Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 10.01.2011 13:51
assi meint glaube ich das es so ist das wenn die Fahrzeuge nicht rausfahren und lange stehen auch Schaden bekommen wenn ich das richtig verstehe.
MFG:FirefighterLB1
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
|
|
assi99
Wehrführer
|
Geschrieben am 10.01.2011 22:51
ja fast meine das fhz die nicht so oft rausfahren aber trotzdem auf ihre kilometer kommen. gehen nicht so schnell runter mit den prozenten auch wenn sie schon bei 25.000 km sind . hoffe jetzt versteht ihr was ich meine
|
MasterJM
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 11.01.2011 08:22
Ist eh subjektiv 
|
Commi
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 11.01.2011 09:55
Mit meinem "alten" Account habe ich das ganze Thema Reparatur nie wirklich verfolgt. Ich hatte mit 55 Wachen genügend Autos, so daß es eigentlich egal war, wie lange ein Fahrzeug unterwegs zur Werkstatt und wieder zurück incl Ausfallzeit nicht einsatzbereit war. Auto kaputt? Werkstatt geschickt und gut wars.
Ich sehe das so, daß die Schadenwahrscheinlichkeit steigt, je höher die Laufleistung des Fahrzeuges ansteigt. Ich sehe das als reales Ereignis. Denn mit Euren Autos privat ist es ja nicht anders. Je älter Euer Opel Kadett wird, desto öfter muss er zur Wartung/Reparatur.
Allerdings könnte das Verhältnis hier irgendwie anders aufgebaut sein. Ich finde, wenn man Reparaturkosten von 2000 Credits hat, dann lohnt es sich nicht, das Auto zu reparieren, denn für knapp den doppelten Preis gibt es ein neues Auto, welches dann wieder wesentlich länger hält. Ich rede hier von LF´s; nicht von teuren Sonderfahrzeugen.
Ich bin derzeit bei 14 Wachen, habe also noch keine Schäden. Dies wird sich aber bald ändern. Mein "ältestes" Fahrzeug hat jetzt etwas über 8000km. Wenn ich die Beiträge hier lese, könnte man sich das Geld für den Bau von Werkstätten eigentlich komplett sparen und lieber direkt neue Fahrzeuge kaufen, bei den genannten Laufleistungen. Sinn machen Werkstätten nur da, wo teure Fahrzeuge stehen, deren Anschaffung sehr teuer ist.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 11.01.2011 11:37
So handhabe ich das auch ich schicke nur die Sonderfahrzeuge die etwas teuerer sind in die Werkstatt die LF´s verschrotte ich bei 25000-30000km je nachdem wie viel Schaden dran ist einfach und kaufe dann dafür neue LF´s ein sonst lohnt sich das mit der Zeit wirklich nicht.
MFG:FirefighterLB1
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Michl68
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.01.2011 17:13
So, mal wieder ein Zwischenstand von mir. Mit kleinen Pausen über Weihnachten habe ich zum heutigen Tag bei den nicht reparierten LF 10/6 folgende Werte:
Ich habe insgesamt unverändert 49 LF 10/6 mit einer Gesamtlaufleistung von 345.058´km. Im Schnitt haben diese 7.042 km auf der Uhr und sind bei 89,2% Zustand. Das LF mit dem größten Schaden ist 10.705 km gelaufen und hat noch 75%.
|
stephanb70
Moderator
Premium Spieler
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 01.02.2011 20:55
Es ist ein neuer Monat, Zeit von meinen RV Fahrzeugen zu berichten, RV steht immer noch für reparieren verboten
LF 60-20-5 RV
Zustand: 100 %
Laufleistung: 4.117 km
und vom selben Tag gibt es noch ein zweites Fahrzeug:
LF 30-90-6 RV
Zustand: 99 %
Laufleistung: 3.928 km
LF 60-20-5 RV
Zustand: 87 %
Laufleistung: 7.581 km
LF 30-90-6 RV
Zustand: 90 % Reparieren
Laufleistung: 7.305 km
Das kann dauern, bis man so ein relatives Neufahrzeug kaputt bekommt, aber ich werde die ohne reparieren zu Schrott fahren und bis dahin jeweils am Monatsanfang berichten.
|
stephanb70
Moderator
Premium Spieler
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 21.02.2011 19:21
Arrghh!
Ich habe soeben versehentlich
LF 30-90-6 RV
Zustand: 81 %
Laufleistung: 9.593 km
in die Werkstatt geschickt.
Man kann das leider auch nicht abbrechen, selbst Werkstatt abreissen hätte ich versucht, auch das geht nicht. Da mir das mit dem anderen Fahrzeug leider auch passiert ist, muss ich das Projekt leider abbrechen, aber 19 % Schaden nach 9593 KM ist noch sehr überschaubar, da hätte man sicherlich weit in die 20000 KM hinein ohne Reparatur fahren können.
|