Fahrzeug erklärung
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Hauptforum » Fahrzeug erklärungBenutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 24.08.2008 22:08
Fahrzeug erklärung
Hi, |
|
Geschrieben am 24.08.2008 22:12
Die Infos findest Du soweit eigentlich erstmal hier: |
|
Geschrieben am 24.08.2008 22:15
ah, vielen dank |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 29.08.2008 14:47
Der ELW ist ein reines Einsatzleitfahrzeug! |
|
Geschrieben am 29.08.2008 16:08
ok alles klar, |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 29.08.2008 16:31
Diese Frage kann ich Dir leider auch nicht beantworten! |
|
Geschrieben am 29.08.2008 16:36
ja leider |
Administrator
|
Geschrieben am 29.08.2008 22:22
Ja diese Werte fließen natürlich in das Spiel ein. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 29.08.2008 22:55
Das ist mal eine Aussage mit der man was anfangen kann! |
Administrator
|
Geschrieben am 29.08.2008 23:04
Ich bin leider noch nicht dazu gekommen eine Anleitung zu schreiben - sorry. |
|
Geschrieben am 30.08.2008 10:19
ok, das bringt uns jetzt mal endlich weiter! |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 30.08.2008 11:39
Das ist richtig, da ein LF16 eine größere Pumpenleistung hat als ein LF10/6 |
|
Geschrieben am 27.06.2009 20:02
das stimmt allerdings |
|
Geschrieben am 28.06.2009 17:38
Der ELW ist ein reines Einsatzleitfahrzeug! LF 10/6 = Löschgruppenfahrzeug mit 1000l Pumpenleistung in der Minute und 600l Wassertank LF16-TS = Löschgruppenfahrzeug mit 1600l Pumpenleistung in der Minute und zusätzlich eingeschobener Tragkraftspritze (TS) DLA (K) 23/12 = Drehleiter mit Korb Nennrettungshöhe 23 Meter bei einer Auslegung von 12 Metern (d. h. der Korb erreicht die Höhe von 23m wenn er 12m vom Drehkranz der Leiter entfernt ist)! Das LF 10/6 hat einen MINDESTwassertank von 600 Liter Die DLA(K) hat eine MINDEStrettungshöhe von 23 Meter (unsere Kieler DLK 23-12 haben ein Rettungshöhe von 32 Metern) |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 29.06.2009 14:23
lol stückelt ihr dann dran oder wie^^ bei der drehleiter @ freddy95 |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 29.06.2009 14:35
@Freddy95: Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 29.06.2009 14:46
ist in berlin auch so. es wird eine L32 verwendet. das heißt die leiter kann insgesamt 32 meter in die höhe. davon überbrückt der leiterpark selbst 30 meter und die restlichen 2 meter sind der weg von der erde auf das fahrgestell, auf dem das ganze aufgebaut ist. optional sind die 2 meter mit einer kleinen zusatzleiter zum einhängen zu überbrücken. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 29.06.2009 14:47
Hier noch der Link zu der Seite: |
|
Geschrieben am 02.07.2009 21:28
moing!! |
|
Geschrieben am 02.07.2009 22:16
Der ist zur Wasserförderung über lange Wegstrecke erforderlich. Früher waren das die SW (Schlauchwagen). Wird z.B. beim Strohballenbrand nachgefordert. Dieser Beitrag wurde editiert. |