Wesermarsch
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 02.03.2009 19:22
SOS Mayday Mayday
ich kann einen Dachstuhlbrannd nich bewältigen wie fordere ich fahrzeuge von anderen wachen an?????
|
|
|
KevinXXX
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 02.03.2009 19:24
sry da kann ich auch nicht helfen
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 02.03.2009 19:24
Hallo Wesermarsch!
Wenn du die Einsatzübersicht zu dem Dachstuhlbrand hast, kannst du unten Fahrzeuge anklicken und somit nachalarmieren.
EDIT: Vorausgesetzt, du hast noch Fahrzeuge zur Verfügung! Sonst 48h warten dann löscht sich der Einsatz von selbst...
MFG
Martin
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
printschi07
Wehrführer
|
Geschrieben am 02.03.2009 19:25
Du kannst die wie alle anderen Fhz alarmieren!
Viell. brauchst du auch ein Sonderfahrzeug!
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 02.03.2009 19:25
Wenn du von anderen Usern meinst dann geht das nicht denn das soll irgendwann mal in dem bereich der Allianzen/Kreise kommen. Aber das gibt es bisher nicht.
MfG Matthias1985
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
FW112Brandingen
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 02.03.2009 19:26
Du kannst nur Fahrzeuge von DEINEN Wachen hinschicken !!!
Falls Du also eine DL benötigst , selbst aber keine hast, gibt es 2 Lösungen :
1. neue Wache bauen und hierfür die DL kaufen oder
2. ein vorhandenes Fahrzeug verschrotten und dann die DL neu kaufen
|
JFWMO
Zugführer
|
Geschrieben am 02.03.2009 19:26
Hallo Wessermarsch,
du musst mindestens ein LF und eine DLK haben, dazu kann es sein,dass du evtl. noch einen ELW 1 brauchst(glaube aber nicht, da er eig. erst ab der 5. Wach enachgefordert wird). Ich denke, du solltest mehr Fahrzeuge zur Einsatzstelle entsenden. Dann wird der Einsatz weiter gehen.
mfg
tom
|
Wesermarsch
Stv. Gruppenführer
|
Gelöschter Beitrag
Grund: Doppelpost
|
Wesermarsch
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 02.03.2009 19:30
ah okay Danke bin nehmlich gerade zimlich im fahrzeug mangel die Wirtschaftkriese ist eingekehrt
|
Feuertod
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 02.03.2009 23:27
Wenn Du Fahrzeugmangel hast, dann solltest Du alle Deine LFs durch LF 20/16 ersetzen.
Das kostet zwar 4.600 Credits und die Lieferzeit, aber die LF 20/16er arbeiten die Einsätze halt einfach schneller ab, da rentiert sich das schnell.
3 LFs auf einer Wache ist nicht sinnig wg. dem Personalmangel dann, dann nimmst Du lieber ein TLF, dass kann Kleinbrände auch mit 3 Mann alleine löschen.
|
Feuertod
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 02.03.2009 23:29
Und vielleicht solltest Du Deine 1. Wachen viel näher beieinander bauen. Das verkürzt die Anfahrtzeiten.
|
ton232
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 02.03.2009 23:31
Und vor allemdingen jetzt in eine DL und einen GW-Öl investieren, die werden nachgefordert und helfen dir dann Credits zu erspielen.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 02.03.2009 23:45
Feuertod, nichts gegen die Meinungsfreiheit, aber das LF20/16 ist kein Allheilmittel, besonders nicht für recht neue Spieler, die ihre Einsätz problemlos mit den in den Wachen enthaltenen LF10/6 abarbeiten könnten und aufgrund solcher Ratschläge unnötig Credits ausgeben.
Man könnte ja fast meinen, du bekommst Provision für jedes im Spiel gekaufte LF20/16. 
|
Feuertod
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 02.03.2009 23:57
Das solltet Ihr echt mal einführen!
Sicherlich kann man auch mit einem LF 10/6 löschen, aber Wesermarsch hat ja geschrieben, dass er Fahrzeugmangel hat.
Und ein LF 20 fährt halt schneller hin, fährt schneller zurück und lösch zwischenzeitlich schneller.
Aber ein Allheilmittel ist das LF 20/16 echt nicht.
Ich fänds besser, wenn Ihr hier irgendwie ein 4-Achsiges HTLF anbieten würdet, dass 1 TLF, 1 ELW, 1 LF und 1 RW ersetzt.
Wenn Ihr dann noch einen Multistar anbietet, der eine DLK und ein HLF 20/35 beinhaltet, dann könnte ich wenigstens mit 2 Fahrzeugen Einsätze abarbeiten, für die ich jetzt viel mehr Fahrzeuge und Personal brauche.
Das Spart die teuren Wachenausbauten.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 03.03.2009 00:09
Da liegst du einem Irrglauben auf.
Solche Multitalente sind vielseitig einsetzbar, sozusagen Hansdampf in allen Gassen, glänzen aber in keinem Bereich wirklich, wobei das noch das geringere Übel ist.
Schwerer wiegt da, daß so ein Fahrzeug nicht alle Funktionen, die es in sich vereint, gleichzeitig ausüben kann.
Setzt du den Multistar beispielsweise als Hubrettungsfahrzeug ein, dann kannst du ihn nicht als LF in den Einsatz einbinden, sprich die vorgehenden Trupps von der Pumpe mit Wasser versorgen, weil du das Fahrzeug dann nicht im Bedarfsfall versetzen kannst um Menschen zu retten.
Anders herum natürlich ebenso.
Und dein HTLF, was nützt es mir, wenn ich den Rettungssatz einsetze, also als RW arbeite, dabei aber den Fahrzeugmonitor, den ich vielleicht zur Kühlung bräuchte, von der Position nicht einsetzen kann.
Du siehst, ein Fahrzeug kann nicht mehrere ersetzen, zumindest nicht gleichzeitig.
Daher halte ich von derartigen All in One-Fahrzeugen nicht sonderlich viel.
|
Feuertod
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 03.03.2009 00:41
Hallo Phaitan,
natürlich kann es in seltenen Fällen zu solchen Konflikten kommen.
Allerdings wir die Dl z. B. oft gar nicht nur zum Menschen retten eingesetzt, sondern fährt in den Meisten Fällen nur in Reserve mit.
Wenn sich dann an der Einsatzstelle herausstellt, dass glücklicherweise alle Menschen sich selbst gerettet haben, dann steht die Leiter oft eh nur rum und das Personal unterstützt hoffentlich das LF.
Andererseits wird die DLK auch oft zum Löschen eingesetzt ohne Umsetzung.
Dann wird das Wenderohr über die Pumpe des LFs versorgt.
Bei einem Multistar könnte die DLK sich selbst versorgen.
Und beim HTLF ist es ja ähnlich:
1. wie oft braucht man tatsächlich Werfer und Hilfeleistungssatz
gleichzeitig?
2.Kann man in einem HTLF auch mobile Werfer mitführen und der
Hilfeleistungssatz kann mit Akkuversorgung sein. Zudem gibts
ja noch die Schlauchleitung am Hilfeleistungssatz.
Sinnvoll ja auch die Kombination DLK und RW2, weil
normalerweise ja nur entweder eine DLK oder ein RW2 zu einem
Einsatz geschickt werden. Wenn man also auf der Wache kenen
Platz für beides hat, dann ist das eine gute Kombination.
Hierbei verweise ich auch auf meinen Beitrag zu dem Thema,
dass ein Mitspieler Vorschlug eine DLK bei VUs nachzufordern.
Hierbei hatte ich ja einige sinnvolle Gründe für den Einsatz einer
DLK bei einem VU zusammengestellt. Wenn man dann also
einen Multistar anstatt eies RW2 hingeschickt hätte wäre man
im Vorteil.
Bei Großen Einsätzen werden ja eh immer mehr Fahrzeuge hingeschickt als benötigt werden, mit den Multistars würde sich also auch die Gesamtzahl der Hubrettungsfahrzeuge an der Einsatzstelle erhöhen.
Du mußt dass halt mal so sehen:
Angenommen, Du hast eine Hauptamtliche Wachbesatzung von 6 Mann, die zu unflexibel ist, um sich auf mehrere Fahrzeuge aufzuteilen.
Was würdest Du dann rausschicken?
Ein LF 10/6, en LF 20/16, eine DLK oder einen Multistar?
Oder Stell Dir eine Satelittenwache vor, die nur ein oder 2 Stellplätze hat, aber damit möglichst alle Einsatzszenarien abdecken soll.
Oder eine Brandsicherheitswache mit nur einem Fahrzeug.
Wie bei der Daimler WF, bei der ein Multistar ein normales LF ersetzt hat.
Wenns drauf ankommt, holen die eh 2 komplette Löschzüge von der Kommune.
Aber bis dahin ist es doch besser, selbst falls man dieses Fahrzeug nur entweder als DLK oder als LF einsetzen könnte, als wenn man halt nur die Möglichkeit hat, es als LF einzusetzen.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 03.03.2009 00:54
Punkt 1: Es geht hier nicht um eine WF wie bei Daimler.... bei WFs ticken die Uhren anders, ich arbeite selbst bei einer.
Punkt 2: Sicher kommt es oft genug vor, daß die Fahrzeuge in Reserve stehen, so wie viele andere Fahrzeuge in diversen Einsätzen auch.
Bei der Feuerwehr können wir aber nicht sagen "Das Fahrzeug steht in 90 % der Fälle nur als Reserve da, das brauchen wir nicht mehr" und zwar, weil es in den verbleibenden 10% den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen kann.
Genau das ist der Grund, weswegen wir meist lieber zu viel als zu wenig schicken, damit wir am Einsatzort Spielraum haben.
Solche Mehrzwegfahrzeuge nehmen mir den Spielraum, weil sie mich von vornherein zu einer Entscheidung zwingen, als was ich das Fahrzeug einsetze.
Ich habe dreimal lieber die Fahrzeuge zusätzlich dastehen und brauche sie nicht, als daß ich sie brauche und habe sie nicht.
Das mit den Stellplätzen ist für mich kein Argument, eine Feuerwehr ist keine wirtschaftlich arbeitende Einheit, sie soll Leben retten und nicht die Kosten aufrechnen, ob es sich lohnt.
Bei deiner angegebenen Hauptwache fällt mir die Entscheidung nicht schwer, da schicke ich lieber ein LF mit 1:3 und eine DLK mit 1:1 (ist bei vielen Freiwilligen Wehren mit hauptamtlichen Kräften sogar so normal), als den Multistar mit 1:5
Und nebenbei noch gesagt: Habe ich nur einen Multistar und es brennt ein Mülleimer, ist der Multistar unterwegs, habe ich ein LF und eine DLK, dann sit die DLK noch da und steht weiterhin für eventuelle Einsätze zur Menschenrettung zur Verfügung.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
h2g1
Gruppenführer
|
Geschrieben am 03.03.2009 01:15
Ich finde beide Thesen nicht falsch und frage mich gerade ob Multis dann nicht eher was für freiwillige Wehren sind, die in der Regel eine BF unterstützen.
|
Feuertod
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 03.03.2009 01:18
Punkt 1:
Es geht hier im Spiel doch um eine Feuerwehr, die wirtschaftlich arbeiten soll.
Wenn bei WFs die Uhren anders gehen als bei den kommunalen, dann hat das vielleich einen Grund, und zwar den, dass die Freie Wirtschaft halt meist besser entscheidet als Kommunen.
Punkt 2:
Unsere FW hat Jahre gebraucht bis die es mal geschafft haben, die DLK auch dann mitzunehmen, wenn es nach dem Einsatzstichwort nicht notwendig war.
OK, dann stell Dir vor, Du hast einen Einsatz, bei dem stehen 1 LF, 1 DLK und 1 RW2 in Reserve.
Und jetzt stell Dir den gleichen Einsatz vor, da stehen 3 Multistars in Reserve.
Wär das denn schlimm?
Der Einsatzleiter kann dann ja immer noch nur eine der Funktionen nutzen.
Das wär doch gut so, oder?
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 03.03.2009 01:26
Punkt 1: Nein, daß hat den Grund, daß Werkfeuerwehren andere Einsatzspektren und auf diese zugeschnittene Fuhrparks und Strategien haben. Unser Fuhrpark beispielsweise wäre im kommunalen Brandschutz absolut unwirtschaftlich.
Punkt 2: Ja, das wäre schlimm, denn wie schon einmal gesagt sind derartige Allroundfahrzeuge in allen Funktionen einsetzbar aber in keiner herausragend.
Gegenüber einer reinen Drehleiter zum Beispiel wird ein Multistar immer den kürzeren ziehen, da es immer Kompromisse erfordert, mehrere Fahrzeugkonzepte in eines zu zwängen.
Bevor ich dann 3 Allrounder da stehen habe, habe ich lieber drei Fahrzeuge, die auf ihrem jeweiligen Gebiet Bestleistung bringen.
|