Waldbrand
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Hauptforum » WaldbrandBenutzer | Beitrag |
---|---|
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 27.06.2011 16:18
Frage warum muss zu einem Waldbrand eine DLK ausrücken???? |
|
Geschrieben am 27.06.2011 16:26
@Chris12782 |
|
Geschrieben am 27.06.2011 18:13
Wenn Ihr ein wenig in diesem Thread und im nun geschlossenen Vorschlagsthread gelesen hättet, bräuchtet Ihr diese Frage gar nicht zu stellen ... |
|
Geschrieben am 27.06.2011 20:33
Andy, das TLF vermisse ich auch sehr, es lässt sich aber damit begründen, das weder Schaummittel (Was willst du in einem Wald mit Schaum?) noch Wasser (da genug LF's und GW-L2 anwesend) benötigt werden. Und der Werfer lässt sich eigentlich auch nicht so sinnvoll Einsetzen. |
|
Geschrieben am 27.06.2011 21:10
Aber trotzdem is der tanker standart bei jedem wald- und wiesenbrand. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 27.06.2011 21:46
@ dEAthRaT |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 27.06.2011 22:03
Ein TLF20/40 macht bein Waldbrand durchaus Sinn, erstens wegen der großen Wassermenge und zweitens wegen dem integrierten Selbstschutz, mit dem die neuen Fahrzeuge ausgerüstet sind und natürlich dem Allradantrieb. Diese TLF erreichen auch stellen im Wald wo ein normales LF/HLF nicht mehr hinkommt. Desweiteren ist oft der Schaummittelbehälter mit Mehrbereichsschaummittel befüllt, damit kann man dann dafür sorgen das das Wasser die Oberflächenspannung verliert ( wie von Pheind bereits angemerkt ) und besser in den Boden eindringen kann, was den Löschwert erheblich, gerade bei Waldbodenbränden steigert und somit für eine effektive Brandbekämpfung von Vorteil ist. |
|
Geschrieben am 28.06.2011 00:18
@Andy09 |
|
Geschrieben am 28.06.2011 00:56
Gernot, das mag hier bei uns nicht nur zutreffen ... |
|
Geschrieben am 28.06.2011 01:22
Andy, das wollte ich ja auch gar nicht bestreiten |
|
Geschrieben am 28.06.2011 01:44
Da die Fahrzeuge hier in meiner Stadt überall mit exakt derselben "Durchschnittsgeschwindigkeit" unterwegs sind, egal wo, egal wie weit, ist die Topographie meiner Stadt genauso platt wie mein Monitor. |
|
Geschrieben am 28.06.2011 07:24
@ dEAthRaT Auch Schaum hat eine brauchbare Funktion, ohne ihn aufzuschäumen ![]() Man kann den Schaumbildner in geringer Konzentration dem Löschwasser zugeben, um die Eigenspannung des Wassers runterzusetzten, damit das Löschwasser auch in kleine Poren " kriechen " kann! Das man dafür die 500 Liter vom TLF 20/40 SL nicht benötigt ist eine andere Geschichte ![]() Das haben wir bei einem Einsatz schon gemacht und sehr gute Erfolge gehabt. Bringt auch viel wenn einen runtergebrannte Holzstapel hat von dem nur noch was in "Kohleform" übrig ist. Dann am besten mit Heuwergeräten und Netzmittel vorgehen. |
|
Geschrieben am 28.06.2011 09:12
Ich halte eine DL im Waldbrand für völlig sinnlos- sollte man sie für die Erkundung brauchen, wie Andy09 es für sinnvoll hält, so sage ich, dass bei unklarer Lage der E-Stelle ein Luftbeobachter (meist Hubschrauber) in den Einsatz kommt. Die Gefahr, dass beim Aufstellen der DL diese Schaden nimmt ist meist viel zu groß. |
|
Geschrieben am 28.06.2011 09:19
@ SebiVL: wir machen das auch so mit dem "Schaum" - also handesübliches Spülmittel beigeben. Das ist dann in allen wasserführenden Fahrzeugen verladen ... |
|
Geschrieben am 28.06.2011 11:36
FW112Brandingen, sicher ... |
|
Geschrieben am 28.06.2011 12:24
So jetzt will ich auch |
|
Geschrieben am 28.06.2011 12:42
Hier mal eine echte AAO |
|
Geschrieben am 28.06.2011 14:02
@TLF-Spezialisten |
|
Geschrieben am 28.06.2011 16:57
so habe nun auch einen einsatz Waldbrand bekommen als erstes Fahrzeug ist das LF 20/16 ausgeruückt kam die Nachforderrung GW-L2Wasser,dann Noch mal 2 LFs und der GW-L2-Wasser ist eingedorfen dann kam die Nachforderung DLK wird Benötigt dafon gleich mal 3 Hingeschikt und noch mal 2 HLFs dazu. |
|
Geschrieben am 28.06.2011 21:27
sorry erst fertig lesen und dann posten Dieser Beitrag wurde editiert. |