Waldbrand

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Hauptforum » Waldbrand
Seiten
« < 1 2 3 4 5 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 27.06.2011 16:18 Zitieren Beitrag melden

Frage warum muss zu einem Waldbrand eine DLK ausrücken????
Eh die aufgebaut hat kann der Wind gedreht haben und die DLK muss wieder und wieder umgesetzt werden. Bitte um Rückmeldungen

 

gernotk

Kreisbrandmeister

Geschrieben am 27.06.2011 16:26 Zitieren Beitrag melden

@Chris12782

Nicht nur das, hinzu kommt noch, dass man die Drehleiter meist mangels Platz und festem Untergrund nichteinmal in Stellung bringen kann.

Aber seis drum. Ist ja schließlich nur ein Spiel in Anlehnung ans RL und keine Simulation. Von daher muss ja nicht alles unbedingt Sinn ergeben. ;)

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 27.06.2011 18:13 Zitieren Beitrag melden

Wenn Ihr ein wenig in diesem Thread und im nun geschlossenen Vorschlagsthread gelesen hättet, bräuchtet Ihr diese Frage gar nicht zu stellen ... ;)

Aber ich verrate auch Euch gerne noch einmal, welchen Sinn eine DL bei einem Waldbrand haben kann. Und das ist sogar in der Praxis erfolgreich erprobt !

Kennt Ihr das Sprichwort: Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht ... ?
Das Selbe gilt unter Umständen auch für einen Waldbrand ...

Sind die ersten Löschfahrzeuge erst einmal im Wald, ist durch einen dicht belaubten Wald mit einigem Unterholz von der Rauchwolke oftmals überhaupt nichts mehr zu sehen. Man riecht zwar, dass es brennt, aber von wo nur ... ?
Die wenigsten Spaziergänger, die einen Waldbrand melden, sind in der Lage, in einem Wald genau beschreiben zu können, wo der Einsatzort ist.
Dann kann es durchaus sinnvoll sein, die DL als "Luftbeobachter" am Waldrand in Stellung zu bringen, um die ersten Einsatzkräfte über Funk zum Brandort zu dirigieren. Und am Waldrand gibt es an den Zuwegungen in der Regel auch gut geeignete Stellflächen für eine DL ...

Sinn macht das allerdings auch nur dann, wenn man sowieso eine DL zur Verfügung hat, die in kurzer Zeit vor Ort sein kann. Und das ist in unserer Spielstadt sicherlich der Fall ...

Reicht das als "Rückmeldung" ? ;)

Außerdem MUSS die DL hier ja auch nicht zu jedem Waldbrand ausrücken, sondern sie ist lediglich eine mögliche Nachforderung.


Allerdings vermisse ich bei diesem Einsatz doch sehr das TLF.
Wenn nicht hier, wo denn dann ... ? ;)

dEAthRaT

Wehrführer

dEAthRaT

Geschrieben am 27.06.2011 20:33 Zitieren Beitrag melden

Andy, das TLF vermisse ich auch sehr, es lässt sich aber damit begründen, das weder Schaummittel (Was willst du in einem Wald mit Schaum?) noch Wasser (da genug LF's und GW-L2 anwesend) benötigt werden. Und der Werfer lässt sich eigentlich auch nicht so sinnvoll Einsetzen.

ickeselbst

Stv. Wehrführer

ickeselbst

Geschrieben am 27.06.2011 21:10 Zitieren Beitrag melden

Aber trotzdem is der tanker standart bei jedem wald- und wiesenbrand.
Lieber den als das steigeisen :-D

Aaaaber ich finde es echt klasse das jetzt auch bei uns die heide brennt.

Danke!!!!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 27.06.2011 21:46 Zitieren Beitrag melden

@ dEAthRaT

Auch Schaum hat eine brauchbare Funktion, ohne ihn aufzuschäumen :D

Man kann den Schaumbildner in geringer Konzentration dem Löschwasser zugeben, um die Eigenspannung des Wassers runterzusetzten, damit das Löschwasser auch in kleine Poren " kriechen " kann! Das man dafür die 500 Liter vom TLF 20/40 SL nicht benötigt ist eine andere Geschichte :D

Gut einsätzbar wäre das TLF aber auf jeden Fall als Verstärkerpumpe, um mit dem Gw - L2 erst mal Wasser zu fördern.

Weiterer Vorteil des TLF 20/40 ist auch der Allradantrieb, womit man auch Stellen erreichen kann, wo ein (H)LF mit Straßenantrieb schon lange aufgibt! ( + Bodenfreiheit )

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 27.06.2011 22:03 Zitieren Beitrag melden

Ein TLF20/40 macht bein Waldbrand durchaus Sinn, erstens wegen der großen Wassermenge und zweitens wegen dem integrierten Selbstschutz, mit dem die neuen Fahrzeuge ausgerüstet sind und natürlich dem Allradantrieb. Diese TLF erreichen auch stellen im Wald wo ein normales LF/HLF nicht mehr hinkommt. Desweiteren ist oft der Schaummittelbehälter mit Mehrbereichsschaummittel befüllt, damit kann man dann dafür sorgen das das Wasser die Oberflächenspannung verliert ( wie von Pheind bereits angemerkt ) und besser in den Boden eindringen kann, was den Löschwert erheblich, gerade bei Waldbodenbränden steigert und somit für eine effektive Brandbekämpfung von Vorteil ist.

gernotk

Kreisbrandmeister

Geschrieben am 28.06.2011 00:18 Zitieren Beitrag melden

@Andy09

Naja, das ist jetzt wieder so ein Thema über das man lange Diskutieren kann und doch zu keinem wirklichen Ergebnis kommt. Leider ;)
Ich halte die DLK beim Waldbrand für überflüssig, was vielleicht auch daran liegt, dass bei uns ein Phönix von der Polizei die Feuerwehr zur Einsatzstelle lotst. Allerdings ist es doch auch so, dass topographische Besonderheiten wie Hügel o.Ä. die Sichtweite einer voll ausgefahrenen DLK erheblich einschränken. Dein Argument mag im Norden Deutschlands durchaus zutreffen, das will ich nicht bestreiten. Aber hier im Süden hat man mit der Drehleiter wenig Chancen etwas zu sehen.

Aber seis drum, wo ich dir in jedem Fall Recht gebe ist die Sache mit dem TLF. :)
Wieso das nicht nachgefordert wird verstehe ich auch nicht.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 28.06.2011 00:56 Zitieren Beitrag melden

Gernot, das mag hier bei uns nicht nur zutreffen ...
Es trifft zu !

Und das ist durchaus ein Ergebnis aus der Einsatzpraxis. ;)

gernotk

Kreisbrandmeister

Geschrieben am 28.06.2011 01:22 Zitieren Beitrag melden

Andy, das wollte ich ja auch gar nicht bestreiten ;)
Aber wie ich schon sagte, es ist halt nicht überall so schön flach (topographisch) wie bei euch im Norden.

Bei uns funktioniert das mit der DLK halt leider nicht und ich denke, dass das in großen Teilen Europas ziemlich ähnlich ist. Das ist ebenfalls Einsatzerfahrung ;)

Ergo: Ein Einsatz, unterschiedliche Erfahrungen, zwei Meinungen und keine von beiden ist falsch :)

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 28.06.2011 01:44 Zitieren Beitrag melden

Da die Fahrzeuge hier in meiner Stadt überall mit exakt derselben "Durchschnittsgeschwindigkeit" unterwegs sind, egal wo, egal wie weit, ist die Topographie meiner Stadt genauso platt wie mein Monitor. ;)

Und da lässt es sich aus gut 20 Meter Höhe schon recht weit gucken. Man erkennt sogar die Blaulichter auf den Waldwegen zwischen den Baumkronen und kann die Löschfahrzeuge hervorragend durchlotsen ...

SebiVL

Feuerwehrmann

SebiVL

Geschrieben am 28.06.2011 07:24 Zitieren Beitrag melden

@ dEAthRaT

Auch Schaum hat eine brauchbare Funktion, ohne ihn aufzuschäumen :D

Man kann den Schaumbildner in geringer Konzentration dem Löschwasser zugeben, um die Eigenspannung des Wassers runterzusetzten, damit das Löschwasser auch in kleine Poren " kriechen " kann! Das man dafür die 500 Liter vom TLF 20/40 SL nicht benötigt ist eine andere Geschichte :D



Das haben wir bei einem Einsatz schon gemacht und sehr gute Erfolge gehabt. Bringt auch viel wenn einen runtergebrannte Holzstapel hat von dem nur noch was in "Kohleform" übrig ist. Dann am besten mit Heuwergeräten und Netzmittel vorgehen.

FW112Brandingen

Kreisbrandmeister

FW112Brandingen

Geschrieben am 28.06.2011 09:12 Zitieren Beitrag melden

Ich halte eine DL im Waldbrand für völlig sinnlos- sollte man sie für die Erkundung brauchen, wie Andy09 es für sinnvoll hält, so sage ich, dass bei unklarer Lage der E-Stelle ein Luftbeobachter (meist Hubschrauber) in den Einsatz kommt. Die Gefahr, dass beim Aufstellen der DL diese Schaden nimmt ist meist viel zu groß.
ABER : das ist hier ein Spiel und Sebastin bestimmt ( er wird sich etwas dabei gedacht haben)!

FW112Brandingen

Kreisbrandmeister

FW112Brandingen

Geschrieben am 28.06.2011 09:19 Zitieren Beitrag melden

@ SebiVL: wir machen das auch so mit dem "Schaum" - also handesübliches Spülmittel beigeben. Das ist dann in allen wasserführenden Fahrzeugen verladen ...
Das TLF 20/40 SL als Nachforderung wäre sicherlich gut un sinnvoll.
Vllt ??? war es ja nur ein "Programmierfehler" von Sebastian mit der DL und es hätte eigentlich das besagte TLF sein sollen ?

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 28.06.2011 11:36 Zitieren Beitrag melden

FW112Brandingen, sicher ...
Du hast Recht und ich habe meine Ruhe. ;)

Hab im RL zwar, vom RTH mal abgesehen, keinen Hubschrauber, der in kürzerer Zeit verfügbar wäre als unsere DL, aber egal.
Dann warten wir eben etwas länger und lassen sich den Waldbrand noch ein wenig ausbreiten. Wenn wir ihn nicht finden, kommt er schon irgendwann zu uns ... ;)
Oder wir lösen einen kostbaren RTH aus der Rettungskette, damit der sich unseren Wald anschauen kann, was wir mit der DL aber auch selbst genauso gut könnten ...
Wenn Du mal richtig lesen würdest und auch den ehemaligen Vorschlagsthread kennen würdest, wüsstest Du auch, was ich von einer Drehleiter IM WALD halte ...
AM WALDRAND halte ich sie aber nicht nur für unter Umständen sinnvoll. Sie ist es auch.
Und sie ist da auch keineswegs mehr gefährdet als an jedem anderen Einsatzort auch.

Aber egal, das soll es von mir zum Thema DL beim Waldbrand gewesen sein.

Hier im Spiel hätte ich sie jedenfalls auch nicht dafür eingebaut,
dafür aber ganz sicher ein oder gar mehrere TLF ...

Amtsleiter

Stv. Landesbrandmeister

Amtsleiter

Geschrieben am 28.06.2011 12:24 Zitieren Beitrag melden

So jetzt will ich auch :D

Ich gebe vielen hier recht im bezug auf das pro und contra zur DLK beim Waldbrand.

BEi uns im LK Gifhorn, hätten wir massive Probleme die DLK aufzubauen, denn unsere Wälder sind vorwiegend in Sumpfgebieten wo wir mit sämtlichen Fahrzeugen probleme haben. Aber das ist ein Örtliches Problem. Es gibt wie überall im Feuerwehrwesen eine Ideallösung, die vielerorts auf Grund der zur verfügung stehenden Mittel nicht zum zuge kommen. Dafür gibt es dann aber andere Lösungen.

Ich finde es gar nicht verkehrt wenn wir hier mittels der DLK den Waldbrand suchen, denn wir haben kein Zugriff auf Hubschrauber.

Bei uns im RL würde auch die Waldbrandbeobachtungstaffel eher vor Ort sein als wir selber. Aber auch die haben wir hier nicht.

Aber was wir hier haben und was auch bei uns im RL massiv rollt zu einem Waldbrand oder sogar zum Heidebrand sind Wasserkühe (TLF), das vermisse ich hier. Denn gerade am Anfang ist der Pendelverkehr sehr wichtig, denn es dauert bis eine lange Wegstrecke aufgebaut habe und da reicht mir dann auch nicht nur ein SW / GW-L2 Wasser. Das wäre genau der Richtige Einsatz meiner Meinung nach wo eine mehrfach Nachforderung TLF / GW-L2 Wasser sinnvoll ist.

dasgibtesdochnicht

Stv. Kreisbrandmeister

dasgibtesdochnicht

Geschrieben am 28.06.2011 12:42 Zitieren Beitrag melden

Hier mal eine echte AAO

http://feuerwehr-holzminden.de/925.html

Waldbrand:

Einsatzzweck: Waldbrände oder ausgedehnte Flächenbrände

Einsatzfahrzeuge: TSF Mühlenberg,ELW 2, LF 20/16, TLF 24/50, HLF 20/16, LF 16-TS, DLK 23-12, WLF Fw Holzminden,RW 2, SW 1000 Landkreis Holzminden

Die haben die DLK im RL also auch dabei.

dEAthRaT

Wehrführer

dEAthRaT

Geschrieben am 28.06.2011 14:02 Zitieren Beitrag melden

@TLF-Spezialisten :P : Davon habe ich zwar noch nie gehört, verstehe das ganze aber schon (auch als Schüler hört man ab und zu bei Physik und Chemie zu). Natürlich fehlt das TLF beim Waldbrand, die DLK finde ich schon richtig am Platz, aus genannten Gründen.

Einsatzleiter50

Stv. Wehrführer

Einsatzleiter50

Geschrieben am 28.06.2011 16:57 Zitieren Beitrag melden

so habe nun auch einen einsatz Waldbrand bekommen als erstes Fahrzeug ist das LF 20/16 ausgeruückt kam die Nachforderrung GW-L2Wasser,dann Noch mal 2 LFs und der GW-L2-Wasser ist eingedorfen dann kam die Nachforderung DLK wird Benötigt dafon gleich mal 3 Hingeschikt und noch mal 2 HLFs dazu.

missi

Stv. Kreisbrandmeister

Geschrieben am 28.06.2011 21:27 Zitieren Beitrag melden

sorry erst fertig lesen und dann posten

Dieser Beitrag wurde editiert.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 > »