krebbi91
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 18.01.2010 18:01
Meiner war en Fehlalarm aufgrund nem Rauchmelder in der Sauna !
|
|
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 19.01.2010 15:08
Mein erster Einsatz war ein Mülltonnenbrand, wo dass Stichwort Schule vorkam und glecih B3 alamiert wurde.
Das Ende vom Lied war dass die Anwohner die Mülltonne selbst gelöscht haben!Und kein Einsatz mehr erforderlich war:
|
Pomse
Gruppenführer
|
Geschrieben am 19.01.2010 22:09
Bei meinem ersten Einsatz ist damals in einer Turnhalle
ein Abstellraum ausgebrannt! Brandursache war eine Weichbodenmatte die zu nah vor eine Heizung mit Gebläse gestellt wurde! Da es keine Brandschutztüren gab und die normalen Türen nicht geschlossen waren, war die komplette halle so sehr verrust, dass sie komplett renoviert werden musste!
Ist heute ne ganz hübsche Halle!
|
Arkon82
Zugführer
|
Geschrieben am 29.01.2010 22:53
Meiner war 1999 Asyl Containerbrand war grade von der jugendfeuerwehr ein paar tage übernommen und sollte meine Einsatz klammotten eigentlich am Nächsten Tag erhalten
|
Wiener
Gruppenführer
|
Geschrieben am 26.06.2010 14:05
Mein erster Einsatz als Aktiver bei der FF-Wilfleinsdorf am 23.06.2010 um ca. 21:01 Uhr
Vorgeschichte
Wie ich heimgekommen bin von der Jugend aus Mitterndorf, hat mir meine Mum ein Feuerwehrmagazin mitgebracht das ich dann ein bisschen durchstöbert habe. Dann wollte ich mich eigentlich Duschen gehen, hab schon alles hergerichtet gehabt, dann hat aber die Sirene geheult und ich wollte so schnell wie möglich zum Feuerwehrhaus. Meine erste Überlegung war ja das ich mit dem Fahrrad hinfahre, wobei meine Mutter dann doch die bessere Idee hatte. Sie brachte mich dann ganz schnell mit dem Auto zum Feuerwehrhaus. Das Adrenalin schoss in mir herum. Ich zog mich dann ganz schnell um, und hatte die volle Hektik weil es ja wie gesagt mein erster Einsatz war. Dann hieß es so schnell wie möglich zu einem Fahrzeug zu kommen, das noch einen freien Sitzplatz hatte.
Auf der Anfahrt
Ich setzte mich dann schnell ins Rüstfahrzeug, wobei ich aber sagen muss, dass dort wirklich sehr wenig Platz für 4 Personen in der Mannschaftskabine besteht. Nun fuhren wir auch schon los mit Blaulicht und Horn durchs Dorf. Ich finde es schon cool wenn sich das blaue Drehlicht in den Fenstern spiegelt. Das verleiht dem Ganzen dann etwas Gespenstisches.
Am Unfallort angekommen
Naja wie ich da angekommen bin, war erst einmal das Kommando alle im Fahrzeug bleiben. Ich konnte leider (aber wie sich später dann herausstellte Gott sei Dank) nicht sehen was für eine Lage es sich uns bot. Dann hieß es „alle raus!“ Dann bin ich kurz vor zum Gimplinger Markus gegangen. Da sah ich dann aus dem Augenwinkel, die linke Hand, die zurück auf den Rücksitz das verunfallten Wagen griff. Doch die Hand rührte sich nicht mehr. Mir wurde dann ein Besen in die Hand gedrückt und ich durfte mit dem Mannsbart Dieter die Straße kehren und die ganzen Splitter, von der Frontscheibe des Wagens, in den Straßengraben kehren. Dann kam auch schon der Rettungshubschrauber des ÖAMTC und landete zwischen dem Tank Wilfleinsdorf und dem Rüstwagen Bruck an der Leitha. Mittlerweile trafen auch noch ein paar Polizeifahrzeuge ein und sperrten die gesamte B10 für den Verkehr. Dann fuhr ich mit dem Rüstfahrzeug Wilfleinsdorf zurück zum Feuerwehrhaus um die Abschleppachse zu holen. Wir konnten aber nur über den Bahnübergang Bruck an der Leitha fahren, mussten dort dann aber auf zwei Züge warten. Mir kam es so vor als würde es eine Ewigkeit dauern bis der Schranken endlich aufging. Dann ging es mit Vollgas weiter zum Feuerwehrhaus, wo wir dann die Abschleppachse am Fahrzeug befestigten und dann wieder mit Blaulicht zurück zur Unfallstelle fuhren. Kurz nach unserem Eintreffen wurde auch die junge Frau geborgen. Wie mir später bekannt wurde, wurden ihre Beine fast vollständig zertrümmert bzw. zerquetscht, außerdem brach sie sich noch das Genick. Sie wurde dann unter einer Decke zum zwischenzeitlich eingetroffenen Leichenwagen gebracht. Dann gab es eigentlich nur noch Aufräumarbeiten. Wir mussten mit dem Rüstwagen Bruck an der Leitha, über den angebrachten Kran, den Unfallwagen auf unsere in Stellung gebrachte Abschleppachse stellen und gut verzurren. Dann hieß es wieder den Besen in die Hand nehmen und die Straße von den restlichen Trümmern befreien. Ich fuhr dann noch mit dem Rüstfahrzeug Wilfleinsdorf den Unfallwagen zum Kampel in Bruck an der Leitha bringen, wo wir ihn dann abluden und in einer Halle einsperrten, damit ihn dann die Polizei am nächsten Tag ausräumen bzw. die Wertsachen zu den Angehörigen bringen konnten. Danach zwängten wir uns wieder zu viert ins Rüstfahrzeug in den Mannschaftsraum und fuhren heim.
Der andere Teil unserer Mannschaft war inzwischen mit dem Tank Wilfleinsdorf und der Pumpe Wilfleinsdorf zum Feuerwehrhaus zurück gefahren.
Das Ende des Einsatzes
Als wir dann am Feuerwehrhaus eintrafen, waren wir das letzte Auto das in die Halle fuhr. Dann zog ich mich noch schnell um, trank noch ein paar Gläser Wasser und dann fuhr ich auch schon mit dem Herrn Sommer nach Hause.
Nachwort
Dieser Einsatz spielte sich auf der B10 zwischen Bruck an der Leitha und Abfahrt Wilfleinsdorf ab. Die Freiwillige Feuerwehr war mit insgesamt vier Fahrzeugen vor Ort wobei das KDOF schon nach kurzer Zeit wieder abrückte. Die Freiwillige Feuerwehr Bruck an der Leitha war mit insgesamt fünf Fahrzeugen dabei. Weiteres war das Rote Kreuz Bruck an der Leitha mit einem Rettungstransportwagen sowie einem Notarztfahrzeug da. Vom Landesklinikum Hainburg an der Donau flog ein Rettungshelikopter als Hilfe für den leitenden Notarzt zum Unfallort. Die Polizei der Polizeiinspektion Bruck an der Leitha war mit drei Wagen sowie die Polizeiinspektion Stixneusiedl mit zwei Wagen vor Ort. Wir wurden per Sirene, Pager und SMS-Alarmierung alarmiert. Die Sirene heulte so gegen 21:01.
Bisherige Infos
• Die Tote
Die Tote ist 22 Jahre alt und kommt aus dem Bezirk Bruck an der Leitha. Sie war angegurtet und der Airbag ging auf, trotzdem brach sie sich das Genick. Sie erwischte den Baum frontal mit dem linken vorderen Scheinwerfer.
Neusten Erhebungen zufolge kommt sie aus Gerhaus.
• Unfallhergang (das sind nur reine VERMUTUNGEN meinerseits)
Sie kam von Bruck an der Leitha und fuhr Richtung Stixneusiedl. Das Auto fuhr wahrscheinlich mit überhöhter Geschwindigkeit, und krachte dabei frontal mit dem Linken Scheinwerfer in einen Baum ca. genau auf höhe Kilometer 34,9. Dabei fuhr sie noch um den Baum herum und stand dann mit der Motorhaube Richtung Kreisverkehr Bruck an der Leitha.
Meine Gedanken über den Einsatz
Ich finde obwohl es mein erster Einsatz war, war er für mich ja doch eigentlich schon sehr relaxed, lediglich das mit der 22-jährigen ist sehr schlimm. Da sieht man eben mal wieder wie kurz das Leben sein kann.
|
Blackhole
Gruppenführer
|
Geschrieben am 26.06.2010 15:11
Mein erster Einsatz war eine Unwetternacht...
Gemeldet war erst ein Kellerbrand in einem Klinikum soweit ich mich recht erinnere....war Gottseidank nicht so.
Bei dem Stichwort war ich (gebe ich zu) wirklich sehr aufgeregt und auch nervös...Erster Einsatz und dann noch ein Kellerbrand in einem großem Klinikum....
Wärend der Nacht fuhren wir dann auch noch zu einem "Blitzfunkspruch" (Explosion im Wohngebiet), dass hat den Adrenalinpegel auch nocheinmal erhöht wurden dann in Bereitstellung gestellt...
Wie habe ich die restliche Nacht empfunden...ich glaube Müde sehr Müde^^ und Nass^^
Blöd für mich..ich war noch keine 18...aber schon im Grundlehrgang mit den ersten beiden Lehrgängen fertig...naja habe an dem Tag bei der JF ausgeholfen (Leiterstellen lehren).
Naja irgendwann kam halt Nachts gegen halb eins (glaub ich) was kommen musste...die Leitstelle rief uns und fragte ob bei uns auf dem Wage ein gewisser *mein Name* 17 Jahre alt mit fährt? Die Eltern haben angerufen und wollten wissen wo er ist. kommen..."
Naja ich bekomme es heute noch vorgehalten...-.- und das nicht nur aus unserer Wache nein das bekommt ja die ganze Stadt mit....
|
boday
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 26.06.2010 19:41
Mein erster Einsatz war eine ÖL-Spur 
Standen abends schon alle bereit für eine Übung und dann ging der Melder Fez Kreis, dann sind 2 mit dem ELW raus und dann wurde der Rest nach alamiert.
Ausgelaufen ist ein 100Liter Fass Bio-Getriebe ÖL, und das über eine schrecke von 2-3 Killometer.
Ein richtig schöner Einsatz  
|
FFRum
Gruppenführer
|
Geschrieben am 26.06.2010 23:36
naja die meisten von euch haben richtig "coole" erste Einsätze bei mir wars Keller auspumpen 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 27.06.2010 12:19
Soweit ich mich erinnern kann war der erste ein Grossbrand in einer Schlosserei mit angebautem Wohngebäude an einem Samstag Vormittag.
Bin damals mit dem TLF (9 Mann Besatzung) mit raus.
Lage beim eintreffen: Werkstatt in Vollbrand und das Wohnhaus war bereits komplett eingenebelt. Ein vermisstes Kind. Gasflaschen in der Werkstatt. Einsatzleiter hat sofort auf Alarmstufe 3 erhöht.
Bin dann erstmal für die Wasserversorgung eingeteilt worden. Später bin ich dann direkt am Objekt zum Kühlen der Gasflaschen eingeteilt worden. Wo es dann nach ca. 2 Stunden eine Acetylengasflasche im Wasserbecken zerrissen hat.
Im Einsatz waren meines Wissens nach ca. 150 Mann von drei FF mit mehreren TLF, LF, KLF, ELW, ATS Fahrzeug und DLK. Es wurden 6 ATS Trupps, mehrere TS (Wasserförderung über 3 km und 150 m Höhe) eingesetzt.
Das Kind konnte von einem ATS-Trupp nur noch tod aus der Werkstatt geborgen werden.
Einsatzende war für uns dann am späten Abend so gegen 21 Uhr.
|
daniel911
Hauptfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 27.06.2010 19:43
Mein erster Einsatz ist noch nicht so lange her war an nem samstag abend an dem ich fern gsehen hab dann hört ich erst ein komisches geräusch und dann die sierene dann bin ich in mein zimmer gestürzt, dort hat sich herausgestellt das das Geräusch mein melder war.
Danach bin ich gerannt und kam als einer der Ersten an, als ich dann die Leistelle anfunkte stellte sich heraus das es eine Tragehilfe für den Rettungsdienst ist.
So sind wir dann mit blaulicht zur EST und nach ca. 15 Minuten konnten wir wieder einrücken.
Edit zur Übersichtlichkeit
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 28.06.2010 20:21
sirene bei trage hilfe???
|
daniel911
Hauptfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 29.06.2010 20:42
Die bei der Leistelle bei uns san ned sauber lassn die Sierne um 2:45 in da nacht laufen wegen türöffnung! komische leute
|
KlausMeier
Hauptfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 01.07.2010 23:47
das is unfair ich muss noch 4 jahre auf meinen 1. einsatz warten^^ aber dafür gebts ja nen BFtag 
|
Wiener
Gruppenführer
|
Geschrieben am 02.07.2010 07:59
@KlausMeier in Österreich nicht xDD
|
Abensberger
Wehrführer
|
Geschrieben am 02.07.2010 12:47
Die bei der Leistelle bei uns san ned sauber lassn die Sierne um 2:45 in da nacht laufen wegen türöffnung! komische leute
Stell dir halt mal vor, dass hinter der Tür eine Person liegt, die noch gerettet werden kann. In Dörfern gibt es ja nicht immer Piepser. Da gehts nur mit Sirene.
Unsere Wehr hat Piepser und es geht bei uns nur bei GANZ großen Sachen die Sirene, wie z.B. Hausbrand in Innenstadt
|
daniel911
Hauptfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 02.07.2010 13:32
Bei uns hat jeder aktive nen Piepser des weiteren war dort schon der Rettungsdienst vorort ich lass mit Sirene eingehn wenn es wie z.B. tag darauf in da nacht um 3 a Hausbrand war!
letztens auch Alarm Personenrettung( Türöffnung) sirene da würde eigentlich der Piepser reichen !
Komische sache!
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 02.07.2010 13:52
Zu den Thema Sirenenalarm!
Bei was und in welcher Zeit die Sirene alarmiert wird geht nicht von der Leitstelle aus!
Das legt der Kommandant der jeweiligen Feuerwehr fest!
Rein wen es eine Nachalramierung ist, kann die Leitstelle entscheiden ob die Sirene alarmiert wird oder nicht!
Aber selbst da kann es sein, dass der Einsatzleiter vor Ort entscheidet ob Sirene alarmiert wird oder nicht!
Nun bevor die Frage kommt wie ich das wissen kann:
Ich war selbst ca. 15 Jahre in einer Leitstelle tätig!
|
Wiener
Gruppenführer
|
Geschrieben am 02.07.2010 14:39
ha ihr habt wahrscheinlich noch ned das handy entdeckt ?!
auch damit kann man alamiert werden ...
in österreich ist es schon fester bestandteil der alarmierung..
wir werden mit sirene, pager und (wie gesagt) mit handy alamiert.
wollte nur auch mal meinen senf dazu geben ^^
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 03.07.2010 09:18
Mein erster (offizieller) Einsatz
Brand eines leerstehenden Gebäudes...
Als eines der letzten Fahrzeuge vor Ort (unsere Hauptwache war schneller^^) kamen wir so gegen 07:00 Sonntag Morgen an.
Meine Áufgaben... ich hatte keine ich hab mir meine Arbeit selber gesucht.
- Licht aufbauen
- PA-Träger mit Wasser versorgen und beim Ausrüsten helfen
- mir die Beine in den Bauch stehen und warten bis ich vom laufenden Motor unseres Skoda GTLF vergast werde ^^
nach ungefähr einer halben Stunde, ich lief gerade am GF unserer LF 16/12 vorbei, heißt es plötzlich vom GF "Hast du grade ne Aufgabe???" "Nein ich pendel nur und such mir Arbeit..."
"OK, dann geh mal zum H*** der hat keinen Truppmann!"
ich drehte mich um und sah einen Kameraden aus meinem Löschzug vor dem teilweise brennenden Schuppen stehen.
Ich begab mich zu ihm und wir begannen mit löschen.
Nach ein paar Minuten erinnerte ich ihn daran, dass ich ja der TM bin und fragte ob ich mal das Strahlrohr nehmen soll. Kurzerhand drückte er mir zu meiner Freude das Hohlstrahlrohr in die Hand.
Das hat richtig gefetzt die flammen schlugen einen Meter vor mir aus dem tiefliegenden Dach des Kellers... (die Bauweise des Hauses spottet jeder Beschreibung ).
Dann hieß es HALT!!! PA-Träger vor!!! und wir mussten unser Strahlrohr abgeben 
Da hieß es dann nur noch PA-Trägern den Weg frei räumen und das Material anschleppen 
Zum Schluss haben wir den Keller noch mit Schaummittel geflutet und das Schuppendach mit Netzmittel zum Einsturz gebracht.
Insgesamt hat´s gloobe 3 Stunden gedauert.
MkufG >>>Haifisch<<<
|