Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 24.10.2009 07:47
Einsätze vom THW
Hi an alle.
Ich hab da mal eine Frage an die die beim THW sind.
Ich selber bin in der Feuerwehr seit 1994.
Bei uns im Landkreis ist es so das das THW keine Einsätze im Landkreis fahren darf, es sein denn der Einsatzleiter der Feuerwehr die vorort im Einsatz ist ordnet dieses ausdrücklich an.
Von daher fahren die auch nur einen oder zwei Einsätze im Jahr.
Ist das bei euch auch so oder ist das bei euch anders geregelt????
Gruß Stefan
|
|
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 24.10.2009 09:24
Ich glaube ja dass das THW THW-einsätze auch bei uns im Lkr fahren darf - bei Feuerwehreinsätzen verständlicherweise erst nach Freigabe glaub ich (bin mir aber net sicher)
|
HeroesAM
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 24.10.2009 10:40
hi, kommt ganz drauf an, grundsätzlich muss die Feuerwehr das THW ab einer bestimmte Stufe alamieren glaube 3 oder 4 (je nachdem wie die schadenslage vor ort ist), desweiteren kann das thw genauso wie die feuerwehr jederzeit einsätze fahren, (kann jeder THW OV regeln wie er möchte), wir fahren ganauso VU, ÖL Spur, Türöffnung, Baumfällen und und und, es kommt ganz drauf an unterwas bei euch das THW mitläuft über funk!, ob über die Feuerwehr oder über die Polizei, demensprechend kommen dan auch einsätze bei uns rein.
Wir selber bei uns laufen über Polizeifunk, und wenn die Polizei bei nem VU oder sonstigen sachen wen braucht, verständigen die grundsätzlich erstmal uns (sofern wir uns angemeldet haben über funk)
mfg
HeroesAM
|
Eifeljeti
Zugführer
|
Geschrieben am 24.10.2009 11:26
Hallo Heroes,
grundsätzlich muss die Feuerwehr das THW ab einer bestimmte Stufe alamieren
Müssen muß die Feuerwehr gar nichts. Denn die Feuerwehr bleibt egal bei welcher Einsatzlage Einsatzleiter und das THW ist dem unterstellt.Es kann sein das ab einer bestimmten Alamierung ein Fachberater THW mitalamiert wird. Nicht aber direkt das ganze THW. Natürlich lässt die Feuerwehr das THW bei entsprecheneden verwendungsmöglichkeiten nachalamieren. Dafür habt ihr ja schließlich eure Fachgruppen ( Pumpen, Bergung usw.) auf die wir zurückgreifen können. Wie das in den einzelnen Kommunen mit der Alamierung aussieht kann ich natürlich nicht sagen. Aber Fakt ist und das wird auch bei euch so gewesen sein das die AAO von Führungskräften der Feuerwehr und zusätzlich vom THW erstellt wurde. Wenn jetzt euer zuständiger KBM oder so für das THW die feigabe der von dir genannten Einsätze gibt ok. Aber vorstellen das iht z.B. für ne Türöffnung alamiert werdet kann ich mir nicht. Welche Aufgaben hat den die Feuerwehr bei euch??? Nur die Brandbekämpfung??? Ich selber arbeite sehr eng mit dem THW zusammen und Bilde diese auch in Technischer Hilfe und Atemschutz mit aus.
Gruß der Eifeljeti
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 24.10.2009 16:21
Also wie gesagt bin ich seit 1994 in der Feuerwehr und ich habe noch nicht erlebt das die mit Alarmiert bzw nachgefordert worden. Selbst bei Großbränden ist das so wir mit denen nichts zu tun haben.
Funken tun die auf dem Feuerwehrkanal.
Ich habe mich aber auch mal kurz schlau gemacht.
Das THW braucht ca eine halbe std. um Einsatzbereit zu sein weil da nur die Führungskräfte einen Funkmelder haben.
Freigabe für das THW muss bei uns der KBM erteillen und nicht wie ich erst gesagt habe der Einsatzleiter der Feuerwehr vor Ort.
|
Schilli
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 24.10.2009 17:13
Also wir haben bei uns im Kreis 4 Ortsverbände des THW, die auf Nachforderung der ÖEL (örtliche Einsatzleitung) der Feuerwehr zum Einsatz kommen. Entscheiden tut natürlich der mit der höchsten Funktion!!! (Ortsbrandmeister, Gemeinde-/Stadtbrandmeister, Abschnittsleiter, Kreisbrandmeister)
Grundsätzlich darf bei uns alles nachalarmiert werden, was für die Sicherstellung des Einsatzerfolges nötig ist!
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 24.10.2009 17:55
WTF? Nur nach ÖEL-Anforderung? o.O
|
Schilli
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 24.10.2009 18:36
ja, ne ÖEL wird bei uns mittlerweile ziemlich schnell ausgehoben, alles was an Einsätzen läuft ohne ÖEL ist auch nichts fürs THW, das schaffen wir selber
4 Ortsverbände auf knapp 200 FF, 4 WF, 1 BF!!!
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 24.10.2009 19:30
also bei uns die herren mit der weißen JAcke sind alle froh sie noch nie gebraucht zu haben 
|
Sunboy
Zugführer
|
Geschrieben am 24.10.2009 21:43
Hi HeroesAM! Mal eine Frage!? Wie oft sitzt Ihr denn am Polizeifunk?? Normalerweise wird das so gemacht wie Schilli geschrieben hat, außer Ihr habt das vorher mit der Feuerwehr (Leitstelle) abgeklärt! Weil ich glaube nicht das die Polizei erst versucht euch über Funk zu erreichen!!
|
Schilli
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 25.10.2009 03:11
Bei uns läuft das THW über den Feuerwehrkanal
@quinn: weiße jacken?
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 25.10.2009 08:20
@Schilli: ÖEL?
Edit: Müssten aber Westen und keine Jacken sein, mein Fehler.. KBM hatte aber eindeutig von Jacken gesprochen ;o) Also bei uns (Bayern) trägt die ÖEL weiß.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
HeroesAM
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 25.10.2009 13:02
moin,
@Eifeljeti:
Doch doch, Schau mal in die Einsatzrichtlienien rein bezüglich Sufen nachalamierung etc.., ich meine ab stufe 3 muss der Sachverständige mindestens alamiert werden (bzw eine ähnliche person), ab 4 Muss das THW mit RAUS, da sich sonst der Verantwortliche vor ORT Strafbar macht, (so wars bei uns beim letzten Firmenbrand, da hatten Polizei und FW beide eigene Einsatzleitung dorten, und der Kreisbrandmeister hat nen Statiker angefortert, (der währe aber erst nach ca 4 std dagewesen), also holte er (gezwungener maßen einen von unseren Thw sachverständigen), währenddessen hat (da die lage eh scho auser kontrolle war) die polizei uns schon vollständig alamiert, was auch gut war, weil der Kreisbrandmeister hätte es nicht gemacht (der hat schonmal die Berufsfeuerehren im umkreis von 60-80 km auf bereitschaft setzen lassen (Regensburg und Nürnberg und noch 2 andere), der war schon kurz davor weggesperrt zu werden, weil er uns net haben wollte am einsatzort, der war ser verwudert als wir dastanden.., da wir ja über Polizei geholt wurden (weis ja net wost herkommst, warn großeinsatz Firmenbrand, mit Gastanks (über 50.000 liter (voll), und die standen direkt an der hallenwand, die einzustürzen drohte, und innen sind durchgehen gasflaschen hochgeganen!, waren glaube über 1500 FWeinsatzkräfte vor ort die haben den brand kaum unter kontrolle gebracht)
@ Sunboy:
wir sind grundsätzlich nur Polizeifunk und lassen gelegentlich wenn was los ist, mal Feuerwehrfunk mitlaufen, da wenn wir über FW alamiert werden ja die Piepers haben, und telefon haben wir auch noch, wir melden uns zwar auch bei denen an, das wir da sind, aber mithören tun wir FWFunk recht selten
Da sich bei uns des so rausgestellt hat, das wir also es THW für die Polizei sinnvoller sind, (wegen Straßensperren, UVabsicherung auf autobahn etc) haben wir des seit ca nem halben jahr so, das wir dan direkt von Polizei alamiert werden und nimma über Feuerwehr ((wenn die Polizei die Einsatzleitung hat bzw den UV(((etc))) reinbekommt), hat sich gezeigt, das die FW bei uns net so fitt ist wie wir im bezug auf Verkehrsabsicherung etc
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 25.10.2009 13:24
Moin!
Ich hab gestern auf den Gemeindebrandmeister Wahlen mal den KBM gefragt wie das bei uns geregelt ist. Landkreis Osterholz Niedersachsen.
1. Bevor das THW alarmiert wird also auch die Sachverständigen vom THW, werden die möglichkeiten der Feuerwehr ausgeschöpft. Das heist das dann eventuell auch das bei uns in Ritterhude erst die BF aus Bremen kommt (is schon öfters Alarmiert worden wegen TLF24-50 und Gefahrgutzug für die Autobahn und im Industriegebiet.)
2. Das THW darf nicht von der Polizei angefordert werden sondern nur von der Feuerwehr. Das heist selbst wenn die Polizei bei der Rettungsleistelle das THW anfordert, wird erst die zuständige Ortsfeuerwehr und die nächste zuständige Schwerpunktfeuerwehr Alarmiert.
Der Einsatzleiter der Schwerpunktfeuerwehr endscheidet dann weiteres vorgehen und ob dann wirklich das THW von nöten ist.
3. Das THW in Osterholz Scharmbeck braucht zu lange um Einsatzbereit zu sein.
Selbst die BF im Nachbarland Bremen fordert das THW zu keinen Einsätzen an und so ist es bei uns auch.
Die Rettungsstaffel mit Hunden wird vom DLRG abgedeckt und Taucher kommen auch vom DLRG und Feuerwehr.
Ich frag mich jetzt nur warum das THW so viele Fahrzeuge in Osterholz Scharmbeck hat wenn die eh nie benötigt werden, die haben gerade ein neuen GKW bekommen.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 25.10.2009 14:09
@Rantanplan: Was soll das für n Sinn haben wenn beim THW-Einsatz erst die FW alarmiert wird? Sorry das seh ich i-wie net ein. Klar, wenns um Feuerwehreinsätze geht is das verständlich, aber bei THW-Einsätzen is das echt sinnlos.
Was habt ihr für OVs?
|
Sunboy
Zugführer
|
Geschrieben am 25.10.2009 14:35
Hi!
@HeroesAM:
Im welchen OV bist Du denn! Wenn Du unten aus Bayern kommst dann ist das kein Wunder die fahren ja eh sehr viel VU auf Autobahnen!
@Rantanplan30:
Das ist leider so! Die Feuerwehr versucht erst den Einsatz selber hinzubekommen, es ist dann auch egal ob die nächste Feuerwehr 100 km entfernt ist (übertrieben gesagt)! Die haben Angst das das THW denn Rang ablaufen oder das das THW denn die Einsätze weg nehmmen wollen!!
Das der OV Osterholz Schambeck so viele Fahrzeuge hat das kommt daher das jeder OV 1 Technischen Zug + 1 Fachgruppe hat! Mit einem Zugtrupp, 1.BG, 2.BG (Bulli,GKW 1+Hänger, GKW 2+ 30 kva Stromerzeuger (oder auch 50 kva). Das ist die Basis, die hat jeder OV! Dann kommt noch die Fachgruppe, es gibt 12 Stück (Wasserschaden/Pumpen; Räumen; Brückenbau; Infrastruktur; Logistik; Elektroversorgung; Beleuchtung; Führung/Kommunikation; Trinkwasserversorgung; Wassergefahren; Sprengen; Ölschaden)!
Und warum die gerade ein neues Fahrzeug bekommen haben das kommt daher, das die Fahrzeuge ca. 25-30 Jahre halten müssen!
Es gibt in Deutschland ca. 665 Ortsverbände!
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 25.10.2009 14:57
@Quinn:
Was sind denn deiner Meinung THW Einsätze????
Jede Feuerwehr die TSF oder TSF-W hat kann normale TH Einsätze fahren jede Stützpunkt Feuerwehr hat einen normalen Rettungssatz und jede Schwerpunktfeuerwehr ist mit einem erweiterten Rettungssatz und bei uns jetzt gesehen im Landkreis Osterholz mit einem Rüstwagen oder auf einen GW Rüst ausgerüstet.
Damit lassen sich alle Einsätze im TH Bereich abwickeln von Tür öffnen bis hin zum VU mit Eingeklempter Person egal ob auf Autobahnen oder im Ländlichen Bereichen.
Bei Einsätzen mit Bergung kommt auf anforderrung die BF mit dem Bergezug die brauchen nicht lange bis die da sind.
Wir haben bein uns nur einen OV. OV Osterholz Scharmbeck.
|
Sunboy
Zugführer
|
Geschrieben am 25.10.2009 15:28
@Quinn: Es gibt keine reine THW-Einsätze! Bei uns ist das so, wenn unser Stadtbrandmeister meint das der Einsatz zulange dauert dann ruft er uns, damit die Feuerwehr wieder frei ist für den Notfall, Brandschutz sicherstellung! Bei uns fährt immer erst die Feuerwehr raus!
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 25.10.2009 15:38
hm...@Rantaplan: ich meinte was für ne Fachgruppe ;o)
@Sunboy: Ich mein "typische" THW-Einsätze... Bergung etc... wo die herrschaften einfach die bessere Ausrüstung haben.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 25.10.2009 15:43
@ Sunboy
Es ist ja gut wenn das THW diese Fachgruppen hat und ich bin sicher das das THW auch sehr Hilfreich sein kann aber wenn die nur 1 Einsatz haben bei uns verstehe ich nicht warum die so ein teures Equipment haben. Ich finde das es doch etwas überzogen ist eine Hilforganisation so aus zu rüsten wenn das Material nicht zum Einsatz kommt.
Aber nun ja das sind wohl Themen über die man länger diskutieren könnte 
Ich bin der meinung das das THW mehr für Einsätze im Ausland gedacht ist denn da machen sie ja einen sehr guten Job in Kriesenregionen. Und für diese Einsätze sind die ja auch gut Ausgerüstet.
|