Erstangreiferfahrzeug???

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Erstangreiferfahrzeug???
Seiten
« < 1 2 3 4 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 12.04.2010 15:11 Zitieren Beitrag melden

der "vorteil" ist, dass der maschinist den zumischer nah an der pumpe hat und somit beides ganz leicht bedienen kann. allerdings hab ich davon auch nur mal gehört. bei uns hab ich es bisher noch nicht erlebt (bzw. war an einem andren einsatzabschnitt), dass wir nen zumischer benutzt haben, da wir eine cafs anlage haben und diese ausgiebig benutzt wird. ob mir das beim tm1 mal erzählt wurde weis ich nicht:D
ob der "vorteil" jetzt wirklich ein vorteil ist, können wir uns besser wo anders drüber unterhalten.... also back to topic

 

Crisu

Stv. Gruppenführer

Crisu

Geschrieben am 16.04.2010 12:22 Zitieren Beitrag melden

Ein Erstangriffsfahrzeug ist normal das Fahrzeug einer Feuerwehr wo bei bestimmten Stichworten zuerst ausrückt.
Wir haben bei unserer Wehr einen Vorrausrüstwagen, ein LF10/6 und ein LF 8.
Bei einem Verkehrsunfall oder einer anderen TH rückt immer der VRW zuerst aus. Er stellt also den ersten Angriff. Ergänzend rückt natürlich immer mindestens das 10/6 nach um weiters Personal zu bringen und natürlich den Brandschutz sicherzustellen.
Bei Brandeinsätzen ist natürlich das LF 10/6 das Primärfahrzeug.

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 17.04.2010 12:23 Zitieren Beitrag melden

Also ind er Schweiz gibt es in einigen Feuerwehren EEF (Ersteinsatzfahrzeuge), manchmal auch Pikettfahrzeuge genannt.
Hier ein Beispiel:

http://www.feuerwehr-kuesnacht.ch/FZ_EEF...

EEF's sind meistens mit einer MS (Motorspritze = TS) oder einer HDL, ca. 600 Litern wasser, einem Gruppenführer, einem Maschinisten und etwa 3 Mann als angriffstrupp ausgerüstet.

Es liegt aber in der Entscheidung des Komandanten (bzw. der, der die ausrückordnung festlegt, ist in jeder FW verschieden), wann es raus fährt. sie können auch erst nach dem TLF (TLF ist in der schweiz jeder wasserführende Fahrzeug [ca. ab 1500 liter, vorher KTLF], fast jede Ortsfeuerwehr hat eins, meistend mit rund 2000 Liter) raus, das entscheidet jede FW selbst.
Ob und wie ein IA durchgeführt wird entscheidet alleine der EL. er kann auch schon ein IA durchführen wenn nur das EEF vor Ort ist. An manchen Orten rückt das EEF auch nach dem TLF aus, als Sicherungstruppzubringer.
Es gibt in der Schweiz nur eine Regel: Der erste Atemschutztrupp darf das Gebäude erst betreten, wenn mindestens ein weiterer Atemschutzrtupp auf dem Weg zum Schadenplatz ist.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 04.05.2010 19:28 Zitieren Beitrag melden

Ich hab mich nochmal erkundet und muss stephan recht geben..

Der 5m Schlauch dient :

Zum entlasten der Pumpe
Zum Befüllen des Tankes vom Hydranten
Zum Einbinden des Zumischers ;)

Und was man sonst halt noch so machen kann

Also hatte jeder ein bisschen recht ;)

Dieser Beitrag wurde editiert.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 > »