Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 27.01.2009 14:46
Hilfeleistungszug
Hi,
ich wollt mal fragen, aus was für Fahrzeugen ein Hilfeleistungszug besteht. Löschzüge kenn ich aber bei Hilfeleistungszügen bin ich mir nicht ganz sicher:
ELW 1
LF 16/12
RW 2
könnt das so in etwa stimmen?
und was kommen für Fahrzeuge, wenn nachalarmiert wird?
|
|
|
ton232
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 27.01.2009 14:47
Alternativ müssten es 2 HLF 20/12 sein
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 27.01.2009 14:49
anstatt des RW's ?
|
ton232
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 27.01.2009 14:49
Anstatt des LF´s
Ich meine mich erinnern zu können, das ein Zug immer aus 24 Feuwehrleuten besteht.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
goazo
Wehrführer
|
Geschrieben am 27.01.2009 14:52
Es gibt Verschidene Möglichkeiten einen Hilfeleistungszug
zusammen zustellen
Bei vielen BF's zumbeispiel ist noch ein Kran dabei
oder Wlf's da gibt es keinen richtigen Standart
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 27.01.2009 15:12
wahrscheinlich taucht deshalb kaum ein Hilfeleistungszug auf, also beschrieben, weil es jede BF anderst ordnet.
|
weisweiler
Zugführer
|
Geschrieben am 27.01.2009 16:29
bei uns:RW 2
HLF 20/16
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 27.01.2009 16:35
Bei uns im eigenen Schutzbereich:
ELW
HLF 20/20
RW2
LF8 + VSA
bei Bedarf auch noch das TLF 16/25 (bleibt aber im Normalfall zur Gebietsabsicherung zuhause)
Bei Nachbarlicher Hilfe:
ELW
RW2
TLF16/25
LF8 + VSA
Das HLF bleibt dann zur Gebietsabsicherung zuhause
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 27.01.2009 16:48
also wir haben in der samtgemeinde rodenberg den rüstzug
zu dem gehört die feuerwehr lauenau mit einem elw1 tlf lf mtw+ösa
und die feuerwehr rodenberg mi nem rw 2 lf nen elw1 und ein mtw
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 27.01.2009 17:13
Bei den FF´s ist es normalerweise nur ne veränderte Ausrückefolge..bei uns z.B,. fährt dann einfach vor dem TLF noch der GW-S mit Krams für die THL raus, bei den großen BF´s gibt es auch nen Rüstzug, der aber nicht bei jedem Unfall kommt..besteht zum Beispiel aus RW2,LF16/12 und Kran (meine ich mal in Münster gelesen zu haben) oder wie in Bremen aus RW und Kran
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 27.01.2009 17:29
ein zug besteht aus 22 kameraden, dieser zug kann um einen trupp,staffel oder gruppe erweitert werden. bei uns besteht der h-zug aus 2x ELW1,2xLF16/12,RW2 und TLF24/50(ausserorts wegen dem brandschutz).
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 27.01.2009 21:33
Bei VU
VRW
KdoW
HLF 16/20
RW 1
DLK 23/12 ( Kran einrichtung )
sonst TH
KdoW
HLF 16/20
und sonst auf Weisung vom EL
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Firefighter7635
Gruppenführer
|
Geschrieben am 27.01.2009 21:44
bei uns in wien ist ein hilfeleistungszug so etwas wie ein technischer zug und besteht aus 1 KDF (ELW) und 2 RLF bzw 2 BLF
da in wien die rettung ein eigener magistrat ist und nicht zur BF gehört wird diese extra alarmiert
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 29.01.2009 20:50
ok danke
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 29.01.2009 21:07
Unsere WF fährt bei Rüstzug mit ELW, SLF, RTW und entweder HLF oder GW-U, je nach gemeldeter Lage.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
TomTom81
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 31.01.2009 20:48
Unser Rüstzug sieht so aus:
ELW 1
LF 16/20
RW1
TLF24/50
und bei einsätzen auf Bundesstrassen&Autobahn noch zusätzlich:
V-LKW+VSA
LF 16-TS (Vorwarnung, zbv)
|
Skeggjoeld
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 01.02.2009 12:13
Rüstzug bei Unfällen:
ELW1
VRW
RW2
LF 16/16 od. TLF 16/25
unser HLF 20/20 rückt nur Nachalarmierend wenn die Rüstsätze net reichen
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 01.02.2009 13:19
Moin..aus welchem Grund wird denn das LF dem HLF vorgezogen?
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 01.02.2009 13:23
Das LF wird daher vorgezogen, da ich bereits durch den VRW und den RW2 genügend technische Hilfsmittel für z. B. einen VU vor Ort habe und mit den HLF noch einen Zweiten Einsatz parallel abarbeiten kann. Das LF hat im Normalfall keine technische Beladung dabei und stellt in diesen Moment nur den Brandschutz sicher.
|
Skeggjoeld
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 01.02.2009 13:24
right, Hotte hats erfasst, deswegen kann statt dem LF auch des TLF fahrn 
|