Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 02.07.2010 14:52
LF 16 TS mit HDL 250
Hallo zusammen,
in meiner Wehr gibt es 2 LF 16 TS, wovon jetzt eines eine Hochdrucklöschanlage (HDL 250) draufbekommt, dafür wird aber die TS entfernt.
Meine Frage ist jetzt... ändert sich der jetzige Funkkenner (Florian Glauchau 12/45/1) ???
Danke im Vorraus.
MkufG >>>Haifisch<<<
|
|
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 02.07.2010 16:13
Nein.
Vom Sinn mal ganz abgesehn, bleibt es ja ein LF 16-TS, nur eben mit "Zusatzbeladung".
|
Nummer1
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 02.07.2010 16:17
Wie bleibt ein LF16TS ohne TS ein LF mit TS?
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 02.07.2010 16:50
Funkkenner bleibt aber gleich, denn als was willst du das Auto denn sonst laufen lassen?
Es ging hier ja nicht um die Bezeichnung an sich..das gäbe z.B. auch mit den neuen Normen nur Chaos, siehe Hessen- LF 10/6:
Da kann ich ne TS ODEr nen Hilfeleistungssatz ODEr Tauchpumpen ODEr Leuchtmittel draufpacken...du verstehst?
|
Nummer1
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 02.07.2010 16:58
Wenn auf einem LFTS keine TS drauf ist, dann ist es aber keine Zusatzbeladung!
Lustig wird das erst an der Einsatzstelle:
Befehl vom EL: Wasserversorgung, Entnahme unten am Bach, könnt ihr die TS hinstellen.
GF: Tut uns leid Herr Einsatzleiter wir haben keine TS auf unserem LF16TS. Dafür haben wir einen Hochdruckreiniger dabei, hilft das?
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 02.07.2010 18:12
Deshalb mein Eingangspost- vom Sinn mal ganz abgesehn.
In der Wehr klappt es bestimmt ganz super, denn da sollte doch bekannt sein, dass das Auto umgebaut wurde, aus was für Gründen auch immer die TS weggelassen wurde.
Spätestens überörtlich wirds doch wieder nen Problem.
Als was würdest du das Auto denn lauifen lassen?
Mir fällt da absolut nix ein...
|
Nummer1
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 02.07.2010 18:25
Genau, über den Sinn braucht man echt nicht reden 
Für den Funkrufnahmen könnte die FW bei ihrer LFS nachfragen oder so. Die sollten das ja offiziell Bekannt geben.
Kann aber auch noch von Bundesland bis Bundesland unterschiedlich sein. Da hilft nur nachfragen bei offiziellen Stellen.
|
Nummer1
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 02.07.2010 18:37
Noch was:
Bei uns im Landkreis gibt es einen Fach-Kreisbrandmeister als Fachberater Funkwesen.
Wenn es sowas bei der betreffenden FW auch gibt, kann der sicher qualifiziert weiterhelfen.
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 02.07.2010 18:42
Oder es bleibt aus ganz praktischen Gründen einfach so wie es ist ... 
Der Statusgeber muss nicht umprogrammiert werden und die Wehren, mit denen man eventuell zusammenarbeiten könnte, wissen ohnehin, dass da jetzt etwas anderes drauf ist ... 
Selbiges sollte auch für das Leitstellenpersonal gelten, wobei ich da allerdings inzwischen gesunde Zweifel entwickelt habe ... 
Einen Sinn wird es auch haben, die TS durch eine Hochdrucklöschanlage zu ersetzen. Und der wird sich den Verantwortlichen in der Wehr sicherlich eher erschließen als uns.
Oder ? 
Ich kann mich derzeit an vielleicht zwei Handvoll Einsätze erinnern, bei denen wir eine TS in meinen gut 27 Jahren FF tatsächlich eingesetzt haben. Der letzte davon war gestern, weil im Dorfteich die Fische schon glasige Augen bekamen und wir mal wieder etwas Sauerstoff "unterrühren" mussten. Brände waren (glaube ich) nur 2 dabei ...
Sie hat ihre Vorteile im Fall der Fälle und wir führen sie im Rahmen der Zusatzbeladung auf unserem LF8/6 auch immer noch mit. Unser HLF20/16 als Erstangreifer hat dagegen andere Sachen drauf, die bei uns wahrscheinlich dringender benötigt werden.
Aber auch eine HDL hat mitunter ihre Vorteile, die wir für die jeweilige Wehr gar nicht gegeneinander abwägen können. Sie werden dagegen schon wissen, warum ...
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 02.07.2010 20:24
Genau Andy...
Bei uns hängt das damit zussammen dass wir in unserem Löschzug nur einen Transport LO, einen Lichthänger und 2 LF 16 TS haben, wobei eine nicht beladen ist (hängt damit zusammen, dass es KatSch-Fahrzeuge sind und die Stadt Geldmangel hat).
Da wir aber hauptsächlich im Stadtgebiet agieren und ja trotzdem noch unsere Vorbaupumpen haben, wurde die möglichkeit erschlossen eine HDL zu installieren, damit wir nicht für jeden Mist eine Wasserversorgung aufbeuen müssen und bei Kleinbränden unabhängig von unserer Hauptwache ausrücken können.
MkufG >>>Haifisch<<< 
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 02.07.2010 21:41
Ist natürlich doof sowas..aber so habt ihr wenigstens etwas für Kleinbrände, das stimmt schon
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 02.07.2010 22:11
Wenn mans so nimmt ist unsere LF 16-TS eigentlich eine
LF 16-TS (Z) weil so richtge Normbeladung ist das nicht mehr wir haben schon einiges umgebaut an der alten Dame 
- tragbarer Stromerzeuger
- Ölbinder in Kanistern
- 2 Kettensägen (1x elektr.)
- nachgerüstetes 2-m-Band (4x)
- nachgerüstete Martinhornanlage und drittes Blaulicht (Heck)
- kleinere Umbauten im inneren Aufbau
z.B. Ersatzluftflaschenhalterungen
- (bald) HDL 250 im Heckfach
dafür muss die TS 8/8 weichen
|
Brandmeister1
Wehrführer
|
Geschrieben am 05.07.2010 16:15
Warum hat euer Fhz dann nicht den Funkrufnamen Florian Glauchau 12/49/1) ? das währe in diesen Fall wohl sinniger, weil die Beladung erheblich von der alten Norm des LF 16-TS abweicht
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 05.07.2010 16:57
Ne HDL auf nem LF 16-TS ist das sinnlosestes was es gibt.
Was wollt ihr damit ohne Wasserführendes Fahrzeug???
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 05.07.2010 17:35
Stephan: An und für sich erachte ich dat auch für sinnlos, aber wenn die Mittel gerade in diesen Zeiten einfach nicht reichen, finde ich das auch besser auch garnix- auch wenn ich absolut nix von HDL und co halte, aber das is was anderes
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 05.07.2010 17:41
Ich muß so, oder so erstmal die Wasserversorgung aufbauen, oder?
Und wenn ich kein Personal habe, nehme ich lieber zwei C-Rohre vor, anstatt ne HDL ohne Wassertank( oder nem kleinen Wassertank von 100-200 L wenns nachgerüstet wird).
Außerdem gehört auf ein LF 16-TS die TS.
Warum? Weils ein Fahrzeug für die Wasserförderung über lange Wegstrecke ist.
Weil wenn de die TS runter nimmst, kannst du auch gleich 35 B-Längen runternehmen.
Und dann kannst du noch Uralt-Schere/Spreizer und nen Aggregat raufpacken, und schon hast du nen Super-HLF!
Und irgendwann kommt der Tag wo das Fahrzeug als Erstangreifer ausrückt, und es sich einer Lage(es hat doch Wasser und einen Rettungssatz!) allein gegenübersieht wo es Probleme geben wird!
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
FDHD
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 05.07.2010 17:52
Wenn du jetzt aber so anfängst Stephan könnte man auch gleich das Konzept des LF 16 TS in Frage stellen 
Ich meine im Zuge der Neuerungen brauch man in der Regel zu 99% die TS eben nicht. Aber wenn dann sollte man sie meiner Meinung nach auch auf jeden Fall dabei haben.
Vorallem wenn das Fahrzeug zu Einsätzen fährt, wo man das Fahrzeug mit seiner ach so tollen Beladung von der ich auch relativ wenig halte nicht kennt.
Naja genug gelabtert...
|
Jannik
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 05.07.2010 18:08
Stephan: ruuuhig, ich befürworte das keinenfalls, und auhc das die LF 16-TS veraltet sind, darüber müssen wir uns nicht unterhalten. Ich bin nur der Meinung, dass eine HDL mit Tank besser ist als nix, sofern das natürlich nicht ausartet, bevor man da weitehrin komplett ohne Wasser hinfährt.
Wieso man 2 LF 16-TS , aber nix mit Wasserhat, ist natürlich wieder die andere Sache 
|
FDHD
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 05.07.2010 18:19
Und genau da sollte man meinen das das Kaff am Ars** der Welt liegt...
Wo brauchste bitte 70 B-Längen und insgesamt 4 Pumpen??? Also mal ehrlich in Deutschland fast nirgendwo...
Aber immerhin hat der Bund ja schon gesehen, dass Schläuche nicht alles sind, siehe bei den neuen LF-Kats...
Jetzt müssen nur noch die Kommunen auf den Stand von heute kommen, dann haben auch die Einsatzleiter kein Problem mit HDLs und hydr. Rettungssätzen beim Großbrand 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 05.07.2010 18:21
Na so gesehen ist es meistens nur ein Nachrückefahrzeug bzw. rückt es nur in Kombination mit dem TLF oder der LF 16 der Hauptwache aus. Allein wird das Fahrzeug derzeit nur bei Ölspuren, Bäumen etc. gerufen, damit wir aber in der Lage sind Kleinbrände allein abzuarbeiten soll eben eine HDL draufgepackt werden (die übrigens einen 150 Liter Tank hat) die Werte einer HDL sind meiner meinung nach erstaunlich... z.B. für einen PKW-Brand benötigt man ca. 30-40 Liter (150 Liter also völlig ausreichend).
Ich hätte mich auch mehr über einen 1000 Liter Tank und ne Schnellleitung gefreuht oder gleich ein neues FZ... aber das Geld ist nun mal nicht da.
Übrigens... unsere LF 16 TS hat ne Vorbaupumpe... als was will ich da noch mit ner TS wenn ich hauptsächlich im Stadtgebiet operiere... zur Not ham wir ja auch noch eine (fast) unbeladene 2. LF 16 TS (die eine TS an Bord hat).
MkufG >>>Haifisch<<<
Upps, eure Posts sin rein gekomm als ich geschriem hab sry.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|