Mit eine LF zum Feuerwehrmarsch

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Mit eine LF zum Feuerwehrmarsch
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

FH5801

Stv. Gruppenführer

FH5801

Geschrieben am 08.04.2010 21:34 Zitieren Beitrag melden

Mit eine LF zum Feuerwehrmarsch

Ich war letzten bei einem Feuerwehrmarsch und es ist schon echt erschreckend wenn ich mir so anschaue was da alles für Großfahrzeuge rumstehen.
Ich bin der Meinung wenn ein LF 8 oder 16 den ganzen Tag beim Feuerwehrmarsch oder auch beim Heide Park rumstehen kann ist das Fahrzeug doch über?

Wie seht ihr das denn

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 08.04.2010 21:36 Zitieren Beitrag melden

das hier ist eigentlich ein vorschlagsforum.
dein thema gehört eher ins off-topic forum. oder ist in deinem text doch ein vorschlag versteckt?

ich würde vorschlagen, dass ein mod das thema verschiebt (wenn niemand was dagegen hat)

Dieser Beitrag wurde editiert.

FH5801

Stv. Gruppenführer

FH5801

Geschrieben am 08.04.2010 21:39 Zitieren Beitrag melden

Dann mach ich ein neuest thema im off-topic auf. und das kann geschlossen werden

DervomDorf

Moderator

Kreisbrandmeister

DervomDorf

Geschrieben am 08.04.2010 21:39 Zitieren Beitrag melden

Fahrzeugvorschläge >>> Offtopic

*schieb*

FH5801

Stv. Gruppenführer

FH5801

Geschrieben am 08.04.2010 21:41 Zitieren Beitrag melden

Danke

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 08.04.2010 21:44 Zitieren Beitrag melden

Dann mach ich ein neuest thema im off-topic auf. und das kann geschlossen werden


bei sowas (wie ichs gemacht habe) einfach die gelbe Polizeimarke klicken und dort melden, das es verschoben wird, dann machen die Mods das. Is sinnvoller als den Beitrag neu zu machen, sonst müllen wir das Forum zu sehr zu.

FH5801

Stv. Gruppenführer

FH5801

Geschrieben am 08.04.2010 21:49 Zitieren Beitrag melden

ok danke für den Hinweis. habe auch zuerst im Off-topic geschaut ob es ein ähnliches thema gibt

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 08.04.2010 21:52 Zitieren Beitrag melden

sehr schön:) so muss es sein:D

zum thema:

da muss ich erstmal brainstormen:D

FH5801

Stv. Gruppenführer

FH5801

Geschrieben am 08.04.2010 22:09 Zitieren Beitrag melden

na das mach mal :-P

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 08.04.2010 22:11 Zitieren Beitrag melden

ok bin fertig.
ich habe ehrlich gesagt momentan noch keine meinung dazu:D ich hoffe hier äußern sich bald auch mal andre, damit ich mir auch ne meinung bilden kann;)

FH5801

Stv. Gruppenführer

FH5801

Geschrieben am 08.04.2010 22:19 Zitieren Beitrag melden

wenn eine Feuerwehr ein neues Fahrzeug braucht und dann soll es ja meistens größer sein als der Vorgänger, womit will man das denn begründen wenn es dann den ganzen tag außer dienst ist weil man beim Feuerwehrmarsch ist.
dann braucht man auch kein größßeres Fahrzeug oder kein zusätzliches Fahrzeug

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 08.04.2010 22:30 Zitieren Beitrag melden

wie oft ist es denn bei so nem marsch?
hast du vlt irgendwelche komkreten beispiele? (ohne namen der besagten wehren zu nennen)

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 08.04.2010 22:43 Zitieren Beitrag melden

@FH5801:

Kommt drauf an, wo der Marsch stattfindet, ob die Wehr ein anderes Fahrzeug als das LF hat, wobei ich es als nicht so schlimm finde, weil wie wahrscheinlich ist es das gerade dann was passiert?

FH5801

Stv. Gruppenführer

FH5801

Geschrieben am 08.04.2010 22:47 Zitieren Beitrag melden

Ich komme aus der Lüneburger Heide. im Umkreis von ca 60 km sind da im Jahr ca 10 Feuerwehrmärsche + dieverse Jugendfeuerwehrveranstalltungen. und bei jedem Event stehen mind. 10 Großfahrzeuge teilweise auch über 20 rum. irgendwie muß das doch nicht wirklich sein.

allein auf diesem bild sind 3 zu sehen und da stehen bestimmt 30 stk rum
http://www.feuerwehr-hanstedt.de/ff-mars...

FH5801

Stv. Gruppenführer

FH5801

Geschrieben am 08.04.2010 22:48 Zitieren Beitrag melden

man weiß eben nicht wann ein einsatz kommt. das kann sich aber jede sekunde ändern. und dann ist ein Großfahrzeug nicht verfügbar weil es irgendwo in der Landgeschichte rumsteht

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 09.04.2010 01:07 Zitieren Beitrag melden

Es gibt je nach Bundesland sogenannte Hilfeleistungsfristen, die zu einem ebenfalls gesetzlich festgesetzten Prozentsatz erfüllt werden müssen.
Beispiel für Schleswig-Holstein (LBrSchG) :
In 90 % aller Fälle muss der Erstangriff innerhalb von 10 Minuten nach Alarmierung begonnen haben.
Oder anders ausgedrückt: In Ausnahmen darf es auch mal länger dauern ... ;-)

Und "über" sind diese Fahrzeuge auch ganz sicher nicht, denn der "Mindestbedarf" an Mannschaft und Gerät wird den Kommunen ebenfalls gesetzlich vorgeschrieben. Ist es eine "reiche" Kommune, so darf es natürlich auch gern etwas mehr sein. Aber auch das muss dann dem Stadtkämmerer und auch dem Steuerzahler begreiflich gemacht werden.

Da auch diese Veranstaltungen ein Teil der Öffentlichkeitsarbeit sind, sehe ich es sogar als notwendig an, dass die Feuerwehr auch mal mit vielen Fahrzeugen irgendwo erscheint und sich und ihre Arbeit einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Sollte ausgerechnet in dieser Zeit ein (größerer ? ) Einsatz auflaufen, so muss dann eben (zusätzlich ? ) die Nachbarwehr mitalarmiert werden. Und dass eine ganze Region wegen einer Veranstaltung außer Dienst geht, kann ich mir absolut nicht vorstellen. Schließlich stimmen sich die beteiligten Wehren auch untereinander ab und informieren auch die Leitstelle entsprechend.
Das klappt, mach Dir darüber keine Gedanken ... ;-)

Letztlich ist es ja auch immer noch möglich, die Fahrzeuge von der Veranstaltung abzuziehen, denn die meisten kommen doch sowieso aus der Gegend. Und die, die weiter angereist sind, haben am Standort für eine "Vertretung" vorgesorgt.

FH5801

Stv. Gruppenführer

FH5801

Geschrieben am 09.04.2010 02:42 Zitieren Beitrag melden

Es wird immer öfter von Einsparmaasnahmen bei der Feuerwehr gesprochen. Da sind dann am ehesten die kleinen Ortsfeuerwehrenvon betroffen. so die Haben dann nur ein TSF oder LF8 und eventuell noch ein MTF dazu. Wenn die jetzt aber 40 km vom eigenen Ort beide Fahrzeuge ( LF und MTF ) beim Feuerwehrmarsch stehen haben dann sind für mich diese beiden Fahrzeuge das erste was man einsparen könnte. Wenn die Hilfsfrist sichergestellt ist braucht man doch die Fahrzeuge nicht. das meine ich mit damit das die Fahrzeuge dann über sind.

Wir fahren z.B. nicht mit unseren Fahrzeugen zu Feuerwehrmärschen oder Jugendveranstalltungen. eine ausnahme gibt es bei uns auch. Die Wettbewerbsgruppe muß natürlich das LF mit zum Wettbewerb nehmen

FH5801

Stv. Gruppenführer

FH5801

Geschrieben am 09.04.2010 02:46 Zitieren Beitrag melden

ach zum Thema die meisten kommen aus der Umgebung: Hanstedter Feuerwehrmarsch nehmen über 150 Gruppen teil. die Gruppen die mit einen LF oder so kommen haben mind. 50 km anfahrt.

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 09.04.2010 09:04 Zitieren Beitrag melden

@FH5801:

Zum einen ist es in jeder Wehr anders geregelt, wie Andy schon sagte, es gibt hilfsfristen und ich würde schon sagen, dass die wehren, die eine Anfahrt von 50 KM bei "nomalen" Wettkämpfen (ich meine jetzt nicht Bundeswettkämpfe) haben doch eher die Ausnahme und da sind dann ja garantiert noch die Nachbarwehren bzw. die haben nicht nur ein Grossfahrzeug.

Zu deiner Aussage sinn eines Fahrzeuges einer Wehr sage ich nur soviel:

Was für ein Fahrzeug eine Wehr bekommt bzw. wie viele liegt in erster Linie vom Einsatzaufkommen ab und was für einsätze eine Wehr hat, sorry, warum soll ich einer Dorffeuerwehr ein LF 20/16 hinstellen die zwei einsätze im Jahr hat, welche man genauso gut mit einem TSF abarbeiten könnte?

Sowas ist für Einsparmassnahmen aussschlaggebend, nicht wie oft das Fahrzeug bei einem Wettkampf steht.

Genauso ist bei einem LF 10/6 die Frage: Was packe ich drauf: TS oder hydraulisches Rettungsgerät? Das kommt auch darauf an: Was brauche ich eher, bei einer grösseren Strasse mit vielen VU's wirst du garantiert einen Rettungssatz finden in einer gegend, wo du eher Bauernhöfe oder weiter abgelegene Einsatzorte von der Wasserversorgung hast, findest du sicher eher eine TS auf dem Fahrzeug.

Sei mir nicht böse, schau dir mal die Orte an, aus denen die meisten Wettbewerbsgruppen kommen! Sie kommen doch überwiegend aus kleineren Orten, weil da auch entsprechend der Wert auf den Wettkampf gelegt wird und sie nicht so viele andere Termine haben, während viele andere Wehren, aus grösseren Städten, zwar mehr ausrüstung haben, aber auch entsprechend mehr Termine an denen sie Teilnehmen müssen und keine Zeit haben für Wettkämpfe zu üben.

FH5801

Stv. Gruppenführer

FH5801

Geschrieben am 09.04.2010 14:33 Zitieren Beitrag melden

Ein Beispiel mal eben. Bei uns im LK wurden gerade 2 Feuerwehren zusammen gelegt. Diese Feuerwehr hat nun 2 Fahrzeuge und die Fahren beide zu einem Feuerwehrmarsch in einen anderen Landkreis. Die hilfsfrist mag sichergestellt sein aber warum fahre die mit beiden fahrzeugen aus ihrem einsatzgebiet raus. das macht für mich keinen sinn. Jede Feuerwehr hat meinermeinung nach eine daseinberechtigung. aber sie sollten auch zusehen das sie nicht alles außer dienst nehmen.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »