Werkstatt

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Wachen und Gebäude » Werkstatt
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 15 16 17 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 13.01.2010 21:55 Zitieren Beitrag melden

Im RL haben FF auch nicht die massen an Einsätzen und da brennt nicht x mal am Tag was grosses !

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 13.01.2010 21:56 Zitieren Beitrag melden

und genau deswegen sind wir hier in einem Spiel und NICHT im RL...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 13.01.2010 21:57 Zitieren Beitrag melden

Back to Topic

onkelhawkey

Stv. Kreisbrandmeister

onkelhawkey

Geschrieben am 13.01.2010 21:58 Zitieren Beitrag melden

na wollen wir jetzt alles bis aufs kleinste auseinandernehmen es sind vorschläge und sebastian wird sich schon entscheiden

bswbrisko

Stv. Landesbrandmeister

bswbrisko

Geschrieben am 13.01.2010 22:15 Zitieren Beitrag melden

Tut mir leid, wir haben FFen, die im RL zwischen 500-800 Alarme im Jahr fahren. Zerredet nicht alles und bleibt bitte vernünftigen Vorschlägen. Sorry, aber der Zwischenruf mußte jetzt mal sein.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 13.01.2010 22:16 Zitieren Beitrag melden

man kann auch alle guten ideen kaputt diskutieren.....


Stimmt leider ..

Burner921

Gruppenführer

Burner921

Geschrieben am 13.01.2010 22:59 Zitieren Beitrag melden

Also die Reperatur zeit ist leicht übertrieben finde ich und dann währe die ganze Karte ja voll mit werkstätten weil
1werksttat=1Fz=15stunden auser dienst
200fz=viele werkstätten
und jetzt mal vom geld abgesehen kommt es auf die reperatur kosten an wiviel des kostet
also wäre es sinvoller dier kapazität zu vergrößern und die reperraturen kostenlos zu machen

Lg

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 14.01.2010 01:43 Zitieren Beitrag melden

Puha, habe mir gerade knapp 7 Seiten durchgelesen und Vieles gesehen, was mir gefällt.

Es gab ja auch schon in anderen Threads ein paar Ansätze:
http://www.feuerwache.net/forum/vorschla...

Daraus habe ich mal meine "alten" Gedanken leicht abgewandelt zusammengetragen :

Mal ne dusselige Frage:
Warum willst Du eigentlich das Alter von "Jahre" in "Monate" oder "Wochen" umrechnen ... ?
Schreib doch gleich das Alter in Wochen rein und nenne es dann zum Beispiel auch so:
Name: 55 / 44-1
Typ: LF 20/16
FMS: auf Wache
Pos.: 50 - 50
Alter: 14 Wochen
Zustand: 89 %
Ist zwar normalerweise nicht ganz realistisch, dass Fahrzeuge so schnell altern. Aber da es ein Spiel ist und hier auch ne ganze Menge anderer Sachen an die Realität nur angelehnt sind, finde ich es nicht schlimm.

Zufälliger Schaden kann ab der 15. Feuerwache eigentlich jederzeit passieren, dazu z. B. ab der 5. Einsatzwoche 0,5% Verschleiß pro 100 km Laufleistung des Fahrzeugs.
Zentrale(s) Werkstattgebäude mit Anfahrt und Reparaturkosten und -zeit. Allerdings würde ich die Reaparaturkosten niedriger ansetzen, z. B. 10 Credits pro Schadenspunkt, Sonderfahrzeuge 20 Credits. Sonst wird irgendwann eine ständige Neuanschaffung interessanter als die Reparatur.

Für die, die sehr wenig spielen, könnte man alternativ ja auch noch anbieten, die Fahrzeuge selbst auf der Wache zu reparieren, wenn man nach einiger Zeit das Geld für eine Werkstatt nicht zusammenhat. Da sollte das Fahrzeug dann zum Beispiel für 20% Reparaturaufwand einen ganzen Tag ausser Dienst gehen,
während die Werkstatt das wie schon vorgeschlagen wesentlich schneller erledigt.

Ich finde nur, dass wir den alterungsbedingten Schaden nicht allzu hoch ansetzen sollten.
Dazu einen zufälligen Risikofaktor, der bei jedem Einsatz des Fahrzeugs eine beispielsweise 2%-Chance berechnet, dass ein Fahrzeug einen Schaden nimmt. Schaden dadurch dann zwischen 2 und 10%.



Und nun auch noch aus meinem Sonderwachenkonzept:
http://www.feuerwache.net/forum/vorschla...
---> FTZ mit mehreren Werkstatt-Arbeitsplätzen für beschädigte Fahrzeuge, die selbst dahin anfahren, und dort innerhalb von wenigen Minuten bis Stunden (je nach Umfang des Schadens) wieder repariert werden.
> Die Plätze sind ausschließlich für beschädigte Fahrzeuge, die dorthin von anderen Wachen verschoben werden und nach Abschluss der Raparatur an die Stammwache zurückkehren. Die Plätze in den Stammwachen können zwischenzeitlich auch nicht durch Neufahrzeuge belegt werden.
> Alternativ ließe sich zusätzlich in der Werkstatt auch ein Werkstatt-Fahrzeug stationieren, das zu kleineren Schäden auch die Einsatzwachen anfährt und dortige Fahrzeuge dann auch da repariert. Braucht dort dann keinen eigenen Stellplatz, sollte aber ein teures Fahrzeug sein und die Reparatur erheblich länger dauern.
> Ausserdem belegt es ständig (auch wenn es unterwegs ist) einen Stellplatz der Werkstatt als "Garage".
> Die erste Werkstatt mit 1 Arbeitsplatz ist frei und kann sofort gebaut werden. Der Rest muss dann ähnlich wie bei den Einsatzwachen bezahlt werden.

- Bei einem Zustand unter 90% wirkt es sich auf den Einsatzwert aus. An der Geschwindigkeit ändert sich nichts.
- Unter 50% ist es nicht mehr reparabel und muss ersetzt werden. Dann wird das Fahrzeug in der Leitstellenansicht auf Status 6 gesetzt und farblich (vielleicht beim Namen) gekennzeichnet.
- Unter 75% wird es in der Leitstellenansicht grau gekennzeichnet.
--> Zur Werkstatt selbst:
- Die erste Werkstatt auf Stufe 1 (1 Box) ist gratis und kann sofort gebaut werden.
- Die weiteren Werkstätten kosten dann auf Stufe 1 je 10.000 Credits.
- Jeder weitere Ausbau (je 1 weitere Box mehr) kostet 5.000 Credits.
- Das Werkstatt-Fahrzeug kostet 10.000 Credits.
- Personalkosten entstehen hier nicht, da diese in den Reparaturkosten enthalten sind.
--> Reparaturkosten und -dauer:
-> Die Einsatzfahrzeuge fahren mit üblicher Geschwindigkeit zur Werkstatt, werden repariert und fahren auch genauso wieder zurück. Fahrtzeit richtet sich also nach der Entfernung zur Werkstatt.
- Reparaturdauer in der Werkstatt pro Schadenspunkt 2 Minuten.
- Kosten 10 Credits pro Schadenspunkt.
-> Werkstatt-Fahrzeug (Geschwindigkeit 50 km/h) fährt auf Anforderung zur jeweiligen Einsatzwache und nimmt sich dort nacheinander ALLE Fahrzeuge vor und repariert die Schäden vor Ort.
- Die betreffende Wache ist nach dem Eintreffen des Werkstattwagens nicht mehr einsatzbereit bis alle am Standort befindlichen Fahrzeuge repariert sind. Wenn Fahrzeuge dieser Wache noch unterwegs im Einsatz sind, wartet der Werkstattwagen nicht auf die Rückkehr, sondern rückt wieder ab, ohne diese repariert zu haben. Man könnte ihn auch darauf warten lassen, halte ich jedoch für gefährlich, da hin und wieder mal Fahrzeuge hängen. Wenn der Werkstattwagen dann zufällig darauf warten würde, wäre die gesamte Wache nicht einsatzbereit, bis Sebastian das hängende Fahrzeug wieder befreit hat.
- Sobald alle Reparaturen durchgeführt sind, rückt der Werkstattwagen wieder ab und die Wache ist wieder einsatzbereit.
- Alternativ kann ich den Werkstattwagen auch selbst wieder zur Werkstatt zurückbeordern. Laufende Reparaturen werden dann einfach unterbrochen und der Restschaden bleibt bestehen.
- Kosten ebenfalls 10 Credits pro Punkt, Dauer jedoch 4 Minuten.


Wenn ich das nun alles zusammenfasse und mit Euren Ideen verbinde, wäre mein Vorschlag :

>>> Alterung / Schaden :
1) Das Alter wird in Wochen angegeben.
2) Ab der 15. Wache tritt eine Alterung auf.
3) Je 100 km Laufleistung eines Fahrzeuges 0,5% Prozent Verschleiß ab der 5. Woche Fahrzeugalter.
4) Dazu ab der 14. Woche Fahrzeugalter ein 2%-tiger Risikofaktor eines Unfallschadens bei jeder Einsatzfahrt. Kommt es zu einem Unfallschaden, so liegt der Schaden dadurch zwischen 2% und 10%.
5) Unter 90% wirkt sich der Zustand auf den Einsatzwert aus, nicht auf die Geschwindigkeit.
6) Unter 50% muss das Fahrzeug ersetzt werden.
7) Der Zustand wird in der Leitstellenansicht angezeigt und bei "kritischen" Fahrzeugen farblich hervorgehoben.

>>> Werkstatt :
1) Die Werkstätten haben mehrere Stellplätze. Die erste Werkstatt mit 1 Box ist frei, danach kosten alle weiteren Werkstätten und Werkstattplätze Credits.
2) Pro Schadenspunkt in der Werkstatt 2 Minuten, Kosten 10 Credits für LF, 20 Credits für andere Fahrzeuge.
3) Die Reparaturdauer ist zwar relativ kurz, aber es kommt ja auch die Fahrzeit noch dazu.
4) Personalkosten entstehen durch die Werkstätten nicht.

>>> Werkstattwagen :
1) Alternativ kann ich einen Reparaturtrupp mit einem Werkstattwagen von der Werkstatt zu den Einsatzwachen schicken.
2) Details zum Werkstattwagen stehen in den letzten beiden grauen Kästen.
3) Kosten ebenfalls 10 bzw. 20 Credits pro Schadenspunkt, aber doppelte Dauer, sprich 4 Minuten pro Punkt.

>>> Selbst reparieren :
1) Voraussetzung: 10 Leute mit Lehrgang "Gerätewart" auf der Wache, die dann ( "in der einsatzfreien Zeit" ) automatisch ein Fahrzeug reparieren.
2) Allerdings geht ein Fahrzeug für 20% Reparaturwert dann für 24 Stunden außer Dienst.


Das sind nur Ergänzungen zu Sebastians Vorschlag. Der ist so schon recht gut gelungen.
>>> Was mir an Sebastians Vorschlag jedoch nicht gefällt, ist die hohe Ausfallzeit eines Fahrzeugs. Da würde ich mir unter Garantie lieber neue Fahrzeuge zulegen.
>>> Man sollte auch bedenken, dass eventuell doch weitere Stellplätze an den Einsatzwachen erforderlich werden, wenn zu viele Fahrzeuge durch diese hohe Dauer nicht einsatzbereit wären.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 14.01.2010 17:38 Zitieren Beitrag melden

das hört sich doch sehr gut an.mit dieser art der umsetzung kann man sich anfreunden.da ist für jeden etwas dabei und kann dabei etwas flexibel sein.vllt kann ja mal passieren,wenn es schaden gibt,das das fz auf der einsatzfahrt auch mal nen "kleinen unfall" hat und dann auch in die werkstatt muss.z.b. spiegel abgefahren oder sonstwas.

Tiger1960

Stv. Kreisbrandmeister

Geschrieben am 14.01.2010 19:22 Zitieren Beitrag melden

@Andy09
und alle anderen auch
seit drei tagen verfolge ich die sache hier
und dein beitrag Andy09 trifft meine recherche am besten zu
stimme Andy09 & micheaellemgo zu

hoffentlich liest Sebastian das
mfg tiger

Tach

Feuerwehrmannanwärter

Geschrieben am 14.01.2010 19:26 Zitieren Beitrag melden

die idee ist super nein perfekt

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 14.01.2010 20:27 Zitieren Beitrag melden

Der Zustand wird in der Leitstellenansicht angezeigt und bei "kritischen" Fahrzeugen farblich hervorgehoben.

Um darauf noch einmal kurz zurückzukommen:

Da ich in einem anderen Thread zweimal kurz erwähnt hatte, dass ich bisher den Sinn der Leitstellenansicht etwas vermisst habe und durch die Anzeige des Fahrzeugzustands endlich auch für dieses Menü ein echter Nutzen entstehen könnte, wurde das natürlich elegant aus dem Zusammenhang gerissen und mit falschen Aussagen zu entkräften versucht.
http://www.feuerwache.net/forum/vorschla...

Ich stelle mir das so vor :

BF 54 Geesthacht
..... Rufname / Zustand
2 ...54 / 44-1 ...92%
2 ...54 / 32-1 ...83%
2 ...54 / 11-1 ...96%
2 ...54 / 44-2 ...81%
2 ...54 / 83-1 ...79%

Nach meinem Vorschlag wäre dann das Feld mit dem Rufnamen bei einem Zustand von unter 75% grau unterlegt, unter 50% rot unterlegt.

- Ich weiß absolut nicht, was daran unübersichtlich sein sollte.
- Ich habe mit keinem Wort erwähnt, dass da auch Reparaturzeiten stehen sollen.
- NUR in der Leitstellenansicht habe ich alle Fahrzeuge relativ kompakt im Überblick.
- Zudem kann ich aus der Leitstellenansicht auf alle Fahrzeuge zugreifen und auch den Befehl
[ Reparieren ] an jedes Fahrzeug geben, das dann entweder die nächstgelegene Werkstatt anfährt oder vor Ort durch eigene Gerätewarte repariert wird. Alternativ könnte ich von hier auch einen Werkstattwagen anfordern. Diese 3 Möglichkeiten würden dann in einem Untermenü (ähnlich wie bei Ausflügen oder Werbung) wählbar sein.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Traktor

Zugführer

Traktor

Geschrieben am 15.01.2010 08:11 Zitieren Beitrag melden

@Andy09

Deine Idee ist leider nciht ganz neu, ich hatte diese auch schon, siehe Seite 1 ^^


Einerseits ließe es sich in die Leitstellensicht gut einbauen, den Zustand der Fahrzeuge...

Status - Funkrufname - Zustand
...2.........LF-20-16-33.....100
...1.........LF-20-16-34.....75
...2.........LF-20-16-35.....66



So ist's ja nicht, dass es nicht schon erwähnt wurde... :-P

Nein, zurück zum Ernst:
Ich kann dir in deinen letzten Punkten nur beipflichten...

ALTERNATIV kann man noch in der Alamierungsliste den Zustand hinzufügen, da man ja (evtl. sogar deutlich öfter) in die Alamierungsliste sieht... Zumindest ein Zeichen, die Zustandsbezifferung o.ä. ...

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 15.01.2010 09:49 Zitieren Beitrag melden

Traktor,
das hatte ich in meinem ersten Post (der große etwas weiter oben) ja schon erwähnt, dass ich hier meine alten Gedanken aus den bestehenden Threads mit Euren Ideen vermischt habe.
Und daraus ist dann sozusagen zusammenfassend mein Vorschlag entstanden. Mir war es einfach zu mühsam, dabei noch überall den Verfasser rauszusuchen, sondern hab mir einfach notiert, was mir gefallen hat.

Wollte mich nicht mit fremden Federn schmücken, sieht dann sowieso seltsam aus. ;-)
Falls das so rübergekommen ist, sorry.
War Deine gute Idee, die ich in meinen Vorschlag mit eingebaut hatte.

Traktor

Zugführer

Traktor

Geschrieben am 15.01.2010 10:39 Zitieren Beitrag melden

@Andy09:

Ok, zugegeben, ich hab's geschrieben... War wohl etwas vorschnell, aber war auch ziemlich früh nach einem langen Tag gestern, ich hätte wohl noch ein zweites Mal lesen sollen..

Aber Back to Topic:
Ein Teil ist schon umgesetzt worden, die Laufleistung...
Ich hab's in die News schon reingeschrieben, aber wie wird denn jetzt die Laufleistung berechnet?

Und in welchem Zusammenhang wird sie mit der Alterung / Abnutzung / "Defektheit" der Fahrzeuge stehen?

Edit.:
Also Laufleistung wird so berechnet:
1-1 nach 1-2 sind 1km...
Danke für die Antwort in den News Sebastian

Dieser Beitrag wurde editiert.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 15.01.2010 11:01 Zitieren Beitrag melden

Ich schätze mal, direkter Weg, also so:

Von 50-50 nach 50-60 = 10 km
Von 50-50 nach 60-60 = 14 km
Frei nach Pythagoras ... ;-)

Muss mir mal nen passenden Einsatz raussuchen und mal ein Fahrzeug beobachten.

EDIT:
Ich habe gerade ein LF von der Wache auf 8-10 zum Einsatz auf 2-2 geschickt. Müsste rein rechnerisch auf dem direkten Weg exakt 10 km fahren. Mal sehen, was für eine Laufleistung angezeigt wird, wenn es angekommen ist.

EDIT 2: Da ist scheinbar ein Fehler im Berechnungsprogramm. Das Fahrzeug bekommt nur eine Laufleistung von 6 km angezeigt. Das ist lediglich die Entfernung auf der ( kürzeren ? ) X-Achse.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.01.2010 11:34 Zitieren Beitrag melden

find das doch recht aufwändig

FFWN

Zugführer

FFWN

Geschrieben am 15.01.2010 11:46 Zitieren Beitrag melden

Ich könnte mir vorstellen das es eine Erweiterung bei den BF´s gibt mit entsprechendem Lehrgang welche Autos reparieren können. Eventuell als extra Gebäude eine TÜV oder so welchen man in regelmäßigen abständen aufsuchen muss. Wenn hier die Fahrzeuge nur eine gewissen % Satz aufweisen (z.b. mindestens 90%) dann wird das Fahrzeug automatisch außer Dienst gestellt z.b mehrere Tage und wird von der "TÜV" Werkstatt in Stand gesetzt. D.h. man muss seine Fahrzeuge regelmäßig warten bzw. zu ner BF schicken. BF Fahrzeuge werden durch die Gerätewarte automatisch in schuß gehalten.

Könnte ich mir interessant vorstellen was meint Ihr dazu?

flarrelleum

Stv. Landesbrandmeister

flarrelleum

Geschrieben am 15.01.2010 11:52 Zitieren Beitrag melden

@FFWN hört sich gut an.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 15.01.2010 12:02 Zitieren Beitrag melden

FFWN, wenn ein Fahrzeug bei mir automatisch für "mehrere Tage" außer Dienst gehen soll, dann wird es verschrottet und ich hole mir ein neues.
Ich halte von derart langen Reparaturzeiten überhaupt nichts.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ... 15 16 17 > »