Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 28.02.2011 06:32
Ein klares dafür, denn ein komplett brennender Bauernhof ist schon eine andere Hausnummer.
Außerdem hätten wir eine weitere Ausbreitung:
Scheunenbrand wird zum Brennenden Bauernhof
Dafür
das wär was
|
|
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 28.02.2011 11:12
Dem schließe ich mich gern an
|
einsatzleiter4
Gruppenführer
|
Geschrieben am 28.02.2011 18:02
ich bin der meinung es gib den scheunen brand wofür noch ein bauernhof brand
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 28.02.2011 19:03
Dazu sollte man nach Möglichkeit mal alle Beiträge lesen 
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 28.02.2011 19:25
René, ich schließe mich Deinen beiden letzten Posts an ... 
BjoeLo, gute Idee mit der Ausbreitung.
Was ich vom Vorschlag von Pheind halte,
hatte ich ja auf Seite 2 schon geschrieben.
|
djmegabenn
Wehrführer
|
Geschrieben am 28.02.2011 19:56
Klingt gut, kurz und knappes DAFÜR
|
mugel
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 29.06.2013 19:36
Buddel, buddel...
Ich möchte diesen Vorschlag hier mal aufgreiffen, um vllt damit mal was neues auszuprobieren.....
Ein Brand eines landwirtschaftlichen Betriebes ist ja im RL absolut keine Seltenheit. Gerade auf den Dörfern. Zur Heuernte, Blitzschlag, etc....
Allerdings würde ich dies hier im Spiel zu etwas besonderem machen, und zwar zu einer Art "privaten Spieler - GSL" Also zu keiner VGSL, sondern zu einem Großeinsatz für jeden Spieler für sich alleine.
Insbesondere würde ich hier in der Programmierung neue Ideen einfügen.
> die Möglichkeit mehrere Fahrzeuge des gleichen Typs an der Einsatzstelle zu benötigen, z.B. 2x DLK, 2xGW-L2, ELW und AB Einsatzleitung gemeinsam als "symbolische Einsatzabschnitts-Leitung" bis zu 3xTLF 20/40 bei "enger Wasserversorgung".Explizite Nachforderung weiterer "normaler" Löschfahrzeuge
> dynamische, und vor allem schnellere Einsatzausbreitung vom Scheunenbrand, ggf vorher vom Traktorbrand/Feldbrand o.ä. bis hin zum "Vollbrand Landwirtschaftliches Anwesen"
> Einsatzhäufigkeit in der Größenordnung einer "normalen VGSL" nur eben auf jeden Spieler alleine bezogen.
> saisonale Einsatzhäufigkeit im Bereich Frühjahr(Mai) bis Herbst(September) (Gewitter, Heuernte), im Winter ggf seltener..
Basisfahrzeugbedarf : (wurde ja schon des öfteren hier genannt) :
ELW,
4 LF,
DLK,
GW-L (alternativ : AB)
TLF 20/40
ggf. GW-Meß
(als Basis für die Scripter)
und als "dyamische Nachforderung"
weitere DLK, TLF 20/40, GW-L, bis zu 3 weitere LF
AB Einsatzleitung
Vergütung :
15.000 bis hin zu 40.000 cr (bei maximaler "dynamischer" Fahrzeuganforderung)
Voraussetzungen :
mindestens (=ab) 30 FF
Anmerkungen :
Umsetzung als Pilotprojekt
- "mehrere Sonderfahrzeuge des gleichen Typs an einem Einsatzort"
- "saisonale Häufung im Frühjahr bis Herbst im Vergleich zu Winter" (ggf auch als "Ausgleich" für die Weinachtseinsätze)
- "Pilotprojekt Einzelspieler-VGSL"
- Einsatz beschränkt nur auf Altstadt, um eben die Neustadtwachen und Einsätze nicht noch mehr ausufern zu lassen. Dort gibts ja schon mehr als genügend Sonderareale mit besonderen Einsätzen
Das die Scripter da vllt ihre Probleme haben könnten, das ist mal mehr oder weniger "beabsichtigt". Nicht um sie zu ärgern,
sondern eben um die von vielen hier monierte "stupide Klickerei" etwas aufzubrechen. Und zumindest von Ereglam weis ich, das wenn wirklich alle Stricke reissen, auch manuell gleich die "maximale Fahrzeuganzahl" eingetragen werden kann.
Und ich denke, da SH im Moment mit dem Acc zurücksetzen durchaus bereit ist, einen neuen Weg einzuschlagen würde sich meine Idee vllt dazu eignen, diesen Weg weiter zu gehen...
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 29.06.2013 20:41
Sehr gut ausgearbeitet von Dir mugel.
Das einzige was ich noch einführen würde ist, dass ab 10 BF 2-3 Verletzte auftreten können.
Begründung:
Der Landwirt und seine Familie haben noch versucht, das eine oder andere Tier bzw. landwrtschaftliche Gerät zu retten und verletzten sich dabei.
|
mugel
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 29.06.2013 20:56
uups...
Die hab ich ganz vergessen..... 
ja, ein paar Verletzte brauchts auch...
es müssen ja nicht nur die Bewohner sein, wie du schreibst, gibts sicher bei der Tierrettung auch die ein oder andere Blessur...
stimmt....
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 30.06.2013 11:43
Mugel
Sehr gut ausgearbeitet.
dafür
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 30.06.2013 22:41
sehr shcön ausgearbeitet.. insbesondere gefällt mir natürlich diese kleine abwandlung zur persönlichen "Vgsl" mit eben diesen besagten mehrbedarf an Sonderfahrzeugen , was ja auch schon mehrfach in anderen eEinsatzvorschlägen zu lesen war... z.b. den Hotelbrand oder so... wenn ich mich recht erinnere..
mfg michael
|
Einsatzleiter50
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 01.07.2013 17:12
ich kann mich meinern Vorschreibern nur anschließen währe mal eine Schöne abwechselung
bin auf jeden fall auch dafür
mfg Einsatzleiter50
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 01.07.2013 21:30
Sehr gut Pilotprojekt. Schön ausgearbeitet Bin dafür
|
Wuestenfuchs
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 27.08.2014 01:41
Ich bin klar dafür. Wegen der Größe des Einsatzes wäre mein Vorschlag, einmal einen Bäuerlichen Kleinbetrieb mit Vieh und Ackerbau (wie Früher üblich) für Einzelspieler und dann noch einen Großbetrieb für den Verband einzuführen. Somit wäre der Agrarsektor gut im Spiel integriert..
|
John19081
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 01.09.2014 22:34
Ich bin auch dafür,toller Einsatz
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 02.09.2014 20:56
Ich auch
|