Bussi
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 04.03.2010 09:07
Unfall Reisebus (MANV)
Lage:
Auf einer Landstraße ist ein Reisebus verunglückt. Es ist mit vielen Verletzten zu rechnen.
Benötigte Fahrzeuge:
ELW 1
LF (2-5 Stück)
RTW (10-15 Stück oder mehr)
Nachforderungen:
RW
GW-Öl
Kran
Dauer 1 Std.
Ab 25 BF (wg. hoher Anzahl RTW)
Einsatzgröße: variabel (je nachdem wieviele Leute drin sitzen 
Vergütung: 5000-15000
Sollte ich was vergessen haben, bescheid sagen. Ansonsten bin ich für Kritik immer offen.
P.S.: Die Forensuche hat kein ähnliches Thema hervorgebracht.
Edit: Kran eingefügt als evtl. Nachforderung.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
|
|
Calli01
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 04.03.2010 09:45
Gut ausgearbeitet, aber ich würde wahrscheinlich die Verletzten runtersetzen, aber gut ausgearbeitet.
|
Cayenne
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 04.03.2010 10:52
Den RW würde ich mit möglichst großer Wahrscheinlichkeit nachfordern lassen. Die Anzahl der Verletzten finde ich gut, jedoch würde ich das ganze auf 5-10 Personen setzen (es können sich ja auch mal nicht ganz so viele Fahrgäste im Bus befinden ). Ansonsten finde ich den Einsatz gelungen - dafür! 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 04.03.2010 12:43
Keine schlecht Idee,...
... wie wäre es wenn man die Verletzenanzahl mal sehr variabel gestalten könnte, denke da so an 1 ( nur der Fahrer ) bis hin zu 25 Verletzten, denke mal würde das ganze sehr spannend machen. Evtl. kann man die Zahl auch den BF anpassen falls möglich, soll heißen wenige BF = wenige Verletzte, viele BF = viele Verletzte, weiß aber nicht ob das programiertechnisch geht.
ansonsten, sehr schön ausgearbeitet und deshalb dafür
|
Schoschi
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 04.03.2010 13:22
super Vorschlag....
Die Idee von Gressi mit eingegriffen, würde den Einsatz noch interessanter machen... 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 04.03.2010 14:09
Wie wärs denn wenn man den einsatz erst ab 40 BF wachen amcht dann hat man auch 40 RTW und kann es wirklich variabel machen
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 04.03.2010 14:12
Ist auch eine Möglichkeit, ich dachte man könnte evtl. die Verletztenanzahl mit der Wachenanzahl ansteigen lassen:
10 BF bis 5 Verletzte
20 BF bis 10 Verletzte
30 BF bis 15 bVerletzte
40 BF bis 20 Verletzte
50 BF bis 25 Verletzte
so in etwa dachte ich
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 04.03.2010 14:42
Na ja ich dachte das man auch mal wieder Einsätze für die Grösseren hat
|
onkelhawkey
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 04.03.2010 17:44
sehr schöner vorschlag ich bin auch dafür
|
flarrelleum
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 04.03.2010 21:41
Ich bin auch dafür.Sehr guter Vorschlag.
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 05.03.2010 03:43
Kurz und knapp: DAFÜR. 
|
Feuerwache96
Feuerwehrmann
|
Geschrieben am 05.03.2010 12:18
Dafür, finde die idee echt klasse 
|
Patafix112
Zugführer
|
Geschrieben am 05.03.2010 13:52
So wie Gressi die Verletzten Vorgeschlagen hat bin ich damit einverstanden (hoffe das sollen die max. werte sein)
Und ich fidne die Idee auch gut also DAFÜR
|
Cayenne
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 06.03.2010 18:39
weiß aber nicht ob das programiertechnisch geht. Natrülich geht es. Nur der (Rechen- und Entwicklungs-)Aufwand ist bei einer solchen Entscheidung ausschlaggebend. 
Deine Idee finde ich gut und meine Meinung zum Vorschlag insgesamt hat sich nicht geändert: Dafür.
|
ideal87
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 08.03.2010 15:03
find ich auch sehr nett, bietet auch die möglichkeit mit der zeit vielleicht neue fahrzeuge einzubinden 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 28.04.2010 19:30
bissl zu viel verletzte und des bei der kleinen verhütung
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 28.04.2010 19:46
Bedenke in einen bus passen auch mal bis zu 50 Leute rein (gibt auch größere aber 50 ist schon recht mittelwert)
Außerdem wären ja nicht immer Verletzte. bzw nicht immer inm solchen Maßen.
|
Chritte
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 28.04.2010 20:03
Guter Vorschlag,wenn man die Idee von Gressi mit einbezieht noch besser 
|
Nelli
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 03.05.2010 18:10
Finde die Idee sehr, sehr gut. Dickes Lob!
Für die hohe Anzahl von Verletzten habe ich nichts. Im Gegenteil: in der Realität kommt es doch auch gerne mal vor, dass wenn ein größeres Schadensereignis eintritt, gar nicht genug Ressourcen zur Verfügung stehen. Dann muss man sich eben länger mit diesem Einsatz beschäftigen oder den Verband hinzuziehen.
Ferner kann man sich vielleicht auch überlegen, ob man den Rettungsdienst nicht weiter ausbaut und genau für solche Einsätze einen Notarzt mit einbaut...?!
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 03.05.2010 18:18
die grundidee klingt gut, ich würde aber , so wie von gressi vorgeschlagen, die einsatzgröße (und dementsprechend variablen verletzten) den bf wachen anpassen.
|