iveco magirus multistar
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » iveco magirus multistarBenutzer | Beitrag |
---|---|
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 24.02.2010 21:30
Es gibt sowas auch von gimaex Schmitz Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 24.02.2010 23:29
ich meinte eher diese kleinen teilchen: |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 25.02.2010 10:08
mhhh irgendwie widersprichst du dich hier. eine seite vorher haste doch noch gesagt, das nur pumpe oder nur der arm funzt....bin jetzt etwas verwirrt Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 25.02.2010 13:48
soweit es mit bekannt ist geht entweder pumpe oder teleskopmast, aber beides zusammen nicht.... ein maschinist reicht daher aus. das bezieht sich auf den multistar der vorteil zum multistar ist die gleichzeitige nutzung von pumpe und drehleiter, das erfordert aber jeweils einen maschinisten für pumpe und drehleiterstand. das bezieht sich auf ein L20FA, bzw DLK 12/9 LF wer lesen kann... ![]() naja, wer bedient die aggregate wenn ein 16/25 bei nem vu löschen un scher/spreizer einsetzten muss um schwer verletzte personen zu bergen? ich kenne wehren da wird die hydraulikpumpe vom truppmann bedient während der truppführer mit dem gerät am fahrzeug arbeitet. wenn für jedes gerät ein maschinist gebraucht wird, bräuchte ein hlf ja 3 maschinisten (pumpe, hydraulikpumpe, stromerzeuger). ich denke es nromaler feuerwehrmann ist auch in der lage ein stromerzeuger zu starten, bzw die hydraulikpumpe zu bedienen. ok, die sind kleinen geräte sind keine drehleiter, aber man kann den maschinisten vom rw/elw ja kurz für die drehleiter nutzen, im elw muss er eh nichts machen ausser fahren und der rw wird bei nem brand eh nicht gebraucht.... im übrigen, ich bin kein maschinist, hab aber ne drehleiterunterweisung, sowie im truppführerlehrgang rw unterweisung bekommen.... |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 25.02.2010 14:16
okay jetzt check ichs Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 25.02.2010 17:57
das mitm 16/25 warn beispiel, aber viele wehren haben th als zusatz drauf. das ist aber ein anderes thema mit eigenem thread. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 26.02.2010 19:55
also kann dieses fahrzeug nicht alleine leben? es kann immer nur mit einem andren fahrzeug zusammenarbeiten? warum dann nicht gleich ein richtiges lf und eine richtige dlk holen? Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 29.10.2010 23:04
Der l20fa hat aber das gleiche Manko wie der Multistar: Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 14.04.2011 15:47
wäre dafür |
|
Geschrieben am 18.04.2011 09:46
Bitte im genannten Thread weiter. |
|
Geschrieben am 18.04.2011 09:47
.turik78 |
|
Geschrieben am 18.04.2011 12:11
were gut |
|
Geschrieben am 18.04.2011 12:12
wenn man dann n schornsteinbrand hatt kann ma des hinschicken und dann reichts weil es is ja lf und dlk in einem |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 19.04.2011 19:55
find ich gut |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 02.08.2011 22:03
als allzweckfahrzeug bei gewerbe und kinobrände absolut einer ergänzung. wenn sebastian sich mit iveco einigen könnte, würde ich es echt super finden. |
|
Geschrieben am 02.08.2011 22:33
Ich spreche mich gegen dieses Fahrzeug aus: Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 02.08.2011 22:58
Nebenbei zum Multistar, mal real gesehen, an dem Mast gibts keine Leiter. Also wenn der Ausleger ausgefahren wird und dann eine Wenderohr genutzt wird da oben, und ein Trupp mit PA drin is, sollte der Trupp auf dem Mast in Notlage geraten, wo soll der sich hinretten, es gibt keinen Ausweg da oben. Die Pumpe darf nicht abgestellt werden, drin ist ein PA Trupp. bzw. Was macht der Trupp im Mast wenn die Hydraulik versagt? "Kackt" die Hydraulik ab sitzen die da oben auch herrlich fest oder? Runter kommen die so schnell ned. an der DLK ist ja unabstreitbar eine Leiter dran, am TGM (meistens) auch, da kann dich der Trupp retten, aber beim Multistar haste verloren wenn die Hydraulik versagt und du sitzt da oben, als Beispiel mal in 25m Höhe. Und, was willste machen? Außer die "Aussicht genießen"? Fazit: Dagegen Jedes Hubfahrzeug hat einen Notablass. Aber ein weiterer Nachteil, beim Bsp. Pumpe und Mast gleichzeitig in Betrieb, man bräuchte dann wahrscheinlich zwei Maschinisten. Desweiteren, was macht man wenn man den Mast woanders braucht? Bin auch absolut gegen dieses Fahrzeug. |
|
Geschrieben am 02.08.2011 23:24
Pumpe und Mast gleichzeitig wäre die DLK 12/9 LF von Metz. |
|
Gelöschter Beitrag Grund: Kein Beitrag zum thema |
|
Geschrieben am 18.08.2011 19:27
eine Feuerwehr bei mir im kreis besitz einen multistar, allerdings steht der öfter in der werkstatt als in der wache |