Katastrophenschutzfahrzeuge

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » Katastrophenschutzfahrzeuge
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.07.2011 19:39 Zitieren Beitrag melden

Ich bin dafür dass dass LF 16-TS durch dass LF-Kats ersetzt wird!

Gruß Sven!
Und allewegs guten Jump :=D

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.07.2011 19:00 Zitieren Beitrag melden

Beladliste LF Kats:
http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downlo...
Beladliste LF 16 TS:
http://www.kfv-bergstrasse.de/LinkClick....

Also vom ersten Blick her unterscheinden die beiden sich nicht.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 26.07.2011 18:36 Zitieren Beitrag melden

Mein Vorschlag zu dem Thema wäre das LF16-TS in LF-KatS umzubennen, und die Einsatzparameter anzupassen.
Ähnlich wie bei den HLF´s mit dem RW, bloß das wenn das LF-KatS bei Einsätzen wo ein GW-L2-W nachgefordert werden kann vor Ort ist,
die Wahrscheinlichkeit um 50% reduziert wird das dies geschieht.

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 26.07.2011 20:13 Zitieren Beitrag melden

Ich bin dafür das das LF 16-TS So bleibt wie es ist und auch nicht umbenannt wird.
Das LF 8 ist ja auch geblieben.
Ein wenig Nostalgie kann nicht schaden. Außerdem kann man das schlecht umprogrammieren solange es Spieler wie auch mich gibt die ihr LF 16-TS nicht hergeben wollen. Auch ich zähle mehrere dieser Fahrzeuge zu meinem Fuhrpark und möchte sie nicht hergeben.
Das LF 16-TS soll so bleiben wie es ist!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 26.07.2011 20:57 Zitieren Beitrag melden

auch ich bin dafür, dass das LF 16 TS so bleibt wie es ist...
wer sagt denn, dass hier alles immer tagesaktuell sein muß ??
Warum soll es nicht auch Spieler geben, die gerne auch alle Arten von Fahrzeugen in deren Fuhrpark haben..?
Ich z.B. halte es für todsterbenslangweilig, nur HLF 20 im Stall zu haben! Das ist mir zu monoton! Ich liebe die Abwechslung, und mir ist es vollkommen *pieps*egal, ob das LF 8 vllt 30 sec länger im Einsatz ist als ein LF 20 oder ein LF 10. Mir gehts einfach darum, stimmige Konzepte hier im Spiel aufzubauen.... achso: wo wir schon mal bei der "ich bin dafür dass ... umbenannt wird in .... - dann bin ich sofort dafür, dass der GW-L2 Wasser (was ein *pieps*wort) umbennat wird in den guten alten SW 2000 - denn eine weitere Aufgabe heir im Spiel hat der "GW Logistik 2 Wasser" ja gar nicht... er bringt weder Wasser, noch Logistik, noch Personal... er bringt schlicht und einfach Schläuche ! und zwar 2000 m (roundabout) und da sehe ich ganz einfach die Bezeichnung "Schlauchwagen" als sinnvoller an! Auch wenn die "realen Feuerwehren" solche Fahrzeuge alls allgemeinen GW für alles mögliche nutzen... Aber naja... ich kann damit leben, und ich bin der Meinung, auch ihr, die ihr das LF 16 TS umbenennen wollt, könnt damit leben, wenns nicht so kommt ! Ihr müßt es ja schließlich auch nicht kaufen, es gibt ja noch die eierlegende Wollmilchsau, die auf den Namen "HLF 20/16" hört... also bitte, lasst es so wies ist, denn es ist gut !

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 27.07.2011 09:19 Zitieren Beitrag melden

Im Prinzip ist der GWL2-Wasser nix anderes als ein LF 16 TS.

Ich wäre auch dafür den GW L2 Wasser in SW 2000 umzubennen

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 27.07.2011 11:53 Zitieren Beitrag melden

Ihr müßt es ja schließlich auch nicht kaufen, es gibt ja noch die eierlegende Wollmilchsau, die auf den Namen "HLF 20/16" hört... also bitte, lasst es so wies ist, denn es ist gut !

Wer behauptet das ein Normgerechtes HLF20/16 eine Eierlegende Wollmilchsau ist, hat einfach keine Ahnung.
Das ist http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeu... eine, aber das ist http://www.feuerwehr-berchtesgaden.de/in... definitiv keine.

Im Prinzip ist der GWL2-Wasser nix anderes als ein LF 16 TS.

Sorry, aber selten so gelacht. Dir sind anscheinend die Unterschiede nicht bewusst, ansonsten würdest du sowas nicht behaupten.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 27.07.2011 14:36 Zitieren Beitrag melden

@Stupser: Das Fahrzeug im ersten Bild ist eine Sonderform (Hilfeleistungslöschfahrzeug 30/40)
Wenn du ein zweites Argument nimmst, versuche es mit dem hier:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeu...
Das standartfahrzeug der BF und der FF München.
guck hier:
http://www.feuerwehr-waldaschaff.de/

udn zum thema LF 16 TS und dem GWL2 Wasser ja ok man kann den GW auch mit anderen Sachen beladen.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 27.07.2011 16:25 Zitieren Beitrag melden


Wenn du ein zweites Argument nimmst, versuche es mit dem hier:
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeu...
Das standartfahrzeug der BF und der FF München.

Warum sollte ich unbedingt das HLF20/16 der BF München nehmen?
@Stupser: Das Fahrzeug im ersten Bild ist eine Sonderform (Hilfeleistungslöschfahrzeug 30/40)

Und mir gings um die eierlegende Wollmilchsau, und zwar das ein HLF20/16 DAS nicht ist.
Aber dieses Fahrzeug da.

udn zum thema LF 16 TS und dem GWL2 Wasser ja ok man kann den GW auch mit anderen Sachen beladen.

Nee, nicht nur.
Der GW hat Truppbesatzung, das LF eine Gruppe.
Soll ich noch weiter machen?
Verstehe bitte nächstes mal meinen Post bevor du drauf antwortest.

Zurück zum Thema:
Und ich bin immer noch für eine Umbenennung des LF16-TS und eine Anpassung an die Einsatzparameter, damit dieses Fahrzeug endlich mal attraktiver wird.
Außerdem könnte man es hervoragend in vorhandene Konzepte integrieren.

Dieser Beitrag wurde editiert.

daniel911

Hauptfeuerwehrmann

daniel911

Geschrieben am 29.07.2011 10:06 Zitieren Beitrag melden

Aja und das 16 TS etwa nicht?

Denn im Grunde unterscheidet sich ja das LF KatS nicht recht wirklich vom LF 16 TS da beide:
1 Vom gleichen Hersteller sind.
2 Beide für den Katastrophenschutz gebaut werden(wurden)
3 Die Beladung ziemlich gleich ist

Warum sollte dann bitte ein LF KatS besser sein nur weil es neu ist?

Eiso ich sage mal ich finde den umbennenungsvorschlag für nicht relevant.


Beim GW-L2 ist es da schon wida anders, denn dieser wenn es echt ein GW-L2 sein sollte müsste eigentlich eine Staffelbesatzung haben den der GW-L2 mit dem Modul Wasser kann paralell auch noch weitere Module laden, z.B. Verkehrsabsicherung, Ausleuchtmaterial usw...

Darum sollte man diesem im Spiel wie schon Mugel sagte eher in den SW 2000 umbennen.


Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.07.2011 10:23 Zitieren Beitrag melden

Aja und das 16 TS etwa nicht?

Denn im Grunde unterscheidet sich ja das LF KatS nicht recht wirklich vom LF 16 TS da beide:
1 Vom gleichen Hersteller sind.
2 Beide für den Katastrophenschutz gebaut werden(wurden)
3 Die Beladung ziemlich gleich ist

Warum sollte dann bitte ein LF KatS besser sein nur weil es neu ist?

Eiso ich sage mal ich finde den umbennenungsvorschlag für nicht relevant.


Beim GW-L2 ist es da schon wida anders, denn dieser wenn es echt ein GW-L2 sein sollte müsste eigentlich eine Staffelbesatzung haben den der GW-L2 mit dem Modul Wasser kann paralell auch noch weitere Module laden, z.B. Verkehrsabsicherung, Ausleuchtmaterial usw...

Darum sollte man diesem im Spiel wie schon Mugel sagte eher in den SW 2000 umbennen.




Ganz einfach, 1000L Wasser dabei und die 600m B-Längen sind wie beim GW-L2 während der Fahrt verlegbar.
Während sie bei LF16-TS in Rollschläuchen verlastet waren.

Und der GW-L2-W ist kein GW-L2, da sich dort der Aufbau doch unterscheidet.
Und ich bin immer noch für eine Umbenennung und Anpassung an die Einsatzparameter.

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 29.07.2011 12:11 Zitieren Beitrag melden

Ich bin gegen die Umbenennung des LF 16-TS, für mich ist das LF 16-TS bereits attraktiv genug um es zu kaufen.
Beim GW-L2 zu SW 2000, es gibt SW 2000 mit Trupp und auch mit Staffelbesatzung, Ich bin da eher Neutral und würde sagen der GW-L2 wird mit Staffelkabine ausgerüstet.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.07.2011 12:28 Zitieren Beitrag melden

Ich bin gegen die Umbenennung des LF 16-TS, für mich ist das LF 16-TS bereits attraktiv genug um es zu kaufen.
Beim GW-L2 zu SW 2000, es gibt SW 2000 mit Trupp und auch mit Staffelbesatzung, Ich bin da eher Neutral und würde sagen der GW-L2 wird mit Staffelkabine ausgerüstet.

Ja, und wir haben hier einen GW-L2-W und keinen GW-L2, da gibts noch einige Unterschiede.
Unteranderem das der GW-L2-W ein KatS-Fahrzeug ist, was der normale GW-L2 nicht ist.
Daher, da die primäre Aufgabe eines GW-L2-W der schnelle Aufbau einer langen Förderstrecke ist, reichen auf diesem 3 Mann.
Währenddessen der GW-L2 so konzipiert ist das er auch als taktische Einheit operieren kann (unteranderem die Staffelkabine):
Und warum sollte ein Fahrzeug was genormt ist, in die Vorgängernorm umbenannt werden?
Andersrum wäre es ja logisch, aber so?

Dieser Beitrag wurde editiert.

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 29.07.2011 13:07 Zitieren Beitrag melden

Simpel, warum will ich die Staffelkabine, naja kann ich mit einem Trupp eine TS 8 in Stellung bringen? Immerhin ist ja auch eine TS 8 auf dem Fahrzeug verlastet, sowie Materialien zum Ansaugen sprich Saugschläuche etc. habe ich auch dabei. Wir haben ein TSF und die TS 8 wiegt gute 195 kg, macht also nach Adam Riese und Eva Zwerg 65kg bei 3 Personen. Das ist schon so viel wie ein Jugendlicher wiegt!
Mit einem Trupp darf ich KEINE TS 8 in Stellung bringen. Es müssen mindestens 4 Personen zum Aufstellen der TS 8 vorhanden sein. Argumentiere ned mit der Hubladebordwand und Rollconatinern, ein Rollcontainer kann auf der Straße bewegt werden und kann ich immer von der Straße aus Ansaugen. Nein. Ende im Gelände, wenn ich von der Straße ein Stück weg muss is mein Rollcotainer sinnlos und ich muss wieder aufs Tragen zurückgreifen da 4 paar Füße im Gelände deutlich besser vorankommen als 4 kleine Räder.
Nebenbei kann ich mit einer Staffel die Schläuche doch besser und schneller wieder beseitigen als nur mit einen Trupp, der Maschinist Fährt und schon sind 2 die Aufräumen müssen.
Sagen wir mal die Schläuche sind auf Rollcontainern. Einer fährt den Container und der andere verstaut die Schläuche in selbigem. Da 2000m nicht in einem Container sind sind eh mehrere Container unterwegs. Folglich nehmen wir mal Aufbau Trupp:
- Maschinist fährt Fahrzeug und verstaut Rollcontainer
- Trupp befüllt Rollcontainer

Sehen wir mal Aufbau Staffel:
- Maschinist fährt Fahrzeug
- Staffelführer kann Rollcontainer
- Erster Trupp und Zweiter Trupp befüllen die Rollcontainer

Wir sehen mit der Staffel kann ich bereits mehr als doppelt so schnell meine Förderstrecke zurückbauen.
Außerdem brauche ich zum Ansaugen auch eine Staffel um meine Saugleitung aufzubauen, mit dem Trupp geht das nicht.
Folglich kann ich mit der Staffel auf dem GW-L2 Wasser deutlich schneller eine Förderstrecke zurückbauen.
Legen dazu reicht der Trupp das ist richtig, Maschinist fährt und der Trupp befindet sich dann zum Legen hinten auf dem Aufbau und fährt die Rollcontainer auf die Ladebordwand, überwacht das Legen und kuppelt dann wen ein Container leer ist die Förderstrecke mit dem Schlauchmaterial des nächsten Containers zusammen. Auch vermute ich fährt der Maschinist beim Legen keine 80km/h weshalb ich also den Trupp auch im Aufbau lassen kann beim Legen. Ich vermute mit 20 km/h wird die Förderstrecke gelegt, schneller denke ich mal nicht.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.07.2011 13:56 Zitieren Beitrag melden


Mit einem Trupp darf ich KEINE TS 8 in Stellung bringen. Es müssen mindestens 4 Personen zum Aufstellen der TS 8 vorhanden sein. Argumentiere ned mit der Hubladebordwand und Rollconatinern, ein Rollcontainer kann auf der Straße bewegt werden und kann ich immer von der Straße aus Ansaugen. Nein. Ende im Gelände, wenn ich von der Straße ein Stück weg muss is mein Rollcotainer sinnlos und ich muss wieder aufs Tragen zurückgreifen da 4 paar Füße im Gelände deutlich besser vorankommen als 4 kleine Räder.

Wenn man denn Sinn des Fahrzeugs verstehen würde, würde man sowas nicht schreiben.
Die PFPN dient nicht zur Wasserentnahme(diese wird durch ein LF,TLF,TSF,TSF-W sichergestellt) sondern als Verstärker-PFPN in der Förderstrecke.
Ja, sie ist auf einem Rollwagen und kann mit der Ladebordwand abgelassen werden.
Allerdings kann diese auch AUF dem Rollwagen betrieben werden.
Und da diese dort abgelassen wird wo sie auch betrieben werden soll, sehe ich da kein Problem.


Nebenbei kann ich mit einer Staffel die Schläuche doch besser und schneller wieder beseitigen als nur mit einen Trupp, der Maschinist Fährt und schon sind 2 die Aufräumen müssen.
Sagen wir mal die Schläuche sind auf Rollcontainern. Einer fährt den Container und der andere verstaut die Schläuche in selbigem. Da 2000m nicht in einem Container sind sind eh mehrere Container unterwegs.

Du scheinst nicht zu wissen wovon du redest?!
1. gebrauchte Schläuche werden heutzutage nach jeder Benutzung gereinigt, geprüft und getrocknet.
Und das nicht ohne Grund.
2. warum sollte man gebrauchte Schläuche(siehe Absatz 1.) wieder in die Rollcontainer verfrachten, wenn man sie am Stützpunkt so oder so wechseln muss?
3. der Abbau wird sicherlich nicht durch 3 Mann erfolgen, nicht mal durch 6!
Warum?
Da die Schläuche gereinigt, geprüft und getrocknet werden müssen, werden diese meist gleich einfach gerollt.
Außerdem wenn 6 Mann 100 B-Längen nach einem Einsatz alleine rollen müssen, möchte ich den 6 nicht über den Weg laufen.
Sprich sie werden beim Abbau unterstützt.


Außerdem brauche ich zum Ansaugen auch eine Staffel um meine Saugleitung aufzubauen, mit dem Trupp geht das nicht.
Folglich kann ich mit der Staffel auf dem GW-L2 Wasser deutlich schneller eine Förderstrecke zurückbauen.

Nö, brauch ich nicht, aus oben genannten Gründen.


Folglich kann ich mit der Staffel auf dem GW-L2 Wasser deutlich schneller eine Förderstrecke zurückbauen.

Nö, weil mit dem GW-L2-W nur die Förderstrecke verlegt wird, reichen auch drei Mann.
Desweiteren sollte das Fahrzeug sowieso immer mit mindestens einem LF-KatS/LF16-TS agieren, allein Aufgrund der Waserentnahmestelle.
Aber das weißt du ja bestimmt.

Dieser Beitrag wurde editiert.

mici

Gruppenführer

Geschrieben am 29.07.2011 14:08 Zitieren Beitrag melden

also bei uns in der wehr gibt es ein LF 16 TS Kats
das Fahrzeug hat ne TS und ne frontpumpe
und mehr schlauch matarial als ein LF 20/16
diesesFahrzeug wurde vom Landbeschaft und fährt für den katschutz

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 29.07.2011 14:17 Zitieren Beitrag melden

Wie viele Feuerwehren beachten Punkt 1?
Getrocknet gut mag sein aber gereinigt und geprüft, nunja ich weiß es aus unserer Region das macht so gut wie keiner das er jeden benutzen Schlauch nach jeden Einsatz und jeder Übung was was sonst noch so prüft, wäscht und trocknet.
Siehen wir mal so, wie viele Schläuche würde manch eine BF am Tag prüfen, waschen und trocknen?
Bei uns in der Region werden defekte Schläuche wenn möglich repariert und teils aber auch aussortiert und ausgemustert.
Aber die werden ned nach jedem Gebrauch geprüft.
Gewaschen wird ein Schlauch wenn der dreckig ist. Es muss ja keine 5cm Schlammkruste dran sein aber wenn er schmutzig ist wird der Schlauch gewaschen.
Wir trocknen nasse Schläuche nach jedem Gebrauch das ist korrekt.
Aber prüfen und Waschen nicht nach jedem Gebrauch.
Ich bleibe dabei:

- KEINE Unbenennung des LF 16-TS
- GW-L2 mit Staffelkabine da diese Version verbreiteter ist als Trupp.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.07.2011 14:30 Zitieren Beitrag melden

Wie viele Feuerwehren beachten Punkt 1?
Getrocknet gut mag sein aber gereinigt und geprüft, nunja ich weiß es aus unserer Region das macht so gut wie keiner das er jeden benutzen Schlauch nach jeden Einsatz und jeder Übung was was sonst noch so prüft, wäscht und trocknet.
Siehen wir mal so, wie viele Schläuche würde manch eine BF am Tag prüfen, waschen und trocknen?
Bei uns in der Region werden defekte Schläuche wenn möglich repariert und teils aber auch aussortiert und ausgemustert.
Aber die werden ned nach jedem Gebrauch geprüft.
Gewaschen wird ein Schlauch wenn der dreckig ist. Es muss ja keine 5cm Schlammkruste dran sein aber wenn er schmutzig ist wird der Schlauch gewaschen.
Wir trocknen nasse Schläuche nach jedem Gebrauch das ist korrekt.
Aber prüfen und Waschen nicht nach jedem Gebrauch.

Man merkt das du keine Ahnung hast.
Punkt 1. werden mehr als ausreichend Wehren beachten, wenn ihr das nicht macht ist das aber dann auch euer Bier wenn ihr dann einen Schlauchplatzer nach den anderen habt.
Schonmal so einen Rollwagen gesehen?
Wenn du willst das dir die Schläuche weggammeln kannst du sie gerne wieder reinpacken.
Und wenn nicht, wo willst du bitteschön zeitnah 100 B-Längen trocknen?


- KEINE Unbenennung des LF 16-TS
- GW-L2 mit Staffelkabine da diese Version verbreiteter ist als Trupp.

Und ich bin für:
LF16-TS---->LF-KatS+Anpassung der Einsatzparameter
GW-L2-W weiterhin mit Truppkabine da er auch so genormt ist.
Außerdem hast du bis jetzt noch nicht gemerkt das du von einem anderen Fahrzeug redest(GW-L2, wir haben hier aber einen GW-L2-W)......

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 29.07.2011 14:35 Zitieren Beitrag melden

GW-L2 ist bei mir die Abkürzung für den Gerätewagen Logistik 2 mit Modul "Wasserversorgung"
Dennoch ist bei uns die Staffelversion des Fahrzeuges verbreitet.
Ach ja, bei uns ist noch kein Schlauch geplatzt. Wir schauen auch so regelmäßig nach und beobachten beim Gebrauch kurz vor Ende alle schläuche ob irgendwo ein Leck oder ähnliches ist, diese werden dann extra gelegt und im Gerätehaus ersetzt und repariert.

Das LF 16-TS soll so bleiben wie es ist.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 29.07.2011 14:43 Zitieren Beitrag melden


Ach ja, bei uns ist noch kein Schlauch geplatzt. Wir schauen auch so regelmäßig nach und beobachten beim Gebrauch kurz vor Ende alle schläuche ob irgendwo ein Leck oder ähnliches ist, diese werden dann extra gelegt und im Gerätehaus ersetzt und repariert.

Und nach der Reparatur könnt ihr eine Druckprüfung durchführen, die auch so dokumentiert wird?

GW-L2 ist bei mir die Abkürzung für den Gerätewagen Logistik 2 mit Modul "Wasserversorgung"
Dennoch ist bei uns die Staffelversion des Fahrzeuges verbreitet.

So nun, auch nochmal für dich:
Der GW-L2-W ist ein Fahrzeug des deutschen Katastrophenschutzes und hat absolut nix mit dem GW-L2 zutun.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 > »