Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 26.07.2010 08:31
Hallo,
könnte mir bitte mal einer erklären was eine VRW meines Wissens auf Mercedes G Basis der mit Kl.3 gefahren werden kann, mit einem LKW Führerschein zu tun hat ???
Da passt doch was nicht.
|
|
|
emocion
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 26.07.2010 13:07
ich kenne keinen fall wo die komune einen führerschein bezahlt hat! (leider)
die meiste hoffnung beim nachwuchs liegt eig bei der bundeswehr aber das iss dann schon wieder off topic.
bei uns wird er auch bezahlt mit einen geringen eigenanteil und einer verpflichtung für paar jahre
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 26.07.2010 14:25
@ fdny
es geht darum, dass kommunen die beschaffung eines vrw damit rechtfertigen, das es zu wenig klasse 2 fahrer gibt! das geld welches für einen vrw verschwendet wird, könnte aber viel besser in führerscheine gesteckt werden. man sollte besser die ursache bekämpfen, als die symptome
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 26.07.2010 17:23
Ob man nun die Fahrzeug in einer Kommune beschaffen sollte oder nicht hängt doch letztendlich von eingen anderen Faktoren ab als die Führerscheinklasse, oder ?
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 27.07.2010 15:58
das sollte es! aber leider kapieren das manche kommunen nicht und beschaffen falsche fahrzeuge aufgrund fehlender führerscheine anstatt die führerscheine zu bezahlen und ein anständiges fahrzeug zu beschaffen
|
janiboy462
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 28.07.2010 01:48
Wir ham auch ein mit SEILWINDE, ........
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 28.07.2010 11:27
was soll uns das jetzt genau sagen?
wir ham keinen. und das interessiert ja auch keinen
|
emocion
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 28.07.2010 12:17
off tobic
VRW mit Seilwinde? fehlt da nicht das gewisse eigengewicht?
|
robi112
Zugführer
|
Geschrieben am 09.01.2011 12:32
ich bin auch dafür da der vrw schneller ist als ein rw und dieser könnte ja auch kleinbrände anfahren da er ja auch ein bisschen wasser dabei hat
|
Robert112men
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 09.01.2011 12:33
bin auch dafür da er schneller als der rw ist
|
Feuer112Philip
Wehrführer
|
Geschrieben am 09.01.2011 12:43
ich find des gut dann kann man auch auf parkhauser oder abgesperte sachen hinfahren wo man mit großfahrzeuge net hin kommt
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 09.01.2011 20:21
<<ich find des gut dann kann man auch auf parkhauser oder abgesperte sachen hinfahren wo man mit großfahrzeuge net hin kommt>>
und wo haben wir hier im spiel parkhäuser oder abgesperrte sachen?
|
FireMario4308
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 10.01.2011 17:41
@Feuer112Philip
Und welche Feuerwehr fährt z.B. bei nem F-Auto im Parkhaus mit dem Einsatzfahrzeug bis zum Brandherd vor? Na der Einsatzleiter sollte noch mal gründlichst über die Hobby / Berufswahl nachdenken!
|
f4bi112
Hauptfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 12.01.2011 18:48
ja ich in auch für ein VRW
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 12.01.2011 19:38
gute idee...
DAFÜR
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 18.03.2011 18:55
Dagegen !
es gibt das HLF 10/6 und 20/16!!
es sind zwar groß Fahrzeuge, aber sie haben einen Rettungssatz, und Wasser an Bord.. nebenher noch eine Seilwinde und anderes Material was beim TH einsatz gebraucht wird.
der Vrw macht keinen Sinn daher das er fast wie das KLF(für kleinere spieler sinvoll.. aber auch eig. Geldverschwendug ist).
mfg firemann32
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 18.03.2011 20:32
dem stimme ich bei, ein VRW ist eig wirklich sinnfrei...
abgesehen davon:
Ich halte auch das HLF für sinnfrei, aber das gehört hier absolut nicht her...
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 29.03.2011 16:49
vrw ist eine sehr gute idee hoffentlich griegen wir eins befeuerwache.net wäre echt cool
|
evangelismos
Wehrführer
|
Geschrieben am 29.03.2011 23:53
VRW nicht mehr Stand der Dinge?
Nicht unbedingt!
Aus meinem ehemaligen Bereich habe ich Informationen, dass dort in der letzten Zeit erhebliche Probleme mit den vorhandenen Rüstsätzen bestehen. Zwar sind mittlerweile in vielen Standorten Rettungssätze vorhanden, diese stoßen aber bei den modernen Fahrzeugen an ihre Grenzen! Alle bestehenden Rettungssätze auszutauschen lässt die heutige Finanzlage nicht zu.
Möglicherweise wird dies dazu führen, dass das alte Konzept mit dem VRW als Zubringer eines Leistungsfähigen Rüstsatzes wieder aufleben wird.
|
DarkPrince
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 30.03.2011 09:50
wieso?
Dann kann ich auch gleich nen neuen Rüstsatz kaufen, statt nem Auto mit Rüstsatz^^
|