Grisu1996
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 30.07.2011 20:40
Fallbeispiele
Moin,
dieses Forenspiel widmet sich eher den älteren/erfahrenen Usern.
Hier werden/sollen Fallbeispiele aus versh. HiorGs niedergeschrieben werden.
Aber immer nur eins gleichzeitig bis das alte abgearbeitet ist!
Wenn ihr damit einverstanden seid, werde ich bald das erste Fallbeispiel posten.
Frank
|
|
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 31.07.2011 11:21
mal ne Frage was sind Fallbeispiele?
Gruß Sven 
|
Grisu1996
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 31.07.2011 15:23
Es wird eine Lage vorgeben, z.B Zimmerbrand, und welche Mittel zur Verfügung stehn, und ihr müsst entscheiden wie ihr diese Mittel korrekt einsetzz.
|
jfwl
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 31.07.2011 15:33
na denn los!!!!
|
Grisu1996
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 31.07.2011 16:14
Alarmstichwort: PKW gegen Baum
Zur Verfügung stehende Fahrzeuge:
MZF 1/5
TLF 16/25 mit TH-Satz 1/5
LF 10-6 1/8
N-KTW
Nachforderbar mit Anfahrtszeit von 20 min:
RW 1
LF 16/12
RTW
RTW
NEF
Fragen:
-Welche Fahrzeuge rücken aus?
-Was macht ihr an der Einsatzstelle (Schritt für Schritt) ?
|
Firewear112
Zugführer
|
Geschrieben am 31.07.2011 17:01
Fahrzeuge
1.TLF 16/25
2.N-KTW
3.LF 10-6
An der Einsatzstelle
Absichern(LF)
Brandschutz(TLF(3-Fach))
Versorgung(N-KTW)
Rettung(TLF(Personal LF))
Ich denke das sollte richtig sein , oder?
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 31.07.2011 17:16
Wie wäre es denn schon beim Ausrücken mit Nachfragen bei der Leitstelle ?
- Was ist über verletzte Personen bekannt ?
- Ist die Polizei verständigt ?
Gerade von den Angaben über die Anzahl der Verletzten und eventuell auch die Verletzungen hängt ja schon die AAO ab.
Nicht ganz unwichtig wäre auch eine Angabe des "Übungsleiters", um was für einen Einsatzort es sich überhaupt handelt. 
"Pkw gegen Baum" wird in einer 30er-Zone gänzlich anders aussehen als an einer Hauptdurchgangsstrasse oder gar außerorts ...
|
Firewear112
Zugführer
|
Geschrieben am 31.07.2011 17:19
Ja okay danke hatte ich komplett vergessen
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 31.07.2011 17:23
Eigentlich galt meine Nachfrage mehr der "Übungsleitung", also Grisu1996 ... 
|
MarcusHesselmann
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 31.07.2011 17:23
Fahrzeuge:
MZF, TLF, LF, N-KTW
Auf der Anfahrt:
über MZF nachfragen, was genauer E-Ort und wie viele Verletzte, RTW nachalarmieren
Am Einsatzort:
Absichern: MZF
Brandschutz: LF
Versorgung: N-KTW
Rettung: TLF
Versorgung: N-KTW
Abtransport: RTW
|
Grisu1996
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 31.07.2011 17:27
Okay, also:
Die LST hat keine weiteren INfos für euch. Ihr seid aber mittlerweiel an eurem Einsatzort, einer wenig befahrenren Landstraße angekommen.
Dort hat sich ein PKW mit einem Baum angelegt und ist linksseitig in den Graben gerutscht. Es ist eine Person eingeklemmt und schreit, eine bewusstlose Person liegt auf der Straße.
Zur Wetterlage: Sonne, ca. 20 Grad
|
Firewear112
Zugführer
|
Geschrieben am 31.07.2011 17:28
Eigentlich galt meine Nachfrage mehr der "Übungsleitung", also Grisu1996 ... 
achso okay
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 31.07.2011 17:28
Und schon wieder gibt es Unterschiede zwischen RL und EM ... 
Aber Ihr macht das schon ... 
Viel Spaß dabei. 
|
Firewear112
Zugführer
|
Geschrieben am 31.07.2011 17:29
Was ist denn nun richtig?
|
MarcusHesselmann
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 31.07.2011 17:30
OK.
Das MZF sichert die Straße ab und fordert Pol, RW, RTW und NEF an. Das LF stellt den Brandschutz, das TLF wird zur Rettung eingesetzt. Die Erstversorgung des Bewusstlosen übernimmt die Besatzung vom N-KTW, die des eingeklemmten die Besatzung vom LF (ausgenommen 1 Trupp -> Brandschutz).
|
Grisu1996
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 31.07.2011 17:34
Also, so grob wollte ich das eig nicht haben 
Sagt doch ehm, nehmt ihr C oder , vllt sogar ein SChaumrohr vor?
Welche Person wird wie zuerst behandelt?
Wie geht ihr bei der TH vor? usw usw...
Deshalb sagte ich ja, das sich das Fallbeispiel eher an erfahrene und ältere Spieler richtet.
|
Firewear112
Zugführer
|
Geschrieben am 31.07.2011 17:35
achso das ist mir zu viel zum schreiben
|
MarcusHesselmann
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 31.07.2011 17:52
achso, das konnte ich natürlich oben nicht entnehmen.
|
Firewear112
Zugführer
|
Geschrieben am 31.07.2011 18:03
Ich ja auch nicht 
man könntees in einem anderen Beispiel ja nochmal versuchen
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 31.07.2011 18:08
Ich gönne mir dann auch mal den Spaß und gebe einen Einsatzbefehl aus. Dabei gehe ich mal spaßeshalber davon aus, dass ich als Zugführer auf dem MZF sitze und der Zug geschlossen und voll besetzt eingetroffen ist:
"- LF-Besatzung sichert die Einsatzstelle. Melder zu mir.
- TLF-Besatzung zur Personenrettung aus dem Unfall-Fahrzeug vor, Fahrer KTW betreut den Verletzten, Angriffstrupp MZF dazu.
- Truppführer KTW mit Wassertrupp und Fahrer MZF zur Rettung der bewusstlosen Person auf der Strasse vor."
Meine Lagemeldung an Leitstelle:
"- 1 Pkw in Straßengraben, gesamt 2 verletzte Personen.
- 1 ansprechbare Person im Fahrzeug eingeklemmt, 1 nicht ansprechbare außerhalb des Fahrzeugs.
- Rettungsmaßnahmen eingeleitet, benötigen dringend 2 RTW und 2 NA, Landemöglichkeit für RTH an der Einsatzstelle vorhanden.
- Polizei wird ebenfalls benötigt.
- Unterschrift Zugführer."
Meine Gruppenführer und Mannschaften sind so ausgebildet, dass sie wissen, was im Detail zu tun ist.
TLF plus 1 Trupp vom MZF:
- Vorgehen in enger Abstimmung mit RA, nach Ankunft mit NA
- Gegebenenfalls Schaffung einer Betreuungsöffnung / alternativ Crashrettung
- Schaffung einer Rettungsöffnung / alternativ Crashrettung
- Versorgung der verletzten Person in N-KTW, bzw. Übergabe an RTW, falls bereits vor Ort.
LF:
- Sichern gegen fließenden Verkehr
- 3-facher Brandschutz
- Ggf. Sichtschutz
- Melder bei mir
Rest:
- Versorgung und Betreuung der nicht ansprechbaren Person
- Je nach Verletzungszustand am Auffindeort, neben dem KTW für spätere Übergabe an RTW oder in N-KTW. Auch abhängig von voraussichtlicher Rettungsdauer des eingeklemmten Verletzten und Eintreffzeit der RTW.
Ich als Zugführer:
- drehe mir nen Lenz und gucke nur zu. Einer muss ja den Überblick bewahren ... 
|