frage lf 16-ts

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Hauptforum » frage lf 16-ts
Seiten
« < 1 2 3 4 5 > »
Benutzer Beitrag

Dickaa

Wehrführer

Dickaa

Geschrieben am 15.02.2009 22:13 Zitieren Beitrag melden

genau hund
und seit mal bei nem Waldbrand wo 10 TLF befüllt werden wollen und nur ein Fahrzeug zur Wasserversorgung da ist!
da kann man schon 3 bis 4 gleichzeitig befüllen

Also ein hoch auf´s LF 16 TS!

Dieser Beitrag wurde editiert.

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.02.2009 22:16 Zitieren Beitrag melden

Unseres war nie für den K-Schutz gedacht. Es war eine reine Beschaffung unserer Stadt.
Das Fahrzeug war Baujahr 1967 und fuhr bis zu seiner Ausmusterung vor 3 Jahren regulär im Löschzug mit.
Unser Löschzug bestand zur damaligen Zeit aus: ELW, TLF16/25, DLK 23/12 und LF 16-TS.
Soviel zum Thema das dieses Fahrzeug nur für den K-Schutz war.
Es kann natürlich sein, das dies bei unserer Wehr eine Ausnahme war und es woanders nur für den K-Schutz eingesetzt wird

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.02.2009 22:31 Zitieren Beitrag melden

Bei uns fährt das 16 TS ganz normal mit zu den einsätzen wie unsere anderen 3 Fahrzeuge. Wir haben auch noch eine Rettungsbühne auf das Fahrzeug verlastet.

EinStrichGeneral

Stv. Zugführer

EinStrichGeneral

Gelöschter Beitrag

Grund: Link wird zu verbotener Seite umgeleitet

Gelöscht von: stephanb70

EinStrichGeneral

Stv. Zugführer

EinStrichGeneral

Geschrieben am 15.02.2009 23:05 Zitieren Beitrag melden

Doppelpost sorry

Dieser Beitrag wurde editiert.

Dickaa

Wehrführer

Dickaa

Geschrieben am 16.02.2009 11:06 Zitieren Beitrag melden

@ General
schickes Teil, nur die Farben stören mich bei den neuen Fahrzeugen

elbuceo

Stv. Landesbrandmeister

Geschrieben am 16.02.2009 12:04 Zitieren Beitrag melden

@ EinStrichGeneral. Das sind aber keine ordentlichen luftgekühlten Fahrzeuge mit Eckhaube ;-)

EinStrichGeneral

Stv. Zugführer

EinStrichGeneral

Geschrieben am 16.02.2009 12:24 Zitieren Beitrag melden

@ EinStrichGeneral. Das sind aber keine ordentlichen luftgekühlten Fahrzeuge mit Eckhaube ;-)


Dafür hübsch Geländefähig...
http://eins.truckenmueller.org/2006/2006...

Dieser Beitrag wurde editiert.

EinStrichGeneral

Stv. Zugführer

EinStrichGeneral

Geschrieben am 16.02.2009 12:32 Zitieren Beitrag melden

@ General
schickes Teil, nur die Farben stören mich bei den neuen Fahrzeugen


Die Fzg sind IMO Grundfarbe Weiss und mit Folien beklebt, daher die "komischen" Farben.

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 16.02.2009 12:49 Zitieren Beitrag melden

Hallo EinStrichGeneral,

die Düsseldorfer LF 16TS sind auch KatSchutz Fahrzeuge. In den 60er Jahren, als es noch nicht so viele große Fahrzeuge gab sah man das ja noch etwas anders, aber heute ist der Wassertank einfach wichtiger. Den Tank braucht man ob, die TS kann man auch auf eine Palette stellen und im Falle des Falles mit einem GW-L an die Einsatzstelle fahren.

Dickaa

Wehrführer

Dickaa

Geschrieben am 16.02.2009 12:57 Zitieren Beitrag melden

mein das allgemein mit den Farben - rot ist doch viel schöner
;-)

michadeluxe

Feuerwehrmannanwärter

michadeluxe

Gelöschter Beitrag

Grund: sexistische Äusserung

Manli

Stv. Kreisbrandmeister

Manli

Geschrieben am 16.02.2009 14:49 Zitieren Beitrag melden

Wenn man es genau betrachtet, sind dies nur Ersatzbeschaffungen für Kat-Schutz-Fahrzeuge.

Wobei der Blick auf die Beladung offenbart, dass man kleine HLF's beschafft hat.

EinStrichGeneral

Stv. Zugführer

EinStrichGeneral

Geschrieben am 16.02.2009 14:57 Zitieren Beitrag melden

Hallo EinStrichGeneral,

die Düsseldorfer LF 16TS sind auch KatSchutz Fahrzeuge. In den 60er Jahren, als es noch nicht so viele große Fahrzeuge gab sah man das ja noch etwas anders, aber heute ist der Wassertank einfach wichtiger. Den Tank braucht man ob, die TS kann man auch auf eine Palette stellen und im Falle des Falles mit einem GW-L an die Einsatzstelle fahren.


Wenn man den Text liest, sind das Fzg für den Kommunalen KatS. Das Konzept ist aber darauf ausgelegt, dass die Fzg ganz klar auch als Angriffsträger dienen können (LF 10/6 mit Sonderbeladung Schlauch).

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 17.02.2009 03:09 Zitieren Beitrag melden

Hallo EinStrichGeneral,

damit wird ja jetzt der größte Nachteil des LF/16TS ausgemärgelt, dass es keinen Tank hat.
Da diese Fahrzeuge die gleiche Beladung wie ein LF 10/6 haben, können die natürlich problemlos ein LF 10/6 substituieren.
Aber es bleibt bei der Feststellung, dass beide Pumpen auch praktisch nur im KatS-Falle eingesetzt werden. Ansonsten sind bei Einsätzen, bei denen 2 Pumpen eigesetzt werden mindestens 4 meist 6 oder mehr LFs oder TLFs vor Ort.
Also kann man im nicht KatS Fall auch einfach die TS im Gerätehaus lassen und den Platz anderwärtig nutzen.
Die FF Duisburg hat sogar mal ein LF 16 TS selbst in ein LF 16/12 umgebaut.
Der Tank spart halt einfach wertvolle Zeit beim Erstangriff.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.02.2009 20:06 Zitieren Beitrag melden

bin froh daß ich dieses fahrzeug habe!

printschi07

Wehrführer

printschi07

Geschrieben am 17.02.2009 20:43 Zitieren Beitrag melden

Jetzt aufs Spiel bezogen oder in der Realität?

FFGrube

Zugführer

FFGrube

Geschrieben am 17.02.2009 21:45 Zitieren Beitrag melden

ihr sagt hier alle, dieses auto ist scheiße und bringt überhaupt nix. Da liegt ihr vollkommen falsch. Dieses Auto hat zwar keinen Wassertank, hat aber 2 pumpen an board, viel Schlauchmaterial und ausseerdem hat es eine umfangreiche beladung zur technischen hilfe. Also bei einem Großbrand darf dieses Auto im RL nie fehlen, wegen Schlauch für weite wegstrecken. Ich bin auch dafür das es mal nachgefordert werden soll, bei z.b. Speditions oder Altenheimbränden sowie bei einem VU, weil es wie von mir schon mal genannt, eine umfangreiche beladung zur technischen Hilfeleistung besitzt

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.02.2009 23:05 Zitieren Beitrag melden

Wenn ich da an unser altes TS denke, da war nicht viel mit TH.... da waren zwei Büffel-Heber drauf und ansonsten ein wenig Werkzeug und eine Kettensäge, das war's.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 17.02.2009 23:11 Zitieren Beitrag melden

laut norm hat das keine umfangreiche TH-beladung. siehe Phaitan

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 > »