frage lf 16-ts
Feuerwache.net Forum
»
Support Foren »
Hauptforum » frage lf 16-ts
Seiten
Benutzer |
Beitrag |
pimplui
Hauptfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 19.10.2009 16:01
Leider wird das LF heir mit der TS 8/8 angegeben. Jedoch ist auf dem LF 16 TS Bund eine 8/8 s ( oder z) die statt 800l/min das doppelte sprich 1600l/min bringt.
|
|
|
DarkPrince
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 19.10.2009 16:49
Leider wird das LF heir mit der TS 8/8 angegeben. Jedoch ist auf dem LF 16 TS Bund eine 8/8 s ( oder z) die statt 800l/min das doppelte sprich 1600l/min bringt.
Meinst du in den Fahrzeugvorschlägen (Wiki)? bzw. die Fahrzeugbeschreibung?
lt Beladelisten hat das LF 16-TS eine TS 8/8 nach DIN14410.
Nennleistung nach Norm 800l/min Fördermenge bei 8bar (0,8MPa) Druck.
Kann natürlich sein, das es auch die leistungsfähigere TS gab (was ja auch Sinn macht), aber so stehts z.B. auch in Wikipedia und wie gesagt auf diversen Beladelisten.
Beim Nachfolger LF-KatS sind sowohl FPN als auch PFPN mit je 2000l/min bei 10 bar angegeben.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
matze77
Wehrführer
|
Geschrieben am 19.10.2009 17:17
Ich setzte das LF 16 TS bei Unwettereinsätzen oder als Verstärkung bei größeren Einsätzen ein.
Und für diese Zwecke ist es optimal finde ich.
Gruß matze77
|
DarkPrince
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 19.10.2009 18:43
ich nutze die Kiste überhaupt nicht, is in meinen Augen überflüssig und zu langsam.
|
DJGhost
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 19.10.2009 19:29
Also ich hab ein Paar LF 16 TS in meinem Fuhrpark und die leisten sehr gute Dienste...
|
Feuerfighter99
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 21.10.2009 01:08
ich aheb 1 lf 16 ts weil wenn ich den zum auffahrunfall schicke oder andere unfälle mit autos brauche ich nie einen rw oder gw-öl
|
shittingbull
Zugführer
|
Geschrieben am 21.10.2009 10:31
Ich setzte das LF 16 TS bei Unwettereinsätzen oder als Verstärkung bei größeren Einsätzen ein.
Und für diese Zwecke ist es optimal finde ich.
Sehe ich auch so.
Zwei Fünftel meiner Löschfahrzeuge sind LF16 TS, so habe ich für kleine Einsätze genug wasserführende Fahrzeuge und für Großeinsätze und kleine THL-Einsätze ausreichende LF16.
Fahre ganz gut damit, bilde ich mir ein.
|
shittingbull
Zugführer
|
Geschrieben am 21.10.2009 17:51
PS:
Die Zeit, die für einen Einsatz, der nur mit dem LF 16 bearbeitet wird, überschreitet meinen Feststellungen nach nicht die Zeit, die man mit dem LF 20 dafür braucht.
Lediglich die Anfahrt ist etwas länger.
Allerdings: Was macht es für einen Unterschied ob ein Fahrzeug zum Mülleimerbrand nach 9 oder nach 10 Minuten ankommt ...
|
Seiten