FW-Kran

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Hauptforum » FW-Kran
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 > »
Benutzer Beitrag

MasterJM

Kreisbrandmeister

MasterJM

Geschrieben am 15.05.2010 21:17 Zitieren Beitrag melden

Was hat das damit zu tun?
Das hier sind Zahlen in einer Datenbank. Ich finds crazy was ihr hier schon wieder diskutiert.
Aber bitte: kein normaler Mensch richtet mit einer DLK einen LKW auf.


Auch die Frage nach der Löschdüse. In den News steht doch, wofür der Kran hier ist. Fertig.

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.05.2010 21:22 Zitieren Beitrag melden

Ich glaube das sind beispiel denn ein Kran ist heutzutage nicht nur für 2 Sachen zuständig ausserdem wären das ja nur 2 Ein sätze und dafür nen 20000 Credits teuren Kran zu kaufen wäre ja Verschwendung

Dieser Beitrag wurde editiert.

MasterJM

Kreisbrandmeister

MasterJM

Geschrieben am 15.05.2010 21:41 Zitieren Beitrag melden

Genau, sowie beim GW-Taucher. Passt also, nur das da auch noch der Rattenschwanz Ausbildung dran hängt. - Passt trotzdem.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.05.2010 21:43 Zitieren Beitrag melden

Na ja warten wir doch ab ob Srbastian was dazu sagt , denn es benutzen ja viele BF ihren Kran auch als Löschmast

Dieser Beitrag wurde editiert.

pobaerchen

Kreisbrandmeister

pobaerchen

Geschrieben am 15.05.2010 23:51 Zitieren Beitrag melden

Endlich der Kran....
Danke Sebastian..
Bin gespannt auf erste Einsätze.......
Freu Freu......

Nils12345

Stv. Kreisbrandmeister

Nils12345

Geschrieben am 16.05.2010 12:43 Zitieren Beitrag melden

So und um nochmal auf den Funkrufnamen zurückzukommen, welche Nummer hat denn ein Kran in Niedersachsen?
Ich tendiere eher zu den 80ern!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.05.2010 13:32 Zitieren Beitrag melden

In Hannover haben sie 35 als Bezeichnung

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeu...

http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeu...

Dieser Beitrag wurde editiert.

zimmbo96

Stv. Wehrführer

zimmbo96

Geschrieben am 16.05.2010 21:20 Zitieren Beitrag melden

gibt es jetzt eig schon einsätze dafür? oder kommen die noch?

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 16.05.2010 21:25 Zitieren Beitrag melden

die kommen noch.

zimmbo96

Stv. Wehrführer

zimmbo96

Geschrieben am 16.05.2010 21:25 Zitieren Beitrag melden

ok danke...

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 16.05.2010 22:56 Zitieren Beitrag melden

Mal ne andere Sache:

Ich fände es sinnvoll, wenn bei Nachforderung eines Kranes grundsätzlich auch ein ELW dazukommen müsste, sofern der nicht ohnehin schon beim Szenario benötigt wird.

Ein notwendiger Kraneinsatz ist doch eigentlich ein Zeichen dafür, dass der Einsatz doch etwas komplizierter abzuwickeln ist. Was haltet Ihr davon ?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.05.2010 23:06 Zitieren Beitrag melden

hmmmm, ich bin persönlich bisher immer davon ausgegangen....

......fwkran ist was spezielles lf und elw wird mit benötigt. je nach lage rw dazu. (natürlich der fwkran auch)

hmmm, habe ich das jetzt falsch verstanden?

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 16.05.2010 23:21 Zitieren Beitrag melden

Ich habe es bisher (für mich) auch immer vorausgesetzt. Allerdings habe ich inzwischen auch schon einiges gelesen, woraus ich schließe, dass es für Viele hier nicht selbstverständlich ist.

LukasCF

Stv. Kreisbrandmeister

LukasCF

Geschrieben am 17.05.2010 09:02 Zitieren Beitrag melden

Ich kann hier nur ein regionales Beispiel nennen von der BF Reutlingen (in Baden-Württemberg):

Sobald der FwK benötigt wird
-innerhalb des Stadtgebietes kommt der FwK+RW (+ELW wenn noch keiner da ist an der Einsatzstelle).
-außerhalb des Stadtgebietes kommt ELW+FwK+RW

Das ist in Reutlingen so, wie in vielen anderen deutschen Großstädten, dass auf dem Kran nicht alle wichtigen Komponenten verladen sind, also z.B. spezielle Haken, Bänder…


Von daher fänd ich das auch realistisch, dass zum Kran automatisch auch gleich ein RW bzw. LF und ELW nachalarmiert wird.

lex600

Stv. Wehrführer

lex600

Geschrieben am 17.05.2010 11:41 Zitieren Beitrag melden

hmm in Braunschweig hat der Kran die 42 http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeu... also gibt es in Niedersachsen schon 2 möglichkeiten

Hobbit

Kreisbrandmeister

Hobbit

Geschrieben am 17.05.2010 14:57 Zitieren Beitrag melden

also mögliche einsätze können ja sein

baum auf dach und baum auf straße

aber ich vermute auch person unter staßenbahn

und natrlich umgestürzter LKW

Patafix112

Zugführer

Geschrieben am 17.05.2010 15:44 Zitieren Beitrag melden

Mir ist gerade die Idee gekommen, ich schreibs einfcah mal hier rein :D den Kran als MÖGLICHE nachforderung für Brand in Zugdepot einzubauen falls mal ein Zug an Seite muss, wenn der abgebarnnt ist kann man dne auch nichtmehr unbedingt fahren oder wenn die Schienen kaputt sind ;)


Zum ELW:
Dann würde ich generell neue "Nachalarmierungen" einfügen das z.B. GW-M und GW-G zusammen nachgefordert werden und so auch falls nicht schon an der EST der Kran + den RW (was ich als wichtiger betrachte) zusamen nachgefordert werden.
Mit dem ELW und dem Kran würde aufs RL bezogen logisch klingen, nur ob das uafs Spiel übertragbar ist ??? müsste man mal gucken ...

Nils12345

Stv. Kreisbrandmeister

Nils12345

Geschrieben am 17.05.2010 18:23 Zitieren Beitrag melden

hm also ich hab nochmal in meine Sprechfunker unterlagen geguckt!
Da steht:

30-39 sonstige Fahrzeuge (DLK, SW, ...) >>> Ist halt nur die Frage, wie weit dieses "..." geht!
40-49 Fahrzeuge für die technische Hilfeleistung (RW,GW,...)
80-84 sonstige Fahrzeuge (WLF, ELW2, ...)

Also ich würd da wie gesagt eher zu 80-84 tendieren! Wobei alle drei richtig sein können!

Wer sich vergewissern möchte:
http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/...

(seite 12)

Harryheiz

Kreisbrandmeister

Harryheiz

Geschrieben am 17.05.2010 18:36 Zitieren Beitrag melden

Funkrufnamenverzeichnis Rheinland-Pfalz
71 = Feuerwehrkran (FwK)

Tommy24

Stv. Wehrführer

Tommy24

Geschrieben am 17.05.2010 19:10 Zitieren Beitrag melden

Meine Meinung zum Thema gemeinsames ausrücken von Kran+ELW+RW:

Den RW halte ich persönlich aber für übertrieben.

Wie wäre es mit ELW+Kran+HLF?

Zur Begründung:

ELW: Leuchtet ein
RW: Finde ich übertrieben.
HLF: Hätte die nötigen Anschlagmittel mit, die dem Kran fehlen.

Dies soll jetzt kein Pushen des HLF's sein, aber das ein RW immer mit einem Kran mitfährt halte ich für völlig übertrieben.

Euere Meinung dazu?

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 > »