FW-Kran

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Hauptforum » FW-Kran
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.05.2010 10:32 Zitieren Beitrag melden

FW-Kran

Jetzt ist der Kran zuminndest zu kaufen , nun stellt sich die Frage wenn es ein Libherr Feuerwehrkran ist mit dem üblichen Zubehör kann man ihn auch als Löschmast einsetzen wäre mal intressant ob Sebastian auch diesen Zusatz pogrammiert , denn dann könnte man ihn auch als Löschmast für grösse Brände einsätzen wäre intressant zu wissen , denn dann könnte man sowas bei den Einsatzvorschlägen mit einplanen

Bevor wieder ganz schlaue motzen das es das nicht gibt hier ein Bild und Infos dazu http://www.liebherr.de/at/products_at.as...

Dieser Beitrag wurde editiert.

 

dominik3011

Zugführer

dominik3011

Geschrieben am 15.05.2010 10:51 Zitieren Beitrag melden

cool das wusste ich noch gar nicht das es den Kran mit Löschlanze gibt wäre aber auch mal Interessant zu wissen ob es den auch im Spiel geben wird ! ?

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.05.2010 10:57 Zitieren Beitrag melden

Ne Löschlanze ist es ja nicht es ist lediglich ein Wenderohr

Dieser Beitrag wurde editiert.

DervomDorf

Moderator

Kreisbrandmeister

DervomDorf

Gelöschter Beitrag

Grund: sorry vertan

Gelöscht von: DervomDorf

Patafix112

Zugführer

Geschrieben am 15.05.2010 11:24 Zitieren Beitrag melden

Zählt das dann nicht unter Universalfahrzeuge, weil es ist ja nicht genormt sonst könnte man ja auch sagen die LF 10/6 haben ab jetzt Schere/Spreitzer weil es sowas manchmal (oder öfters) gibt.

Ich finde die DLK die wir haben reicht dafür, sonst will der nächste ein TM :D

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.05.2010 11:28 Zitieren Beitrag melden

Patafix das Wenderrpohr gehört zur Standartausrüstung des Krans von Liebheer

Das Wenderohr steht sogar als Feuerwehrtechnische Beladung in der wiki http://de.wikipedia.org/wiki/Feuerwehrkr...

hier nochmal was wo expliziet drinsteht das der kran ein wenderohr hat http://www.muenster.de/stadt/feuerwehr/s...

Dieser Beitrag wurde editiert.

stephanb70

Moderator

Award_star_gold_1 Premium Spieler

Stv. Landesbrandmeister

stephanb70

Geschrieben am 15.05.2010 11:31 Zitieren Beitrag melden

Kann jeder einfach so einen Kran fahren oder braucht man da nicht einen Lehrgang? Ich habe im Moment keine leere Schule, um zu gucken, ob es auch einen neuen Lehrgang Kran gibt.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.05.2010 11:34 Zitieren Beitrag melden

Ich glaube Du brauchst wie bei der DLK nur eine Einweisung auf das Fahrzeug

Uvp123

Stv. Kreisbrandmeister

Uvp123

Geschrieben am 15.05.2010 11:35 Zitieren Beitrag melden

Für die Drehleiter bräuchte man auch einen Drehleitermachinisten.
Doch sowas jetzt extra ins Spiel einzubauen wäre zuviel.

stephanb70

Moderator

Award_star_gold_1 Premium Spieler

Stv. Landesbrandmeister

stephanb70

Geschrieben am 15.05.2010 11:37 Zitieren Beitrag melden

aus Deinem Link zur Feuerwehr Münster:


Seit 2010 ist eine jährliche, 2,5-tägige theoretische und praktische Fortbildung für alle Mobilkranführer Pflicht.

Patafix112

Zugführer

Geschrieben am 15.05.2010 11:38 Zitieren Beitrag melden

Ja Punkette schön das es die tandartausrüstung des Liebheer Krans ist, was ist wenn es kein Liebheer im Spiel ist ?
Es ist ja ledglich ein Feuerwehrkran

Unsere LF 10/6 die wir beschaffen haben auch ALLE Schere/Spreitzer udn es steht in der Beladeliste für ein LF 10/6 bei uns ... vondaher sinnlos

und in deinem Link steht manche moderne Feuerwehrkräne haben das Wenderohr

@stephanb70
Anscheinend nein, sonst hätte Sebastian den Feuerwehrkran ab 25 BFs udn nicht ab 25 Feuerwachen zugelassen, da man auf einer FF eh keine Leute Ausbilden kann

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.05.2010 11:39 Zitieren Beitrag melden

Na ja das istr aber kein Lehrgang Fortbildung ist lediglich auch nur eine Einweisung die über 2,5 Tage geht

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.05.2010 11:40 Zitieren Beitrag melden

Patafix der Liebherr Feuerwehrkran ist in der Regekl der Stabndartkran in Deutschland

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 15.05.2010 11:43 Zitieren Beitrag melden

@Stephanb70:

Ich denke mal sowas ist bei jeder BF, die so ein dingen hat, aber ich würde es trotzdem eher unter dem "normalen" Tagesdienst einer BF ansetzen, den sie machen müssen.

Auch hier ein Beispiel mit wenderohr:

http://www.hannover.de/feuerwehr/data/do...

DervomDorf

Moderator

Kreisbrandmeister

DervomDorf

Geschrieben am 15.05.2010 11:43 Zitieren Beitrag melden

Da der Kran ab 25. Wachen benötigt wird, wird dafür wohl keine Ausbildung von Nöten sein, da die ja erst ab BF geht.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 15.05.2010 11:46 Zitieren Beitrag melden

Das mit dem Lehrgang wäre sicherlich angebracht gewesen ...

Ich habe in 3 Wochen auch wieder die ersten leerstehenden Schulen, weil alle Leute meiner 55 BF schon alle 3 Ausbildungen haben werden und nur die Neuzugänge noch direkt auf Lehrgang gehen.
In Anbetracht der mangelnden Auslastung meiner Schulen wäre ich daher dringend für den 7-tägigen Kranführer-Lehrgang. ;-)

Im RL ist das sogar ein mehrwöchiger Lehrgang, insofern halte ich das ebenfalls für sinnvoll.

Dagegen spricht allerdings, dass Sebastian den Kran ab 25 Wachen einführen möchte. Und FFler gehen nicht auf Lehrgänge ...
Vielleicht ist das ja auch ein Schreibfehler von ihm ?! ;-)



Soweit ich informiert bin, gehört das Wenderohr nicht zur Standardbeladung eines FwK, insofern würde ich den Kran nur zu TH-Einsätzen schicken wollen. Schließlich haben wir die DL ...



Im geschlossenen Thread zum Kran kam die Frage, wieviele Kräne wir schon haben.
Ich habe logischerweise noch gar keinen. Warum soll der mir einen Stellplatz verstopfen, solange er nicht gebraucht wird ? Und wenn der erste Kran angefordert wird, habe ich immer noch reichlich Zeit, mir die FwK auch zuzulegen ...
Allerdings mache ich mir jetzt schon einmal Gedanken, wo meine 6 FwK stationiert werden.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 15.05.2010 11:49 Zitieren Beitrag melden

Im übrugen hö7ätte der Kran auch mehr Einsatzvarianten wenn man ihn auch als Löscharm einsetzen könnte

@ANDY ich habe bei allen Feuerwehren die den Liebherr Kran haben gelesen das sie das Wenderohr haben und deswegen gehe ich davon aus das Liebherr das Wenderohr als Standart mitr ausliefert

hier nochmal nen Link da steht das der eine Wassermonitor hat also ist es Standartbeladung http://www.liebherr.de/at/products_at.as...

Dieser Beitrag wurde editiert.

Hobbit

Kreisbrandmeister

Hobbit

Geschrieben am 15.05.2010 11:50 Zitieren Beitrag melden

be mir mal 5 geholt

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 15.05.2010 12:34 Zitieren Beitrag melden

@Andy09:

deine Einwände sind ja nicht ganz falsch, aber ich brauche trotzdem nicht unbedingt noch einen Lehrgang.

Weiterhin denke ich würde der Kran durchaus mit wenderohr sinn machen, alleine weil er eine weitere Aufgabe hätte, und Patafix112, ich würde ein Wenderohr nicht mit einem Satz Schere und Spreizer vergleichen wollen, auch von der Nutzungsänderung des Fahrzeuges nicht, denn im Gegensatz zum Schere und Spreizer würde er keinem seine Aufgaben mindern, eher ganz im Gegenteil es würde den LF 20/16, noch eine Aufgabe geben, denn den Werfer speisst du nicht mit einem LF 20/16, wir selber in hannover haben einen FWK, wie oben zu sehen mit Wasserwerfer im Einsatz und das dingen wurde mit 2 TLF 24/60 gespeisst, welche dem als Pumpen dienten, da sind wir auch bei Andy09 seinem Einwand mit der DL, da ist schon ein unterschied zwischen einem FW-Kran, denn ob ich bei einer DL BM: 300 / 600 l/min auswerfe oder, bei einem FWK zwischen 2500 l und 5000 l ist doch ein leichter unterschied ;)

Sebbel

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 15.05.2010 13:02 Zitieren Beitrag melden

Hallo,
mal ne andere Frage:
Was für einen Funkrufnamen hat der FW- Kran?

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 > »