Macht das auch!!:D

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Macht das auch!!:D
Seiten
« < 1 2 3 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.11.2008 12:05 Zitieren Beitrag melden

du hast mich ja auch nicht verstanden und nicht richtig gelesen. ich habe nie etwas von "nicht verbraucht" geschrieben, wie du es geschrieben hast (Geschrieben am 23.11.2008 11:30).
also erstmal an die eigene nase fassen.
ausserdem ein tip von mir:
du solltest dich mal nicht hier in jedem 2. thread angegriffen fühlen. ikeiner will dir was böses und alle sind nett, also sei auch nett.
du machst hier jedes thema kaputt, indem du stress machst. und jetzt schreib nicht wieder gleich einen bösen kommentar, sondern denk mal drüber nach!

 

Erdbeerbaum

Gruppenführer

Erdbeerbaum

Geschrieben am 23.11.2008 13:54 Zitieren Beitrag melden

Aber wieso verbraucht:
Ganz einfach weil 50% des Leervolumens von einer Substanz des Aggregatszustandes flüssig verdrängt werden. Diese 50% sind nicht mehr befüllbar und damit VERBRAUCHT!

Wieso nicht "sind noch vorhanden"?
Weil das nicht schlüssig wäre. Wieso sollte es heißen, es ist noch "nichts" vorhanden? Man misst ja bei Gewichten auch nicht, wie schwer es nicht ist, sondern wie schwer.
Auf der Tankanzeige anner Tanke steht auch nicht, wieviel nicht mehr drin ist, sondern wieviel noch drin ist.


Jetzt wirfst du aber 2 verschiedene Sichtweisen durcheinander. Zuerst sagst du, dass 50% des Leervolumens verbraucht seien (womit die Frage bleibt warum nicht die restlichen 50% des Leervolumens nicht verbraucht also vorhanden sind), danach sagst du, dass nicht das Nichtvorhandensein gemessen wird, was du aber am Anfang mit dem Nichtmehrvorhandensein des Leervolumens selbst getan hast.

Also wie jetzt? Sind 50% deines Leervolumens nicht mehr vorhanden also verbraucht, weil befüllt, oder sind 50% deines Leervolumens vorhanden, weil nicht befüllt, oder sind 50% des Leervolumens vorhanden, weil die restlichen 50% befüllt sind, oder sind 50% des Leervolumens nicht mehr vorhanden, also verbraucht weil die restlichen 50% nicht befüllt sind.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 23.11.2008 14:01 Zitieren Beitrag melden

@ Wasabi

Ganz klar: das Ei!

Wenn man es so sieht, dass sich mit den Jahren der Evolution aus den Tieren des Meer's, welche an Land gekommen sind, Dinosaurier und sowas entwickelt haben, dann hat irgendein Tier damals ein Ei gelegt aus dem dann das allererste Huhn geschlüpft ist! Man könnte das ganze jetzt noch weiterspinnen, indem man noch einen Unterschied macht zwischen Huhn und Hahn, aber das lass ich jetzt mal sein, da die eigentliche Farge ja beantwortet ist!

Erdbeerbaum

Gruppenführer

Erdbeerbaum

Geschrieben am 23.11.2008 15:57 Zitieren Beitrag melden

Die Mutationen von einer Generation zur Nächsten sind immer nur minimal. Die Vorstellung irgendein prähistorisches Tier habe ein Ei gelegt und durch Zufall kam ein Huhn raus ist falsch. Das Tier, das dieses Ei gelegt hat war auch schon Huhn-ähnlich. Daher ist die Frage auch nicht zu beantworten. Mit jeder Generation die man zurückgeht wird das Huhn der Vorstellung "Huhn" fremder. Erst wenn man dann vergleicht: Huhn vor 1mio Jahren, Huhn heute wird der Unterschied deutlich. Die Frage lässt sich so also gar nicht beantworten.

welti0

Stv. Kreisbrandmeister

Geschrieben am 23.11.2008 16:42 Zitieren Beitrag melden

Leervolumen kann man durch "nichts" beschreiben. Also seit wann misst man nichts?
Die Frage habe ich eben schon gestellt.

Erdbeerbaum

Gruppenführer

Erdbeerbaum

Geschrieben am 23.11.2008 18:11 Zitieren Beitrag melden

Vielleicht erklärst du erst mal was du unter Leervolumen verstehst. Denn wenn du mit Leervolumen Nichts meinst, dann hat der Begriff Leervolumen an sich schon keinen Sinn.
Ich habe Leervolumen aufgefasst als das Volumen im Behälter das nicht gefüllt ist. Ist das Glas also halbvoll (oder halbleer) dann ist das Leervolumen dasjenige Volumen welches nicht gefüllt ist, also die freie Hälfte. Die könnte man aber durchaus messen, weil der Begriff ja dann nur vergleichend aufzufassen ist, er also einen bestimmten Teil eines Volumens beschreibt (nämlich das Volumen des Glases das nicht gefüllt ist.)

welti0

Stv. Kreisbrandmeister

Geschrieben am 23.11.2008 21:25 Zitieren Beitrag melden

Oke nochmal:
Seit wann misst man "Leere"?

Erdbeerbaum

Gruppenführer

Erdbeerbaum

Geschrieben am 23.11.2008 22:15 Zitieren Beitrag melden

Leere an sich natürlich nicht, aber wir sprechen auch nicht davon Leere, also Nichts zu messen, sondern das Leervolumen. Das wiederum ist, wie der Name schon sagt, ein Volumen, und zwar von dem, das nicht durch Nichts, sondern durch den leeren Teil des Glases eingeschlossen wird. Dem Glas ist doch egal, ob es gefüllt oder leer ist, ein Volumen schließt es in beiden Fällen ein.
Wäre dem nicht so, hätte würde der von dir eingeführte Begriff des Leervolumens keinen Sinn.

Morpheus34

Oberfeuerwehrmann

Geschrieben am 24.11.2008 00:37 Zitieren Beitrag melden

Also Ich persönlich bin Realist.
Und deswegen verzieh ich mich jetzt, damit ich die ganzen gläser nicht abwaschen muss.

Mo

ollowar

Stv. Zugführer

ollowar

Geschrieben am 24.11.2008 00:42 Zitieren Beitrag melden

Meine Theorie: Füllt man das leere Glas bis zur Hälfte, ist es halbvoll. Trinkt man das volle Glas bis zur Hälfte, ist es halbleer.

Genauso ist es mit den Begriffen "relativ viel" und "relativ wenig"....
hat man nur ein Haar auf dem Kopf ist das "relativ wenig", hat man aber ein Haar in der Suppe ist das "relativ viel". :-D

MkG

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 > »