Feste Funkrufnamen

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Feste Funkrufnamen
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

Hugo23

Stv. Gruppenführer

Hugo23

Geschrieben am 22.05.2009 14:14 Zitieren Beitrag melden

Feste Funkrufnamen

01-09 : Funktionsbezogene Funkrufnamen
o 01: Leiter einer Feuerwehr (Kreis- oder Stadtbrandrat)
o 02: stellvertr. Leiter (Inspektoren)
o 03: stellvertr. Leiter (Inspektoren)
o 04: stellvertr. Leiter (Inspektoren)
o 05: stellvertr. Leiter (Inspektoren)
o 06: stellvertr. Leiter (Inspektoren)
o 07: stellvertr. Leiter (Inspektoren)
o 08: Kommandant einer Feuerwehr
o 09: -
· 10-19 :Führungsfahrzeuge/Einsatzleitwagen/ Mannschaftstransportwagen
o 10: Einsatzleitwagen, Zugführer
o 11: Mehrzweckfahrzeug MZF
o 12: Einsatzleitwagen 1, ELW UG-ÖEL, ELW UG-SanEL
o 13: Einsatzleitwagen 2
o 14: Mannschaftstransportwagen MTW
o 15: Luftbeobachter
o 16: Funkkraftwagen FuKw
o 17: Fernsprechkraftwagen FsKw
o 18: Sonstige Funkanlagen
o 19: Örtliche Einsatzleitung ÖEL
· 20-29 : Tanklöschfahrzeuge
o 20: Trockentanklöschfahrzeug 16
o 21: Tanklöschfahrzeug 16, TLF 16/25
o 22: Tanklöschfahrzeug 8, TLF 8/18, TLF 16/24
o 23: Tanklöschfahrzeug 24/48, TLF 24/50
o 24: Flugfeldlöschfahrzeuge FLF
o 25: Trockenlöschfahrzeug 500, TroLF 750, TroLF 1500, TroLF 200
o 26: Zumischerlöschfahrzeug ZLF
o 27: Sonderlöschmittelfahrzeug SLF
o 28: Löschwasseraußenlastbehälter
o 29: sonstige Tanklöschfahrzeuge
· 30-39 : Hubrettungsfahrzeuge
o 30: Drehleiter 23/12, DL 30
o 31: Drehleiter 18/12, DL 22, DL 25
o 32: Drehleiter 16/4, DL 18, DL 12/9
o 33: Sonderleitern (z.B. DL 37, GDL)
o 34: Leiterbühne LB (z.B. LB 30)
o 35: Teleskop-Gelenkmast
o 36: (nicht belegt)
o 37: (nicht belegt)
o 38: (nicht belegt)
o 39: sonstige Hubrettungsfahrzeuge
· 40-49 : Löschgruppen- und Tragkraftspritzenfahrzeuge
o 40: Löschgruppenfahrzeug 16, LF 16/12, LF 20/16, Hilfeleistungs-
Löschgruppenfahrzeug 20/16
o 41: Löschgruppenfahrzeug 16-TS
o 42: Löschgruppenfahrzeug 8 (> 6 t zGG, mit Zusatzbeladung THL)
o 43: Löschgruppenfahrzeug LF 8 (< 6 t zGG, ohne Zusatzbeladung THL)
o 44: Tragkraftspritzenfahrzeug TSF
o 45: Tragkraftspritzenfahrzeug-Trupp TSF-Tr; MW-TS
o 46: Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser TSF-W
o 47: Löschgruppenfahrzeug 8/6, LF 10/6 (ohne Zusatzbeladung THL, ggf.
mit TS)
o 48: Löschgruppenfahrzeug LF 8/6, LF 10/6 (mit Zusatzbeladung THL)
o 49: sonstige Lösch- und Hilfeleistungslöschfahrzeuge
· 50-59 : Gerätewagen
o 50: Gerätewagen GW
o 51: Gerätewagen Öl GW-Öl
o 52: Gerätewagen Gefahrgut GW-G
o 53: Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz GW-A/S,
Strahlenschutzmessfahrzeug
o 54: Gerätewagen Atemschutz GW-A
o 55: (nicht belegt)
o 56: (nicht belegt)
o 57: (nicht belegt)
o 58: Gerätewagen Sanität
o 59: sonstige Gerätewagen
· 60-69 : Rüst- und Gerätewagen
o 60: Rüstwagen 3
o 61: Rüstwagen 2, Rüstwagen
o 62: Rüstwagen 1, Hilfsrüstwagen HRW
o 63: (nicht belegt)
o 64: Kranwagen
o 65: Kleinalarmfahrzeug KlaF
o 66: (nicht belegt)
o 67: (nicht belegt)
o 68: (nicht belegt)
o 69: Sonstige Rüstwagen
· 70-79 : Rettungsdienstfahrzeuge
o 70: Notarztwagen NAW
o 71: Rettungswagen RTW
o 72: Krankentransportwagen, eine Trage KTW
o 73: Krankentransportwagen, zwei Tragen KTW
o 74: Krankentransportwagen, drei bis vier Tragen KTW
o 75: Großraumrettungswagen GRTW, Großraumkrankentransportwagen
GKTW
o 76: Notarzteinsatzfahrzeug NEF
o 77: Arzttruppkraftwagen
o 78: Private Luftfahrzeuge des Rettungsdienstes
o 79: Sonstige Rettungsdienstfahrzeuge (z.B. First Responder, Helfer vor
Ort)
· 80-89 : Versorgungs- und Sonderlöschfahrzeuge
o 80: Kombi
o 81: Lastkraftwagen LKW
o 82: Wechselladerfahrzeug WLF
o 83: Kipper
o 84: (nicht belegt)
o 85: Küchenwagen
o 86: Verpflegungstransportfahrzeug
o 87: Schlauchwagen 1000, SKW
o 88: Schlauchwagen SW 2000, SW 2000-Tr, Gerätewagen Logistik GW-L2
o 89: sonstige Versorgungsfahrzeuge
· 90-99 : Sonderfahrzeuge, ABC-Zug
o 90: Kraftrad
o 91: Wasserrettungswagen
o 92: Tierrettungsfahrzeug
o 93: BeleuchtungsfahrzeugGW-Licht
o 94: Bagger / Schaufelradlader
o 95: Motorschlitten / Raupe
o 96: ABC Erkundungs- und Messfahrzeug
o 97: Dekontaminationsmehrzweckfahrzeug DMF,
Dekontaminationslastkraftwagen Personen
o 98: Sonderfahrzeuge
o 99: Boot

Beispiel: 40/1 für das neueste oder größte Löschgruppenfahrzeug
Das sollte das spiel und die koordination von Fahrzeugen erleichtern

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 22.05.2009 14:21 Zitieren Beitrag melden

Es wäre schön, funktioniert aber aus einen einzigen Grund nicht.
Die Fahrzeugkennungen sind in Deutschland nicht einheitlich geregelt, also von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Wir in Bayern haben die von Dir genannten Kennungen, aber in z. B. Nordrhein-Westphalen oder Niedersachsen sind die wieder ganz anders.

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 22.05.2009 14:23 Zitieren Beitrag melden

z.b. ist bei uns das LF 16-TS XY/45
und das 20/16 XY/44

rugge

Wehrführer

rugge

Geschrieben am 22.05.2009 14:23 Zitieren Beitrag melden

Diese Funkrufnamen sind aber nicht für Baden-Würtemberg gängig!!! DA ist z.B. 74 GW-T oder 51 ist ein RW 1(bzw nur RW laut neuer Norm)

dede112

Stv. Zugführer

dede112

Geschrieben am 22.05.2009 14:25 Zitieren Beitrag melden

Aber ein TLF24/50 hat die funk kenntzeichnung Florian XY 24

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 22.05.2009 14:28 Zitieren Beitrag melden

bei uns ist das TLF 24/50 auch 24 bzw. 29...

jetzt natürlich TLF 20/40(-SL)

10/24-TLF 20/40-SL oder 10/29-TLF 20/40-SL

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 22.05.2009 14:30 Zitieren Beitrag melden

@dede112:
Bei Euch vielleicht.
Aber wie ich oben schon schrieb ist das von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Bei uns in Bayern hat das TLF 24/50 die 23er Kennung.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 22.05.2009 14:37 Zitieren Beitrag melden

Um die Koordination zu vereinfachen reicht es auch, wenn unabhängig von der Individuellen Bezeichnung des User dabei steht um welches Fhrz es sich handelt. So gesehen besteht dieser Vorschlag schon, nur in einer anderen Form.

Knux

Gruppenführer

Knux

Geschrieben am 22.05.2009 15:25 Zitieren Beitrag melden

was soll denn damit überhaupt erreicht werden???
1. sind Fahrzeugenormen wie oben schon gesagt Landesrecht und damit auch die funkrufnamen. bei uns ist es sogar von LK zu LK unterschiedlich.
2. wenn es um die verbandseinsätze geht, wäre es sinnvoll einfach einen text zu schreiben: TLF20/40 unterwegs so das jeder weiß aha ich brauch nix mehr schicken.

sorry aber ich hab ein funknamensystem und ich ändere das nicht bei all meinen fahrzeugen.

16Gladbecker

Zugführer

16Gladbecker

Geschrieben am 22.05.2009 15:32 Zitieren Beitrag melden

in NRW ist die 23 teilweise noch des TLF 16/25

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 22.05.2009 15:36 Zitieren Beitrag melden

Knux, Du hast da nur zur Hälfte Recht. :-)

Die Funkrufnamen sind Sache der Bundesländer und durch Erlass des jeweiligen Innenministeriums festgelegt. Insofern gibt es teilweise erhebliche Abweichungen.

Sonstige Fahrzeugnormen sind nach DIN (meist DIN14tausendirgendwas) und insoweit dann bundeseinheitlich.

Knux

Gruppenführer

Knux

Geschrieben am 22.05.2009 15:54 Zitieren Beitrag melden

@ Andy09

das ist jetzt nicht böse gemeint aber les dir meinen text noch mal richtig durch ich hab geschrieben Landesrecht nicht Bundesrecht. ich meine genau das was du jetzt geschrieben hast und das sogar zwischen Landkreisen bei uns unterschiede herschen. frag mich nicht warum.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 22.05.2009 16:20 Zitieren Beitrag melden

Ich zitiere dann mal:
"1. sind Fahrzeugenormen wie oben schon gesagt Landesrecht und damit auch die funkrufnamen ...."

Die Hälfte mit den Funkrufnamen stimmt ja auch, nicht aber die mit den Fahrzeugnormen. Ist auch nicht böse gemeint. ;-)

Knux

Gruppenführer

Knux

Geschrieben am 22.05.2009 16:44 Zitieren Beitrag melden

stimmt sorry da hab ich gepennt. :-)

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 22.05.2009 16:58 Zitieren Beitrag melden

Macht ja NIX ... :-)

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 22.05.2009 18:17 Zitieren Beitrag melden

Allein in Thüringen sind der komplette 80er Block für den Bereich RD, dazu alle x0er freigelassen für Innenministerium (also 40, 50 etc).

Dann eher in den Verbänden einheitlich machen (wir haben z.b. als Vorschlag Kenner im Verbandsforum) aber das is freiwillig, weil zwingen kann man eh keinen. Und ich habs einfacher gemacht Wache/LF (oder TLF etc)/1 (bzw 2). damit sieht jeder gleich was kommt (auch wenn er kein FWmann is) Und da ich bisher nur LF 20 genutzt habe, reicht das LF als "Funkkenner"

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 22.05.2009 21:47 Zitieren Beitrag melden

Zu all dem kommt noch dazu, daß hier auch Leute ohne die Fachkenntnis spielen.
Die können sich unter solchen Namen dann gar nichts vorstellen.

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 22.05.2009 22:45 Zitieren Beitrag melden

Da gebe ich Phaitan recht, nur leider geben manche Leute ihren Fahrzeugen irgendwelche Phantasienamen unter denen sich keiner was vorstellen kann, oder nennen ihre Fahrzeuge nach Fahrzeugen die sie gerne haben, aber hier im Spiel nicht vorkommen, wie z. B. einer nennt eins seiner Fahrzeuge TSF-W ..., sorry, dieses Fahrzeug gibt es im Spiel nicht und ich weiss nicht ob eine grössere Stadt, mit BF oder mehreren FF's, wobei die dann eher, noch TSF's haben und tun ihre arbeit gut, also ich will nicht sagen, dass diese schlechter sind, sondern die arbeiten mit ihren mitteln auch sehr gut.


Dass diese Fahrzeuge noch in dörfern gang und gebe sind ist mir klar.

Dieser Beitrag wurde editiert.

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 22.05.2009 22:57 Zitieren Beitrag melden

naja TSF-W macht ja noch Sinn^^ (tippe da mal auf was LF8 bzw 10 mäsiges) aber wenn die karre dann "Anna 1" oder so ähnlich heist, dann is erstmal raten angesagt, was da zu nem Verbandseinsatz unterwegs ist ^^

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 22.05.2009 23:08 Zitieren Beitrag melden

Jupp, klar sind solche namen noch schlimmer und leider viel zu oft vorhanden, ich meine sowas wie oben, das kann man einem "Laien" an die hand geben, welche Nummer welches Fahrzeug hat, aber nicht wenn einer sein Fahrzeug anna oder so nennt.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »