Feste Funkrufnamen
Feuerwache.net Forum
»
Support Foren »
Vorschläge » Feste Funkrufnamen
Seiten
Benutzer |
Beitrag |
DarkPrince
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.05.2009 14:11
ja, aber wie schon gesagt, solche listen machen dann nur verbandsintern sinn (da die meisten Verbände ja regional bzw Bundesland sind und das damit halbwegs einheitlich ist).
direkt Spielweit bringts mehr Verwirrung, aber evt wäre es sinvoll mal alle Landeslisten in die Wikipedia zu machen? zum nachschlagen.
wäre denke ich das sinnvollste.
|
|
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.05.2009 15:02
DarkPrince, das ist ein guter Gedanke. 
Zumindest für die Fahrzeuge, die hier im Spiel vertreten sind.
Für alle möglichen Typen, würde das den Rahmen sprengen, denke ich.
Ich habe mal aus Langeweile in der "richtigen" Wikipädia unter "Funkrufname" gesucht. Der gefundene Artikel strotzt leider vor umfangreichem Halbwissen. Dort steht u.a., dass das bundesweit festgelegt sei und es lediglich eine "Hamburger Ausnahmeregelung" gibt. LEIDER VÖLLIGER KÄSE ... 
Habe aber auch keinen Bock, mir das aus allen möglichen Quellen selbst zusammen zu suchen, zu faul, leider ... 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 23.05.2009 16:42
Für Baden-Württemberg sind die rufnamen schwachsinnig z.B. 71der RTW in BW is es 83
|
debaier95
Wehrführer
|
Geschrieben am 23.05.2009 16:48
Îch finde man sollte seine eigenen Name benutzen, weil man sonst kein überblick über seine fahrzeuge hat. Ich verwende die realen Namen aus unserem Löschzug. dat bildet auch.
Ich find das schlecht.
|
DarkPrince
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 23.05.2009 16:48
Thüringen auch 83 ^^
also Thüringen ist
11 ELW 1
24 TLF 20/40
33 DLA (K) 23/12
41 LF 8
42 LF 10/6
44 LF 20/16
45 LF 16-TS
55 GW-Öl
56 GW-A
63 GW-L2 - Wasser
falls jemand Lust hat, das ins Wiki zu machen (und nein, ich machs nicht, hab schon genug zu arbeiten "nebenbei"
|
Seiten