funkrufnummer tlf
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Hauptforum » funkrufnummer tlfBenutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 25.06.2009 15:23
@Otti112: |
|
Geschrieben am 25.06.2009 16:29
Aber an Hand der 11 kannst du erkenn das die Fahrzeuge zur Gemeinde Garbsen gehören. Das ist bei uns auch nicht anders. z.B. 21-xx ist die Schwerpunktfeuerwehr Zeven und 22-xx bis 27-xx sind die Ortsfeuerwehren die zur Samtgemeinde Zeven gehören, so geht das mit jeder Samtgemeinde im LK. Ich persönlich finde es sehr übersichtlich. |
|
Geschrieben am 25.06.2009 16:59
Das stimmt ja auch. So in der Art haben wir das ja im Kreis Stormarn in SH auch, die erste Zahl gibt die Gemeinde an, wobei der in 9 Bereiche unterteilt ist, d.h. benachbarte Wehren haben auch benachbarte Nummern. Nur bei der 2. Zahl gibts mehr Übersicht. Im LK Hannover weiß ich, das xx-14 ne TLF ist, aber eben nicht was für eins (1x is ja in Niedersachsen TLF). Im SH weiss ich bei nem Fahrzeug mit xx-24 sofort, dass es ein TLF 24/50 ist (20-29 in SH sind TLFs). und so ist das auch bei den anderen Fahrzeugen in SH aufgeteilt, landesweit. Wenn sich dann bei ner Großschadenslage z.B. nen Fahrzeug ausm Kreis Ostholstein meldet mit "Florian Ostholstein 23-45", dann weiß ich als Einsatzleiter, dass das nen LF16-TS ist, und ich das zur Wasserförderung einsetzen kann, und dass es ne TS hat. In Niedersachsen meldet sich dann im LK Hannover ein "Florian Ronne 11-23" und ich weiß, dass ich nen LF habe, Wassertank, TS...??? Nachschlagen oder nachfragen oder überraschen lassen, wenns dumm kommt is es vielleicht sogar nur nen TSF. |
|
Geschrieben am 25.06.2009 18:27
Dann haben die das im LK Hannover aber schlecht gelöst |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 25.06.2009 20:36
also um mal ehrlich zu sein als Nicht Feuerwehrler verstehe ich da nur banhof, ich gebe meinen autos einfach den namen so wie sie heißen, und noch eine zahl hinten dran, damit ich weiß welches meiner vielen ich gerade schicke Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 26.06.2009 11:45
im lk goslar ist die nummer 16 |
|
Geschrieben am 26.06.2009 12:15
@picker3: |
|
Geschrieben am 26.06.2009 14:00
Da es hier um Rufnummer TLF geht, meinte picker3 wohl xx-16 steht für ein TLF im LK Goslar |
|
Geschrieben am 26.06.2009 17:37
bai mir innar feuarweahr is dar ein 24 |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 27.06.2009 17:39
Also ich find des mit Niedersachsen ja mal total un Übersichtlich in RLP is es wirklich easy da gibts keine Ortskennzahlen sondern einfach Ortsname und dann die Fzg-Kennung!!! |
|
Geschrieben am 12.07.2010 22:02
Also ein normales TLF 20/40 ohne die endung SL hat die kennung -/24/- ich zum beispiel hab für mein TLF in der 7. wache den kenner TLF 17/24/1 ob da nun noch die endung SL mit da steht is ja egal da es das einzige TLF im Fahrzeugmarkt ist. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 12.07.2010 23:42
Bayern hat die 23 als Kennung ! |
|
Geschrieben am 12.07.2010 23:46
ich glaube da solltet ihr euch im Verband auf einheitliche funkrufnamen einigen, denn bei uns ist z. b. die 23 für das LF 8 TS in Niedersachsen und die TLF's im Bereich 10-19 zu finden. |
|
|
|
Geschrieben am 13.07.2010 11:19
sieht so aus, als würde in den meisten Bundesländern (wie auch in Hessen) der 20iger-Block für TLF benutzt. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 14.07.2010 10:20
Schau doch mal unter http://www.funkfrequenzen01.de/index001.... , dort findet ihr viele Infos rund um HiOrgs. |
|
Geschrieben am 14.07.2010 13:11
Also in Brandenburg ist die 20 noch für den W 50 TLF |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 14.07.2010 17:43
also in NRW (z.B.:Stadt Beckum) hat das 24/50 bzw 20/40 die funkkennung " 24 " |
|
Geschrieben am 17.07.2010 20:01
Ihr macht es euch auch wirklich nicht leicht. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 17.07.2010 21:51
dann schreib ich mal weiter. |