funkrufnummer tlf

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Hauptforum » funkrufnummer tlf
Seiten
« < 1 2 3 4 > »
Benutzer Beitrag

CarstenR

Stv. Kreisbrandmeister

CarstenR

Geschrieben am 20.06.2009 13:53 Zitieren Beitrag melden

@blackshuck112:

Das THW ist ja im Gegensatz zur Feuerwehr auch Sache des Bundes, während die Feuerwehr Sache des Landes bzw. der Städte und Gemeinden ist. Deshalb wird ja beispielsweise das Gerätehaus der Feuerwehr auch von Stadt und Gemeinde bezahlt und unterhalten, während das Gerätehaus des THW entweder Bundeseigentum ist, oder vom Bund gemietet ist. Die Stadt hat da nichts mit zu tun. Ähnlich ists auch bei der Finanzierung der Fahrzeuge. Und da liegt dann auch das problem mit den unterschiedlichen Funkrufnamen, Uniformen etc., is halt leider so.

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 21.06.2009 09:53 Zitieren Beitrag melden

in Baden würtenberg TLF 20/40 SL 1/23 TLF 16/25 1/24




Falsch: Das TLF 24/50 (egal ob SL oder nicht) hat das Rufzeichen 24.

KBS112

Stv. Wehrführer

KBS112

Geschrieben am 21.06.2009 11:16 Zitieren Beitrag melden

@ FireRescue:

In deinem Zitat steht ja auch TLF 16/25 und nicht TLF 24/50

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 21.06.2009 15:59 Zitieren Beitrag melden

@ FireRescue:

In deinem Zitat steht ja auch TLF 16/25 und nicht TLF 24/50



Sorry - vor lauter Zahlen...also ich meinte das TLF 20/40

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 22.06.2009 13:24 Zitieren Beitrag melden

@Baia
Das TLF 20/40 SL is a 23er, wir in münchen haben die dinger die fallen unter dem 23er reihe da sie die nachfolger der TLF 24/50 TLF 24/48 sind.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 22.06.2009 13:49 Zitieren Beitrag melden

Is bei uns in Oberfranken genauso

KBS112

Stv. Wehrführer

KBS112

Geschrieben am 22.06.2009 19:09 Zitieren Beitrag melden

München sowie Oberfranken ist beides in Bayern, daher auch die Funkkennzahl ;)

Dieser Beitrag wurde editiert.

Otti112

Wehrführer

Otti112

Geschrieben am 24.06.2009 14:00 Zitieren Beitrag melden

Und weil es so viele unterschiede gibt, wäre es doch nicht verkehrt wenn bei Verbandseinsätzen neben den Funkrufnummern auch der Fahrzeugtyp mit erscheint. Das würde das Nachalarmieren um einiges erleichtern. Nur mal so als Vorschlag für Sebastian

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.06.2009 14:04 Zitieren Beitrag melden

Wäre meiner Meinung nach nicht verkehrt

CarstenR

Stv. Kreisbrandmeister

CarstenR

Geschrieben am 24.06.2009 14:27 Zitieren Beitrag melden

Würde dann ins Vorschlagsforum gehören, und da gibts das bestimmt auch schon.

Otti112

Wehrführer

Otti112

Geschrieben am 24.06.2009 14:36 Zitieren Beitrag melden

Da habe ich geschaut, auch unter suchen aber nix gefunden

CarstenR

Stv. Kreisbrandmeister

CarstenR

Geschrieben am 24.06.2009 14:48 Zitieren Beitrag melden

Wenns das da noch nich gibt, dann mach da nen neuen Thread auf und setz es rein. Sebastian liest da auch regelmäßig und setzt dann schon einiges um.

Otti112

Wehrführer

Otti112

Geschrieben am 24.06.2009 17:22 Zitieren Beitrag melden

Ich hab nochmal geschaut und es gibt schon einen Thread dafür, sorry

http://www.feuerwache.net/forum/vorschla...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 24.06.2009 18:00 Zitieren Beitrag melden

@carsten

jo und das is ja leider das doofe. 16 bundesländer, 16 verschiedene handhabungen des brandschutzes. das is halt der nachteil wenn der brandschutz den ländern überstellt wird. es wäre einiges viel einfacher wenn wir alle dem bund unterstellt wären...

CarstenR

Stv. Kreisbrandmeister

CarstenR

Geschrieben am 24.06.2009 23:54 Zitieren Beitrag melden

@blackshuck112:

Nee, lieber nich! Eine Feuerwehr muss den örtlichen Gegebenheiten angepasst sein, und die kennen nun mal die Städte und Gemeinden am besten. Wenn ich an die Zeit zurück denke mit den Kat-S-Fahrzeugen, die einheitlich bestückt vom Bund beschafft bei vielen Wehren rumstanden und eigentlich nirgends so richtig ins Konzept passten. Gut, einige Wehren haben was draus gemacht, notgedrungen, es war ja nun mal da. Da ists schon besser, wenn das so ist wie es ist. Die Funkrufnamen könnte man natürlich vereinheitlichen, aber versuch dass den entsprechenden Ländern mal beizubringen. Bei vielen ists ja schon ähnlich, aber nen paar tanzen total aus der Reihe (denk da nur an Niedersachsen - das Land mit den komischen Funkrufnamen und Einsatzkalmotten...)

Otti112

Wehrführer

Otti112

Geschrieben am 25.06.2009 09:14 Zitieren Beitrag melden

Wieso tanz gerade Niedersachsen für dich aus der reihe. Ich finde das die Rufkennung in Niedersachsen einfacher ist als z.B. in Bremen. Was die Klamotten betrifft passen wir uns jetzt ja den andren Ländern an und wechseln auch auf Schwarz. Dafür haben wir aber auch Kreisbereitschaften, was es in den meisten anderen Ländern nicht gibt. Also so schlecht ist Niedersachsen nicht. ;-)

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.06.2009 11:26 Zitieren Beitrag melden

gut nur leider sind die meisten "örtlichen gegebenheiten" ein hirngespinnst der jeweiligen feuerwehr. naja will jetzt nich off-topic werden, hatte schon ziemlich heftige diskussionen in andren foren darüber.also theoretisch können wa das thema jetzt schliessen

CarstenR

Stv. Kreisbrandmeister

CarstenR

Geschrieben am 25.06.2009 12:46 Zitieren Beitrag melden

@Otti112:
Will den Niedersachsen ja nix böses, war schließlich selbst fast 20 Jahre dort aktiv, aber grade was die Funkrufnummern betrifft, ists da etwas unübersichtlich. Bin jetzt in Schleswig-Holstein, da ists weitaus übersichtlicher.
Beispiel LF: Schl.-Holstein xx-41 LF8
xx-42 LF10/6
xx-44 LF16 bzw. 20/16
xx-45 LF16-TS
Niedersachsen xx-20 (egal ob LF8, 10/6, 16, 20/16...)

xx steht für die jeweilige Stadt/Gemeinde. In SH weiss man wenigstens anhand der Funkrufnummer, was da zu einem unterwegs ist, in Niedersachsen kennt man entweder die entsprechende Feuerwehr und weiß, was die haben, oder man lässt sich überraschen, ob da nen LF8 mit TS oder nen 20/16 mit 2.000 l Wasser zur Unterstützung ankommt. So kenn ichs zumindest ausm LK Hannover.

Otti112

Wehrführer

Otti112

Geschrieben am 25.06.2009 14:59 Zitieren Beitrag melden

Nich ganz richtig

xx-10 bis xx-12 sind TLF 8
xx-16 bis xx-17 sind TLF 16/25 und TLF 16/24
xx-18 bis xx-19 sind TLF 24/50 und TLF 20/40-SL
xx-20 bis xx-22 sind LF 8 bzw LF 10/6
xx-23 bis xx-24 sind LF 16/12 bzw (H)LF 20/16
xx-25 bis xx-29 sind TSF

so ist das bei uns im LK Rotenburg/W. geregelt und das ist nach Niedersachsennorm.
XX ist ebenfalls die Kennung für Stadt/Gemeinde und anhand der zweiten Zahlengruppe weiß ich genau wer mit welchem Fahrzeug kommt.

Meldet sich der Florian Rotenburg 55-32 ist das die DLK 23/12 der Feuerwehr Rotenburg
55 für Rotenburg und 32 für DLK und so zieht sich das durch den ganzen Landkreis durch alle 156 Feuerwehren. Und im Nachbarlandkreisen Verden, Osterholz-Scharmbeck, Soltau-Fallingborstel, Cuxhaven sowie Stade und Harburg sieht es genauso aus. Man weiß immer was da kommt.

Dieser Beitrag wurde editiert.

16Gladbecker

Zugführer

16Gladbecker

Geschrieben am 25.06.2009 15:04 Zitieren Beitrag melden

omg.
da sieht man es das Deutschland in diesem Sinne leich dämlich ist.
wieso ?
keine einheitliche reglung.
also das jeder Fahrzeugtyp ne feste Nummer bekommt und dann wäre alles gut und keiner kloppt sich mehr darum xD^^

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 > »