Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 07.02.2012 20:54
das stimmt so nicht ganz.. Wenn du den RTZ einsatz aufrufst, dann steht da schon wenn der am E-Ort ankommt....
|
|
|
SirAlex21
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 07.02.2012 21:04
Das ist richtig, aber wenn er auf Anfahrt ist, weiß ich immer noch nicht zu welchem Einsatz er gehört.
Ich denke am einfachsten wäre es, wenn beim RTZ Einsatz auch ein Link zum Haupteinsatz wäre.
|
Deufel
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 08.02.2012 17:31
Na ja, 80 km/h finde ich jetzt wiederum etwas langsam, 100-120 km/h könnte der schon fahren
mehr als 100 kmh schaffen die loks nicht die am rtz hängen, zumindest beim realen. da sind die 80kmh durchschnitt schon ein guter wert 
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 10.02.2012 17:48
Warum kann man Fahrzeuge, die bei einem RTZ-Einsatz angekommen sind nicht abziehen, wenn ich den RTZ doch nicht einsetzen will?
Das Kästchen, wo normalerweise "Vom Einsatz abziehen" steht, ist leer.
P.S. Hab einen Screenshot gemacht, weiß aber nicht, wie ich hier Dateien anhängen kann.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
stan70
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 10.02.2012 18:22
Den Screenshot brauchst Du nicht schicken, wir wissen ja alle, dass es so ist.
Der Grund ist relativ einfach erklärt. Ganz zu Anfang konnte man die Leute abziehen, das funktionierte allerdings auch, wenn der Zug bereits ausgerückt war. Man konnte so mit nur 30 Leuten beliebig viele RTZ gleichzeitig ausrücken lassen.
Damit das nicht mehr geht, kann man die Leute heute nicht mehr vom RTZ abziehen. Solange der noch nicht ausgerückt ist, wäre das zwar schöner, wenn man es könnte, aber das wird wahrscheinlich schwierig umzusetzen sein.
|
Harryheiz
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 13.02.2012 22:13
Mein RTZ ist um 21:35 Uhr ausgerückt.
Rückmeldung: Ankunft um 22:01 Uhr.
Zwischenzeitlich trifft um 21:43 Uhr ein HLFS ein und meldet Fehlalarm.
Rückmeldung RTZ: Der RTZ fährt zurück, Ankunft 22:36 Uhr.
Der ist doch nur 8 Minuten hingefahren, wieso braucht er 35 Minuten für die Rückfahrt ? ---- Fehlermeldung ?
|
AWittmann
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 13.02.2012 22:23
Am besten Screenshot (evtl auch Link zum Einsatz für Sebastian) und ab damit ins Fehlerforum.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.02.2012 13:38
Wie soll er denn nen Link von nem Abgelaufenen Einsatz nehmen bitteschön ???
Die andere sache ist, dass der RTZ immer igendwie speziell ist. Da das "Ding" nicht wirklich als fahrzeug gilt, unterliegt es auch nicht der Logik derer. Heißt: Wenn der 35 min bis hin brauchen soll, aber nicht da ankommt, sondern vorher wieder zurückfährt, braucht der auch die volle Zeit zurück
|
Blaurock1981
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 16.02.2012 14:35
Mein RTZ ist um 21:35 Uhr ausgerückt.
Rückmeldung: Ankunft um 22:01 Uhr.
Zwischenzeitlich trifft um 21:43 Uhr ein HLFS ein und meldet Fehlalarm.
Rückmeldung RTZ: Der RTZ fährt zurück, Ankunft 22:36 Uhr.
Der ist doch nur 8 Minuten hingefahren, wieso braucht er 35 Minuten für die Rückfahrt ? ---- Fehlermeldung ?
Kann ich auf jeden Fall bestätigen, hatte heute morgen auch so einen Einsatz. Drei Minuten nach dem ausrücken vom Rettungszug wurde Fehlalarm gemeldet. Er brauchte aber über 20 Minuten zum zurückfahren.
Ich denke aber das ein Zug auf freier Strecke auch nicht so einfach zu wenden ist . Denke mal der muss bis zur nächsten weiche und dann aufs andere Gleis rüber. Da dauert halt so seine zeit.
|
welti0
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 05.03.2012 13:07
Kann man keine HLF 24/14-S zum Rettungszug schicken? Ich hab eins mit fms 2 aber es wird im rtz-Einsatz nicht angezeigt.
y is that?
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 05.03.2012 14:10
Kann man keine HLF 24/14-S zum Rettungszug schicken? Ich hab eins mit fms 2 aber es wird im rtz-Einsatz nicht angezeigt.
y is that?
Du kannst alle Fahrzeuge als Transportmittel hin zum RTZ nutzen, es liegt nicht am Transportmittel, sondern höchstens an der fehlenden Ausbildung der Besatzung.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 06.03.2012 16:19
Kann man keine HLF 24/14-S zum Rettungszug schicken? Ich hab eins mit fms 2 aber es wird im rtz-Einsatz nicht angezeigt.
y is that?
script???
Script Amtsleiter (Hogsmeade Edition) schickt keine HLF 24/14-S zu Bahnhof.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 24.04.2012 16:14
Ich würde es nicht schlecht finden wenn Einsätze zu denen ein Rettungszug alarmiert bzw. unterwegs ist in der Einsatzübersicht angezeigt wird. Ähnlich wie bei den Verbandseinsätzen.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 26.04.2012 11:54
die RTZ einsätze werden doh in der normalen Einsatzübersicht angezigt ?! Und bei den einzelnen Einsätzen kannst du auch sehen ober der RTZ schon unterwegs ist oder nicht !? Also wo ist das Problem ?
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 08.05.2012 13:21
Ich habe lange darüber nachgedacht, ob ich diesen Beitrag hier hineinstellen sollte. Das Ergebnis ist nun gelüftet.
Also mein Gedanke ist, den RTZ weiteralarmieren zu können, wenn sich dieser eh schon auf der Strecke befindet. Nun ich komme darauf, da ich mal einen RTZ Einsatz eröffnet habe und sich im weiteren Spielverlauf sich herausstellte das dieser aber nicht mehr gebraucht wurde. Nun hatte ich aber einen zweiten Einsatz für dieses Fahrzeug. Doch der RTZ kann ja nicht weiter disponiert werden solange sich dieser auf dem Rückweg in den Bahnhof befindet. Was ein klein wenig blöde ist. Oder sehen die anderen Meinungsbilder aus?
|
Kralle1966
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 09.05.2012 12:18
Naja, ander als auf der Straße, ist die Wendemöglichkeit auf Schienen ja nicht gegeben und nicht jeder Zug hat an beiden Enden ein Triebfahrzeug.
Von daher sehe ich das schon realistisch, dass der Zug zunächst zurück zum Bahnhof fährt und dort evtl. umgekoppelt wird.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 09.05.2012 13:14
Naja, ander als auf der Straße, ist die Wendemöglichkeit auf Schienen ja nicht gegeben und nicht jeder Zug hat an beiden Enden ein Triebfahrzeug.
Von daher sehe ich das schon realistisch, dass der Zug zunächst zurück zum Bahnhof fährt und dort evtl. umgekoppelt wird.
Fällt Dir hier was auf?
|
FireMario4308
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 12.05.2012 23:15
Ja mir. Wie ist der Zug überhaupt erst dahin gekommen wenn er jetzt erst zurück muß (zum umkoppeln) um dann wieder dorthin zufahren wo er schon war, obwohl er dort hätte gar nicht sein können?
Verstanden??? "Grins"
Eisenbahnfreunde steinigt mich jetzt bitte nicht bei den Begriffen.
Zumindest bei den Regionalzügen ist es so das sich am einen Ende ne "Ausgewachsene" Lok befindet und am anderen ein Führerstand mit dem die Lok bedient wird.
Mit anderen Worten, dem Zug ist es egal wann er in welche Richtung fährt, nur das Umschalten von Lok auf Führerstand (und umgekehrt) dauert wohl ca. 5-7 min.
Im übrigen finde ich es auch schade das ein RTZ nach Fehlalarm bzw. wenn er nicht benötigt wurde, nicht weiteralarmiert werden kann.
Selbiges trifft auch FW-KFZ zu die mit RTZ-Personal besetzt ist und sich im Status 1 (über Funk) befinden, die Fahrzeuge kann ich zu jedem X-beliebigen Einsatz schicken, ausser zu einem RTZ-Einsatz.
Gruß Mario
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 13.05.2012 19:34
Mario? Danke Dir ! Denn genau darauf wollte ich auch hinaus. Wobei mir die Sache mit dem Personal nocht nicht aufgefallen war. Also ich finde, dies könnte man (wenn irgendwie möglich) mal ändern 
|
stephanb70
Moderator
Premium Spieler
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 13.05.2012 22:04
Mario? Danke Dir  ! Denn genau darauf wollte ich auch hinaus. Wobei mir die Sache mit dem Personal nocht nicht aufgefallen war. Also ich finde, dies könnte man (wenn irgendwie möglich) mal ändern 
Man hat es ja schon geändert, genau so, wie es jetzt ist.
Es gab da einen Trick, wie man den RTZ x-fach besetzen konnte. Der ging so: Alarmiere Fahrzeuge zum RTZ, warte bis der RTZ losgefahren ist. Ziehe die Fahrzeuge vom RTZ wieder ab und schicke sie zum nächsten Einsatz.
Das klappte prima, der Zug fuhr als Geisterzug und die Leute waren alle trotzdem verfügbar.
Weiterhin konnte man mit fahrenden Fahrzeugen auch Leute ohne RTZ-Ausbildung zum RTZ schmuggeln. Das kann man nur verhindern, indem man entweder bei jedem Fahrzeug prüft, ob wirklich alle die RTZ-Ausbildung haben (sehr rechnerlastig) oder indem man das generell unterbindet. Letzteres ist geschehen.
Macht Euch da mal keine Hoffnungen, dass das geändert werden wird.
|