Feuerwehrnarichtendienst

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » Forenspiele » Feuerwehrnarichtendienst
Seiten
« < 1 2 3 ... 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 > »
Benutzer Beitrag

Sebflo

Feuerwehrmann

Geschrieben am 15.11.2012 16:49 Zitieren Beitrag melden

Heute um 16:42 wurde die FF Kleve zu einem Kioskbrand gerufen.
Folgende Fahrzeuge rückten aus:
DLK
LF1
LF2

 

MarcusHesselmann

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 27.11.2012 19:53 Zitieren Beitrag melden

Feuerwehr bekommt zweiten Wechsellader mit Abrollbehälter

Die Feuerwehr Fölsen hat heute ein zweites Wecheselladerfahrzeug (WLF) bekommen. Das WLF wurde auf der Berufsfeuerwache 05 (Sonder) stationiert. Der GW-A wurde zur freiwilligen Wache "Abteilung Süd-West" verlegt. Als Ersatz wurde ein Abrollbehälter angeschafft. Der GW-A stellt nun die Versorgung mit Atemluftflaschen im Süden und Westen der Stadt sicher und verkürzte die Eintreffzeit in diesen Gebieten. Ein weiterer GW-A ist im Nord-Osten stationiert.

DRKSANI8020

Wehrführer

DRKSANI8020

Geschrieben am 09.12.2012 13:53 Zitieren Beitrag melden

Großer Skandal

Stadt ErkelenzNordWest
Der Bürgermeister DRKSANI8020 spricht von einem großen Skandal. Laut dem letzten Bedarfsplan der Stadt wurden die Erweiterungen der wachen auf mindestens 2 Stellplätze durchgeführt. Mit dem Abschluss, vor einigen Tagen dann der Schock. Ein neu erstellter Bedarfsplan zeigt, dass die Wachverteilung so nicht die Sicherheit der Stadt gewährleisten kann. Nach dem neuen Bedarfsplan sollen auf dem 10000 qm großen Stadtgebiet 50 Wachen verteilt sein. 12 Davon sollen Zugwachen (Fz.: H(LF), TLF, DLK, H(LF) oder ELW1), 10 Gefahrenabwehrwachen (Fz.: 2XGW-G, 2XGW-Mess), 12 Rüstwachen (Fz.: RW1 (AB-Rüst), Kran, GW-Schine, Gw-Öl), 12 Sonstige Wachen (Fz.: GW-L, GW-Taucher, ggf. ELW1, GW-A bzw AB-AS) werden, 2 Wachen bleiben erstmal leer stehen. Dersweiteren werden in ferner Zukunft an den Zugwachen Stellplätze für RTW u. NEF entstehen. Von den bis jetzt 42 Wachen können nur 10 bis 12 weiterhin benutzt werden, der rest musst wieder abgerissen werden. Dadurch entsteht der Stadt ein Schaden von mehreren Miliarden!

DerStefan321

Feuerwehrmannanwärter

Geschrieben am 22.12.2012 00:05 Zitieren Beitrag melden

Heute wurde die Feuerwehr zu einem Brand mit dem Stichwort: "Brand in Brauerei" gerufen. Es waren insgesamt 53 Feuerwehrleute vorort.
Eingesetz wurden:
2x LF 10/6
2x HLF 20/16
1x TLF 16/25
1x ELW 1
1x GW-A
1x DLA (K) 23/12
1x GW-L2 - Wasser

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 30.12.2012 15:55 Zitieren Beitrag melden

Silvester-Pressemitteilung der Feuerwehr Nordhausen am Sonntag dem 30.12.2012.

Die Feuerwehr Nordhausen und die Polizei raten allen Bewohnern von Nordhausen sich an gewisse Regeln zu halten um einen schönen Anfang ins Jahr 2013 zu erleben.

-Risiken beim Abrennen von illegalen Knallkörpern
-verantwortungsvoller Umgang mit Feuerwerken und Knallkörper
-Feuerwerk niemals am Körper tragen
-Knallkörper niemals in geschlossen Räumen oder Häusern zünden
-Feuerwerk niemals einfach so werfen sondern schauen in welche Richtung
-von Balkonen brennbares Material wie Stühle, Tische… entfernen
-Türen und Fenster geschlossen halten
-niemals nicht gezündetes Feuerwerk nochmal anzünden

Für den Fall das doch etwas passieren sollte ist die Feuerwehr Nordhausen vorbereitet.
So steht etwa ein Rettungswagen von der Berufsfeuerwehr zur Verfügung der den normalen Rettungsdienst des Rettungsdienstverbandes Nord unterstützt. Der Rettungsdienstverband verfügt über 25 fest besetzte Rettungswagen die an Silvester auf 30 RTWs erhöht werden.
Auch die Feuerwehr ist für den Brandfall vorbereitet. So stehen auf der Hauptwache der Berufsfeuerwehr ein Löschfahrzeug und ein Einsatzleitwagen. Auch die freiwillige Feuerwehr Nordhausen die über 21 Standorte verfügt unterstützt an diesem Tag die beruflichen Kameraden indem sie auf jeder Wache ein Löschfahrzeug fest besetzen und sich in der Wache aufhalten.

Und zuletzt wünschen wir Ihnen einen schönen Rutsch ins Jahr 2013 ! Und den Einsatzkräften ein einsatzarmes Jahr und einen schönen Silvesterabend.

Ihre Feuerwehr Nordhausen

Einsatzleiter50

Stv. Wehrführer

Einsatzleiter50

Geschrieben am 31.12.2012 11:57 Zitieren Beitrag melden

Leitstelle LKB Wüncht allen einen Guten Rut

die Leitstelle LKB Wünsch allen einen guten Rutsch ins Jahr 2013 und warnnt auch vor falschem Umgang mit Feuerwerksköbrn die Feuerwehr, Polizei und der Rettungsdienst sind auf Arlambereitschaft und bittetet Den Verband Löschknechte Südhessen(LkS) um ein offenes augen in der Stadt LangenKarbenBBW besteht verdacht das sich Viele Brandstiffer in der Stadt rumtreiben.


MitFreundlichen Gruß Der Leitstelle LKB
und einsatzleiter50 der Bürgermeister

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 01.01.2013 15:19 Zitieren Beitrag melden

Einsatzarme Nacht
Im Gebiet der Feuerwehr Nordhausen blieb es über Silvester ruhig.
Ein Kleinbrand wurde durch einen Feuerwerkskörper ausgelöst der durch die Berufsfeuerwehr und der FF 07 gelöscht.
Nur der Rettungsdienst musste 5 mal ausrücken.

MarcusHesselmann

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 02.01.2013 15:39 Zitieren Beitrag melden

Feuerwehr plant neue Fahrzeuge und Funkrufnamen

Die Feuerwehr der Stadt Fölsen plant ihre Fahrzeuge nun auf HLF 20/16 umzustellen. Hierzu werden die LF 10/6 der Freiwilligen Wehren verschrottet, durch LF 10/6 der Berufsfeuerwehren ersetzt. Die Berufsfeuerwachen bekommen im Gegenzug ein neues HLF 20/16. Bei dem Tausch der Fahrzeuge werden nun auch die Funkrufnamen auf die OPTA-Richtlinie umgestellt. So geschah dies bereits beim HLF 10/6 der Feuer- und Rettungswache 8, welches zur Abteilung Süd-West verlegt wurde und nun den Rufnamen Abt. SW HLF10 1 trägt.

MarcusHesselmann

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 30.03.2013 23:50 Zitieren Beitrag melden

Feuer zerstört Druckerei

Ein Feuer verwüstete am späten Samstag Abend gegen 23:10 Uhr eine Druckerei in Fölsen. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein Totalverlust nicht verhindert werden. Die Polizei geht von Schäden in Millionenhöhe aus. Ein Mitarbeiter erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Ausgerückt waren von der Feuerwehr:

Berufsfeuerwehr:

Feuerwache 1: 9 Kräfte mit HLF 20/16
Feuerwache 4: 2 Kräfte mit RTW

Freiwillige Feuerwehr:

Löschzug Ost: 3 Kräfte mit DLK 23/12
Feuerwehrtechnische Zentrale: 9 Kräfte mit LF 10/6
FF Hauptwache: 9 Kräfte mit LF 20/16
Löschzug Brakel: 9 Kräfte mit HLF 20/16
Feuerwache Mitte: 9 Kräfte mit LF 10/6

MarcusHesselmann

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 01.04.2013 17:35 Zitieren Beitrag melden

Wieder brennt Druckerei - wieder 1 Verletzter

Am 01.04.2013 musste die Feuerwehr Fölsen wieder zu einem Großbrand in einer Druckerei ausrücken, wieder entstand ein Schaden in Millionenhöhe. Ein Arbeiter wurde mit Verletzungen in das Krankenhaus gebracht. Ausgerückt waren:

Berufsfeuerwehr:

Wache 1: 9 Kräfte mit HLF 20/16
Wache 2: 5 Kräfte mit ELW 1 und RTW
Wache 3: 12 Kräfte mit DLK 23/12 und LF 10/6

Freiwillige Feuerwehr:

Wache Süd: 9 Kräfte mit LF 10/6
Hauptwache: 9 Kräfte mit LF 20/16
Feuerwehrtechnische Zentrale: 9 Kräfte mit LF 10/6

Einsatzleiter50

Stv. Wehrführer

Einsatzleiter50

Geschrieben am 15.06.2013 10:16 Zitieren Beitrag melden

Stadterweitung

die Stadt an nun ihre Ersente Stadterweitung im Besitzt und sogleich neue Wachen 2 Am Hafen 2 am Flughafen eine in am Güterbahnhof und viele Weitere Wachen im Neuen und alten Stadt gebiet in Bedrieb genommen.
durch die Stadterweiterung wurde mehrfach auf dem flughafen Feldbrand durch unachtsamkeit ausgelöst es ist immer noch sehr große Alarmbereitschaft den die einsöte nehmen kein Ende so der Feuerwehrpressesprecher der Stadt LangenKarbenBBW

Er warnt auch davor nicht aus Unwissenheit zu handeln

Einsatzleiter50

Stv. Wehrführer

Einsatzleiter50

Geschrieben am 18.06.2013 21:27 Zitieren Beitrag melden

Mehere Brände im Zugdepot

Noch aus Unklärten Gründen brechen im Zugdepo und Gärtnereien Brände aus und in Viele Schwimmbäder oder auch LKWs wird drinenst GW-Gefahrgut und der GW-Messtechnick gefordert der Verband wird von der Obersten Leitstelle der Stadt LangenKarbenBBW nun Überörtlichen Hilfeleistung erhoft und Dies auch so schnell Wi möglich das die Einsäte in dr Stadt zum abgschluss kommen kann.


Weiterhin Warnt die Feuerwehrn

es sind Bradstifter die es Vermehrt auf Gefahtgut plätze abgesehen haben und bitten nun Den Verband um Mithilfe für die noch kommenen Geahfguteinsäte

der Bürgermeister und Leitstellen Disonent einsatzleiter50

MarcusHesselmann

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 30.07.2013 12:53 Zitieren Beitrag melden

Feuerwehr beschafft Neufahrzeuge

Die Feuerwehr der Stadt Fölsen hat neue Fahrzeuge bekommen. Es handelt sich um eine DLK 23/12 sowie einen ELW 1. Diese Fahrzeuge sind in den meisten Ausrückeordnungen fest mit eingeplant und so oft gefordert, so der Bürgermeister Max Müller.
Die Drehleiter ging an den Löschzug Innenstadt der BF Fölsen. Diese hat die Drehleiter der Hauptwache der freiwilligen Wehr ersetzt, die an den Löschzug Brakel ging.
Der ELW wurde direkt für die Hauptwache beschafft. Er ersetzt ein Fahrzeug, das an den Löschzug Höxter überführt wurde.

MarcusHesselmann

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 08.08.2013 13:19 Zitieren Beitrag melden

MANV nach Ammoniakaustritt

Gegen 13:15 Uhr am 08.08.2013 wurde die Feuerwehr der Stadt Fölsen zu einem Ammoniakaustritt in einer Eishalle mit 8 gemeldeten Verletzten gerufen.

Vor Ort waren:

Berufsfeuerwehr:

Wache 10: 12 Kräfte mit ELW 1 und HLF 20/16
Wache 9: 2 Kräfte mit RTW
Wache 7: 2 Kräfte mit RTW
Wache 5: 2 Kräfte mit RTW
Wache 4: 2 Kräfte mit RTW
Wache 3: 2 Kräfte mit RTW
Wache 2: 8 Kräfte mit GW-G, GW-Mess und RTW
Wache 1: 4 Kräfte mit 2 RTW

Freiwillige Feuerwehr:

Löschzug Brakel: 14 Kräfte mit LF 10/6 und HLF 20/16

Gesamt: 48 Kräfte mit 14 Fahrzeugen.

jfwl

Feuerwehrmannanwärter

jfwl

Geschrieben am 05.12.2013 22:00 Zitieren Beitrag melden

Fire Department von New Glarus( Wisconsin)[Welt 2!] Hat einen neuen Oberbefehlshaber

New GlarusDas 1845 Städchen New Glarus, welches von 150 Imigranten aus dem schweizer Kanton Glarus stammten, bestimmte vor wenigen Tagen Michael D. (ein sohn von schweizer Einwanderern) zum Chief of Department.

dieser Hat ernsthafte Veränderungen angegündigt und ab heute wird das Feuerwehrwesen der stadt neu aufgebaut.
jfwl

antifeuer

Stv. Gruppenführer

antifeuer

Geschrieben am 18.12.2013 14:55 Zitieren Beitrag melden

gerade eben ging bei der Leitstelle Zwickau ein Notruf ein (Brand im Gemeinde aus es wurden aus der Wache 3 ein LF20/16 alarmiert und ein HLF20/16

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 03.02.2014 22:36 Zitieren Beitrag melden

Nach einem mehrjährigen Vorhaben zur Umstruckturierung des Katastrophen- und Brandschutzes wurden das ganze Vogtland umstruckturiert. Zum Einen übernehmen nun nichtmehr die Komunen den Brandschutz sonder das Bundesland Sachsen zum Andern wurde die Leistellle von Plauen nach Zwickau verschoben.

Diese Schritte wurden notwendig da viele Komunen, die früher über 100 Einsatzkräfte in den Berufsfeuerwehren hatten, vor der Umstruckturierung kein Geld mehr für ihre Einsatzkräfte hatten und deshalb der größte Teil der Feuerwehrarbeit auf die Freiwilligen Helfer abfiehl. Manche Berufsfeuerwehren hatten sogar gar keine Mitglieder mehr bei Anderen blieb zumindest der Gerätewart. Zurzeit kämpft Sachsen immernoch mit Personalnot, deshalb laufen auch in allen Berufsfeuerwehren Bewerbungsphasen.
Des weiteren wurden die ländliche Region bei der Planung damals vernachlässigt, Dadurch entstanden Fahrzeiten von über 1 h zum Einsatzort. Für den Landkreis untragbar. Dies wurd nun jedoch durch den Neubau von 50 Wachen und Abriss dieser alten Wachen gelöst. Die Umstruckturierung hat, laut Angaben des Ministers des Inneren, 30 Mio Euro gekostet. Das war es aber Wert wenn man sich überlegt das die Anfahrtszeiten nun um mindestens 2/3 kürzer sind.
Die Einsatztechnik wurde auch durch den Kauf zahlreicher neuer Fahrzeuge aufgebessert, die Kosten hierfür trägt der Freistaat.

Durch den oben schon genannten Umzug der Leitstelle der immerhin 1 Jahr dauerte musste in der Zwischenzeit die Leitstellenarbeit die Leitstelle Chemnitz übernehmen. Auf diesem Wege möchte sich der Freistaat auch nochmal für die getane Arbeit bedanken.

Dieser Beitrag wurde editiert.

MarcusHesselmann

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 04.10.2014 21:21 Zitieren Beitrag melden

Gefahrstoff tritt in Firma aus

Am 04.10.2014 ging gegen 19:41 Uhr ein Notruf über einen Gefahrstoffaustritt in einer Firma in der Leitstelle Fölsen ein. Umgehend wurden Einsatzkräfte von Berufs- und freiwilliger Feuerwehr der Stadt Fölsen alarmiert. Der Einsatz dauert immernoch an. Vor Ort sind aktuell 52 Einsatzkräfte mit 8 Fahrzeugen.

Berufsfeuerwehr:

Wache 10: 3 Kräfte mit ELW 1
Wache 3: 6 Kräfte mit TLF 16/25
Wache 2: 6 Kräfte mit GW-G und GW-Mess

Freiwillige Feuerwehr:

Löschabteilung Ost: 17 Kräfte mit LF 10/6 und TLF 16/25
Abteilung Ost: 9 Kräfte mit LF 10/6
Löschzug Süd-Ost: 9 Kräfte mit HLF 20/16

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.10.2014 21:35 Zitieren Beitrag melden

Brand in Hotel


05.10.2014 18:20

Die Feuerwache 101 und 110 wurden zu einekm Hotelbrand in der Kreisstraße alarmiert.
Beim Eintreffen des Zugführer wurde festgestellt das mehre Verletzten Personen sich im Haus befinden, aus diesem Grund wurde die SEG der Berufsfeuerwehr sowie der B-Dienst der Wache 102 alarmiert.

Nach der Evakuierung der 10 Verletzten Personen durch 4 Trupps, wurden ein TLF 20/40 SL sowie der Löschzug der Wache 102 alarmiert. Durch die DLK der Wache 110 konnten 4 Trupps in die oberen Etagen des Hotel vordringen.

20 Minuten später war der Einsatz immer noch nicht unter Krontolle somit der Einsatzleiter 4 weitere Löschfahrzeuge sowie den B-Dienst der Wache 107.

Da weitere Verletzte Personen in eingeschlossenen Zimmern vermutet wurden wurde der AB-R der Wache 101 alarmiert sowie die DLK der Wache 205 und das TLF der Wache 206.

Eingesetzte Kräfte:

BF 101: 26 Kräfte mit LF 20, LF 20, WLF, RTW, RTW, NEF
BF 102: 23 Kräfte mit LF 20, LF 20, ELW 1, RTW
BF 103: 02 Kräfte mit RTW
BF 104: 02 Kräfte mit RTW
BF 105: 05 Kräfte mit TLF 20/40 SL, RTW
BF 106: 02 Kräfte mit RTW
BF 107: 05 Kräfte mit ELW 1, RTW
BF 108: 02 Kräfte mit RTW
BF 109: 02 Kräfte mit RTW
BF 202: 21 Kräfte mit LF 20, LF 20, DLAK 23/12

FF 110: 21 Kräfte mit LF 20, LF 20, DLAK 23/12
FF 206: 21 Kräfte mit LF 20, LF 20, TLF 20/40 SL

Dieser Beitrag wurde editiert.

MarcusHesselmann

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 16.08.2015 16:47 Zitieren Beitrag melden

Unfall in Sportzentrum fordert mehrere Verletzte

Während Wartungsarbeiten an den Ammoniaktanks für die Eishalle des Sportzentrums am Marktplatz kam es gestern gegen Abend zu einem folgenschweren Unfall. Aus bisher unbekannter Ursache trat unkontrolliert Ammoniak aus und verletzte zehn Menschen zum Teil schwer. Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an Rettungsmitteln an.

Eingesetzte Kräfte:

Berufsfeuerwehr:

FuRW 1: 11 Kräfte mit GW-G, GW-Mess, RTW, RTW sowie NEF
FuRW 2: 2 Kräfte mit RTW
FuRW 3: 2 Kräfte mit RTW
FuRW 4: 2 Kräfte mit RTW
FuRW 5: 2 Kräfte mit RTW
FuRW 6: 2 Kräfte mit RTW
FuRW 7: 2 Kräfte mit RTW
FuRW 8: 23 Kräfte mit ELW 1, HLF20, HLF20 sowie RTW
FuRW 9: 2 Kräfte mit RTW

Freiwillige Feuerwehr:

FW 17: 9 Kräfte mit LF10
FW 42: 19 Kräfte mit LF10, HLF20 sowie RW

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 ... 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 > »