Hochdrucklöschgerät

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Hochdrucklöschgerät
Seiten
« < 1 2 > »
Benutzer Beitrag

ElchErik

Oberfeuerwehrmann

Geschrieben am 04.01.2010 11:47 Zitieren Beitrag melden

Hochdrucklöschgerät

Hat jemand Erfahrung mit dem Hochdrucklöschgerät "HDL 250"
(siehe Link)
http://www.youtube.com/watch?v=7uKcMvnP7...

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 04.01.2010 13:22 Zitieren Beitrag melden

Ne ich ken mich mit dem nicht aus!! Aber das Hochdrucklöschgerät ist echt gut !!

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 04.01.2010 19:21 Zitieren Beitrag melden

Habe das Gerät auch noch nicht im Einsatz gesehen.
Weiß nur, dass die regelmäßig auf der Interschutz ausstellen. Ist bestimmt auch in Leipzig wieder dabei.

Seine Hochdruckreinigungstechnik (ähnlich Kärcher) ist jedenfalls weit verbreitet und zuverlässig.

Das Löschprinzip ist auch klar.
Je höher der Druck, desto kleinere Tröpfchen, desto größere Oberfläche im Verhältnis zum Volumen (sprich Wassermenge), desto größere Wärmebindung (sprich Kühlwirkung).
Außerdem ergibt die Kombination aus hohem Druck und kleinen Tröpfchen auch ne hohe Eindringtiefe ins Brandgut.

Ich hatte immer das Vorurteil, dass der Wasserstrahl zu "scharf" wäre und es dadurch zu Verletzungen kommen könnte, aber die Hand hat es im Film ja gut überstanden. Und mit nem "normalen" Rohr hält man ja auch nicht aufs Gesicht ...

Dieser Beitrag wurde editiert.

ElchErik

Oberfeuerwehrmann

Geschrieben am 04.01.2010 19:44 Zitieren Beitrag melden

Das mit dem "scharfen Wasserstrahl" ist im Prinzip klar. Ich nehme mal an, das sowas sonst auch nicht zugelassen wäre. Also muss es gut sein, oder??? Ich meine, geringer Wasserschaden, rasante Löschgeschwindigkeit, kleine Einbaumaße usw..

Habe noch diesen Link gefunden(scheint etwas älter zu sein):
http://www.youtube.com/watch?v=-Q3tVLQ3E...

Von der Effektivität bin ich schon mal Beeindruckt ...Wäre toll wenn einer Erfahrung aus Einsätzen mit dem Teil hat und diese Posten kann...(Umgang / Handhabung und so weiter; ob es sich lohnt, das Gerät in ein MTF einzubauen, zwecks zusätzlicher Kapazität, oder welches kleine Fahrzeug Sinn macht (das MTF ist Vorhanden, daher die Überlegung, ein neues LF ist ja auch ein Kostenfaktor und mit dem HDL-250 wäre ja qasi in nullkommanix aus einem "Nichts" ein LF gebaut))

Dieser Beitrag wurde editiert.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 04.01.2010 21:41 Zitieren Beitrag melden

Die Interschutz ist im Sommer und aus dem 33er PLZ-Gebiet ist es doch auch nicht so weit dahin ...

Ich hatte mit den Leutchen von Oertzen auch beruflich schon zu tun, sind nette Leute.
Die zeigen Euch das auch bestimmt mal. :-)

Wie gesagt: Einsatzerfahrung bei mir damit leider Null. :-(

GruppenfuehrerHLF

Stv. Kreisbrandmeister

GruppenfuehrerHLF

Geschrieben am 05.01.2010 00:07 Zitieren Beitrag melden

Wir haben unser VLF mit einem HDL 250 ausgerüstet. Ein sehr zuverlässiges Gerät mit einem Tankvolumen von 100 Litern Wasser/Schaum. Leichte Handhabung, wenig Wasserverbrauch, schnelles Löschergebnis. Im Anhang habe ich noch ein Bild eingefügt.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Angehängte Dateien:

Blackhole

Gruppenführer

Blackhole

Geschrieben am 05.01.2010 01:33 Zitieren Beitrag melden

Scheint recht schick zu sein.
Wo ich nur meine einzigen kleinen bedenken habe ist der Innenangriff zwecks Mannschutz aber je nach Lage klar ist er auch dazu haben, nur würd ich damit nicht vorraus gehen^^. Bin dahingehent noch nicht überzeugt ;)lass mich wenns doch möglich ist wie immer gerne eines besseren belehren^^.
Ansonsten würds mich echt mal Reizen das Teil selbst mal auszuprobieren grad an Tagen wie Silvester wo die Spaßbolde uns gerne mal kleine oder größere Müllcontainer heiß machen wollen...könnt man sogar unserem 11/1 einen hinten rein stecken^^

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 05.01.2010 01:55 Zitieren Beitrag melden

Blackhole, womit wir wieder beim allseits beliebten Thema "Schnellangriffsleitung im Innenangriff" wären ...
Finger weg von sowas !!!

Wenn da nur ein freistehender Stapel Paletten direkt hinter dem Tor einer großen Halle brennt, klappt das alle Male, aber sonst ist so etwas nur für gut überschaubare und kleinere Objekte geeignet und gedacht.

Diskussion zum Innenangriff auch hier:
http://www.feuerwache.net/forum/offtopic...

Die HDL ist von der Einsatztaktik her genauso zu bewerten, wie eine "normale" Schnellangriffseinrichtung.

Dieser Beitrag wurde editiert.

ElchErik

Oberfeuerwehrmann

Geschrieben am 05.01.2010 07:43 Zitieren Beitrag melden

Andy09; im Bezug auf den Wasserverbrauch scheint der HDL ja doch einiges vorraus zu haben. Ich denke da sogar an den "Erstangriff" bei Zimmerbränden, zB Weihnachtsbaum, .... Die Versicherungen (vermutlich nicht nur die) werden es uns Danken, wenn es beim Brandschaden bleibt und kein Wasserschaden dazu kommt ;-))

Der HDL soll kein LF16 ersetzen, sondern als VLF effektiv genutzt werden. Wenn es nicht reichen sollte, ist der übliche Löschzug ja auch schon fast da...

Betreffend Mannschutz könnte ich mir vorstellen, das es da möglichkeiten gibt.

- Und grade bei den erwähnten Containerbränden etc., ist man mit dem Gerät auf einem wendig kleinen u. schnellen 11/1 o.ä. doch einiges vorraus. Ich denke da an die ständig zugeparkten Kleinstraßen, die Erfahrenerweise ja die meistbetroffenen sind...... Da wird das Rangieren mit nem LF16 schon manchmal zu Nervenspiel. Und ich halte Löschen immer noch für besser als "Fluten"......

Übrigens: nach Leipzig ist ne ganze Ecke von uns aus, das muss erstmal finanziert werden.....

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 07:57 Zitieren Beitrag melden

Ist für nen Weihnachtsbaum oder Entstehungsbränden innen nicht ein HighPress Löscher besser ??

Dieser Beitrag wurde editiert.

ElchErik

Oberfeuerwehrmann

Geschrieben am 05.01.2010 08:35 Zitieren Beitrag melden

Punkette: "HighPress" heißt ja nichts anderes als Hochdruck. Genaugenommen ist der HDL ein HighPress Löscher, nur einiges größer und effektiver , und für nen Weihnachtsbaum wird der normale HighPress Löscher eher nicht ausreichen, es sei denn man steht zufällig daneben wenn es losgeht ;-)))...

Andy09: zum Schnellangriff: Die möglichen Schlauchlängen des HDL sind enorm, wenn man sich das mal so ansieht, und der HD-Schlauch ist mit einem Schnellangriffschlauch nicht zu Vergleichen. Der HD-Schlauch ist ja wesentlich dünner, leichter einfacher zu handhaben, außerdem arbeitet der HDL ja mit Hochdruck, das gleicht jegliche, augenscheinlich fehlende, Wassermenge aus.

Wie gesagt, der HDL soll kein LF16 ersetzen, nur schneller sein und effektiv ergänzen, grade in kleinen Straßen bei Enstehungsbränden oder Containern, PKWs etc, im Waldbrandbereich und wie in unserem speziellen Fall im Werksfeuerwehrbereich: Das MTF ist ein VW-Bulli, der flink das Werksgelände befahren kann -und mit etwa 100meter HD Leitung am Gerät ist man dann in wenigen Sekunden mit dem MTF-HDL am Brandherd......

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 10:32 Zitieren Beitrag melden

Feuerwehrmäßig halte ICH PERSÖNLICH ein HDL für vollkommen über, das nur am Rande. In der eigenen Wehr haben wir so einen Hochdruckreiniger nur zum Autowaschen. Ansonsten ist ein HDL IMHO nur für Kleinbrände im Außenbereich geeignet.
Für die wenigen Zwecke aber meiner Meinung nach zu teuer!
Man ist mit einem Hohlstrahlrohr deutlich besser bedient. Alleine wegen der viel universelleren Einsetzbarkeit.

ElchErik

Oberfeuerwehrmann

Geschrieben am 05.01.2010 12:20 Zitieren Beitrag melden

Stephan1212:
Ich hatte um ehrliche Erfahrungsberichte gebeten, nicht um abwertende persönliche Meinungen!

http://www.oertzen-gmbh.de/uploads/http/...

So viel zu deinem "Hochdruckreiniger".
Ich nehme an, du gehörst zu denen, die einen Brand lieber ertrinken lassen anstatt ihn sauber zu löschen.
Und zu den Zwecken dieses Teils solltest du ruhig mal schauen und lesen was auf dem Link steht.

Ich habe hier noch einen Bericht über ein ´TSF-Sonder´ gefunden:
http://www.feuerwehr-hademstorf.de/pageI...

Danke an die Feuerwehr Hademstorf, der ist wirklich aufschlussreich!!!

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 13:01 Zitieren Beitrag melden

Das war nicht abwertend, sondern nur meine persönliche Meinung!
Was die Hersteller den Kunden(also uns Feuerwehren) erzählen, ist halt ne andere Geschichte, die wollen ihr Produkt ja auch nur verkaufen.
Ich kenne genügend Erfahrungsberichte, und ich habe auch schon öfters mal mit einem Oertzen HDL250 gearbeitet.
Und bei nem PKW-Brand kann es auch schon grenzwertig sein mit nem HDL zuarbeiten, spätestens wenn die Reifen anfangen zu brennen kommst du damit auch nicht weiter oder bekommst zumindest Probleme.
Dann als nächster Nachteil sei genannt die geringe Reichweite des Gerätes, aufgrund der feinen Tröpfchen
Und wie gesagt, es ist nur zu gebrauchen für Einsätze bei denen ich auch mit dem Schnellangriff arbeiten würde.
Allerdings sollte man dann auch von Anfangan mit Netzmittel arbeiten.
Außerdem brauchst du auch nen vernünftigen Tank, meines Erachtens sind dafür 100L zuwenig, sondern sollten mindestens 250L sein, wenn nicht sogar 400L.
Mit 100L kanst du maximal 2,5min arbeiten, mit 200L sinds schon 5min, und mit 400L sinds 10min.
Und ich würde nie damit in den Innenangriff gehen, da folgende Nachteile:

Reichweite:
100m, irgendwann sind die auch zu Ende, ne C-Leitung kann ich verlängern.
Schlauchleitung/Gerät defekt:
Was machst du dann?Beten?
Flashover/Backdraft:
Hab ich mit einem HDL die möglickeit mich vor Flashover/Backdraft zu schützen? Ganz klar nein! Geht nur mit nem Hohlstahlrohr!
Wasserschaden:
Klar kann man vom Prinzip her mit ner HDL nen Zimmerbrand ausmachen, kann ich aber auch mit nem Vernünftigen Hohlstrahlrohr.
Das kommt immer auf den Strahlrohrführer an, und ob ich nun 7L oder 70L Wasser gebraucht habe, um das Feuer auszubekommen, ist meines erachtens nebensächlich.


Du darfst auch nicht vergessen das das Gerät(vor allem in Innenangriff) deine Lebensversicherung ist, nen Schlauch oder ne Pumpe kann ich wechseln, aber das Gerät ist stationär!

P.S. Wae heut früh noch nicht ganz munter, deswegen oben auch der kurze Text!

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 13:08 Zitieren Beitrag melden

@ElchErik was habt ihr für ne Struktur?
Hauptamtlich oder Freiwillig?
Fahrzeuge?

ElchErik

Oberfeuerwehrmann

Geschrieben am 05.01.2010 13:55 Zitieren Beitrag melden

@stephan1212
WERKFEUERWEHR mit FF-Funktion
-TSF-W > (meistgenutzt, daher die Idee HDL auf MTF-Bulli als zusätzliches Lösch-Fahrzeug)
-MTF
-TLF
-LF16TS
-GW-G-2 ab vorraussichtlich 03/2010

------------------------------------

Die HDL ist gerade bei Reifenbränden ideal (natürlich mit Schaummittelzusatz), schau dir mal die Videos an. Wie ich bereits sagte, das Gerät soll kein Ersatz für ein TLF oder LF sein sondern allenfalls ein Ersteinsatzgerät, das u. U. sogar keine weiteren Fahrzeuge notwendig macht.
Dein errechneter Wasserverbrauch sieht Bewiesenermaßen auf den Videos auch anders aus, denn das die Pumpe das leistet (25L/min) heißt nicht Automatisch dass das auch Verbraucht wird:

1. ich zitiere mal:
Die Löschleistungen des HDL sind bei geringstem Wasserverbrauch
beeindruckend. Das Löschprinzip ist nicht „Ersäufen“, sondern
Abkühlen und Ersticken. Dadurch ist die Brandstelle nach dem
Löscherfolg üblicherweise vollkommen trocken. Das unkontrollierte
Verschleppen von kontaminiertem Schadenswasser ist daher unmöglich. In Hunderten von Testeinsätzen mit realistischen Vorbrennzeiten und Tausenden von praktischen Einsätzen haben sich sparsamste Wasserverbrauchswerte herauskristallisiert:

-PKW-Brand in voller Ausdehnung, einschl. Reifen 15-30 l
-KFZ-Brand im Frühstadium (durchschnittlich) 9 l
-Reifenbrand, in Mengen bis 50 Stück (pro Reifen) 0,5-1 l
-Palettenbrand (10 Stk) 5-20 l
Zimmerbrand 10-50 l

-------------------------
Es ist eben ganz und gar NICHT nebensächlich, ob ich bei einem Brand 7L oder 70L brauche, erst recht nicht, wenn kontaminiertes Löschwasser einen evtl. vor Probleme stellen kann!!!!!




Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 14:00 Zitieren Beitrag melden

da gebe ich dir recht mit der kontanimation.
was verarbeitet ihr bei euch?
was habt ihr für ein TLF?
hauptamtliche+freiwillige, oder nur freiwillige?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 14:01 Zitieren Beitrag melden

habt ihr das HDL schon gekauft?

ElchErik

Oberfeuerwehrmann

Geschrieben am 05.01.2010 14:12 Zitieren Beitrag melden

-u. A. Galvanotechnische Produkte in vielen Formen und Farben ;-)
-TLF ist ein 24/50
-Freiwillige mit dauernder Tagesbesetzung in Wechselschicht > 2 Leute für das TSF als Erstfahrzeug. (Die angenehmste Tagesschicht die es gibt)

-Nein, aber eine Vorführung haben wir seit eben in Aussicht...

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.01.2010 14:24 Zitieren Beitrag melden

wie wärs wenn ihr das gerät aufs TLF packt? -->genug wasser!

wieso macht ihr die vorführung nicht mal an einem samstag verbunden mit einem dienst?

zwei schrottautos mal organisieren, dann anzünden, 10min warten und dann löschen.
einmal mit dem HDL, und einmal mit C+HSR+Netzmittel.
Und dann die ergebnisse vergleichen!

Dieser Beitrag wurde editiert.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 > »