Innenangriff mit Schnellangriffseinricht

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Innenangriff mit Schnellangriffseinricht
Seiten
« < 1 2 3 4 5 > »
Benutzer Beitrag

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 02.04.2009 13:04 Zitieren Beitrag melden

Innenangriff mit Schnellangriffseinricht

Ich hab mal ne Frage...
Die Frage mag für euch vieleicht etwas doof klingen aber ich finde keine logische Erklärung für diesen Sachverhalt. Und zwar hab ich mal irgend wo gelesen, dass es bei euch in Deutschland verboten ist, einen Innenangriff mit dem Schnellangriff durchzuführen. Bei uns in der Schweiz ist das (in den meisten Feuerwehren) nicht der Fall. Im gegenteil: wir bevorzugen sogar den Schnellangriff. Ich persönlich sehe auch nur Vorteile darin: Der Schnellangriff ...
-...ist sofort einsatzbereit (Einsatzzeit)
-...ist leichter und handlicher (vorrücken im gebäude innern, va Treppen)
-...hat einen geringeren Wasserdurchfluss (Wasserschaden)
-...ist formstabil (keine Knickse in der leitung wenn das Wasser kommt)

Im Gegensatz: Das C-Rohr...
-...braucht länger bis es aufgebaut ist (B-Leitung, Verteiler, C-Leitung, C-Rohr)
-...ist deutlich schwerer und unhandlicher/unflexibler (wenn gefüllt)
-...hat einen grösseren Wasserdurchfluss (Wasserschaden)
-...es gibr oft Knickse in der Leitung (wenn es z.B. leer ins Gebäude gezogen wird und dann gefüllt wird [z.B.um ne Ecke])

Ich hoffe es gibt ne schlaue Erklärung

thx mfg Pascal [jfwm]

 

Dickaa

Wehrführer

Dickaa

Geschrieben am 02.04.2009 13:37 Zitieren Beitrag melden

ma schnell googeln und man findet einiges

u.a http://www.joschic.de/eok_board/index.ph...

bin ebenso der Meinung das er im Innenangriff nix zu suchen hat

-1. man benötigt meistens einen Sicherungstrupp der ebenfalls mit Wasser vor geht also muss man sowieso eine 2. Leitung aufbauen
-2. ob die Wassermenge ausreicht wage ich auch zu bezweifeln
-3. sich die Lage auch mal schnell ändern könnte
- ist man mit ner normalen Leitung flexibler - kannst sie z.B. verlängern
- man sollte schon aufpassen wo man seinen Leitung lang zieht um Knicke zu vermeiden - denke das auch die handhabung einfacher ist

Dieser Beitrag wurde editiert.

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 02.04.2009 13:43 Zitieren Beitrag melden

hmmm... okey das sind argumente... kanns mir nun vorstellen...
(bin halt "nur JF";)
thanks

mfg jfwm

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 02.04.2009 15:07 Zitieren Beitrag melden

zwar geht das schneller aber was wäre wenn:
1. ein Hochhaus/Wolkenkratzer brennt?
2. der Brandherd viel weiter weg ist?

zu 1.: wollt ihr mit nem Schnellangriff auf die DL???
zu 2.: wollt ihr den S-Schlauch verlängern???

es gibt 50% vorteile aber auch 50% nachteile

Iroon

Stv. Zugführer

Iroon

Geschrieben am 02.04.2009 15:16 Zitieren Beitrag melden

Bin auch kein Freund von Schnellangriff im Innenangriff. Für PKW BRrand oder brennenden Container wurden die gemacht, meiner Meinung nach.
Und sooo lange dauert das verlegen der Leitungen auch nicht, B Rohr, Veteiler, C Rohr setzen bzw. ausrollen passiert ja relativ gleichzeitig.

Schnellangriff ist von viel zu viel abhängig:
Wassertank-wenn der leer ist, muss erstmal aus dem haus raus, dann mit neuen C-Rohr rein-Zeitverschwendung
Zu Kurz - 50 m sind zu wenig um gut überall hin zu kommen, bsp. Hochhaus im 5. OG brennts, dann haste wenn du oben bist kein Schlauch mehr.

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 02.04.2009 15:17 Zitieren Beitrag melden

hmmm... also die BF Zürich führt beinem Brand im Obergeschoss parallel zum innenangriff via treppenhaus auch einen mit SA über DL aus ...

nd das hat sich irgendwie bewährt...

und bei uns in der schweiz kann/darf man den Schnellangriff verlängern...

aber ich sehe die nachteile klar ein

Iroon

Stv. Zugführer

Iroon

Geschrieben am 02.04.2009 15:25 Zitieren Beitrag melden

Schnellangriff oder Wenderohr?

Steht dann der FM oben im Korb mit nem "losen" Schlauch in der Hand? Hab ich das richtig verstanden??
Oder schliessen die den Schnellangriffsschlauch unr ans Wende rohr an, oder an der Steigleitung am Leiterpark?

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 02.04.2009 15:31 Zitieren Beitrag melden

öhm ein Trupp geht über die DL ins gebäude innere... so hab ich das mitbekommen

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 02.04.2009 15:38 Zitieren Beitrag melden

ups sorry hab da glaub was falsch verstanden... sieh am besten selbst:
http://www.stadt-zuerich.ch/content/pd/d...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 02.04.2009 16:03 Zitieren Beitrag melden

Der Schnellangriff darf auch in Deutschland verlängert werden!
Der Aufbau einer Leitung dauert auch nicht unbedingt länger, da in Deutschland fast jedes neue wasserführende Fahrzeug einen sog. Schnellangriffsverteiler mitführt. D. h. der B-Schlauch ist bereits an den Verteiler angeschlossen und muss nur noch herausgezogen werden. Bei uns ist es so, dass der Rettungstrupp den Schnellangriffsverteiler gleich nach den Aussteigen mitnimmt und dann nur noch sein Rohr anschließen muss. Auf der DL von Zürich ist wahrscheinlich eine am Leiterpark fest angebrachte B-Leitung bis zum Korb verlegt, an der man dann im Korb eine weitere Leitung anschließen kann.

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 02.04.2009 16:16 Zitieren Beitrag melden

und mit was geht der angriffstrupp vor?

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 02.04.2009 16:29 Zitieren Beitrag melden

Mit Schnellangriff zum IA-völliger Blödsinn! Neben den schon oben genannten Aspekten solltest du auch die Durchflussmenge beachten, da der SA in der Regel nur 28 Millimeter oder so hat, und was da rauskommt schützt dich beim besten Hohlstrahlrohr nicht vor einem Flashover.Hier noch ein schönes Video, das zeigt das der Schnellangriff nicht so wirklich schnell ist(Wir haben zwar keine Wannen, aber man sieht recht schön wie wiederspenstig der Gummischlauch doch iost)

http://www.dailymotion.com/fiercy-rabbit...

Und wenn man die technik Schnellangriffsverteiler+Rollschläuche im Staffeleinsatz,bzw. das kann sogar der Angriffstrupp und Maschinist alleine, anwendet, dann leg ich dir in unter 30 Sekunden ne Schlauchreserve mit 3 C-Schläuchen+Hohlstrahlrohr

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 02.04.2009 16:33 Zitieren Beitrag melden

@jfwm:
Der Rettungstrupp ist der Angriffstrupp.
Wassertrupp = Sicherungstrupp
Schlauchtrupp = 2. Angriffstrupp oder Gerätetrupp.
In Deutschland gab es vor geraumer Zeit eine Umstellung der Namen.

Iroon

Stv. Zugführer

Iroon

Geschrieben am 02.04.2009 17:03 Zitieren Beitrag melden

@Jannik
Der Meinung bin ich auch, das mit 28 mm Innendruchmesser bekommt nur schelcht eine gescheite Brandbekämpfung in einem im Vollbrand stehenden Raum hin.
Deswegen versteh ich auch nicht, warum genau das einzelne Wehren als Vorteil empfinden wenn sie Schnellangriff benutzen. Mitllerweile ist das normale verlegen schon sehr schnell. (Austeigen, Schellangriffsverteiler raus nehmen, verteiler setzen, schlauchtrage korb 1. C anschliessen, und ab dafür und vorne ist hohlstrahlrohr dran.

Shouboushi

Gruppenführer

Shouboushi

Geschrieben am 02.04.2009 17:55 Zitieren Beitrag melden

ich seh den Vorteil eines Schnellangriff beim Bekämpfen kleiner Brände. Dann sparrt man sich das Schläuche auswechseln^^
Beispiele: Lagerfeuer, laubfeuer, Glühende Bremse

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 02.04.2009 18:04 Zitieren Beitrag melden

hmm... okey ich bin überzeugt...
ich sprech mal mit dem viezekommandanten, mal schauen was der dazu sagt... danke für die argumente

dave118

Zugführer

dave118

Geschrieben am 02.04.2009 18:35 Zitieren Beitrag melden

Also bei uns(auch Schweiz) wird der SA nicht mehr gebraucht, ausser noch um die Schuhe zu putzen...

Wir haben schon vorbereitete C-Rohr Leitungen um mit denen zu löschen. Einfach aus dem Fahrzeug aussteigen und losrennen oder soXD...

Bei uns wird der Schnellangriff auch nicht verlängert(also der schwarze dünne Schlauch;))
und dann haben wir es auch so gemacht, Pro ULF/TLF, hinten, 4 Pers. mit AS. Trupp 1= Angriffstrupp und Trupp 2 =Absicherung und Leitungsaufbau ULF/TLF-Hydrant und B- Rohr mit Verteiler(vom TLF/ULF aus zum befohlenen Punkt)

Aber bei der BF in ZH haben sie gute Erfahrungen mit dem SA.

Nochdhesse

Wehrführer

Nochdhesse

Geschrieben am 02.04.2009 18:38 Zitieren Beitrag melden

Wenn man bei einer Rauchgasdurchzündung (Bachdraft, Flashover) einen schnellen Stellungswechsel machen muss, und die meistens 30, manchmal 50 m sind am Ende, kann das das sichere Grab sein. Ich studiere den Mist und absolut davon überzeugt, dass der Schnellangriff im Innenangriff nichts zu suchen hat.

Bei neuer Fahrzeugtechnologie ist der Zeit gewinn übrigens im Bereich von 10 - 15 Sekunden, plus die besagten Nachteile...

Ich würd es lassen!

jfwm

Stv. Zugführer

jfwm

Geschrieben am 02.04.2009 18:44 Zitieren Beitrag melden

also rennt trupp 1 mit einer 45 oder 50er leitung direkt vom ULF (ohne verteiler) zum Brand?

wir haben Trupp 1 angriff mit SA ab TLF, Trupp2 aufbau wasserversorgung TLF-Hydrant + erstellen leitung 50 (75) ab TLF bis dreiteilstuck (verteiler):D

PS: mit wieviel mann rückt euer Scania in der Regel aus?
[das teil gefällt mir:D;D;)]

dave118

Zugführer

dave118

Geschrieben am 02.04.2009 18:49 Zitieren Beitrag melden

@JFWM
Meinste mich? Ja, also Trupp 1 steigt aus, macht die Rollos auf, lässt sich das Hohlstrahlrohr am C-Rohr geben (vorbereitet extra um schnell abzurennen. ) und geht so zum Brandherd.
1/5
Also 1 Maschinist, 1 Offizier und 4 Mann hinten(AS- Tauglichkeit pflicht) Aber maximal hätten 8 Menschen Platz.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 > »