Innenangriff mit Schnellangriffseinricht
Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Innenangriff mit SchnellangriffseinrichtBenutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 06.04.2009 17:35
Das Hohlstrahle in den Innenangriff gehören. Hat ja auch keiner bestritten. Vorteile sind jedem klar, muss nicht diskutiert werden, warum. |
|
Geschrieben am 06.04.2009 18:29
nun ja, mal abgesehen davon, dass du mit dem Hohlstrahlrohr des Schnellangriffs nicht die gewünsche Durchflussmenge an einem normalen C-Schlauch erreichst - denn ohne die richtige Druckhöhe, respektive Durchflussmenge kann ein Hohlstrahlrohr seine Wirkung auch nicht richtig entfalten. |
|
Geschrieben am 06.04.2009 19:25
also in "meiner" Firma machen wir das auch, das wir mit dem SA in den innenangriff gehen. Allerdings besteht bei uns die FZ Besatzung aus "nur" 4 Leuten. Wir haben zwei SA vorrichtungen a´60m auf den Autos und von daher kein Problem, ich muß dazu sagen das wir den SA mit 30 Bar fahren. |
|
Geschrieben am 06.04.2009 21:13
aber mal ne frage... unser hohlstrahlrohr verbraucht 135l/m die bekomme ich doch sowohl durch ne c-leitung als auch durch den schnellangriff.... also ich verstehe DAS argument nicht desswegen c-leitungen zu nehmen... denn bei einer durchzündung habe ich nicht mehr die zewit noch groß die durchflussmenge zu erhöhen oder? |
|
Geschrieben am 06.04.2009 21:50
Ich zähl nochmal kurz nachteile auf: |
|
Geschrieben am 07.04.2009 12:59
Wer Argumente sucht, wird auf der ersten Seite fündig, zumindenst Argumente GEGEn eine Benutzung des SA im Innenangriff. |
|
Geschrieben am 07.04.2009 17:18
also in "meiner" Firma machen wir das auch, das wir mit dem SA in den innenangriff gehen. Allerdings besteht bei uns die FZ Besatzung aus "nur" 4 Leuten. Wir haben zwei SA vorrichtungen a´60m auf den Autos und von daher kein Problem, ich muß dazu sagen das wir den SA mit 30 Bar fahren. Seit ich das System kenne bin ich davon überzeugt und kann mich nur den positiven Argumenten anschließen. Die negativen Argumente kann ich nicht teilen... SA mit 30 Bar, darf ich davon ausgehn das ihr ne Hochdruckanlage habt und du im ausland wohnst? |
|
Geschrieben am 08.04.2009 00:53
DER Grund heiß Brandmeister Stampe! Wer das 13 Jahre später immer noch nicht kapiert hat kann zuhause ja gerne den Heldentod sterben aber hört bitte auf übers Internet solch einen geistigen Dünnschiss zu verbreiten! |
|
Geschrieben am 08.04.2009 10:31
also in "meiner" Firma machen wir das auch, das wir mit dem SA in den innenangriff gehen. Allerdings besteht bei uns die FZ Besatzung aus "nur" 4 Leuten. Wir haben zwei SA vorrichtungen a´60m auf den Autos und von daher kein Problem, ich muß dazu sagen das wir den SA mit 30 Bar fahren. Seit ich das System kenne bin ich davon überzeugt und kann mich nur den positiven Argumenten anschließen. Die negativen Argumente kann ich nicht teilen... Joa, dass ist dann mal ein HLG! Hochdrucklöschgeräte, spielen für mich in einer anderen Liga als der Schnellangriff mit 30 oder 50 Metern.Das ein HLG durchaus sehr geil ist und einen normalen SA immer schlägt im vergleich ist für mich auch eindeutig. Da diese aber leider bisher in Deutschland nur bei einer handvoll FF´s Bestandteil sind, und ansonsten nur bei BF´s und WF´s Verwendung finden, sind sie hier zwar durchaus erwähnenswert. Aber die Einsatzgrundsätze zu den verschieden Geräten sind ganz klar anders. Fragen an Dich: 1. Welches HLG verwendet ihr? 2. Welchen Durchmesser hat euer Schlauchsystem? und 3.: Verwendet ihr ein auf ein Fahrzeug installiertes Gerät oder ein autarkes System wie den "Powerjet"? Zur Info für Leute, die keine Ahnung haben, was ein HLG ist: Das Feuerwehr-Magazin hat in der Ausgabe 12/08 einen interesssanten Bericht über HLG. Mit einem HLG ist es möglich einen Fahrzeug-Vollbrand mit 10 l Wasser zu bekämpfen. Klingt wahnsinnig, ist aber so! |
|
Geschrieben am 08.04.2009 10:44
Jop ein seeehr zu empfehlender Bericht, inklusive Marktübersicht etc. Unsere BF fährt auch mit 40 Bar glaub ich bei Staffelbesatzung, ist einfach effektiver. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 08.04.2009 11:18
Ein Innenangriff darf bei uns nicht mit einem Schnellangrif durchgeführt werden da man bei uns nach dem Gesetz ein Stralrohr brauch das mindestens 1700 liter in der minute abgibt und das erfüllt ein Stralrohr von einem Schnellangriff einfach nicht.Für Flächenbrände und sowas wird auch bei uns der Schnellangriff bevorzugt. |
|
Geschrieben am 08.04.2009 15:20
Joa, dass ist dann mal ein HLG! Hochdrucklöschgeräte, spielen für mich in einer anderen Liga als der Schnellangriff mit 30 oder 50 Metern.Das ein HLG durchaus sehr geil ist und einen normalen SA immer schlägt im vergleich ist für mich auch eindeutig. Da diese aber leider bisher in Deutschland nur bei einer handvoll FF´s Bestandteil sind, und ansonsten nur bei BF´s und WF´s Verwendung finden, sind sie hier zwar durchaus erwähnenswert. Hochdrucklöschanlagen wurden ebenfalls (und werden!) von zahlreichen Freiwilligen beschafft. Das man davon heute (bis auf die Hochdruckreiniger auf VRW und Co) nichts mehr davon hört liegt schlicht daran, dass das System nie Überzeugen konnte! Für den IA gänzlich ungeeignet (Probleme beim nachziehen, zu geringer Wasserdurchfluss für Kritische Situationen) zeigte auch der Einsatz im Freien schnell Probleme (Um einen Nachhaltigen Löscherfolg zu erzielen muss ich die Distanz zum Feuer stark verringern). Der Kosten/ Nutzenfaktor war bei den Teilen damals schon recht miserabel, hat viele aber trotzdem nicht davon abgehalten die Teile zu beschaffen, war ja schließlich Neu und Modern, außerdem war da ja noch die Werbung.... Zum Schnellangriff Allgemein im IA dürfte schon alles gesagt sein, hier wird keiner vom sterben abgehalten, es bleibt nur zu hoffen das die Führungskräfte die diesen Mist verbockt haben auch dafür vor einem Gericht gerade stehen. Dazu noch ein Video aus Frankreich (Zeit, Personal, Reichweite, Sprühbild) http://www.dailymotion.com/fiercy-rabbit... Die BF Frankfurt hat ebenfalls Versuche durchgeführt http://www.feuerwehr-frankfurt.de/ausbil... |
|
Gelöschter Beitrag Grund: Doppelpost |
|
Geschrieben am 08.04.2009 16:42
Wir haben damals zusammen mit dem S-TLF 24/24/2 auch ein HDL angeschafft. |
|
Geschrieben am 08.04.2009 17:14
Ein Innenangriff darf bei uns nicht mit einem Schnellangrif durchgeführt werden da man bei uns nach dem Gesetz ein Stralrohr brauch das mindestens 1700 liter in der minute abgibt und das erfüllt ein Stralrohr von einem Schnellangriff einfach nicht.Für Flächenbrände und sowas wird auch bei uns der Schnellangriff bevorzugt. ist das mit den 1700 liter nen rechtschreibfehler? auf die wasserabgabe kämmen wir so grade, wenn wir unseren wassering monitor mit zwei b-schläuchen speisen und unsere pumpe auf volle leistung jagen würden. damit in den innenangriff wäre unmöglich das ein strahlrohr nn gewissen durchfluß und nen gewissen betriebsbruck braucht stimme ich dir allerdingszu. fließt zu wenig wasser mit zu wenig druck durch das rohr, arbeitet der zerstäber nicht richtig und die wirgung des hohlstrahlrohrs ist nicht mehr voll gegeben. das is einer der gründe, weshalb es in deutschland im IA verbuten ist. man kann es allerdings unter vorbehalt dann im IA einsetzen, wenn ich zum beispiel ein feuer im flur eines hauses habe, die tür ist offen und ich muss nur wenige meter vorgehen, sollte man sich aber auch zweimal überlegen, ob das gefahrlos geht. Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 08.04.2009 20:39
Kann Feuerfrosch nur zustimmen..hab es bei uns auchschon erlebt das der SA als Sicherungsrohr bereitgehalten wurde, aber das war dann wirklich einfach Personalmangel..also der Angriffstrupp geht rein, und ein Mann blieb einfach bei der Türöffnung mit SA im Anschlag in etwas entfernung stehen, um die halt zu sichern wenns jetzt nen Flashover oder so gegeben hätte..für sowas kann man das schon mal machen, gerade bei FF |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 09.04.2009 06:28
Wenn es einen Flashover gibt, macht der Mann mit dem Schnellangriff herzlich wenig dagegen. |
|
Geschrieben am 09.04.2009 09:35
Richtig, der Mann mit dem Schnellangriff kann zugucken und dann versuchen seine Kameraden raus zu holen. Dafür kann er dann den Schnellangriff verwenden. Um sich den weg frei zu löschen. |
|
Geschrieben am 09.04.2009 11:57
also ich denke schon das man wenn die einsatzlage es erlaubt, z.b. man muss das brandobjekt kaum betreten um den brandherd zu erreichen einen schnellangrif einsetzen kann, aber man sollte vorher überlegen ob man nicht eventuel später weiter vorrücken muss, dann sollte man besser nurmale c-schläuche verwenden und ist damit auf der sicheren seite, wenn was überraschendes passiert. |
|
Geschrieben am 09.04.2009 12:42
Und genau deshalb sollte man einen SA NUR für PKWs,Mülleimer etc benutzen. Das mit dem SA war wiegesagt nur ne erste Sicherung, bis 2 min später das nächste Auto eingetroffen ist Dieser Beitrag wurde editiert. |