Nochdhesse
Wehrführer
|
Geschrieben am 09.04.2009 12:43
Bei einer richtigen Rauchgasdurchzündung bekommt der Typ an der Tür genauso heisse Ohren und sieht zu, erstmal seinen eigenen Arsch zu retten...
Habe diese D-Schnellangriffstaschen eben mal gegoogelt. Wenn jemand davon mal Einsatzberichte hätte, wäre ich für Tipps sehr dankbar. Scheint eine richtige alternative Waffe für den IA zu sein. kenne sie bisher auch nur aus dem I-Net.
Mir ist das mit dem HLG auch einerlei. Kenne halt den Etwickler des "Powerjet" persönlich. Der ist bei mir in der Wehr. Und ich persönlich habe in einer Werkfeuerwehr, die das Ding mit als erste in Deutschland gekauft haben, mal ein Praktikum gemacht. Die schwören seit Jahren auf das Ding!
Leidergottseidank hatte ich noch nie heisse Ohren und bin auch eigentlich nicht so scharf darauf. Aber wenn der Tag mal kommen sollte, hoffe ich für jeden, der in die Situation mal kommt, dass er weiss, was er mit dem Material Anfangen kann, was er gerade zur Verfügung hat und wieder heile raus kommt. Ich denke, da können wir uns alle drauf einigen!
|
Feuerfrosch55
Zugführer
|
Geschrieben am 09.04.2009 13:26
ich denke auch, das es am wichtigsten ist, mit seinem zur verfügungstehenden material zurechtzukommen.
die ausbildung sollte in jedem fall das a und o sein. dann sollte eigentlich das schlimmste abgewendet werden können.
|
janni77
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 10.04.2009 13:58
Hallo, also ich verfolge das Thema nun schon seit einiger Zeit und möchte nun auch mal meinen Senf dazugeben. Wir haben ein TLF 16-24 mit 50 Metern SA. Damals war es auch üblich, den Schlauch schnell mal rauszuziehen, seit einigen Jahren sind wir glücklicherweise davon abgekommen! Und das sehe ich als Zugführer/ Gruppenführer auch mehr als positiv! Und das aus folgenden Gründen: Der Schlauch ist lediglich 50 Meter lang. Ich habe es selbst schon erlebt, man denkt es reicht, dann steht man da und es fehlen 3 Meter. Was macht man? Klar, man nimmt nen gerollten c- Schlauch mit und verlängert den SA. Super!! Wißt ihr, was dann da vorne noch ankommt??Ist so, als wenn du nen gartenschlauch mit nem SA verlängerst. Nächstes Problem im Haus ist, daß der schlauch extrem widerspenstig und schwer ist, zieht den mal 2 Etagen nach oben unter PA. Aber aus taktischer Sicht habe ich mir das Fahrzeug vollkommen an dem Ort gebunden, an dem es steht. Ein B- Schlauch mit verteiler kannste schnell vom TLF abkuppeln und an einen parat liegenden, von einem anderen Fahrzeug oder von einer Pumpe kommenden, verlängern. Wird das TLF andersweitig gebraucht, soll ich dann den SA Schlauch abschneiden oder wie? Genauso ist es doch so, wenn sich der Trupp blitzartig wegen Durchzündung oder Einsturz zurückziehen muß, wie vor einiger zeit bei einer 8.000 qm Lagerhalle bei uns. Der nimmt den Schlauch nicht wieder mit raus! Und dann? C-Schlauch ab vom verteiler, fahrzeug weiter aus dem Trümmerschatten fahren und gut. Wie macht man das mit einem festen 50 meter Schlauch dran? Nun wird wieder kommen, man parkt ja gleich weiter weg, aber ich bezweifele mal, daß man 25 Meter vom Haus wegparkt, wenn man den SA benutzen möchte.
Wir benutzen den Sa nur bei Außenbränden und das ist auch gut so!!!
|
Iroon
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 10.04.2009 14:07
Was soll man jetzt noch sagen?
Es ist alles gesagt, das Fazit des Themas ist deutlich nachzulesen, gut begründet.
Ich glaub das Forum hat seinen Sinn erfüllt, Fragen sollten ja jetzt nicht mehr auftauchen in dem Bereich, eswurde ja alles nötige haarklein begründet oder erklärt.
|