Unterschied zwischen TroLF und TroTLF???

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » Unterschied zwischen TroLF und TroTLF???
Seiten
« < 1 2 3 > »
Benutzer Beitrag

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 30.06.2009 11:10 Zitieren Beitrag melden

Das die meisten Fahrzeuge der WF's meistens nicht nach Norm sind stimmt.
Bei der HDW hat die WF ein LF 8-Tr. und ein TLF 8/16-Tr.
Welche Wehr hat scheon ein LF 8-Tr.???

 

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 30.06.2009 13:58 Zitieren Beitrag melden

Nunja dave, aber dazu ist es bestimmt entsprechend groß..und ob das immer so in Wohngebieten gut kommt? Da brauch ich kleine, wendige Fahrzeuge, siehe City-LHF Berlin und Co. Aber ich rechne dir mal begünstigend an das du aus der Schweiz kommst..da gibts glaubich deutlich mehr dieser ULF und Co, oder?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 30.06.2009 14:09 Zitieren Beitrag melden

Also bei uns ums Eck sind zwei WF´s

auf der WF der Infraserv Kalle-Albert in WI haben die ein TroTLF
und auf der WF der Infraserv in Höchst FRA haben die ein TroTLF
und ein TroSLF

http://www.schwerlast-rhein-main.de/beri...

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 30.06.2009 15:00 Zitieren Beitrag melden

Ichg glaube SLM-Mäßig steht bei unserm Nachbarlöschzug nur ein Minimax-Anhänger und 5 km weiter ein TLF 20/40 SL..was ja auch völlig reicht für ne kommunale Wehr, ich wiederhole mich *g*

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 30.06.2009 17:31 Zitieren Beitrag melden

jo jannik bei mir es es kaum anders. unser hlf hat 2500 liter wasser, weil ja das 16/25 ersetzt werden musste. natürlich wurd auch sofort der rw ersetzt. wobei man natürlich niemals ein tlf und ein rw durch ein hlf ersetzen kann. naja bei brandeinsätzen rückt unser lf 20/16 als erstes raus, welches weitesgehend nach der norm ist.
ach ja und die studie kenn ich auch. 85% aller brände kannste mit 1200 liter aus machen. 89% mit 2500 liter. und das wohlbemekrt nur, wenn keine wasserversorgung gelegt wurde.

dave118

Zugführer

dave118

Geschrieben am 30.06.2009 19:15 Zitieren Beitrag melden

@Jannik
Ja, gross ist es. Hat 3 Achsen;). das wäre unser ULF
---> http://fwsh.ch/public/bilderdetails.asp?...

Hier ein ULF aus dem KT. Zürich
--->http://feuerwehr-uster.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=448&Itemid=98

Und sonst hat jede grössere Gemeinde in der Schweiz ein TLF.
----> http://www.feuerwehr-lenzburg.ch/images/...

Unsere Stadt, hat das Glück nicht so eng bebaut zu sein. haben grössere Quartiere. und sonst haben wir noch unseren Florian 18:
----> http://fwsh.ch/fahrzeuge/frz.asp?fahrzID...

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 30.06.2009 21:31 Zitieren Beitrag melden

Jannik und blackshuck,
merkt Ihr eigentlich gar nicht, dass Ihr Euch gerade selbst widersprecht ... ???

Oben schreibt Ihr ständig " Bei uns .... "
Gleichzeitig stellt Ihr auf der vorigen Seite die "örtlichen Gegebenheiten" als "reine Fiktion" (Blackshuck) dar oder macht Euch darüber lustig (Jannik). Beides zeugt doch von einer gewissen Gedankenlosigkeit ...


- MAN oder Mercedes ? Hat ganz praktische Gründe. Die Mercedes-Nutzfahrzeugwerkstatt haben wir am Ort, für MAN müssten wir locker 40 km fahren. Wir sind eine FF, und die meisten von uns müssen sich ihren Lebensunterhalt anderweitig verdienen. Wer hat da Zeit (und Lust), für jede Kleinigkeit so weit zu fahren? Unser (einziger) Hauptamtlicher flucht jetzt schon ständig, wenn er mit der DL wieder mal gut 200 km einfache Strecke abreissen darf, ganz zu schweigen davon, dass er ja auch jemand braucht, der ihn fährt, wenn die DL wie üblich ein paar Tage dableibt.
> Örtliche Gegebenheiten !

- Die FF hat in ländlichen Regionen ganz andere zu erwartende Einsätze als in einer Großstadt.
> Örtliche Gegebenheiten !

- Die FF hat in ländlichen Regionen teilweise auch ganz andere Abläufe als in Städten, wo ich überall mit einem gut ausgebauten Hydrantennetz arbeiten kann. Das ist bei uns direkt im Ort zwar auch so, aber wir haben auch ausgedehnte Wälder, Felder und Moorgebiete. Und da ist es schon praktisch, wenn man etwas mehr Wasser auf dem "Erstangreifer" hat. Sei es für einen Entstehungsbrand oder auch für einen eventuellen Pendelverkehr mit LFs und TLFs der Nachbarn. Und wir hatten schon einige Einsätze, bei denen wir auch den grösseren Tank nahezu leer hatten bis dann die Verstärkung eintraf oder die Wasserversorgung stand, konnten aber damit das Feuer doch zumindest unter Kontrolle halten.
Ausserdem bräuchten wir es mit Strassenfahrgestell gar nicht versuchen, irgendwo in den Wald zu fahren. Wenn ich nur in der Stadt unterwegs bin, kann ich da reichlich Geld sparen.
> Örtliche Gegebenheiten !

- Die FF in Städten ohne BF muss allein klarkommen und macht nicht "nur" Wachnachbesetzung oder stellt zusätzliche PA-Trupps, wie leider bei vielen FF-Wachen in Großstädten. Da muss dann einiges Gerät verlastet werden, was sonst die BF schon an der Einsatzstelle hat. Ist zwar oft nur Kleinkram, aber auch der muss irgendwo verstaut werden.
> Örtliche Gegebenheiten !

- Wir als kleinere Ortswehr haben bewusst bei unserem HLF auf eine Seilwinde verzichtet, um Gewicht und vor allem Kosten für andere Gerätschaften zu sparen. In der grösseren Ortswehr steht ein RW2 (alte Norm) und die Winde ist normalerweise kein Gerät, das in den ersten 5 Minuten eingesetzt wird. Habe ich jedenfalls noch nicht erlebt, und ein paar Jährchen mache ich das auch schon.
Die Zeit können wir dann auch mit Sicherungsmaßnahmen locker überbrücken. Muss sowieso gemacht werden, BEVOR die Winde zum Einsatz kommt.
> Örtliche Gegebenheiten !

- Wir haben beispielsweise ein Schnelleinsatzboot auf dem HLF und auch schon auf der Elbe in Ufernähe im Einsatz gehabt. Welche Wehr ohne größere Gewässer braucht das denn ?
> Örtliche Gegebenheiten !

- Wir haben dort auch einen Stromerzeuger mit 13 kVA, Absturzsicherung, Überlebensanzug, 6 PA, 1-Mann-Haspel, Stromschnellangriff und einiges mehr drauf, was andere absolut nicht benötigen. Bei uns hat sich das so ziemlich alles schon im Einsatz bewährt.
> Örtliche Gegebenheiten !

- Wir haben den Brandschutz für einige Risikobetriebe, u.a. ein Kernkraftwerk. Auch wenn die dortige WF das spezielle Gerät ebenfalls reichlich hat, so haben wir doch auch auf den ersten (H)LFs beider Wehren auch schon eine Minimalausrüstung und in der grösseren Wehr ein entsprechendes Fahrzeug (GW-AS / G), das doch erheblich opulenter ausgestattet ist als vergleichbare Fahrzeuge der LZ-Gs.
> Örtliche Gegebenheiten !

- Viele FFs fahren First Responder. Da ist einiges mehr an RD-Material auf den (H)LFs als nur ein Verbandskasten und eine Wolldecke. Ist auch nur Kleinkram, aber auch der muss irgendwo verstaut werden.
> Örtliche Gegebenheiten !

- Da wir tagsüber doch stark unterbesetzt sind, ist auf unseren Fahrzeugen ganz erheblich Wert auf die Unterbringung und Zugänglichkeit der Geräte gelegt worden. Beispielsweise können die meisten Aggregate ohne Gefahr der Überhitzung in den Geräteräumen betrieben werden. Kostet natürlich ...
Wer das Personalproblem nicht hat, kann darauf verzichten.
Wenn die Kommune das Geld nicht hat, muss darauf verzichtet werden.
> Örtliche Gegebenheiten !

- Noch simpler: Ein hohes Haus im Dorf: Ich brauche eine 3-teilige Schiebleiter. Geld für LF20 reicht nicht, also wird das LF10 entsprechend aufgerüstet.
> Örtliche Gegebenheiten !

- Jannik schreibt hier selbst was von kleinen wendigen Fahrzeugen in den Innenstädten. Die brauchen wir nun gar nicht, selbst die genormte DL kommt fast überall durch. Da müssen wir keine DL 18 mit Knickmast haben, bei anderen ist so etwas das einzig Wahre.
> Örtliche Gegebenheiten !

- Natürlich ersetzt ein HLF keine Kombination aus RW und TLF. Ich habe aber nur einen Stellplatz dafür frei. Soll lieber einer draussen stehen?
> Örtliche Gegebenheiten !


Mir fällt noch einiges mehr ein, hab aber keinen Bock, dazu noch mehr zu schreiben.

Und jetzt schreibt nicht noch so etwas wie "Das kann ich aber alles mit Normfahrzeugen abdecken." Ohne die von Jannik herabgewürdigte Zusatzbeladung ist es NICHT möglich.

Es geht hier um handfeste praktische Gründe wie Risiken, Kosten, Platz im Fahrzeug und in der Wache, Gewichtsreserven, Ausrückestärke und nicht zuletzt auch Werkstatt-Service und nicht um "ohgottohgott, das sieht ja alles gleich aus".
Nebenbei bemerkt ist das auch ein selten blöder Kommentar, weder ernst zu nehmen noch lustig, einfach nur dumm. :-(

Wenn EUCH das noch nicht reicht und Ihr die "örtlichen Gegebenheiten" immer noch als absolut nebensächlich erachtet, so denkt da doch lieber noch ein weiteres Mal drüber nach.


Abgesehen davon erlebe ich sowohl bei der Feuerwehr als auch in meinem Job viel zu häufig die Unzulänglichkeiten selbst aktuellster Normen. Es gibt immer wieder Besonderheiten, die niemand "am grünen Tisch" abschätzen kann. Und da ist das Personal vor Ort gefordert, das Beste daraus zu machen. Einfacher ist es, wenn man von vornherein auf die Zusatzbeladung Einfluss nehmen kann.

So ganz nebenbei ist auch die Signalpfeife immer noch ein Teil der (vorgeschriebenen) persönlichen Schutzausrüstung. Ich bezweifle, dass Ihr die ausser vielleicht aus irgendeinem Museum überhaupt noch kennt.

Dieses Thema ist für MICH hier auch beendet ...

dave118

Zugführer

dave118

Geschrieben am 30.06.2009 21:44 Zitieren Beitrag melden

@Andy09
Signalpfeife, wir haben die^^, und zwar am Brett für die Atemschutzüberwachung, dazu noch die Handhupe(welche auch an jedem Gerät). Da wir bei uns sozusagen ohne Funkgerät arbeiten. Bei uns haben nur Offiziere, Maschinisten und Truppführer ein Gerät. und die anderen müssen mit der Hupe kommunizieren;).

Was habt denn ihr für ne DLK, dass ihr soweit fahren müsst?:S

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 30.06.2009 21:47 Zitieren Beitrag melden

Die grössere der beiden Wehren hat die:

Schau mal hier rein:
http://www.feuerwehr-geesthacht.de/index...

(Metz-Aufbau)

dave118

Zugführer

dave118

Geschrieben am 30.06.2009 21:56 Zitieren Beitrag melden

die ist schön;). Aber leider glaube ich recht anfällig...
wir haben unsere so gewählt, für örtliche Begebenheiten;).
http://fwsh.ch/fahrzeuge/frz.asp?fahrzID...
Magirus-Aufbau.

Bei uns ist nur das MAgirus-Werk weiter weg, aber Scania dafür gleich um die Ecke.
Auchs onst sind unsere Fahrzeuge auf die Stadt zugeschnitten. reichen allemal für etwa 40'000 Einwohner.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 30.06.2009 22:07 Zitieren Beitrag melden

nö andy, warum gedankenlosigkeit?? nur weil meine wehr diesen fehler macht, muss ich ihn befürworten?
da haste jetzt schneller geschrieben als gedacht!

ach übrigens hab ich diese diskussion in vielen foren schon gefürht.
so gut wie alle gründe die du gennant hast, haben nix mit örtlichen gegebenheiten zu tun. das problem was ich habe: ich weiß gar nicht wo ich bei dir anfangen soll:D is aber auch nich schlimm. falls du im studivz oder meinvz sein solltest, tritt in die gruppe "Feuerwehr" ein. wenn du da bist, können wa ja nochmal reden.
hier is das thema ja für dich beendet, was auch okay ist.

ps: respekt;) hab selten so viel geschriebenes gesehen

Dieser Beitrag wurde editiert.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 30.06.2009 22:19 Zitieren Beitrag melden

Na gut, dann halt doch noch eine Frage:

blackshuck, was verstehst denn Du unter örtlichen Gegebenheiten, wenn das alles nichts damit zu tun hat ?

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 30.06.2009 22:25 Zitieren Beitrag melden

das man sich nen geländegängigen elw holt wenn man hoch in den alpen wohnt

aber wie gesgat
im studi kann man sich meines erachtens besser darüber unterhalten. vlt biste ja schon in der gruppe.
also is deine feuerwehr nahe der elbe? deswgeen habt ihr ja das boot ne? da muss ich sagen das das doch okay is. ein fluß oder ein see is ne örtliche gegebenheit. und wenn es in nen freien raum im hlf verstaut ist, ist das auch okay. frage ist halt, wie oft ihr es wirklich schon benuzt habt.

grüße

ps: und ich hab ja eben niucht geschrieben, dass alles quatsch war von dir. bei einigen sachen kann ich dir zu stimmen;)

Dieser Beitrag wurde editiert.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 30.06.2009 22:45 Zitieren Beitrag melden

Ich sehe immer noch keinen Unterschied zwischen Deinem Beispiel und meinen SÄMTLICHEN Beispielen.

Die örtlichen Gegebenheiten beschränken sich nicht nur auf die Topographie ...

Nu is echt Schluß damit für mich. ;-)

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 30.06.2009 22:53 Zitieren Beitrag melden

@dave,
auch ne schöne DL, die Ihr da habt.

Bei uns sind insgesamt nur 30.000 Einwohner, aber eben auch viele "Besondere Risiken". Ich gehöre aber auch zur kleineren der beiden Wehren.
In unserem etwas ausserhalb gelegenen Ortsteil wohnen davon etwa 3.000 Leute,
trotzdem haben wir ein HLF20/16,
ein LF8/6 (technisch 10/6, nur 1/4 Jahr vor der neuen Norm in Dienst gestellt, daher die alte Bezeichnung),
ein MZF,
ein weiteres RTB1 auf Anhänger
und ein MZF für die JF.

Ist ungewöhnlich viel für ein "Dorf", aber wir sind nunmal auch die ersten am Kernkraftwerk (2km Anfahrt). Ausserdem gibt es in unmittelbarer Nähe mehrere Forschungslabors mit unterschiedlichen Aufgabenbereichen, Industrieobjekte, eine stark befahrene Bundesstrasse, wunderbare Natur mit reichlich Wald und natürlich auch die Elbe. Örtliche Gegebenheiten ... ;-)

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 30.06.2009 23:46 Zitieren Beitrag melden

ho, ich glaub du schmeißt da irgendwas durcheinander..was ist so schlimm daran, ein TLF 20/40-SL für ein TroTLF zu beschaffen? Mit dem TLF 20/40-SL bin ich für deutlich mehr Einsätze gerüstet als mit nem TroTLF, und der Einsatzwert vom TroTLF bei sonstigen Bränden geht ja quasi gegen null. Das von mir geschriebene bezog sich ausschließlich auf kommunale Wehren

Das hörte sich aber so an als ob Du die Betriebsfeuerwehren mit einbezogen hättest.
Und ein TroTLF mit einem TLF 20/40 SL zu ersetzen lasse ich mir vielleicht gerade noch eingehen, beim TroLF siehts anders aus.

Und, so ganz nebenbei: Rechne Dir mal aus was es so im Jahr bei durchscnittlicher Fahrtleistung an Diesel kostet ständig 4000l Wasser mitzuschleppen, wenn Du die gar nicht brauchst.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 > »