Umsetzung Staffelung für RD-Einsätze

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Umsetzung Staffelung für RD-Einsätze
Seiten
« < 1 2 3 > »
Benutzer Beitrag

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 04.12.2009 11:10 Zitieren Beitrag melden

Umsetzung Staffelung für RD-Einsätze

.
Ich fände es schade, wenn dieser Vorschlag in einem anderen Thread untergehen würde.
http://www.feuerwache.net/forum/vorschla...

Daher leiste ich mir einfach mal den Luxus, einen neuen Thread dafür zu eröffnen.
Ich vermute zwar stark, dass Sebastian schon an etwas Ähnlichem arbeitet, aber vielleicht ist es ja ein weiterer Denkanstoß für ihn.
Ich bitte um Kritik und/oder weitere Vorschläge dazu.


Mein Vorschlag:

Mir geht es dabei konkret um die technische Umsetzung einer
Staffelung bei der Anzahl der verletzten Personen.


1.) Mit jedem weiteren vorhandenen RTW kann es auch bei einem weiteren Einsatzszenario vorkommen, dass mindestens ein RTW angefordert wird.

Beispiel: Bei nur einem vorhandenen RTW kann es Verletzte beim Brand in der Schule geben, beim zweiten kommt der Wohnblockbrand dazu, beim dritten kommt das Sägewerk dazu, usw.
Inklusive der Saisoneinsätze haben wir derzeit 42 verschiedene Szenarios, so dass es theoretisch ab dem 42. RTW bei jedem Einsatz zu Verletzten kommen kann. Wenn es irgendwann mehr als 50 Szenarios gibt, kommen eben hin und wieder auch mal 2 neue RD-Einsätze mit einem neuen RTW dazu.


2.) Ein Zufallsgenerator wählt aus beispielsweise 10 verschiedenen Mengen von Verletzten, die beim jeweiligen Einsatz hinterlegt werden, die tatsächliche Anzahl aus.

Beispiel: Brand in Schule
-4, -4, -4, -4, -3, -2, 0, 1, 3 oder 4 Verletzte
Das sind 10 Werte, aus denen sich der Zufallsgenerator einen Wert aussucht.
Negative Endergebnisse werden auch als 0 gewertet, siehe auch Punkt 4.
Damit können also 0 bis 8 (inklusive der Erhöhung, Punkt 4) Verletzte bei jedem Schulbrand vorkommen, wobei die Wahrscheinlichkeit für 0 oder 1deutlich höher liegt als für 8. Bei Spielern mit maximal 14 RTW ist die maximale Anzahl bei 4.
Ab dem 15. RTW kommt die Erhöhung von 5 x 0,1 (siehe Punkt 4) dazu, Ergebnis also 4,5 Verletzte, aufgerundet 5 Verletzte (siehe Punkt 5).


3.) Je kleiner der Einsatz ist, desto höher ist auch die Anzahl der 0-Ergebnisse.

Beispiel: Telefonzellenbrand
-4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -3, -2.
Auch hier werden die negativen Endergebnisse als 0 gewertet, siehe auch Punkt 4.
Dadurch können bei der Telefonzelle zwischen 0 und 2 Verletzte auftreten, wobei dies erst bei Spielern mit vielen RTW überhaupt vorkommt und auch da die Wahrscheinlichkeit eher gering bleibt.


4.) Erhöhung dieser Anzahl ab einer bestimmten Anzahl von RTW.

Ab dem 11. RTW kommt für jeden weiteren RTW ein Zehntel Punkt dazu.
Beispiel: Grundwert 3 wurde ausgewählt.
Habe ich beispielsweise 20 RTW, so ergibt sich 3 + 10 x 0,1 = 4 Verletzte statt 3.
Oder ich habe 50 RTW, so ergibt sich dann 3 + 40 x 0,1 = 7 Verletzte statt 3.
2. Beispiel: Grundwert -2 wurde ausgewählt.
Bei 20 RTW ergibt sich damit -2 + 10 x 0,1 = -1, somit also 0 Verletzte.
Bei 50 RTW ergibt sich jedoch -2 + 40 x 0,1 = 2 Verletzte


5.) "Krumme" Endergebnisse werden jeweils auf- bzw. abgerundet,
um nicht plötzlich 1,5 Patienten fahren zu müssen. Dem "Halben" wäre wohl eh nicht mehr zu helfen. ;-)


Vorteile:
- Je mehr RTW vorhanden sind, desto mehr Einsätze kommen dazu, bei denen es möglicherweise Verletzte geben kann. Somit wäre auch ein Anreiz gegeben, mehr RTW anzuschaffen und ein neues Spielziel gesetzt.
- Spieler mit wenigen RTW haben relativ wenige Einsätze, bei denen es Verletzte geben kann, werden also nicht überfordert. Es gibt für Spieler mit bis zu 14 RTW auch maximal 4 Verletzte bei relativ wenigen Einsätzen.
- Spieler mit vielen RTW werden auch gefordert, da sie irgendwann bei jedem Einsatz mit Verletzten rechnen müssen. Spieler mit mindestens 45 RTW bekommen bei einigen wenigen Szenarios, maximal 8 Verletzte, wobei die Wahrscheinlichkeit für den Maximalwert jedoch relativ gering ist. Die Ausgangswerte sollten so gewählt werden, dass nach wie vor meist keine Verletzten auftreten (Telefonzelle, Mülleimer, Grasbrand, ...), bei den meisten Einsätzen auch bei vielen vorhandenen RTW die Anzahl der Verletzten mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht über 4 hinausgeht, sehr selten jedoch auch mal eine kleine Katastrophe eintritt. Dies könnte zum Beispiel der Wohnblock mit hin und wieder bis zu 8 Verletzten sein.
- Somit wären die RTW bei jedem Spieler entsprechend seiner Möglichkeiten auch gefordert, ohne dass es oft zu echten nicht mehr ohne Verbandshilfe zu bewältigenden Problemen kommen kann.

Dieser Beitrag wurde editiert.

 

flarrelleum

Stv. Landesbrandmeister

flarrelleum

Geschrieben am 04.12.2009 11:19 Zitieren Beitrag melden

@Andy09 das ist ein guter Vorschlag von Dir.Da hat jeder was davon.Die wo nicht so viele Verletzte haben möchte die Kaufen nicht so viele RTW und die wo halt viele haben möchte die kaufen mehr RTW.Ich bin dafür.

Traindriver

Landesbrandmeister

Traindriver

Geschrieben am 04.12.2009 11:20 Zitieren Beitrag melden

Klasse Idee

DJLonely

Feuerwehrmannanwärter

DJLonely

Geschrieben am 04.12.2009 11:21 Zitieren Beitrag melden

find ich auch ne gute lösung so kann jeder entscheiden ob er viel RD Einsätze haben wil oder eher weniger

Dieser Beitrag wurde editiert.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 04.12.2009 11:24 Zitieren Beitrag melden

flarrelleum, das hatte ich auch schon im Sinn, nur vergessen, bei den Vorteilen zu erwähnen ...

Ganz klar: Wer viel RD fahren will, kauft sich viele RTW. Wer nicht, der eben nicht.
Ist also jedem persönlich freigestellt, wie hoch er den RD-Anteil in seinem Spiel gestalten möchte.
Die Anzahl der RTW hat unmittelbare Auswirkungen auf die Anzahl der möglichen Verletzten.

Tanja

Stv. Wehrführer

Tanja

Geschrieben am 04.12.2009 11:36 Zitieren Beitrag melden

ich find die idee spitze, vor allem am Anfang ist man doch mit den Verletzten manchmal etwas überfordert und es bleibt dann ja bisher nur die Möglichkeit entweder Verbandshilfe zu fordern oder die Einsätze verfallen zu lassen.

Schoschi

Kreisbrandmeister

Schoschi

Geschrieben am 04.12.2009 11:55 Zitieren Beitrag melden

Klasse Vorschlag, Andy09 :)

Bin dafür

Auch wenn ich seit der Einführung des RTW Einsätze, keine Probleme hatte, die zu bewältigen :)

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 04.12.2009 11:57 Zitieren Beitrag melden

Noch eine Anmerkung:
An den Wahrscheinlichkeiten lässt sich natürlich ohne Weiteres etwas verändern, wenn man einfach die Anzahl der möglichen Ausgangswerte erhöht.

Wenn ich bei meinem obigen Beispiel der Schule bleibe und die Anzahl der Werte auf 20 erhöhe, kann ich die Wahrscheinlichkeit, ob überhaupt Verletzte auftreten sowie die Anzahl deutlich beeinflussen:

-4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4,
-3, -3, -3, -3, -2, -1, 0, 1, 3 oder 4 Verletzte.

Somit käme es sogar bei Spielern mit mindestens 45 RTW auch gemäß der Wahrscheinlichkeitsrechnung nur etwa bei jedem 2. Schulbrand überhaupt zu Verletzten. Den Maximalwert von 8 gäbe es wieder einmal gemäß der Wahrscheinlichkeitsrechnung nur bei jedem 20. Schulbrand.

Bei Spielern mit beispielsweise 35 bis 44 RTW käme es sogar nur etwa bei jedem 4. Schulbrand überhaupt zu Verletzten, der Maximalwert bliebe etwa bei jedem 20. Einsatz, läge jedoch bei 7.


Nun setze ich sogar 40 Werte beispielsweise für die Telefonzelle an:
-4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4,
-4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4,
-4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4,
-4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -3, -2.

Ab 45 RTW habe dann etwa bei jeder 20. Telefonzelle 1 oder 2 Verletzte.
Bei 35 bis 44 RTW habe ich etwa bei jeder 40. Telefonzelle 1 Verletzten.
Bei bis zu 34 RTW kann bei der Telefonzelle nichts passieren.

Also, je mehr Werte ich dem Zufallsgenerator zur Auswahl gebe, desto feiner kann ich mit den Verletztenanzahlen spielen.

Wichtig ist dabei aber auch, dass es auch für Spieler mit 45 bis 50 RTW noch genügend 0-Werte gibt (Basiswert -4), damit nicht bei jedem einzelnen Einsatz mindestens 1 Verletzter anfällt. Denn nach meinem Vorschlag, wäre dies derzeit theoretisch ab dem 42. RTW bei jedem einzelnen Einsatz möglich.
Dies entspricht aber ja auch der Realität. Einsätze, bei denen es niemals Verletzte geben kann, existieren im RL auch nicht. Und sei es, dass sich nur jemand kräftig die Finger verbrannt, reichlich Brandrauch eingeatmet oder auch den Fuß verknackst hat.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 04.12.2009 12:10 Zitieren Beitrag melden

Wenn ich dem Zufallsgenerator genügend Futter, sprich ein sehr großes Wertefeld, zur Auswahl gebe, kann ich sogar auf die Staffelung verzichten, bei jedem neuen RTW ein weiteres Szenario dazu kommen zu lassen.
Wäre also auch noch eine Alternative. ;-)

Ich bleibe einfach mal bei der Telefonzelle, jetzt aber mit 100 Werten:
-4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4,
-4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4,
-4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4,
-4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4,
-4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4,
-4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4,
-4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4,
-4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4,
-4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4,
-4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -4, -3, -2.

Ab 45 RTW habe ich dann etwa bei jeder 50. Telefonzelle entweder 1 oder 2 Verletzte.
Bei 35 bis 44 RTW habe ich etwa bei jeder 100. Telefonzelle genau 1 Verletzten.
Bei bis zu 34 RTW kann bei der Telefonzelle nichts passieren.

Wenn ich für jedes einzelne Einsatzszenario so viele mögliche 0-Werte (inklusive der Addition, Punkt 4 oben) ansetze, kann es auch jeder Spieler mit wenigen RTW bewältigen.

Wassertraeger

Zugführer

Geschrieben am 05.12.2009 13:26 Zitieren Beitrag melden

Tolle Idee, find ich gut!

Und, wie gewohnt, wieder sehr gut ausgearbeitet.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.12.2009 16:45 Zitieren Beitrag melden

sehr guter vorschlag.also ich bin total dafür.so hat jeder was davon und kann sagen,das will ich oder will ich nicht.

Tenken1983

Wehrführer

Tenken1983

Geschrieben am 09.12.2009 23:08 Zitieren Beitrag melden

dafür!!!

ak0004

Stv. Kreisbrandmeister

ak0004

Geschrieben am 09.12.2009 23:29 Zitieren Beitrag melden

DAFÜR... SUPER AUSARBEITUNG

FFWHDF89

Stv. Zugführer

Geschrieben am 09.12.2009 23:35 Zitieren Beitrag melden

wie siehts es denn mit NEF an den Krankenhausern aus und reine RD Einsatze ( Herzinfakt, Schlaganfall,Treppensturz,schlechten allgemein Zustand) ????????????

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 11.12.2009 17:34 Zitieren Beitrag melden

meine meinung: reine rd einsätze finde vor dem hintergrund dass der rd zur eigensicherung eingeführt wurde nicht so gut.
bei der anzahl der verletzten war am anfang definitiv ein fehler drin, der jetzt bereinigt scheint.
die möglichkeit, die durch andy09 aufgezeigt wurde klingt gut, wobei ich glaube dass die anzahl der möglichen einsätze mit verletzten so wie es jetzt ist und werden soll schon in ordnung ist.
da sich an meiner bfwachen anzahl seit einführung vom rd nicht viel geändert hat, weiß ich natürlich nicht, ob es sich jetzt nur bei mir normalisiert hat und spieler mit mehr rtw auch mehr verletzte bekommen, aber wie gesagt, aus meiner sicht und vor dem hintergrund der eigensicherung finde ich den istzustand völlig in ordnung.:)

die idee reiner rd einsätze finde ich persönlich nicht so besonders toll. aber wer weiß, vielleicht baut sebastian die weiße schiene weiter aus und dass müsste ich dann halt auch akzeptieren.
(oder aufhören, was mir bei diesem spiel allerdings schwerfallen würde;) )

sollte es jedoch zu einer zusätzlichen weißen schiene kommen, so würde ich in diesem fall den bau von rettungswachen bzw. einen weiteren stellplatz für rd fahrzeuge auf der wache befürworten.

gruß whyat

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 11.12.2009 18:14 Zitieren Beitrag melden

Moin Uwe,

mit meinen 50 RTW habe ich etwa bei einem Drittel bis der Hälfte der bereits existierenden potentiellen RD-Einsätze (Wohnblock, Schule, Sporthalle, Sägewerk) jeweils 1 oder 2 Verletzte, meist jedoch gar keine Verletzten.

Was mir an meinem Vorschlag gefällt, ist hauptsächlich die Möglichkeit für jeden Spieler, den RD-Anteil selbst zu bestimmen. Je mehr RTW ich vorhalte, desto höher sind auch der Anteil der Einsätze mit Verletzten sowie die Verletztenzahlen beim jeweiligen Einsatz.
Will ich nicht so viel RD hier haben, schaffe ich mir eben auch nicht so viele RTW an. Will ich dagegen viel RD, kaufe ich weitere RTW.


Bei den relativ geringen Entlohnungen, die es für die Aufnahme eines Verletzten gibt, sehe ich es auch nicht unbedingt als einen spielerischen Vorteil an, hier mehr Verletzte transportieren zu können. Auch die Anschaffung des 5. Stellplatzes, des RTW und eventuell weiterer Krankenhäuser kosten schließlich eine Kleinigkeit.

Die Höhe der Entlohnung finde ich auch keinesfalls zu niedrig. Von mir aus könnte das auch komplett in der Einsatzentlohnung inbegriffen sein. Wenn man sich an die oft verbreitete Meinung hält, zunächst 50 FF-Wachen zu bauen, und sich dann nach und nach an den Ausbau auf BF macht, ist man normalerweise auf die Extra-Credits durch den RD auch nicht mehr unbedingt angewiesen.

LG Andy :-)



Nebenbei zum Thema der reinen RD-Einsätze:
Von reinen RD-Einsätzen halte ich persönlich sehr wenig. Einfach aus dem Grunde, dass ich keinerlei Lust verspüre, mein morgendliches Einsatz-Log bis zum Anschlag mit HiloPs oder Knochenbrüchen gefüllt zu sehen. Dann wäre da kein Platz mehr für die "großen" Fw-Einsätze mit vielen Fahrzeugen. Und ich meine, dass der Spielspaß umso größer wird, je mehr Fahrzeuge ich (sinnvoll) auf die Reise schicken kann / muss.
Wenn da dann bei 51 Einsätzen so ungefähr 20 mal 1 RTW ausreichen würde, fände ich es hier überaus langweilig ...

Also, wenn schon unbedingt reine RD-Einsätze, dann nur zusätzlich zu den Fw-Einsätzen, vielleicht auch in einem Extrakasten wie jetzt schon bei den Verbandseinsätzen.


Und nun noch zu weiteren Stellplätzen:
Ich bin auch in der etwas anstrengenderen RD-Anfangszeit mit den vielen Verletzten mit meinen 50 RTW ganz entspannt ausgekommen, bräuchte also auch bei Umsetzung meines Vorschlags wohl keine weiteren RTW-Stellplätze an den Wachen.
Allerdings wäre der zweite Stellplatz bei Einführung eines NEF überaus sinnvoll ... ;-)


Zurück zum eigentlichen Thema mit der Staffelung ?
Bitte. :-)



EDIT: Etwas Farbe ins Spiel gebracht ...

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 11.12.2009 18:51 Zitieren Beitrag melden

hi andy,

stimmt, ich habe das eröffnungsthema in meinem post zu kurz angeschnitten. sorry:)

also back:

ich habe zwar keine ahnung vom programmieren, aber die idee finde ich gut. so und nicht anders sollte es sein, viele rtw´s = "möglichkeit" von vielen verletzten. wenige rtw = begrenzung der verletzten pro einsatz.
hmmm, die einsatzvariationen wo verletzte auftreten können,...
wenn ich mir deinen vorschlag nochmal ganz in ruhe durchlese.... ja , okay wäre eine lösung, mit der kann ich mitgehen.

mein fazit, ich unterstütze die idee, oder anders ausgedrück,

dafür
gruß uwe

Schrubber

Kreisbrandmeister

Schrubber

Geschrieben am 19.12.2009 10:34 Zitieren Beitrag melden

Ich finde die Abhängigkeit Anzahl RTW zu Anzahl der Anforderungen/Verletzten nicht so gut.

Die meisten Speiler sind doch in Verbänden organisiert, so dass gerade der RD die gegenseitige Unterstützung noch einmal verstärken würde und damit die Verbände insgesamt aufwertet.

Gerade Spieler, die schon sehr weit sind benötigen für die reinen FW-Einsätze doch kaum noch Hilfe von den Kammeraden.

Es soll ja auch nicht zu einfach werden, und gerade die BF'ler sind für neue Herrausforderungen bestimmt dankbar.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 19.12.2009 10:38 Zitieren Beitrag melden

Was mir an meinem Vorschlag gefällt, ist hauptsächlich die Möglichkeit für jeden Spieler, den RD-Anteil selbst zu bestimmen. Je mehr RTW ich vorhalte, desto höher sind auch der Anteil der Einsätze mit Verletzten sowie die Verletztenzahlen beim jeweiligen Einsatz.
Will ich nicht so viel RD hier haben, schaffe ich mir eben auch nicht so viele RTW an. Will ich dagegen viel RD, kaufe ich weitere RTW.


Den "normalen" FW-Anteil kann man aber nicht selbst bestimmen... ;o) Ich finde das recht sinnlos, nur bestimmte Arten von Einsätzen so zu bestimmen. DL-Nachforderungen kommen auch unabhängig davon ob man ne DL stehen hat oder nicht.

goazo

Wehrführer

goazo

Geschrieben am 19.12.2009 13:28 Zitieren Beitrag melden

@ Quinn Da das Spiel aber ein Feuerwehr - Spiel ist
und der Rettungsdienst hier "sehr umstritten" daher nicht jeder den RD im Spiel haben möchte finde ich die Idee mit der Quotensteuerung sehr gut!

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 > »