Gerätewagen Nachschub
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » Gerätewagen NachschubBenutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 23.11.2011 19:00
@Baumaschine: |
|
Geschrieben am 23.11.2011 20:37
Calli soweit ich weiß werden bei uns in der Ecke gewisse Fahrzeuge dafür eingesetzt und entsprechend "gewartet" Sprich Wasserwechsel, desinfektion ... |
|
Geschrieben am 23.11.2011 20:57
Das BBK sieht die Feuerwehren nicht mehr für eine Trinkwasser-Notversorgung vor. Dafür gibt es in ausreichender Anzahl und überall vom Trinkwassernetz autarke Trinkwasserbrunnen und eigene Zapfstellen, die für jeden Bürger erreichbar sein müssen. Das ist eine Bundesverordnung, an die sich auch Länder und Kommunen zu halten haben ... |
|
Geschrieben am 05.12.2011 16:37
Sorry, muss hier schnell nen eher unwichtigen komentar abgeben, also wie der eine oder andere hier clt. schon mitbekommen hatt hatt meine Feuerwehr ein fahrzeug mit Ladefläche, und bei uns ist das tatsächlich so, wenn wir bei einem größeren einsatz wahren, bzw. mann sich zu faul ist die schläche wider schön einzeln zu rollen und wider ins fach packen (bzw. beim TSF sowieso nicht möglich da wir tragekörbe haben) werden einfach mal schnell die benutzen schlauche, von TSF und LF, nach dem einsatz auf denn transoprter geschmießen und fertig, im Feuerwehrhaus werden dann gleich neue schläuche auf die fahrzeuge verladen, und dann wird sich erst um die benutzen schläuche gekümmert |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 05.12.2011 21:36
Nur welcher Vorteil bringt dir das im Spiel????!! |
|
Geschrieben am 05.12.2011 22:58
http://www.feuerwehr-sulzbach.de/Aktive/... |
|
Geschrieben am 05.12.2011 23:24
Der "GW-Umzug" ist bei unserer Gemeindefeuerwehr ausgemustert und durch einen normgerechten GW-L2 ersetzt worden. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 06.12.2011 17:20
Der "GW-Umzug" ist bei unserer Gemeindefeuerwehr ausgemustert und durch einen normgerechten GW-L2 ersetzt worden. Naja, normgerecht sieht anders aus. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 14.12.2011 10:20
Kurz und büntig DAGEGEN da der GW-L hier ist und man den auch ohne Probleme umbeladen könnte wenn man´s mal so nimmt! |
|
Geschrieben am 26.08.2014 03:14
Ich wäre dafür. Insbesonders bei Grosschadenslagen oder dicht aufeinander folgenden Einsätzen kan man mittels eines GW-N (GW-L) die im Einsatz befindlichen Fahrzeuge wieder neu Aufrüsten. Wobei ich dieses Fahrzeug lieber im verbund mit einen SW-Wechsel und einen MTW einsetzen würde, um im einsatz befindliche Truppen zu Unterstützen oder zu Ersetzen. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 01.09.2014 19:31
@Wuestenfuchs |
|
Geschrieben am 07.09.2014 14:00
Ich bin für den GW-N oder GW-L |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 07.09.2014 17:26
Das diese Fahrzeuge bei uns in Bayern immer mehr werden, da gebe ich Dir Recht. |
|
Geschrieben am 07.09.2014 17:33
GW-L1/2/T/N werden Deutschlandweit mehr, da diese viele Fahrzeuge ersetzten und mehr Aufgaben übernehmen: Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 24.10.2014 00:56
|
|
Geschrieben am 24.10.2014 15:14
Nabend zusammen ![]() Das GW-L Konzept ist ja bekannt...aber... ...zu diesem Thema sollte man einiges Wissen, wie ich finde...Ende 2008/Anfang 2009 hat die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (VFDB) in Verbindung mit dem Institut der Feuerwehr zu Münster, dem Normenausschuß und mehreren Fachlicher Gremien aller einzelnen Länder, von der Bundesregierung den Auftrag bekommen, ein Konzept zu entwickeln, was die Beschaffung von Einheitlichen Fahrzeugen..SB.. unter anderem der Logistik betrifft.-Auszug- Grund: Das Bundeseinheitliche Katasthophenschutzkonzept muß Einheitlicher und durchschaubarer werden..-.Auszug- Das GW-L Konzept ist von allen Ländern angenommen worden. Es gibt drei Variationen die bezuschußt werden und eine Sondervariante. Alle Fahrzeuge sind in der Vornorm, da es Bundeseinheitlich sehr lange dauert. Alle Regelungen bezüglich -(und ich kann nur für die Logistik sprechen)- sind für alle Hilfs-, Rettungs-, Bergungs- und Löschdienste die dem Bund/Land/Landkreis/Stadt/Gemeinde/Ortschaft unterstellt sind und für alle Kreisfreien Städte geltendt. GW-L 1.....bis 3,5 to. GW-L 2.....bis14,0 to. GW-L 3.....bis 22,0 to.gebunden oder 24,0 to als WLF. GW-L 3-Kran....bis max.34 to. Das System, wenn man es konsequent verfolgt...hat sein gutes und uns und mir im Ruhrpott/NRW, bereitet es viel Freude. Anmerkung meinerseits: In NRW wird dieses Konzept, konsequent umgesetzt....mit guten und erfreulichen Ergebnissen. Nicht nur das eine kleine Feuerwehr auch einen GW-ÖL neuerdings hat...nein...man kann dieses Fahrzeug auch als MTW/F benutzen....weil der GW-L 1 eine Staffelkabine haben kann und wird z.Zt. großzügig bezahlt... ![]() ...usw. Dieses ist auch interessant, für unser schönes Feuerwehrspiel...warum?....ganz einfach...das Technische Hilfswerk muß sich auch daran halten...wenn es geht...Außnahmen bestätigen die Regel ![]() Habe mal grob zusammen gefasst, daran könnt Ihr sehen....wir sind alle eine große Rettungsfamilie wenn es drauf ankommt....aber wenn nicht sind wir doch, sooo schön angenehm unterschiedlich....vieleicht ist es das , was diesen angenehmen bekloppten Haufen ausmacht ![]() Lieben Gruß und Gut Wehr Roland Hallo Roland Besonders mit dem Schluss deines Beitrags sprichst du mir voll aus der Seele. Ich bin auch der Meinung, das die Unterschiedlichkeit der Mitspieler die größte Stärke des Spiels ist. Gruß Wüstenfuchs |
|
Geschrieben am 17.11.2014 04:47
Hallo Kameraden! |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 17.11.2014 14:56
@Wustenfuchs |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 17.11.2014 15:15
@Wustenfuchs |
|
Geschrieben am 17.11.2014 17:05
Sorry sollte Atemschutz heißen. War mit meinen Handy online (sch... T9). |