HTLF

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » HTLF
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > »
Benutzer Beitrag

Timo2

Stv. Kreisbrandmeister

Timo2

Geschrieben am 25.10.2011 13:56 Zitieren Beitrag melden

@Stupser ich kenne die Norm vom HLF20/16

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.10.2011 14:37 Zitieren Beitrag melden

@Stupser ich kenne die Norm vom HLF20/16

Anscheinend nicht, denn ansonsten wüsstest du das mit dem Wasser.

Timo2

Stv. Kreisbrandmeister

Timo2

Geschrieben am 25.10.2011 16:44 Zitieren Beitrag melden

@Stupser ich hab edas das Sonderheft Fahrzeuge Spezeil 2009 von Feuerwehrmagazin und wenn man das sorgfälti druch leist weiß man vieles über Die Norm und das hab ich:

aber im Normal Fall haben die HLF20 nur 1600 bis 2000Liter Dabei!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.10.2011 16:51 Zitieren Beitrag melden

@Stupser ich hab edas das Sonderheft Fahrzeuge Spezeil 2009 von Feuerwehrmagazin und wenn man das sorgfälti druch leist weiß man vieles über Die Norm und das hab ich:

aber im Normal Fall haben die HLF20 nur 1600 bis 2000Liter Dabei!

Dann schnapp dir mal dein Sonderheft, gehe auf Seite 45, zweiter Absatz.
Was steht da?
Tankinhalt HLF20/16 1600L, 2000L oder 2400L.
Soviel zum Thema sorgfältig durchlesen.

Feuerwehr1995

Zugführer

Feuerwehr1995

Geschrieben am 25.10.2011 17:19 Zitieren Beitrag melden

es gibt sogar HLFs mit 3000l die feuerwehr brökel im nachbar landkreis sondert ein altes TLF aus und holt sich ein HLF dafür mit sehr viel wasser

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.10.2011 17:22 Zitieren Beitrag melden

Könnten wir bitte wieder zum Thema HTLF zurückkommen?

Danke!

Timo2

Stv. Kreisbrandmeister

Timo2

Geschrieben am 25.10.2011 17:40 Zitieren Beitrag melden

@Hotte wir redn doch übers HTLF nur halt übern Wassertank;)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.10.2011 17:44 Zitieren Beitrag melden

@Timo2:

Wieso ging es dann in den letzten Beiträgen um HLF`s und unter anderen auch um deren Norm?

Back to Topic!

Timo2

Stv. Kreisbrandmeister

Timo2

Geschrieben am 25.10.2011 17:47 Zitieren Beitrag melden

ach stimmt aber es wurde der Wassertank verglichen:

eher unnötig ULF ,HLF schon vorhanden

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.10.2011 17:54 Zitieren Beitrag melden

Moderatorenanweisung

Da anscheinend Worte wie Back to Topic nicht weiterhelfen, werden ab sofort alle Beiträge, die nicht das Thema HTLF betreffen von mir gelöscht!

Diese Anordnung wird gestützt durch Forenregel 1.3

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.10.2011 23:21 Zitieren Beitrag melden



Naja, das sehe ich anders, da wir für die Raffinerie ja schon das ULF haben.
Falls diese Fahrzeug kommen sollte(was ich nicht befürworte) dann so, das es überall stationiert werden kann.

Weiterhin haben wir ja noch das HLF, und was ist der Unterschied zwischen HLF und HTLF?
Eigentlich nur die Anzahl der Sitzplätze, von daab absolut dagegen.


@Stupser:
is zwar von der vorseite, ich will das aber nochmal korrigieren, weils etwas schwammig von mir formuliert war:

mit der bindung an einen ort, wie im beispiel mit der raffinerie hab ich das nicht speziell aufs HTLF bezogen, sondern allgemein ausdrücken wollen.

z.b. für tunnel auch ein spezielles tunnelfahrzeug.

was ich damit sagen wollte ist, dass mir gefallen würde, spezielle fahrzeuge für spezielle gegebenheiten hier zu haben. (haben wir ja auch)
nur ergibt halt das HTLF an der raffinerie für mich eben keinen sinn.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 11.03.2012 12:12 Zitieren Beitrag melden

Ich hatte eben die gleiche Idee, und wie ihr alle wisst wird beim HLF der RW nur zu 50% nachgefordert. Das gleiche könnte das HTLF dann bei dem TLF 20/40-SL machen.

40136

Wehrführer

Geschrieben am 11.03.2012 15:41 Zitieren Beitrag melden

also ich habe mir jetzt nicht alles durchgelesen aber um personal bei den BF´s zu sparen habe ich jetzt schon sehr viele TLF16/25
wenn ein HTLF die gleiche schlagkraft besitzt wie das TLF16/25 und das HLF20/16 dann bin ich dafür
mein vorschlag währe auch besatzung 1/5
Wasservorrat 2500 l
schaummittelvorrat 250l
ansonsten bin ich eher neutral eingestellt meinetwegen kenn es kommen muss aber nicht

Timo2

Stv. Kreisbrandmeister

Timo2

Geschrieben am 11.03.2012 16:45 Zitieren Beitrag melden

@40136 es ist im Prinzip ein StaffelHLF 20/16

Sowie es FelixKe vorgeschlagen hatte kommt es nicht
da
A: Keine Multifahrzeuge erwünscht sind
B: Sowas man nicht braucht
das TLF 20740-SL wird in der Altstadt schon selten gebraucht wenn das dann noch extra so geschraubt wird das das noch selten gebaucht wird Nein Danke

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 11.03.2012 16:48 Zitieren Beitrag melden

hättest du dir nur alles durchgelesen :-D

man könnte mit dem TLF 16 durchaus so argumentieren, wie du es gemacht hast, aber:
das TLF 16/25 wurde, so wie ich es sehe, hier im spiel eingeführt, weil es bis das LF 16 kam das standardfahrzeug und erstangreifer der deutschen feuerwehren war. auch wenn es jetzt nicht mehr genormt ist, wurde es eingeführt, weil es dennoch in vielen feuerwehren !deutschlandweit! immernoch im einsatz ist.

das HTLF ist eine regionale sonderlösung und zwar aus dem schönen bundesland hessen. in hessen war das HTLF eine reine übergangslösung bis das HLF 20 kam.

was bedeutet das für das spiel?
es werden keine kommunalen und regionalen sonderlösungen eingeführt, sondern nur "deutschlandweite" fahrzeuge, bzw. genormte fahrzeuge.

40136

Wehrführer

Geschrieben am 11.03.2012 19:56 Zitieren Beitrag melden

ich sag doch ich brauchs nicht wobei gesagt für bf´s als staffelfahrzeug gut aber da kann mann auch ein HLF20/16St (Staffel) ins spiel schustern also mir egal ich habe meine standart fahrzeuge eh von daher!!

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 11.03.2012 21:43 Zitieren Beitrag melden

40136 na bevor ich diese BF verstümmelung in meine Hallen stelle müsste man alle anderen Arten von LF entfernen.

40136

Wehrführer

Geschrieben am 11.03.2012 22:23 Zitieren Beitrag melden

ich fahr gut mit meinen mix HLF20/16 und TLF16/25

Baumaschine

Stv. Kreisbrandmeister

Baumaschine

Geschrieben am 11.03.2012 23:04 Zitieren Beitrag melden

40136 ich nehme TLF 16/25 und LF 20/16 für die Altstadt 50:50, hier und da dann noch ein LF 16-TS

In der Neustadt bis auf HLF 10/16 und LF 16-TS für Gabelstapler am Hafen hab ich in der Neustadt nur rein TLF 16/25, nach Tests sollen die dort am besten sein.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 11.03.2012 23:26 Zitieren Beitrag melden

schweift das nicht etwas vom thema ab?

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 > »