FLF

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Hauptforum » FLF
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 > »
Benutzer Beitrag

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 13.08.2010 01:38 Zitieren Beitrag melden

Die FLF sind für normale Einsätze nicht sehr effizient:
Beispiel:
Baum auf Straße 1 h 56 Minuten.
Bei 1 h 40 abgezogen. Ein LF 20/16 hätte 7 Minuten Restdauer gehabt, ein RW hats dann in 6 Minuten erledigt.
Einen Einsatz "Brennendes Gebüsch" schafft der das glatt gar nicht. Das ist doch dezent lächerlich.
Mit 12.500 Litern Wasser im Tank und einer Förderleistung von 6.000 l/Minute sollte man es doch eigentlich schaffen jeden kleinen Gebüschbrand zu ertränken, das Gebüsch zu entwurzeln, wegzuschwämmen und vielleicht sogar durch den Wasserdruck zu häckseln. Ganz ohne dafür aussteigen zu müssen.

 

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 13.08.2010 01:49 Zitieren Beitrag melden

Zum Thema Wachenverteilung: Ich habe 2 Wachen dierkt an den Flughafen gesetzt und ein Flughafenkrankenhaus gebaut. Eine Wache Sperrgebiet, eine Wache Raffinerie, 2 Hafenwachen und eine zusätzliche. (Also 2 verlegt, vor der verlegung waren die 2. Hafenwache und die Zusatzwache nicht dabei.
Bei den Flughafenwachen sollte man schon so 30 Mann ausbilden. Wer jetzt erst baut sollte sich überlegen, direkt die 20 Mann auf den Flughafenlehrgang zu schicken.
Wer noch nicht erweitert hat sollte eine oder mehrere Wachen in der Gegend 80-90 mit dem Flughafenlehrgang beglücken. Dann kann man in der Ersten Woche Flughafeneinsätze von dort aus fahren und verlegt die FLFs und die RT(s) dann nach einer Woche alle oder teilweise auf die Airportwache (n). Ob 1, 2 oder 3 FLFs sinnvoll sind kann ich jetzt noch nicht so sagen. Ich habe 4 FLFs und 2 RTs. Wer jedoch keine Feuertod-Fahrzeuggarantie einzuhalten hat dürfte, so denke ich mit 1-2, maximal 3 FLFs und einer RT auskommen. Das ergäbe dann aber immerhin bereits so 40 Mann, die geschult werden sollten. Bei einer Aufteilung auf 2 Airportwachen sollten also mindestens je 20 geschult werden.
Man kann ja erstmal 40 Mann schulen, ein FLF und eine RT kaufen und dann schauen, obs reicht. Ein FLF ist schnell nachgekauft, das Schulen dauert etwas länger.

MasterJM

Kreisbrandmeister

MasterJM

Geschrieben am 13.08.2010 02:49 Zitieren Beitrag melden

Die FLF sind für normale Einsätze nicht sehr effizient:
Beispiel:
Baum auf Straße 1 h 56 Minuten.
Bei 1 h 40 abgezogen. Ein LF 20/16 hätte 7 Minuten Restdauer gehabt, ein RW hats dann in 6 Minuten erledigt.
Einen Einsatz "Brennendes Gebüsch" schafft der das glatt gar nicht. Das ist doch dezent lächerlich.
Mit 12.500 Litern Wasser im Tank und einer Förderleistung von 6.000 l/Minute sollte man es doch eigentlich schaffen jeden kleinen Gebüschbrand zu ertränken, das Gebüsch zu entwurzeln, wegzuschwämmen und vielleicht sogar durch den Wasserdruck zu häckseln. Ganz ohne dafür aussteigen zu müssen.


Seitwann zählen denn in diesem Spiel reale Werte, die man von Fhz aus RL / Norm nimmt in Punkto Wasser/Pumpe
- ich habs noch nicht erlebt.

Von daher bin ich eigentlich froh, das die FLF nicht die neuen "LFs"
für die reichen Spieler werden bzw. geworden sind.
Ergo alles richtig gemacht Sebastian, blos so lassen! :)

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 13.08.2010 03:23 Zitieren Beitrag melden

Das sind die Werte aus dem Fahrzeugmarkt:
http://www.feuerwache.net/vehicle/show/c...
Im RL gibts die FLFs in unterschiedlichen Varianten.

MasterJM

Kreisbrandmeister

MasterJM

Geschrieben am 13.08.2010 03:29 Zitieren Beitrag melden

Was da steht ist doch völlig egal - ist doch nur Text. ;)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 13.08.2010 12:16 Zitieren Beitrag melden

eigentlich hat es sebastian schon sehr gut gemacht. da das flf für "normale" einsätze so lange braucht, kommt auch niemand auf die idee sich alle wachen damit voll zu stellen, sondern nur wie im RL die flughafenwachen;)
in der stadt könnte das flf auch niemals die 110km/h als durchschnittsgeschwindigkeit halten!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 13.08.2010 19:40 Zitieren Beitrag melden

Aber ingame könnte es die Geschwindigkeit halten... auch wenns (zum Glück) nix bringt ;)

Deufel

Stv. Kreisbrandmeister

Deufel

Geschrieben am 13.08.2010 20:11 Zitieren Beitrag melden

darf ein gflf überhaupt ohne sondergenehmigung auf strassen rumfahren? mit den 3m breite und 12t achslast sind die doch ein wenig überdimensioniert um nen busch in der stadt zu löschen ...

thafner

Landesbrandmeister

thafner

Geschrieben am 13.08.2010 20:22 Zitieren Beitrag melden

ist jetzt OffTopic aber einige Flughafen haben ihre FLF mit Kennzeichnen nach StVO versehen (also sind diese Angemeldet als Sonderfahrzeug Feuerwehr).
Deshalb dürfen diese Fahrzeuge im Einsatz auch ohne Sondergenehmigung auf öffentlichen Straßen fahren.

RedRabbit

Wehrführer

RedRabbit

Geschrieben am 13.08.2010 20:23 Zitieren Beitrag melden

darf ein gflf überhaupt ohne sondergenehmigung auf strassen rumfahren? mit den 3m breite und 12t achslast sind die doch ein wenig überdimensioniert um nen busch in der stadt zu löschen ...


Also solange die eine Zulassung haben und ein Nummernschild führen wie diese FLF hier:
http://galerie.ot112.de/main.php?g2_item...
http://galerie.ot112.de/main.php?g2_item...
http://galerie.ot112.de/main.php?g2_item...
http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeu...

Dürfen die auf der Straße fahren

aquafigther

Stv. Wehrführer

aquafigther

Geschrieben am 13.08.2010 21:36 Zitieren Beitrag melden

es gibt auf youtube.com videos wo ein Simba auf der Autobahn fährt bzw steht...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 13.08.2010 21:48 Zitieren Beitrag melden

Wenn FLF von Polizei oder FW eskortiert werden, dürfen sie auch ohne Zulassung auf die Straße.

http://www.rescue911.de/vid-leipzig---bf...


Edit: Rechtschreibung

Dieser Beitrag wurde editiert.

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 13.08.2010 21:56 Zitieren Beitrag melden

12 Tonnen Achslast sind normal auf der Straße zugelassen.
Bei Kränen ist das ja auch so:
Ein 3-Achser hat meist 36 To zulGG
ein 4-Achser hat meist 48 To zulGG
ein 5-Achser hat meist 60 To zulGG usw.
Deshalb ist es bei Kippern und Betonmischern auch immer so die Frage:
Nimmt man einen 3-Achser mit 36 To zulGG oder einen 4-Achser mit 40 To. Die 4. Achse bringt da nicht mehr viel, kostet aber trotzdem.
Fahrzeuge mit 60 To können eine Ausnahmegenehmigung bekommen, die gilt dann solange das Fahrzeug existiert.
Zu meinen Versuchen mit Einsatzzeiten:
Feuer im Laubhaufen mit FLF und RT: Einsatz breitet sich aus. Mit LF 20/16: 3 Minuten Abziehen: Keine Änderung. TLF: 2Min, RT nicht Einsatzbereit.
Motorradbrand 2h03 nicht einsatzbereit bei 1h55 Mit LF 20/16 2 Minuten.
Brennender PKW: FLF mit 1 Pers: Breitet sich aus.
AU. Breitet sich aus + LF 20 18 M bei 10 FLF weg: 11 min
Strohballenbrand: Breitet sich aus auf Silobrand. Mit 2 LF 20/16 28 Min. Bei 26 Min FLF weg: 27 Min FLF nicht Einsatzbereit.
Am nützlichsten war das FLF also bisher beim AU, da hat der Einsatz gleich 10 % länger gedauert, als es weg war.
Aber absolut halt auch nur eine Minute.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 13.08.2010 22:49 Zitieren Beitrag melden

Somit ist es also relativ eindeutig, dass die beiden Fahrzeuge
wirklich speziell auf den Flughafen zugeschnitten sind.

Interessant wäre vielleicht die Frage, wie es sich später bei Einsätzen
direkt auf dem Flughafengelände auswirkt.
Warum sollte ein FLF da nicht beispielsweise auch bei einem
"normalen" Flächenbrand zum Einsatz kommen können ... ? ;-)

Dieser Beitrag wurde editiert.

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 13.08.2010 23:07 Zitieren Beitrag melden

Weil ein FLF im Prinzip ein größeres und besseres TLF ist.
Und Gerade bei Flächenbränden und Anderen Einsätzen in der Natur dürfte die Geländegängigkeit nur vom Vorteil sein.
Deshalb schlage ich vor, dass man das FLF zumindest so wie ein TLF verwenden kann.
Denn die Schaummittelnachforderung kann ein FLF mit seinem 3 mal so hohem Schaummittelvorrat auch bedienen.
OK, Bei Keller unter Wasser ist ein FLF eher nichts.
Klar, dass die 3 Mann vom FLF bei einem Wohnungsbrand nicht viel ausrichten können. Aber wine Wertung wie ein TLF, in manchen fällen etwas besser, fände ich schon korrekt.
Denn im Prinzip ist ein FLF ein größeres TLF, dass sollte in den Einsatzzeiten so auch abgebildet werden.
Punkt.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 13.08.2010 23:23 Zitieren Beitrag melden

Feuertod, das würde ich nicht unbedingt grundsätzlich so umsetzen wollen.
Mit den Leistungsdaten hast Du für das RL natürlich absolut Recht. Allerdings ist es auch im RL doch so, dass ein FLF den Flughafen wirklich nur in ganz seltenen Ausnahmefällen verlässt. Die allermeisten Strassen sind für ein FLF auch gar nicht oder nur schwierig zu befahren (zu schwer, zu breit, zu hoch, ... )

So wie es Sebastian jetzt programmiert hat, hält es aber einen halbwegs normal denkenden Spieler doch klar davon ab, das FLF außerhalb des Flughafens einsetzen zu wollen. Von ein paar Tests, die Du ja dankenswerterweise schon für uns gemacht hast, vielleicht mal abgesehen ...

Ich würde daher (wie Du auch) vorschlagen, zwar die Löschwerte entsprechend anzupassen,
dafür aber das Fahrzeug auch an die Koordinaten in engem Umfeld des Flughafens zu binden.
Aber gerade dabei sehe ich doch einige Schwierigkeiten :
- Was ist das "enge" Umfeld ?
- Was ist mit Werkstattfahrten ?
- Was ist mit Verbandshilfe ?
- ...................................... ?

Um das Fahrzeug nicht zur Mega-Löschkanone für die "Reichen" zu machen, würde ich es dann doch lieber so lassen, wie es jetzt ist, sofern es nicht anders lösbar ist, das Fahrzeug mehr oder weniger an den Flughafen zu binden.

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 13.08.2010 23:31 Zitieren Beitrag melden

Um das Fahrzeug nicht zur Mega-Löschkanone für die "Reichen" zu machen, würde ich es dann doch lieber so lassen, wie es jetzt ist, sofern es nicht anders lösbar ist, das Fahrzeug mehr oder weniger an den Flughafen zu binden.



Definitiv dafür, sonst holt sich jeder die als normale Fahrzeuge und das ist nicht der Sinn der Sache.

FireMario4308

Stv. Landesbrandmeister

Geschrieben am 14.08.2010 00:27 Zitieren Beitrag melden

@thafner; RedRabbit
Über den "kurzen Dienstweg" gibt es auch die Möglichkeit bei der Pol. für Überführungsfahrten mit FLF ohne Pol. Kennzeichen "Begleitschutz" zu beantragen.
Und mal ehrlich: wenn die FW Regionalleitselle für einen Großbrand in der nähe eines Flughafens so eine "Wassertonne" anfordert, hat sie sich etwas bei gedacht und es kräht kein Hahn danach ob an diesem KFZ Kennzeichen dran sind.
Ansonsten gelten für diese KFZ die selben Wartungsvorschriften (TÜV/ASU) wie für jedes x-beliebige andere KFZ
Vorrausetzung für so eine FLF - Einsatzfahrt ist: das die Sicherheit am Flughafen Gewährleistet bleibt, sowie die Kategorie des Hafens nicht heruntergesetzt werden muß.
Mangels Personal sind solche Fahrten ausserhalb des Flughafengeländes aber recht selten - leider!
LG Mario

FireMario4308

Stv. Landesbrandmeister

Geschrieben am 14.08.2010 00:41 Zitieren Beitrag melden

@Andy09
Das "engere Umfeld" im RL um einen Flughafen herum beträgt ca. 7 Meilen. In diesem Bereich kann die FlgH - FW von der Regionalleistelle beim StiWo Flugunfall 1 - 3 mit hinzugezogen werden.

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 14.08.2010 01:49 Zitieren Beitrag melden

Mario, im RL ist das schon klar, dass das relativ nah gelegen ist.
Auch wenn es auch davon wieder Ausnahmen gibt und ein FLF auch mal 50 Kilometer über die Autobahn fegt ...

FLF unterstützen unter Umständen auch bei anderen Stichworten, beispielsweise einem großen Industriebrand.
Wie Du schon sagtest, muss die Einsatzbereitschaft der Flughafenfeuerwehr trotzdem gemäß der ICAO-Vorgaben zu 100% erfüllt sein. Verlässt ein zu großer Teil der FH-Fw den Bereich, wird schlimmstenfalls sogar der Luftverkehr so lange komplett eingestellt.

Aber mir geht es eigentlich um diese Fragen hier im Spiel. ;-)

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 > »