FLF

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Hauptforum » FLF
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 > »
Benutzer Beitrag

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 14.08.2010 06:37 Zitieren Beitrag melden

Die Industriebrände sond wohl im Bereich der Raffinerie, des Hafens und des Sperrgebietes geplant.
Zudem gibt es Bei vielen WFs Fahrzeuge, die mit einem solchen FLF vergleichbar sind.
Und im kommunalen heipen die dann GTLF, wie die in Ludwigshafen oder Duisburg.
Im prinzip ist ja nur die Bezeichnung FLF an den Flugplatz gebunden, voanders nennt man das gleiche dann halt TLF oder GTLF.
Man könnte das FLF also umbenennen in FLF/GTLF und dafür Einsatzwerte etwa wie beim TLF oder etwas besser hinterlegen.
Dann könnt4e man sich halt überlegen, ob man ein TLF 20/40 SL oder ein GTLF/FLF schickt.

 

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 14.08.2010 09:39 Zitieren Beitrag melden

also einige Unterschiede gibts zwischen GTLF und FLF, das sind schon verschiedenen Typen und die würde ich hier auch trennen. GGF könnte mal dann für die Raffinerie ein ULF nehmen, was halt Wasser, Schaum, Pulver und CO² hat (und das dann in die TLF-Klasse einordnen, auch von evt Nachforderungen)

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 14.08.2010 16:29 Zitieren Beitrag melden

Auch denkbar.
Aber solange das noch nicht umgesetzt ist, finde ich meinen Vorschlag besser.
Zum Thema Keller unter Wasser habe ich festgestellt, dass da tatsächlich auch 2 FLFs und 2 RTs (jeweils einer mit 3, einer mit 1 Mann Besatzung) nichts ausrichten. lediglich 1 FLF war dannach nicht einsatzbereit.
Was für Material wird denn vom FLF benötigt, wenn es schon nicht zur Abarbeitung des Einsatzes führt?
Mit einem TLF extra hätte es 12 Minuten gedauert, der RW anstatt TLF hats dann in 6 Minuten geschafft.
Das ist auch neu, denn früher hat ein TLF dieses Einsatzszenario etwa doppelt so schnell geschafft wie ein RW.

Nummer1

Kreisbrandmeister

Nummer1

Geschrieben am 14.08.2010 16:44 Zitieren Beitrag melden

Also langsam wird doch lächerlich oder?

Keller unter Wasser bekämpfen mit 49Tonnen Fahrzeug das nicht mal ne Tauchpumpe dabei hat?
und Rettungstreppen? also bitte, was soll das bringen?

Quasling

Kreisbrandmeister

Quasling

Geschrieben am 14.08.2010 21:55 Zitieren Beitrag melden

Na ja, wenn für den Einsatz einer Tauchpumpe nicht genügend Wasser im Keller ist kann ein FLF ja noch ein paar tausend Liter reinlaufen lassen ;-)

Mirco19970

Wehrführer

Mirco19970

Geschrieben am 15.08.2010 17:57 Zitieren Beitrag melden

hier mal Klarheit Hier die Ergebnisse.

Traktorbrand: keine Abarbeitung
Feuer im Laubhaufen: Restzeit 55 Min.
Mülleimerbrand: Restzeit 1:20 Std.
Baum auf Straße: 1:56 Std.
Feldbrand: Keine Abarbeitung

Größe Einsätze (Feuer im Altenheim, Casinobrand) Keine Wirkung gezeigt.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.08.2010 00:14 Zitieren Beitrag melden

@feuertod
hmm 12 tonnen achslast sind NICHT normal auf straßen zugelassen
normal sind (pauschal gesagt) 9 tonnen achslast
(1achser 9 to ; 2achser 18 to : 3achser 24 to : 4achser 36 to und erst ab min 5 achsen sind 40 to erlaubt)

alles was 9 tonnen achslast überschreitet bedarf einer schwerlastgenehmigung (wobei beim FLF sicherlich eine dauergenehmigung für den fall der fälle vom landkreis vorliegen dürfte)

selbst der größte Liebherr Kran (LTM 11200 9-1) läßt sich so weit zurückrüsten das er auf 9to achslast kommt ( ca 76to auf 9 achsen)

die 12 tonnen sind das maximum was überhaupt geht

somit würde ich davon ausgehen das wenn ein FLF ( zb rosenbauer simba mit 49 to kampfgewicht) im RL das flugplatzgelände verläßt
das nur im äußersten notfall mit vollen wassertank tun wird
und dann eher an der einsatzstelle mit wasser versorgt wird

genug off topic das sollte hier im game keine rolle spielen

obwohl der taktische wert des FLF hier im game bei normalen einsätzen in meinen augen angepasst werden sollte (wer sich den spaß leisten kann mit einem FLF zum buschbrand fahren zu können sollte ihn auch ausbekommen)

:-D

firestormhbk

Zugführer

firestormhbk

Geschrieben am 16.08.2010 10:51 Zitieren Beitrag melden



somit würde ich davon ausgehen das wenn ein FLF ( zb rosenbauer simba mit 49 to kampfgewicht) im RL das flugplatzgelände verläßt
das nur im äußersten notfall mit vollen wassertank tun wird
und dann eher an der einsatzstelle mit wasser versorgt wird



Stimmt das FLF verlässt das Gelände nur selten. Darf aber ganz normal auf unseren Staßen fahren. Eben mit Dauergenehmigung.

Ob manns glaubt oder nicht aber mir ist letzte Woche ein FLF vom Flugafen München im Gewerbebebiet Hochbrück ( Stadt Garching b. München ) entgegengekommen und im Rückspiegel hab ich gesehen, dass es ins TÜV-Gelände einbiegt.
Das ist wohl eine der wenigen Aufnahmen wo ein FLF das Flughafengelände verlässt. :-D

btT: Wenns jemand gefällt kann er es ja auch für normale Einsätze nutzen. Sollte etwa gleichen Effekt haben wie das TLF 20/40 SL.




Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 23.08.2010 23:06 Zitieren Beitrag melden

Genau das war mein Vorschlag, Firestormhbk.
Das FLF sollte mindestens so wirksam sein wie das TLF 20/40 SL.

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 23.08.2010 23:09 Zitieren Beitrag melden

Das FLF ist bei den Einsätzen auf dem Flughafengelände sehr unterschiedlich wirksam:
Beispiel:
Mülleimerbrand mit FLF und 2 Mann: 6 Minuten
die gleichen 2 Mann im LF 10/6: 19 Minuten.
Nach einer Minute: Fehlalarm.
AU mit 9 gleichen Mann: Mit FLF und LF 10/6: 41 Minuten.
Alle 9 im LF: 28 Minuten.
Nur die 6 im LF: 57 Minuten.
Nur das FLF: Einsatz breitet sich aus.

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 23.08.2010 23:40 Zitieren Beitrag melden

ich hatte gerade grasnarbe mit 1:10 h fürs FLF, da war aber der motivierteste bei 50% der Rest drunter.
Aber normal sollten die das mitm Werfer schneller auspusten können.
ma schaun wies morgen ist, wenn Sebastian den Fehler korrigiert.

Amtsleiter

Stv. Landesbrandmeister

Amtsleiter

Geschrieben am 24.08.2010 08:40 Zitieren Beitrag melden

Mülleimer Brand mit FLF auf dem Flughafen: 3min, Motivation 21%-63%

Administrator

Administrator

Zugführer

Administrator

Geschrieben am 24.08.2010 08:46 Zitieren Beitrag melden

Das FLF ist jetzt bei den Einsätzen:

Grasnarbenbrand, Mülleimer Brand und Feldbrand deutlich stärker.

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 24.08.2010 20:59 Zitieren Beitrag melden

Sehr schön, Sebastian!

wenn Du es jetzt auch noch bei allen Anderen Einsätzen etwas besser als das TLF setzen würdest, wärs gut.

emocion

Stv. Kreisbrandmeister

emocion

Geschrieben am 24.08.2010 21:05 Zitieren Beitrag melden

Sehr schön, Sebastian!

wenn Du es jetzt auch noch bei allen Anderen Einsätzen etwas besser als das TLF setzen würdest, wärs gut.


aber nicht sehr sinnvoll den es ist nun mal für den flughafen gedacht

Dieser Beitrag wurde editiert.

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 24.08.2010 21:16 Zitieren Beitrag melden

Doch.
Weil es ja mehr Wasser und Schaummittel an Bord hat als das normale TLF.
Und weil es im prinzip einfach ein besseres und teureres TLF ist.
Das sollte sich in den Einsatzzeiten auch wiederspiegeln.

Branddirektor0815

Wehrführer

Branddirektor0815

Geschrieben am 24.08.2010 21:32 Zitieren Beitrag melden

Ich bin immer wieder über den scheinbaren Nimbus der Herrschaft, Leistungsfähigkeit, Überlegenheit und der ebenso scheinbaren, universellen Anwendbarkeit eines klassischen FLF hier im Forum erstaunt.

Aber nicht nur hier im Forum ...

FLF´s gelten in Feuerwehrkreisen nicht unoft als die vermeintliche Krone der Feuerwehrfahrzeugschöpfung. Dabei ist das völliger Blödsinn ... das sind (Flugzeugbrände mit Werfer, Schaum und Durchstoßlanze ausgenommen) nur "Wassertransporter" -> trotz im RL über 1000 PS ist es nicht mehr und nicht weniger. ;-)

@Sebastian
Bitte beschränke Dich bei der Anpassung an "normale" Einsatzvariationen" in Punkto FLF auf (überbegrifflich) Flächenbrände, denn für etwas anderes taugen diese Fahrzeuge nicht.

Dieser Beitrag wurde editiert.

DarkPrince

Stv. Kreisbrandmeister

DarkPrince

Geschrieben am 24.08.2010 21:43 Zitieren Beitrag melden

nen FLF zum Mülleimerbrand? hmm

paul1980

Kreisbrandmeister

paul1980

Geschrieben am 24.08.2010 21:47 Zitieren Beitrag melden

Man konnte glauben das Feuertod jeden kleinen Brand mit einem FLF ausmachen will.
Oder alle seine TLF 20/40SL durch FLF ersetzten möchte.

FireMario4308

Stv. Landesbrandmeister

Geschrieben am 24.08.2010 21:48 Zitieren Beitrag melden

@Feuertod
Sollte ein FLF eine bessere Einsatzzeit erwirken? Ich glaube nein
Einfache Rechnung: TLF 20/40 schafft mit Handleine und je 200 Litern ca. 20 Telefonzellen hintereinander ohne Nachtanken.
Niemand wird ja wohl auf die Idee kommen mit einem FLF +Dach - Monitor und 6000 l/min Telefonzellen wegzupusten, wären ja dann nur 2.
Also wieder Handleine - 200 l/min; macht dann ca. 60 Tel.-Zellen.
Aber nach 60 solch kleiner Einsätze darf man sich nicht wundern wenn die Manschaft mit 0 % Motivation auf der Wache zurück kehrt.
Dieses Fahrzeug ist, wie schon emocion feststellte, für Großbrände gedacht und bedingt ev. auch für "schlechte Wasserversorgung", weil irgendwie muß die "Wasserkuh" ja zumindest in die nähe einer EST kommen und das ist in einer Stadt nicht grade einfach.
Sorry, fahre seit 16 Jahren Simba, Panther, Buffalo und Co.
LG Mario

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 > »