Montague
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 10.03.2013 14:09
Ausrüstung am Mann
Mal wieder eine Feuerwehr-Diskussion:
Was habt ihr denn so am Mann, was haltet ihr für absolut sinnvoll und was für übertrieben?
Bei mir sieht das inzwischen so aus (nach intensiven Gesprächen mit einigen Kameraden):
Feuerwehrdienst:
Gürtel der Bundhose:
- Einhandmesser mit Scheibenbrecher (Walther BlackTAC)
- LED-Taschenlampe (LEDLenser V2)
Hosentasche (Bund- und Latzhose) und Jacke:
- Ein paar Einmalhandschuhe
Ich halte Multitools inzwischen (das war bei mir auch mal anders ) für überzogen mitzunehmen, ein Messer hingegen recht sinnvoll. Je nach Erreichbarkeit kann auch ein Dreiecktuch in der Jackentasche in meinen Augen Sinn machen, alles Weitere halte ich im Feuerwehrdienst für nicht wirklich sinnig.
|
|
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 10.03.2013 16:53
im normalen einsatz halte ich die grundausrüstung für durchaus ausreichend. helm, jacke, hose, stiefel und handschuhe. hierzu noch die handlampe bzw. helmlampe.
für den atemschutzeinsatz sollte die ausrüstung schon erweitert werden.
-gute feuerbeständige stiefel
-atemschutztaugliche überjacke und bestenfalls auch noch dazugehörige hose (nomex)
-feuerwehrgurt mit beil
(-axt)
-leinenbeutel
-bandschlinge
-rettermesser
-kreiden
-keile
-und ganz wichtig die beleuchtung (in form von helmlampe oder handlampe )
plus lageabhängige ausrüstung
natürlich muss alles der aktuellen norm entsprechen.
werbung für bestimmte marken möchte ich da eigentlich nicht machen, auch wenn ich meine favoriten habe.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Montague
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 10.03.2013 17:18
Mal eben zum besseren Verständnis: Es geht mir hier gar nicht um die PSA (Also Jacke, Hose, Helm, Stiefel, Handschuhe) - die sollte ja eh jeder tragen. Was mich halt interessiert ist, was in Taschen, an Gürteln o.Ä. dran / drin ist 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 10.03.2013 17:27
Nur so am Rande:
Klar, es ist besser Einmalhandschuhe überhaupt dabei zu haben, aber dennoch gilt:
In der Tasche (gerade bei der FF / BF) kann etwas spitzes in der Tasche sein (ein kleines Steinchen reicht da schon aus!) und der Einmalhandschuh ist durch. Dann hast du ein großes Problem, wenn du mit anderen Menschen (-verletzten) in Kontakt trittst. Vor allem, weil das Loch so klein sien wird, dass du es nicht siehst.
Ich habe meine Einmalhandschuhe immer in einer extra Tüte, so habe ich die Sicheheit, dass wirklich nichts daran ist.
Auch wenn mich das nichts angeht, aber dir würde ich raten, dass Gleiche zu tuen! Krankheiten sind so schnell übertragen ...
Die Tüte kann man beim Einsatz kurz aufreisen und dann die Handschuhe rausnehmen, Eigenschutz geht vor! Und die 2 Sekunden die du zum aufreißen brauchst, wirst du doch sicherlich in deine Gesundheit investieren, oder?!
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 10.03.2013 17:46
Aus meiner Zeit im Einsatzdienst :
Immer dabei : Die PSA die mir von meinem Arbeitgeber Feuerwehr zur Verfügung gestellt wurde!!!
Zusätzlich : Maulschlüssel für´s Batterieabklemmen, ein Qulitativ Gutes Multitool, Einmalhandschuhe, einen Putzlappen, eine Selbstgebogene Fahrradspeiche zum öffnen von Türen, welche nur ins Schloss gefallen waren ( Ja, damals gab es solch Werkzeug noch nicht in der normalen Bestückung ) , Eine Private Taschenlampe ( Heutzutage genauso Verboten wie private Helmlampen, da sie nicht der Regelmäßigen Ex-Schutzüberprüfung unterliegen und somit eine Konkrete Gefahr darstellen! )
Jo, das war es dann auch schon 
Ach ja, ein bis drei Taler für ne Wurscht zwischen den Alarmen  
Ich bin bei dem Jetzigen Stand der Technik, wo ohnehin bereits einiges an Gewicht und Einsatzmaterial zum Einsatzort verbracht werden muss, jedoch immer noch der Meinung, dass weniger = mehr ist.
Soll Heißen : je weniger ich an Privatem Krams mit mir Rumschleppe, desto Leichter habe ich zu Tragen 
|
AGAG
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 10.03.2013 18:05
wofür eigentlich ein Multitool? Die Feuerwehrausrüstung ist eh besser und vor allem gestellt, man muss keinen Verschleiß oder Schäden reparieren...
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 10.03.2013 18:14
also ich habe am Helm 1. Lampe desweiteren Einmalhandschuhe in Reserve in der Tasche.
Und nun ganz Altmodisch ein Holzkeil in der Jacke .... 
|
layla
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 10.03.2013 18:40
Ich habe meine Ausrüstung auch nicht sehr viel erweitert. Ich trage lediglich im Latz 2-3 Paar Einmalhandschuhe (in einer extra Tüte - Wie Hummel schon sagte) am Mann und dann noch zusätzlich ein Rettungsmesser.
Für meine jetzigen Bedürfnisse völlig ausreichend. Da ich bald den Atemschutzgeräteträger machen werde, geht die Überlegung noch in Richtung einer Helmlampe oder eben eine Lampe im Holster für die Hose.
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 10.03.2013 19:39
Da ich mittlerweile nicht mehr jedes Feuer höchstpersönlich ausmachen muss und will, kann ich es mir "draußen" gemütlich machen ...
Ergo:
Rettungsmesser, Bandschlaufe, meine gute altbewährte Flammschutzhaube (auch gut gegen kalte Ohren), Wollmütze, Einweghandschuhe, Mini-M..Lite, wasserfester Filzschreiber, ...
... ach ja: Zigaretten und Feuerzeug, aber darüber psst. 
|
Montague
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 10.03.2013 20:07
Vielleicht ob des Feuer ausmachen und Atemschutzgespräches bei mir:
Die Bundhose ist für die TH, daher sind an der auch Messer und Nicht-Exgeschützte-Lampe dran. Atemschutzgeräteträger bin ich nicht, dementsprechend auch beim Brand nicht "ganz vorne" mit dabei. aber im Brandeinsatz kommt das Zeug natürlich weg.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 10.03.2013 21:32
um die fehlerquelle möglichst gering zu halten würde ich möglichst wenig mit nach vorne nehmen. (AGT ist ne andere geschichte)
ich komme aus einer sehr kleinen feuerwehr mit dementsprechend wenig einsätzen. wir haben nicht die routine und erfahrung wie z.b. größere stadtfeuerwehren.
daher kommt in meiner wehr zur normalen persönlichen schutzausrüstung nichts hinzu. einweg-gummihandschuhe (umgangssprachlich aids-handschuhe) sind im fahrzeug in zwei größen immer mit dabei. die einzige anschaffung werden jetzt noch helmlampen.
mit allem sonstigem wird sich erst je nach einsatzlage ausgerüstet.
davon ausgenommen ist natürlich der atemschutz.
|
Montague
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 11.03.2013 10:09
wofür eigentlich ein Multitool? Die Feuerwehrausrüstung ist eh besser und vor allem gestellt, man muss keinen Verschleiß oder Schäden reparieren...
Dazu eben: Ich hab heute morgen ganz praktisch miterlebt dass der Maschi mit der Zange seines Multitool eine Schraube nachgezogen hat. Klar, man könnte auch die aus'm Werkzeugkoffer holen, aber so ist das halt ein Gang weniger. Ob man's braucht - ich wenigstens nicht. Aber ich bin ja auch kein Maschi.
|
herosSEELOW2251
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 12.03.2013 23:36
Auch mal einer vom THW ^^
Ich trage meine PSA mit meinen privat beschafften TH - Handschuhe, Einweghandschuhe, Multitool, Kugelschreiber, kleiner Notizblock und meine Taschenlampe (eine 2. am Helm).
|
Hobbit
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 13.03.2013 14:52
Also bei meiner DRK PSA habe ich noch dazu gefügt:
Brusttsche: 4 Paar Einweghandschuhe 1 rolle Leukoplast 4 kleine Pflaster. Einwegbeartmungs maske
Rechte eintasche: Magleit mini lampe, 2 kuli, keinen notizblock, handschuhe,
|
sst89
Moderator
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 16.03.2013 16:31
Nur so am Rande:
Klar, es ist besser Einmalhandschuhe überhaupt dabei zu haben, aber dennoch gilt:
In der Tasche (gerade bei der FF / BF) kann etwas spitzes in der Tasche sein (ein kleines Steinchen reicht da schon aus!) und der Einmalhandschuh ist durch. Dann hast du ein großes Problem, wenn du mit anderen Menschen (-verletzten) in Kontakt trittst. Vor allem, weil das Loch so klein sien wird, dass du es nicht siehst.
Ich habe meine Einmalhandschuhe immer in einer extra Tüte, so habe ich die Sicheheit, dass wirklich nichts daran ist.
Auch wenn mich das nichts angeht, aber dir würde ich raten, dass Gleiche zu tuen! Krankheiten sind so schnell übertragen ...
Die Tüte kann man beim Einsatz kurz aufreisen und dann die Handschuhe rausnehmen, Eigenschutz geht vor! Und die 2 Sekunden die du zum aufreißen brauchst, wirst du doch sicherlich in deine Gesundheit investieren, oder?!
Was sogar noch besser ist als die Tüten sind die gelben Eier aus einem Überraschungsei. Diese haben eine harte Schale und schützen die Handschuhe besser als eine Tüte.
Ich bin zwar jetzt nicht in der Feuerwehr, aber ich habe als DRKler auch einiges in der Jackentasche.
Ich habe einen Polizeigürtel mit Untergürtel und Obergürtel. Der Untergürtel hält die Hose und den Obergürtel, den man dank des Kletts schnell abziehen und wieder aufziehen kann.
Am Obergürtel ist der Piepser und eine Taschenlampetasche für die Maglight aus dem Auto, die ich bei Bedarf schnell verstauen kann. Meistens ist die Tasche aber leer.
In der rechten Beintasche sind meine Einmalhandschuhe.
In der Jacke sieht es anderst aus.
In der linken Brusttasche sind verschiedene Brustempleme ( Sanitätsdienst, Helfer vor Ort und Sanitäter), eine Funkcodekarte mit den Funkcodes unseres Landkreises und einer Übersicht der Frequenzen in unserem und der Nachbarlandkreise.
In der rechten Brusttasche sind Kullis.
In den Jackentaschen verteilen sich eine kleine Taschenlampe und 3 blinkende Türkeile um als HvO dem nachrückendem Rettungsdienst den Weg zu weisen.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.03.2013 16:35
Was sogar noch besser ist als die Tüten sind die gelben Eier aus einem Überraschungsei. Diese haben eine harte Schale und schützen die Handschuhe besser als eine Tüte.
Guter Insider - Tipp. Werde ich mal ausprobieren. Manchmal sind die blöden Eier aber auch schwer aufzubekommen
|
sst89
Moderator
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 16.03.2013 16:55
Mit der zeit gehts leichter 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.03.2013 17:51
Ich habe zwei Dinge immer zusätzlich am Mann:
1. Helmlampe
2. Rettungsmesser
Einmal-Handschuhe sind bei uns auf dem LF mit in der Mannschaftskabine und so kann ich die nicht vergessen. 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 17.03.2013 12:01
Der Tipp mit den Ü-Eiern ist sehr gut, wer lieber etwas flaches als Aufbewahrungsbox hat, kann eine alte Kasettenschachtel nehmen oder ( für die heutige Jugend, die keine Kasetten mehr kennen ) die Schachteln von z.B. Nintendo-Spielen. Die gute alte flache Zigarettenbox aus Blech ist aber immer noch mein Favorit 
In den Taschen eines Rett.Ass sieht es so aus:
Hose:
-- EInmalhandschuhe, Pupillenleuchte, Portemonaie, Kulis, 2 Keile zum Aufhalten der Türen, Diensthandy, FME, Gartenhandschuhe ( für sicheren Gripp an geschwitzten Händen beim Tragen von Tragestuhl, Spine-Board etc )
Jacke:
Stethoskop, Stauband, Kleiderschere, Leukosilk, Schnellangriffsset für i.V.-Zugang, Medikamententabelle, Notfalltabelle Kinder, Stadtplan, Funkfrequenzkarte Nachbarkreise, Taschenlampe, Notfall-Mars
Am Gürtel ist noch ein kleines Täschchen mit Multitool, Scheren und Imbus-Schlüssel ( da gern der Arretierungsbolzen der Trage mal locker ist...)
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Montague
Feuerwehrmannanwärter
|
Geschrieben am 17.03.2013 13:12
Mit der zeit gehts leichter 
Ich glaub auch, mit den alten Ü-Ei-Inneneiern ging das leichter als mit den Neuen (wobei ich die auch immer gerne zuvor 10 Mal auf und zu gemacht hab, um das Ganze etwas zu lockern) - Ist aber eine sehr gute Idee. Vor allem, weil man bei den eingeschweißten Handschuhen ab und an mal beim Öffnen Beschädigungen verursacht hat. Bei den Ü-Eiern muss man halt aufpassen die Handschuhe nicht "einzuklemmen"
|