Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 13.01.2009 16:49
Iveco-Magirus
besser als mercedes und co + aufbauhersteller ez???
|
|
|
schullehh
Zugführer
|
Geschrieben am 13.01.2009 16:59
Geschmackssache.
Ich habe ne Abneigung gegen Iveco. Selbst wenn ich mir Neufahrzeuge anschaue.
Ich mag das Fahrgestell nicht und die Aufbauten, welche ich bisher so gesehen hab, waren auch nicht so der Kracher.
Ich persönlich finde MAN als Fahrgestell recht gut und als Aufbauhersteller Schlingmann.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
JFWMO
Zugführer
|
Geschrieben am 13.01.2009 17:16
Hallo,
ich denke, dass sich dort die Geister streiten, welches Unternehmen besser ist. Man muss aber Magirus selber zu gute halten, dass sie große Schritte der Entwicklung bei Hubrettungsfahrzeugen bei getragen hat. Das selbe gilt bei den anderen Herstellern, die auch schon sehr gute Sachen herausgebraucht habe. Ich persönliche habe gegen Iveco-MAgirus nix. Das selbe trifft bei MAN zu.
mfg
tom
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 13.01.2009 17:51
also wir haben im jahr 2006 nen nagel neuen iveco mit magirus aufbau bekommen und sind garnicht damitzu frieden die kiste hatte in den 2 jahren glaub ich mehr werkstatt besuche als unser altes insgesamt
an dauernt muckt die technic rum und so
aber vom aussechen her ein top fahrzeug und ich glaube arbeiten lässt sich sonst auch gut damit
|
dave118
Zugführer
|
Geschrieben am 13.01.2009 18:01
hmm mir gefällt iveco allgemein nicht...
Magirus selber hat schon einen Namen... aber IVeco naja...
Wir haben ne neue Drehleiter auf nem Scania Gestell, mit ner Magirus Leiter... Optisch genial^^... im Einsatz war sie zum glück oder so noch nie...
|
schullehh
Zugführer
|
Geschrieben am 13.01.2009 21:30
@Chueck112
So was hab ich auch schon ein paar mal gehört von Wehren mit Iveco Fzg.. Irgendwie scheinen da viele Fzg. am Montag gebaut zu werden! 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 13.01.2009 21:35
Wir haben das mit einem Mercedes Fahrzeug das es öfter in der Werkstatt war probleme mit der Software das wir mal mit 50 km/h laut tacho rückwärts in unsere Fahrzeughalle gefahren sind.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 13.01.2009 21:45
ja oky das gibs, wir und unsere nachbar wehren ham nur mercedes und sind damit sehr zufrieden!!
|
schullehh
Zugführer
|
Geschrieben am 13.01.2009 23:33
Mit unser DL (Metz) auf DB Econic hatten wir am Anfang auch mal so das eine oder andere kleine Elektronic-Problem in der Leitersteuerung.
Aber jetzt nach knapp 2 Jahren ist alles bestens und die Kinderkrankheiten sind überstanden.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 14.01.2009 08:02
Also ich finde, das die Magirus Aufbauten nicht ganz so gut verarbeitet sind wie z.B. Schlingmann oder Rosenbauer, was besonderst an kleinigkeiten auffällt.
|
schullehh
Zugführer
|
Geschrieben am 14.01.2009 09:45
Besonders "schön" finde ich auch den 70èr Jahre Charme in der Kabine, fehlt nur noch der Druckluftwarnstab oder das kleine Sichtfenster mit dem Glühfaden und die Zeit der Eckhauber ist wieder eingeläutet . 
Als wenn die Zeit stehen geblieben ist
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 14.01.2009 20:48
also wir haben noch nen iveco mit magirus aufbau von 1991 als lf 16/16 im dienst und bei dem is nichst zu meckern an den einzigen fehler wo ich mich dran erinnern kann is dass einaml die batterie überladwen war und er nich angesprungen is oda so aber sonst nichts und beim neuen jetzt...
und die alten eckhaube sind einfach nur geil mitm lf 16 bj 1965 im voll dampf (60- 85 km/h ) du die schaumburger landen zu ballern is schon geil
|
Tiburon
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 15.01.2009 16:43
Bei uns im Stall steht kein Iveco, daher kann ich da nix zu sagen.
Wir haben nen '03er MAN (nettes Auto, aber verdammt schlechtes Automatikgetriebe)
und nen '06er MB Atego. Gefällt mir besser als der MAN, verliert aber verdammt schnell verdammt viel Luft.
Aufbauten stammen beide von Ziegler.
Dazu kommt ein 87er Rüstwagen auf VW-MAN. Im Gelände wirklich gut, auf der Straße eher nicht.
Bei der Ausbildung haben wir schon einige Male mit Iveco/Magirus gearbeitet (allerdings ohne groß zu fahren), da fiel zumindest nichts grob negativ auf.
Bin allerdings kein Maschinist, kann also nur aus Sicht des Mitfahrers berichten.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
BrandmeisterSchmidt
Hauptfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 15.01.2009 17:02
Bei den Fahrgestellen ist mein Favorit Mercedes gefolgt von MAN. Von den Aufbauherstellern gefällt mir Ziegler am besten. Auf Platz zwei liegt Schlimgmann.
Aber eines ist Sicher: Gerade bei diesem Thema haben 7 Feuerwehrkameraden 9 verschiedene Meinungen! 
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 15.01.2009 18:49
ja da hast du recht
jeder macht mit einem fahrzreug gute und schlechte erfahrungen
jeder hat andere mit einem bestimmten fahrzeug typ
ich seh das schon bei uns in der feuerwehr wo wir meit einem iveco nur problme haben und der andere hat nichts
|
BrandmeisterSchmidt
Hauptfeuerwehrmann
|
Geschrieben am 15.01.2009 19:05
Das ist eine "Glaubensfrage" genau wie mit Tragkraftspritzen, da gibt es auch die Ziegler-Sympathisanten oder die, die auf die Fox-Serie von Rosenbauer schwören. Natrülich gibt es auch noch viele andere Hersteller von PFPN (TS)!
|
schullehh
Zugführer
|
Geschrieben am 15.01.2009 19:30
Da hab ihr wohl recht, jeder hat so seine negativ Erfahrungen gemacht, aber auch seine Lieblinge.
`
Ich mag Schlingmann halt als Aufbauhersteller, weil dort alles recht familiär ist und das Frühstück von Frau Schlingmann so nett präsentiert wird. 
|
bRohr
Gruppenführer
|
Geschrieben am 15.01.2009 22:42
Wir hatten nen 98 LF8/6 Iveco im Stall stehen.
Jetzt meine Meinung dazu:
Der Aufbau war ziemlich simpel gestaltet und alles recht massiv ausgeführt also ich fands nicht schlecht.
Das Fahrgestell... ... ein grauen!
Dieses hat uns und der Werkstatt einige nerven gekostet. Ich Zähle mal einige dinge auf:
Schaltung extrem hakelig, im Winter konnte man den zweiten Gang gar nicht nutzen.
Dach hat durchgelckt.
Als in der Werkstatt mal die Kabine angehoben worden ist, ließ sie sich nicht mehr in den Führungen absenken, diese wurden dann extrem verbreitert.
Kunstoffteile vom Unterboden abgebrochen und auf dem heißen Auspuff gefallen.
Nach dem siebten Jahr hat die Schaltung ganz aufgegeben -> Schaltgestänge gebrochen.
Sehr kuriose Schaltung der Innenbeleuchtung, man konnte sogar alle Lampen in reihe Schalten wenn man bestimmte Türen geöffnet hat.
Naja und Fahrverhalten wie Wackelpudding.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 16.01.2009 00:00
dazu muss ich auch noch was sagen. ne bf bei uns in der nähe hat ein jetzt 2 jahre altes HLF20/16 der aufbau is von iveco-magirus und vor ein paar wochen haben die gemerkt das hinten sich der aufbau abgesenkt hat! des ham die bei der anhängerkupplung dan germerkt weils nicht mehr ging!
also qualität sieht anders auch.
|
wolfgang
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 16.01.2009 23:40
Probleme haben alle irgendwie und irgendwo, kann man nicht nur auf einen Hersteller beziehen. Wie in diesem Fall auf Iveco-Magirus.
|