FBraun
Zugführer
|
Geschrieben am 14.09.2010 21:55
Mit der geplanten Umstrukturierung wurde begonnen.
In den letzten Wochen erhielten alle FF-Wachen den Status 3.
Das heißt, dass dort jeweils 3 Großfahrzeuge untergebracht werden können.
Insgesamt gibt es in Wertingen nun 17 dieser Stützpunkte.
Jeder dieser Wachen besitzt ein LF 10 (manche auch schon LF 20), sowie 2 weitere Fahrzeuge, je nach Fachgebiet.
Einige Beispiele für Fahrzeuge der Fachgebiete:
Fachrichtung THL: RW, Kran
Fachrichtung KatS: GW-L2 Wasser, LF 16-TS
Fachrichtung Führung: ELW, GW-A
Fachrichtung Schiene: RW, GW-Schiene
Fachrichtung Gefahrgut: GW-G, GW-M
Fachrichtung Wasserrettung: GW-Taucher, RW
Fachrichtung Öl: RW, GW-Öl
Fachrichtung Löschmittel: TLF, GW-L2 Wasser
Fachrichtung Brand: DLK/TLF/ELW(/LF) ==> unterschiedlich
Nicht jede Fachrichtung ist immer vorhanden. Bei Bedarf werden Fahrzeuge mit Unterstützungswachen oder Feuerwehrtechnischen Zentren getauscht, um eine optimale Verteilung der benötigten Mittel zu erreichen.
Demnächst werden einige Fahrzeuge ersetzt. Von dieser Ersatzbeschaffung werden vor allem RWs betroffen sein. Aber dazu mehr in der nächsten Mitteilung.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
|
|
printschi07
Wehrführer
|
Geschrieben am 15.09.2010 12:42
Nachrichten 15.09.2010
Auch heute hatte die Feuerwehr der Stadt Merzdorf wieder gegen Großbrände zu kämpfen. Darunter auch ein Gewerbebrand im Westen der Stadt.
Dabei kam es zu 2 Verletzten die mit RTW's in umliegende Krankenhäuser gebracht wurden.
Nach offiziellen Angaben sind von der BF und FF der Stadt 9 Wachen (4 BF und 5 FF) 19 Fahrzeuge mit 111 Einsatzkräften vor Ort.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Wache 04 (BF): ELW 1| 3 Kräfte
Wache 11 (BF): 2x LF 20/16, DLA(K) 23/12, RTW| 23 Kräfte
Wache 15 (BF): 2x LF 20/16, RW, RTW| 19 Kräfte
Wache 23 (BF): LF 20/16| 9 Kräfte
Wache 27 (FF): GW-A| 3 Kräfte
Wache 35 (FF): LF 20/16, TLF 20/40-SL| 12 Kräfte
Wache 39 (FF): LF 20/16| 9 Kräfte
Wache 44 (FF): LF 20/16, TLF 20/40-SL, DLA(K) 23/12| 15 Kräfte
Wache 52 (FF): LF 20/16, LF 10/6| 18 Kräfte
Es besteht derzeit keine Gefahr für die Bevölkerung durch Hitzestrahlung oder starke Rauchentwicklung.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
printschi07
Wehrführer
|
Geschrieben am 16.09.2010 11:15
Soeben fand eine Überarbeitung des diesjährigen Brandschutzbedarfsplanes statt.
Wie bekannt gegeben wurde, werden binnen dieser Woche die Wachen 52. 53 und 54 zur BF aufgewertet und auf Stufe 5 ausgebaut, damit würde sich die anzahl der BF auf 29 steigen und die Ausbauten auf stufe 5 auf 19. Zunächst werden die RTW auf Status 6 stehen solange die Ausbildungen im Gange sind.
Nähere Ausführung folgen nach dem Umbau.
|
printschi07
Wehrführer
|
Geschrieben am 17.09.2010 08:38
Heute gab das Baukomitee nun das "JA" für die Feuerwehr Wacherweiterungen und Fahrzeugaufstockungen vorzunehmen.
In diesem Rahmen wurden aus den FF-Wache 52, 53 und 54 BF-Wachen der Stufe 5.
Vor der Umstrukturierung befanden sich 1 Kran, 1 LF 10/6 und 1 LF 20/16 in den 3 Wachen.
Nun sind dort 2x LF 20/16, 1Kran, 1 RTW anzutreffen, vorerst bleiben der RTW und das 2. LF auf Status 6 mangels Personal und freien Lehrgängen.
Damit sind in der Stadt Merzdorf nun 29 BF- Wachen (19 auf Stufe 5) und 206 Fahrzeuge stationiert.
|
printschi07
Wehrführer
|
Geschrieben am 17.09.2010 18:04
Nachrichten 17.09.2010
Heute um 17:49 Uhr wurde der ILS der Stadt Merzdorf ein Brandausbruch in einem Casino gemeldet.
Umgehend löste der Disponent Großalarm aus, derzeit ist von 3 Verletzten die Rede.
Offizielle Quellen bestätigen das derzeit etwa 21 Einsatzfahrzeuge und 132 Einsatzkräfte der Feuerwehr in den Einsatz involviert seien.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Wache 02 (BF): 2x LF 20/16| 18 Kräfte
Wache 10 (BF): 2x LF 20/16, ELW, RTW| 23 Kräfte
Wache 14 (BF): 2x LF 20/16, RTW| 20 Kräfte
Wache 18 (BF): LF 20/16| 9 Kräfte
Wache 22 (BF): LF 20/16| 9 Kräfte
Wache 30 (FF): GW-A| 3 Kräfte
Wache 34 (FF): LF 20/16, TLF 20/40-SL, GW-L2-Wasser| 15 Kräfte
Wache 38 (FF): LF 20/16, TLF 20/40-SL, DLA(K) 23/12| 15 Kräfte
Wache 51 (BF): 2x LF 20/16, RTW| 20 Kräfte
Das Feuer sei derzeit offiziell unter Kontrolle, trotzdem empfehlen die Behörden sich nach Möglichkeit von der Einsatzstelle fern zu halten, da Schäden für die Gesundheit nicht ausgeschlossen werden können.
|
Firedome
Wehrführer
|
Geschrieben am 18.09.2010 10:43
Um 10:32 Uhr geht bei der LST ein Notruf ein. Ein Bauer meldet einen Mähdrescherbrand. Der Disponent alarmiert sofort die Ortsfeuerwehr.
Gaudernbach: 15 Kräfte mit LF 10/6 und KLF
10:38 Uhr
Alarm für Werschau und Ohren. Brennt Wohnwagen auf Campingplatz. 1 Person verletzt.
Werschau: 12 Kräfte mit LF 10/6 und TLF 20/40-SL
Ohren: 2 Kräfte mit RTW
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
printschi07
Wehrführer
|
Geschrieben am 19.09.2010 20:19
Weitere Baumaßnahmen im Rahmen des neuen Brandschutzbedarfsplanes
Im Rahmen des bereits vor 1 Woche umstrukturierten Brandschutzbedarfplanes der Stadt Merzdorf wurden am heutigen Tage 2 weitere Gebäude errichtet.
Beim 1. gebäude handelt es sich um ein weiteres krankenhaus, dieses wurde erbaut um die Anfahrtszeiten der RTW aus den Randbezirken zu verkürzen, das gebäude steht im Norwesten der Stadt laut Plan sind noch 3 weitere Krankenhäuser vorgesehen (Änderungen vorbehalten).
Beim 2. Gebäude handelt es sich um eine weitere Feuerwehrschule deren Ausbauten bereits in den letzten Wochen vorangetrieben wurde. Angestrebt sind 22 Feuerwehrschulen, derzeit liegt die zahl bei 16. Vorraussichtlich wird das Ziel in spätestens 6-8 Wochen erreicht sein.
Darauf folgen weitere Ausbauten der Werkstätten (10 geplant, 8 vorhanden), sowie den Ausbau weiterer Wachen zur BF.
Informationen über weitere Ausbauten folgen.
|
johnlo1301
Stv. Gruppenführer
|
Geschrieben am 19.09.2010 22:04
Gibt es auch n´Narichten über Feuerwache.net?
|
printschi07
Wehrführer
|
Geschrieben am 20.09.2010 17:14
Die stehen unter der Rubrik "news" oben in der Leiste oder im wiki.
http://wiki.feuerwache.net/wiki/Die_Gesc...
|
MrBlabla
Zugführer
|
Geschrieben am 21.09.2010 13:00
Großbrand im Casino
Rheinsaxen - Das historische Casino in Rheinsaxen wurde am heutigen Vormittag durch einen Großbrand vernichtet.
Der Notruf ging um 10:09 Uhr ein: Die Brandmeldeanlage hatte eine Rauchentwicklung im Obergeschoss des historischen Casinos in der Oststadt entdeckt. Fünf Minuten später wurde ein Voraustrupp der Freiwilligen Feuerwehren des Wachbezirks Rheinsaxen-Ost alarmiert. Bei ihrem Eintreffen stand das Obergeschoss schon vollständig in Flammen, umgehend wurden weitere Kräfte nachgeordert, um das historische Gebäude zu retten. Doch selbst der massive Einsatz von 18 Fahrzeugen und 132 Kräften der Freiwilligen und Berufsfeuerwehren aus ganz Rheinsaxen konnten die Zerstörung nicht verhindern. Das Feuer ist mittlerweile unter Kontrolle, die Nachlöscharbeiten werden sich aber noch weitere 15 Minuten hinziehen. Nach Aussage des Polizeisprechers ist die Ursache völlig unklar, die Ermittlungen zur Brandursache werden sich aufgrund der starken Zerstörung wohl noch einige Wochen hinziehen. Aufgrund der frühen Tageszeit waren noch keine Gäste im Gebäude, die anwesenden Angestellten konnten sich alle unverletzt ins Freie retten. "Der Verlust des historischen Gebäudes bedeutet einen schweren Schlag für unsere Stadt", so der Oberbürgermeister.
Im Einsatz waren folgende Wehren:
BF Rheinsaxen-Ost (Wache 41)
1 LF 20 (9 Personen)
FF Mitte-Ost (Wache 14)
1 LF 20
1 LF 10 (18 P)
FF Nord-Nordost (W 23)
1 DLA(K) (3 P)
FF Nordost-Süd (W 36)
1 LF 10 (9 P)
FF Nordost-Südwest (W 37)
1 LF 10 (9 P)
FF Ost-Nordost (Wache 43)
1 LF 20
1 ELW 1 (12 P)
FF Ost-Südost (Wache 45)
1 LF 10 (9 P)
FF Ost-Südwest (W 47)
1 LF 10
1 LF 20 (18 P)
FF Ost-West (W 48)
1 GW-A
1 LF 20 (12 P)
FF Ost-Nordwest (Wache 49)
1 LF 20
1 LF 10 (18 P)
FF Südost-Nord (W 52)
1 LF 20 (9 P)
FF Südost-Nordwest (W 59)
1 TLF (3 P)
FF Süd-Nordost (W 63)
1 GW-L2 Wasser (3 P)
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 26.09.2010 11:28
Kopenhagen- Nach langen Verhandlungen ist es soweit.Heute wurde feierlich die Airportwache "Fattendorf" eröffnet. Die 59 Wachleiter der Komune hatten sich einstimmig für eine 6 Airportwache ausgesprochen. Grund war der eklatante Fahrzeug und Personalmangel in der Airportstadt. Die Wachen aus der Südstadt mussten in den letzten Wochen immer wieder am weit entfernten Airport aushelfen. "Da wir lange Anfahrtzeiten von über 1 Stunde hatten, war der Brandschutz im eigenen Ausrückebereich nicht sichergestellt", so der Wehrleiter der BF Rødovre, Henrik Olsen. Auf dieser neuen Wache sollen 1 LF 20/16, 3 FLF und ein RTW stationiert werden. Desweiteren wurden für anderen 5 Airportwachen 1 GWL-2 Wasser, 1 DLK, 1 ELW, 1 GW-A, 1 RW, 1 GW-Öl, 1 GWG und 1 GWM beschafft.Damit stehen den Airportwachen zusätzlich zu diesen Fahrzeugen noch 6 LF 20/16, 8 FLF, ein RTF und 6 RTW zur Verfügung. Somit können diese Airportwachen alle möglichen Einsätze alleine bewältigen ohne Fahrzeuge aus der "Altstadt" zu benötigen. Allerdings dürfen die neuen Fahrzeuge erst am 01.10.2010 in den Dienst gestellt werden. Dennoch sind alle über diese Entscheidung der Komunenverwaltung froh, so Bürgermeister Lauridsen im Interview. Bis zum Ende des Jahres sollen noch 6 Werkstätten und und 22 Schulen für die Feuerwehren zur Verfügung stehen. Somit können die Blauröcke dann auf 61 Werkstätten und 130 Schulen zurückgreifen.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
janiboy462
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 27.09.2010 16:17
Am heutigem Montag um 16.00 kam der GBI grade von der Arbeit nachhause und wollte Duschen gehen als sein Piepser ging:
Brand von S-Bahn
Alarmirung FF Friedrichstal, FF Wernborn, kates, kates1, kates3, Zug3 und die BF Wehrheim mit folgenden Fahrzeugen: 5x LF,1x GW-ÖL; RW, ELW1,ELW2, GBI, DLK und GW-Schiene. Brand von S-Bahn
Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen stand schon der Komplette Bahnhof in Flammen es wurden nachalarmirt:
ZUG4 ( Atemschutz): 3x GW-A
Flo. Hereaus: ELW1,LF20,TroTlf
ZUG 5: LF;TLF;DLK
EL: ELW3
ZUG1 LK
FF Obernhain: DLK
Der GBI übernahm die Einsatzleitung und unterteilte die ELW´s zu Abschnittsleitern. Diese Schickten die hälfte der Kräfte zur Brandbekämpfung und die andere hälfte unter PA zu rettung in die 2 Untergeschosse. Zur sicherstellung der Wasserversorgung wurde der GW-L2Wasser der FF Usingen nachalarmiert. Nach ca. 7 Std hieß es vom GBI "Feuer aus!"
|
DRKSANI8020
Wehrführer
|
Geschrieben am 27.09.2010 16:24
In der Stadt Erkelenz Nord/West, wurde der Flughafen, die Raffinerie, der Hafen u. der Güterbahnhof fertig gestellt. Desweiteren besitzt die Raffinerie, der Hafen u. der Güterbahnhof je eine eigene FF-Wache (Stufe1) mit je einem LF10/6. Der Flughafen besitzt eine FF (Stufe 1) mit einem LF10/6 u. eine Flughafenfeuerwehr (Stufe 5) mit einem LF10/6 zur Zeit.
|
FBraun
Zugführer
|
Geschrieben am 04.10.2010 21:50
Die Feuerwehr steigt, nach längerer Pause, wieder in die Umstrukturierung ein.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
DRKSANI8020
Wehrführer
|
Geschrieben am 04.10.2010 21:59
Erste Einsätze in der Stadterweiterung abgearbeitet
|
sst89
Moderator
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 07.10.2010 03:05
Berufsfeuerwehr in Mittelstadt
Mittelstadt der Ausbau aller Freiwilligen Feuerwehrwachen vor einem halben Jahr hat sich mehr als bewährt. >>Früher haben unserere Ehrenamtlichen Ärger mit ihren Arbeitsstellen bekommen, da die Einsatzzahl enorm stieg und die Ehremamtlichen sehr oft an ihren Arbeitstellen fehlten.<< so der Bezirkslöschmeister Frederic Müller aus der Wache Stadtmitte. Das hat man so gelöst, dass man alle Wachen auf Berufsfeuerwehren ausbaute. Die Ehrenamtlichen, die teilweise sogar schon ihre alten Berufe verloren hatten, wurden alle übernommen und bekommen ein stattliches Gehalt von 465Credits monatlich. >> Das ist doppelt so viel, wie ich früher bei meinem alten Job verdient habe<< sagte uns ein Mitglied aus der Wache Zwiefalten.
Da es 3 mal 24Stunden Schichten gibt, musste viel Werbung geschaltet werden, um die Wachen zu besetzen. >> Gott sei Dank haben wir in der BF eine eigene Werbeabteilung, so dass uns die Werbung nichts kostet, der Zulauf war aber dennoch enorm<< erzählte uns Frederic Müller. So haben alle Wachen eine Mitgliederstärke von 50 bis 200Mitglieder.
Auch die Übernahme der Werkfeuerwehren von Bosch und der Zwiefaltener Psychiatrie lief Problemlos ab.
Vor einem halben Jahr hat die Feuerwehr sst89 gGmbH auch die Flughafenfeuerwehr in Stuttgart und die umliegenden Wachen Zuffenhausen, Cannstatt, Feuerbach und Degerloch aufgekauft und ausgebaut. In Naher Zukunft soll ganz Stuttgart inklusive der ENBW Raffinierie Werkfeuerwehr, der Neckarhafenfeuerwehr und der DB Werkfeuerwehr übernommen werden.
Die Motivation und die Fähigkeiten der Feuerwehrleute wird durch regelmäßige Ausflüge und Ausbildungen wie zum Beispiel Rettungsassistenten, Gefahrgut, Taucher und Flughafen gestärkt.
Als die Firma im Dezember 2008 anfing, die Feuerwehr in Landkreis Reutlingen aufzukaufen, fanden sie ein total marodes System vor. Die Wachen und Fahrzeuge waren herruntergekommen, die Feuerwehrleute unmotiviert und der vorbeugende Brandschutz eine totale Katastrophe. Die Geschichte von der Firma sst89 gGmbH ist mit der klassischen Geschichte vom Tellerwäscher zum Millionär zu vergleichen. Angefangen haben die mit 100.000 Credits, die komplett in die erste Wache im Zentrum inklusive eines alten LF 10/6 investiert wurden. >> Wir fuhren mit dem alten LF sehr viele Einsätze, so dass wir recht schnell die Wache ausbauen und uns ein 2. LF anschaffen konnten<< lies uns der Gründer der sst89 gGmbH Steven Thomsen wissen. Alles weitere lief relativ schnell ab. Innerhalb eines Jahres hatte die sst89 gGmbH 55 Freiwillige Feuerwachen. Später kam dann noch der Gefahrgutzug und der Rettungsdienst dazu. Heute ist sst89 gGmbH ein Millionenunternehmen, das sehr gute Arbeitsverhältnisse und eine moderne Technik bietet und eine Weltweit einzigartige Sicherheit in Landkreis Reutlingen und auch bald in Landkreis Stuttgart.
|
FBraun
Zugführer
|
Geschrieben am 07.10.2010 19:34
Das nenn ich mal ne spannende Geschichte.
|
printschi07
Wehrführer
|
Geschrieben am 10.10.2010 19:31
Pressemitteilung 10.10.2010
Derzeit ist die Feuerwehr der Stadt Merzdorf mit 23 Einsätzen gleichzeitig gefordert, darunter bei 5 Großbränden.
Der mit Abstand größte Unglücksfall ereignete sich heute um 18:27 Uhr in einem Gewerbegebiet im südlichen Teil des Stadtzentrums.
Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr (1. LF bereits nach ca. 1 min. 30 sek. am Einsatzort), gibt es nach bisherigen Angaben 4 Verletzte die mit Rettungstransportwagen der Berufsfeuerwehr in Krankenhäuser transportiert wurden.
Die Löscharbeiten dauern zur Stunde noch an.
Bereits auf der Anfahrt gab der Einsatzleiter die Meldung "Anfahrt auf Sicht", weswegen der Disponent die Alarmierung "Feuer 3" auslöste.
Der Pressesprecher der Feuerwehr sagte, das die Feuerwehr sich derzeit darauf konzentriert Nachbargebäude zu schützen, für den in Flammen stehenden Betrieb gebe es keine Hoffnung auf Schadensbegrenzung mehr.
Laut Angaben der Feuerwehr sind derzeit 24 Fahrzeuge mit 131 Einsatzkräften vor Ort, der Einsatz wird wohl noch die ganze Nacht andauern.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Im Einsatz waren:
Wache 01 (BF): 2x LF 20/16, DLA(K) 23/12| 21 Kräfte
Wache 03 (BF): LF 20/16| 9 Kräfte
Wache 04 (BF): ELW, LF 20/16, DLA(K) 23/12, RTW| 17 Kräfte
Wache 06 (BF): LF 20/16, RTW| 11 Kräfte
Wache 08 (BF): GW-L2-Wasser, DLA(K) 23/12, RTW| 8 Kräfte
Wache 09 (BF): ELW, LF 20/16, RTW| 14 Kräfte
Wache 31 (FF): LF 20/16, TLF 20/40-SL| 12 Kräfte
Wache 33 (FF): LF 20/16, TLF 20/40-SL| 12 Kräfte
Wache 47 (FF): LF 10/6| 9 Kräfte
Wache 48 (FF): LF 10/6, KLF, RW| 18 Kräfte
Da das Brandobjekt in mitten eines großen Gewerbegebiets steht, besteht keine Gefährdung für die Zivilbevölkerung.
Zur Brandursache wird vermutet das ein an der Laderampe des Unternehmens stehender LKW durch einen Technischen Defekt in Brand geraten war und das Feuer unbemerkt auf das Gebäude übergriff.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Neuerungen zum Brandschutzbedarfsplan
Im Rahmen des diesjährigen Brandschutzbedarfsplanes wurde eine weitere überarbeitung dieses Planes aufgestellt.
In nächster Zeit sollen die verbleibenden BF Wachen ohne RTW (betreffend sind 10 Wachen) einen RTW-Stellplatz und RTW bekommen, sowie ausreichend ausgebildetes Personal.
In diesem Rahmen soll die Wachstärke auch von 78 Mann auf 81 Mann gehoben werden.
Im Anschluß wird darauf hingearbeitet die verbleibenden 25 FF-Wachen zu BF-Wachen aus zu bauen.
Zudem wird für die bessere Ausbildung angestrebt 20 Feuerwehrschulen im Stadtgebiet vor zu halten (Änderungen auf 25 vorbehalten), derzeit gibt es in Merzdorf 16 Schulen.
Geplant wird das diese Ziele bis zum Ende diesen Jahres erreicht sind.
Der Leitende Branddirektor der Stadt Bernd Müller ist erfreut das seine Verbesserungsvorschläge bei der Stadt Gehör gefunden haben.
Er sagt das diese Änderungen wesentlich zu einer besseren Sicherheit in der Stadt beitragen und die Bewohner von Merzdorf beruhigt in die Zukunft schauen können.
Dies bestätigt auch eine neue Zufriedenheitsumfrage in der Stadt, dabei kommt die Feuerwehr sehr gut weg und genießt in der Bevölkerung durch hohe Professionalität ein gutes Ansehen.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
printschi07
Wehrführer
|
Geschrieben am 13.10.2010 17:35
Pressemitteilung 13.10.2010
Auch am heutigen Mittwoch gab es wieder viel zu tun für die Feuerwehr der Stadt Merzdorf.
Um 15.22 Uhr wurde der Leitstelle Merzdorf ein Brandausbruch in einem großen Casino gemeldet, sofort alarmierte der Disponent die nach AAO festgelegten Einheiten, nach Ankunft dieser Einheiten ist klar geworden das es sich um ein sehr großes Feuer handelt, troz der Anwesenheit von 8 LF, 2 TLF, 1 ELW, 1 DLA(K), 1GW-A und 1 GW-L2-Wasser, betrug die Abarbeitungszeit noch 1 Std. 52 min.
Daraufhin alarmierte der Disponent in einer 2. Alarmierungswelle weitere 4 LF und 2 TLF und in einer 3. Alarmierung ein weiteres LF, sodass nun 13 LF und 4 TLF vor Ort waren und die Abarbeitungszeit auf 10 min senkten.
Es war ein hartes Stück Arbeit sagte anschließend der Stadtbrandmeister von Merzdorf Dieter Quasselstrippe, doch letztendlich konten wir den Brand mit unserer modernen Technik und unserem gut ausgebildeten Personal erfolgreich bekämpfen.
Zu spitzenzeiten förderten die Feuerwehrleute 10.000 Liter Wasser in der Minute und sie verbrauchten 15.000 Liter Schaummittel im laufe des Einsatzes, insgesamt kamen 141 Einsatzkräfte mit 21 Fahrzeugen zum Einsatz.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Wache 08 (BF): GW-L2-Wasser| 3 Kräfte
Wache 12 (BF): 2x LF 20/16| 18 Kräfte
Wache 16 (BF): 2x LF 20/16| 18 Kräfte
Wache 21 (BF): ELW 1, LF 20/16| 12 Kräfte
Wache 25 (BF): 2x LF 20/16| 18 Kräfte
Wache 54 (BF): LF 20/16| 9 Kräfte
= 10 Fahrzeuge, 78 Einsatzkräfte
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Wache 29 (FF): LF 20/16, TLF 20/40-SL, GW-A| 15 Kräfte
Wache 33 (FF): LF 20/16| 9 Kräfte
Wache 37 (FF): LF 20/16, TLF 20/40-SL| 12 Kräfte
Wache 41 (FF): LF 20/16, TLF 20/40-SL| 12 Kräfte
Wache 45 (FF): LF 20/16, TLF 20/40-SL, DLA(K) 23/12| 15 Kräfte
= 11 Fahrzeuge, 63 Einsatzkräfte
Um 16.50 Uhr konnte der Einsatzleiter "Feuer aus" melden.
Die Polizei schätzt den Schaden auf gut 3 Millionn Euro, da das Gebäude zu einem Großteil ausgebrannt ist, hält sich der Löschwasserschaden trotz des Massiven Wassereinsatzes in Grenzen.
Die Rauchwolke des Brandherdes war weithin sichtbar, jedoch ergaben Schadstoffmessungen der Feuerwehr, dass keine Gefährlichen Grenzwerte erreicht wurden.
->Brandschutzbedarfsplan
Und wieder sind Änderungen im derzeitigen Brandschutzbedarfsplan zu verzeichnen, diesmal betrifft die Änderung das vorherrschende Fahrzeugkonzept.
Die Führung legte fest, das die Anzahl und Verteilung der derzeitigen TLF-Standorte überarbeitet wird, die Anzahl der TLF soll von derzeit 19 auf 12 gesenkt werden, in diesem Zuge werden die Standorte der noch vorhandenen TLF so umgebaut, dass je 1 TLF im NW, NO, SW und SO in einer Art "inneren Zone" und einer "äußeren Zone" stationiert werden (d.h. pro Zone 4 TLF).
Zusätzlich sollen in mittlerem Abstand zum Hauptwachenkomplex in der Mitte der Stadt (50-50) im Norden, Süden, Osten und Westen je 1 TLF stationiert werden.
Damit sind in einer annähernd optimalen Verteilung 12 TLF 20/40-SL für das Stadtgebiet in Merzdorf zur Verfügung.
Dabei übernehmen immer 2 TLF (je 1 aus äußerer und innerer Zone) den Brandschutz für die 4 Gebiete (25x25 Km) NW, NO, SW und SO.
Die 4 Zusätzlichen TLF in allen 4 Himmelsrichtungen dienen zur Verstärkung und zur verkürzung der Anfahrt in den betreffenden Gebieten.
EDIT: Rechtschreibfehler beseitigt!
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Firedome
Wehrführer
|
Geschrieben am 13.10.2010 18:57
Einsatz in Weinbach
Um 18:31 geht bei der LST die BMA von dem Schloss Weinbach auf. Der Disponent alarmiert sofort die Feuerwehr Weinbach und Aumenau.
Um 17:34 waren 6 Fahrzeuge mit insgesammt 36 Kräften unterwegs. Nach rund 8 Minuten sind die ersten Kräfte am Einsatzort angekommen. 3 Minuten später trafen die restlichen Fahrzeuge ein. Die Lagemeldung: Brennt Dachstuhl.
Der Disponent alarmierte sofort die Feuerwehren: Odersbach und Gaudernbach nach.
Der Einsatz dauerte rund 1 1/2 Stunden. Der Schaden wird auf rund 1.000.000 Credits geschätzt.
|