MarcusHesselmann
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 27.12.2010 17:12
Beim Brand im Zugdepot waren folgende Wachen mit ihren Fahrzegen im Einsatz:
Wache Süd-West: 20 Kräfte mit 2 LF 10/6 & LF 20/16
Wache West: 21 Kräfte mit LF 10/6, LF 16-TS & RW
FF Hauptwache: 6 Kräfte mit ELW 1& DLA (K) 23/12
Wache Süd: 12 Kräfte mit LF 10/6 & TLF 20/40-SL
Wache Mitte 2: 3 Kräfte mit GW-Schiene
Wache Mitte (GG-Zug): 3 Kräfte mit GW-Mess
Wache Nord-Ost: 3 Kräfte mit GW-A
Wache Nord-West: 17 Kräfte mit LF 20/16 & KLF
|
|
|
MarcusHesselmann
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 28.12.2010 17:46
Brand im 3D-Kino
Am Dienstag , dem 28.12.2010 gegen 17.40 Uhr, ging bei der Feuerwehrleitstelle in der Stadt Fölsen der BMA Alarm des einzigen 3D-Kinos der Stadt ein. Folgende Wachen waren mit ihren Fahrzeugen im Einsatz:
Wache Süd-West: 24 Kräfte mit 2 LF 10/6 & LF 20/16
LZ KLF: 6 Kräfte mit KLF
FW Mitte (GG-Zug): 3 Kräfte mit ELW 1
Wache West: 12 Kräfte mit RW & LF 10/6
Wache Süd: 15Kräfte mit LF 10/6,LF 8 & TLF 20/40-SL
BF Hauptwache: 3 Kräfte mit DLA (K) 23/12
FF Hauptwache: 9 Kräfte mit LF 20/16
|
FBraun
Zugführer
|
Geschrieben am 29.12.2010 22:46
Erstmals neues System eingesetzt - voller Erfolg
Heute wurde das, im Herbst 2010 eingerichtete, System zur Sicherheitsverbesserung zum ersten Mal benötigt - mit Erfolg.
Rückblick:
Von September bist Anfang Dezember wurde in meiner Stadt ein neues System aufgebaut, das zur Sicherheitsverbesserung führen soll.
Das komplizierte System beruht, vereinfacht erklärt, darauf, dass Kräfte der Feuerwehrschulen, die im Ausbildungszentrum ihren Dienst versehen, bei verstärktem Einsatzaufkommen mit Ersatzfahrzeugen bzw. Fahrzeugen der Feuerwehrschulen ihre Kollegen aus umliegenden Wachen unterstützen.
Erster Einsatz - voller Erfolg
Heute am späten Nachmittag waren ein Großteil der Einsstzkräfte bei einem Gefahrgutunfall tätig, als plötzlich, fast gleichzeitig, zwei Großbrände auftraten.
Der Disponent entschied sich daraufhin für die Alarmierung einer in Bereitschaft befindlichen Wachabteilung, nach Vorbild des neuen Systems.
So rückten gegen 16:30 Uhr einige Kräfte des Ausbildungszentrums zum ersten Mal in Richtung Südwache aus.
Der Zug bestand aus 3 Tanklöschfahrzeugen (TLF) unter Leitung des Abteilungsleiters, der im Einsatzleitwagen (ELW) den Zug anführte.
"Das System ist ein voller Erfolg.", sagte der Stadtbrandrat F.Braun.
"Für unsere Stadt auf jeden Fall ein Sicherheitsgewinn.", musste auch der Bürgermeister gestehen, der für das Projekt natürlich auch den ein oder anderen Euro im Vorfeld kritisch beäugte.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
MarcusHesselmann
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 30.12.2010 18:41
Erster Einsatz für neubeschafften RTW
Am heutigem Donnerstag , dem 30.12.2010 wurde erstmals der RTW der Feuerwache Mitte (GG-Zug) eingesetzt. Er wurde bei einem Feuer in einem Altenheim zur Eigensicherung alarmiert. 5 Minuten vorher war der Lehrgang vorbei und die ersten auf RTW ausgebildeten Feuerwehrleute wurden zurück in die Wache geschickt. Stadtbrandinspektor M.Hesselmann sagte zu der Beschaffung: " Die Beschaffung war dringend Notwendig, weil sonst immer alle Fahrzeuge bis auf einen RTW zu den Verbandseinsätzen ausrücken konnte. Nun fehlen nur noch 150.000 Credits und das Krankenhaus kann gebaut werden. " Der Statdbrandinspektor ruft alle Bürger zu Spenden auf.
|
MarcusHesselmann
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 30.12.2010 18:50
Großschadenslage im Verband
Am 29.12.2010 ging eine Verbandsweite Meldung ein: Brand im Industriepark !
Aus der Stadt Fölsen waren dabei im Einsatz:
7 LF,1 ELW, 1 KLF, 1 DL, 1 RW, 1 Kran, 1 TLF, 1 GW-L2-Wasser1 GW-Mess, 1 GW-G
|
FBraun
Zugführer
|
Geschrieben am 30.12.2010 21:36
Feuerwehr findet Sponsor - Bürgermeister erleichtert
In den letzten Wochen wurde für Fahrzeugbeschaffungen unter Hochdruck ein Sponsor gesucht, da der Bürgermeister immer wieder betont hatte, dass die Stadtkasse dem finanziellen Druck durch die Feuerwehr, trotz Zuschüssen, nicht mehr standhalten kann.
Heute gegen 10 Uhr konnte das Stadtoberhaupt, aber auch die Feuerwehrverwaltung, aufatmen.
"Ein Großhändler, der in unserer Stadt seinen Hauptsitz hat, erklärte sich bereit, die Feuerwehr nun finanziell zu unterstützen.", verkündete Stadtbrandrat Braun heute.
"Vielleicht auch nur deshalb, weil wir im letzten Monat zu mehreren Fehlalarmen in seine Lagerhallen ausrückten.", fügte er humorvoll hinzu.
Ein Sponsor wurde deswegen gesucht, da in kürze einige Fahrzeugbeschaffungen anstehen, so werden mit den neuen Geldern nun 11 neue Rüstwagen (RW) beschafft.
Neue ELWs kommen auch früher als erwartet
Eine weitere gute Nachricht an diesem Tag kam am späten Nachmittag, als das örtliche Mercedes-Werk verkündete, dass nun die Produktion der bestellten Einsatzleitwagen (ELW) beginnt.
Wir werden sie auf dem Laufenden halten.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 31.12.2010 00:52
Kameraden verabschieden sich von einem Idol
Mannheim
Heute verabschiedete sich die gesamte Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehr in Wallstadt1896 von ihrem Kameraden der bei allen sehr beliebt war. Die Trauerfeier fand in der Friedhofskapelle statt. Die Feuerwehrleute konnten ihrem Kameraden die letzte Ehre nach langer Krankheit erweisen.
In stiller Trauer die Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Wallstadt1896 die das Jahr mit einem großen Verlust beendet.
|
Firedome
Wehrführer
|
Geschrieben am 31.12.2010 12:06
Brand in einer Limburger Spedition
Es ist Freitag, der 30.12.2010. Um 11:50 Uhr ging ein Anruf bei der Leitstelle ein. Der Anrufer meldete einen LKW-Brand in einer Speditionshalle. Der Disponent löste sofort Großalarm aus. Er alarmierte folgende Feuerwehren: Limburg (27 Kräfte mit 3xLF), Dehrn (12 Kräfte mit DLK und LF), Obertiefenbach (3 Kräfte mit ELW), Hadamar (3 Kräfte mit GW-Wasser), Schadeck (3 Kräfte mit RW), Mensfelden (6 Kräfte mit GW-G und GW-M). Die ersten Kräfte kamen um 11:56 Uhr an. In dem Gebaude brannten 3 LKW's. Das Feuer war schnell unter Kontrolle. Nach rund 40 Minuten konnten alle Kräfte wieder abrücken. Der Schaden wird auf rund 1 Mio. Credits geschätzt.
|
MarcusHesselmann
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 31.12.2010 18:14
Großbrand-Serie hält Feuerwehr in Atem
Seit einiger Zeit gehen bei der Feuerwehrleitstelle der Stadt Fölsen immer wieder Notrufe über Großbrände ein. Wehrleiter M. Hesselmann sagte dazu: " Wir haben alle Kräfte im Dauereinsatz. Brandstiftung ist nicht auszuschließen. Mehr kann ich dazu im Moment noch nicht sagen." Hier mal ein kurzer Überblick über die Einsatzzahlen von Großbränden in den letzten 3 Tagen:
Notruf: Brand in Zugdepot 31.12.2010 17:32
Notruf: Brand im Supermarkt 31.12.2010 17:30
Notruf: Brand in Autohaus 30.12.2010 19:14
Notruf: Brand-Weihnachtsbaum in Kirche 30.12.2010 18:31
Notruf: Brand im Supermarkt 30.12.2010 18:29
Notruf: Feuer im Altenheim 30.12.2010 14:18
Notruf: Brand in Zugdepot 30.12.2010 14:15
Notruf: Brand in Eishalle 29.12.2010 19:51
Notruf: Feuer im Altenheim 29.12.2010 19:18
Notruf: Brand in Autohaus 29.12.2010 19:15
Notruf: Brand in Spedition 28.12.2010 18:09
Notruf: Brand in Gärtnerei 28.12.2010 17:50
Notruf: Brand in Autohaus 28.12.2010 17:30
|
MarcusHesselmann
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 01.01.2011 14:21
Feuerwehr erhält Neujahrsgeschenk
Die Feuerwehr der Stadt Fölsen hat heute ihr Neujahrsgeschenk erhalten. Es ist ein Krankenhaus. So kann die Feuerwehr der Stadt Fölsen die Feuerwehren im Verband 112Feuerwehr112 in Sachen Verletzten unterstützen.
|
Freddy95
Wehrführer
|
Geschrieben am 02.01.2011 15:53
Der Stadtfeuerwehrverband Kiel hat einen neuen GW-L2-Wasser bestellt. Ende nächster Woche soll dieser eintreffen.
Er wird auf die FF Suchsdorf stationiert, wo der alte GW-L2 ausser Dienst geht.
Der Katastrophenschutz steuert 2 neue ELW's hinzu. Diese kommen auf 2 Katastrophenschutzwachen. Die alten ELW's werden ausser Dienst gestellt.
|
FBraun
Zugführer
|
Geschrieben am 02.01.2011 21:27
Neue Hauptwache eingeweiht
Heute wurde die neue Hauptwache eingeweiht.
Sie befindet sich in der Mitte der Stadt.
Auf diese Hauptwache wurden ausschließlich neue Fahrzeuge eingeteilt. Dort befinden sich jetzt zwei Löschfahrzeuge (LF, LF), eine Drehleiter (DLK), drei Einsatzleitwagen (ELW, ELW, ELW) und zwei Rettungstransportwagen (RTW, RTW).
Eine neue Wache mit acht nagelneuen Fahrzeugen ist natürlich keine alltägliche Sache. Im Brandschutzkonzept wurde die Wache auch schon integriert und befindet sich seit heute Abend in der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO).
Wache "Stadtmitte":
__________________________________________________
1 //B-Dienst / -ELW 1- / //
2 //C-Dienst / -ELW 1- / //
3 //Löschzug / -ELW 1- /
4 / -LF 20/16- /
5 / -DLA(K) 23/12- /
6 / -LF 20/16- /
7 / -RTW- / //
8 //RD-Team / -RTW- / //
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
MarcusHesselmann
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 03.01.2011 11:54
Brand im Zugdepot - Bahn wird weiter von Pannen verfolgt
Am heutigen Tag ging eine Meldung über einen Brand im Zugdepot ein. Die Deutsche Bahn wird daher immer wieder von Pannen heimgesucht. Die Polizei geht von Brangstiftung aus. Zeugen sagten aus: "Kurz bevor der Rauch aufstieg hörte man einen lauten Knall." Ein Pressesprecher der Feuerwehr sagte: " Vermutlich ist der Brand durch einen Böller entstanden." Die Ermittlungen laufen.
|
TottiBlum
Stv. Zugführer
|
Geschrieben am 03.01.2011 13:17
[b]Brand in Zugdepot auch in Jülich[/b]
Auch in Jülich (NRW) am Bahnhof ist die Deutsche Bahn heute wieder negativ in die Schlagzeilen geraten. Ein Zugdepot ist auch hier in Brand aufgegangen. Der Rauch kam aus den Toiletten hieß es von den Fahrgästen. Der Einsatz läuft noch und die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
|
MarcusHesselmann
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 04.01.2011 11:39
Supermarkt in Flammen
Am heutigen Dienstag, dem 04.01.2011 ging ein Supermarkt in Flammen auf. Folgende Wehren waren dabei im Einsatz:
FW Mitte (GG-Zug): 3 Kräfte mit ELW 1
Wache Nord-West: 18 Kräfte mit 2 LF 20/16
Wache West: 9 Kräfte mit LF 16-TS
Wache Nord: 12 Kräfte mit LF 10/6 und TLF
FF Hauptwache: 3 Kräfte mit DLK
BF Hauptwache: 3 Kräfte mit Kran
LZ KLF: 8 Kräfte mit LF 10/6
Wache Süd: 8 Kräfte mit LF 8
Wache Süd-Ost: 18 Kräfte mit 2 LF 10/6
BMA in Autohaus schlägt Alarm
Am heutigen Dienstag, dem 04.01.2010 löste die BMA in einem Autohaus aus. Es handelte sich aber um einen Fehlalarm.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
MarcusHesselmann
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 04.01.2011 11:46
Wiederum Brand in Zugdepot - Bahn ist ratlos
Kurz nach dem Fehlalarm in dem Autohaus riefen einige besorgte Bürger an und meldeten einen Brand in einem Zugdepot.
Die Leitstelle informierte sofort die von dem Fehlalarm des Autohauses zurückfahrenden Kräfte über den Brand. Außerdem wurde noch ein GW-Schiene sowie ein RW alarmiert. Auch der GW-Atemschutz wurde alarmiert, weil er sich schon wieder in der Wache befand. Auch die Bahn wurde informiert und sagte: " Das ist eine Schande für uns. 2 Mal jetzt schon. Das kann nicht so weiter gehen. Wir werden Konsequenzen ziehen." Ein Pressesprecher der Feuerwehr sagte zu dem Brand: " Der Brand war recht groß, sodass die ersten Kräfte nachalarmierten."
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 04.01.2011 14:53
Neuer Funkrufnamenkatalog umgesetzt
Im Landkreis Wolba fahren die Rettungswagen seit dem 1.1.2011 nach dem neuen Funkrufnamenkatalog in Hessen, der offiziell ab dem 1.2.2011 gilt.
Landrat Stückgut sagte: " wir haben in unserem Kreis die neuen Rufnamen zum Jahreswechsel umgesetzt um auch für den Rest des Landes Erfahrungen sammeln zu können"
Der Leiter der Leitstelle Wolba, Holwasser, fügte an, dass es im Rahmend der Umstellung keine Probleme gab, ausser " einige Sprachfehler im Funkverkehr"
|
MarcusHesselmann
Stv. Wehrführer
|
Geschrieben am 04.01.2011 15:58
Neues System wird eingeführt - Schon in der Testphase ein voller Erfolg
Heute entschied sich der Stadtrat für das neue Löschsystem der Feuerwehr. So soll, so der Vorschlag, mit jeder angeforderten Drehleiter (DLK) ein Tanklöschfahrzeug (TLF) mit Ausrücken um die Wasserversorgung sicherzustellen. Außerdem werde bei einem nachalarmiertem Einsatzleitwagen (ELW) ein Löschgruppenfahrzeug (LF) mitalarmiert. Das System hatte sich schon in der Probezeit bewährt.
|
FBraun
Zugführer
|
Geschrieben am 04.01.2011 16:50
Anmerkung zu
Neues System wird eingeführt - Schon in der Testphase ein voller Erfolg
Ein LF zu jedem ELW wäre zwar denkbar, weil bei einem Brand solcher Größenordnung, bei dem ein ELW benötigt wird, sowieso mehrere LF benötigt werden. Aber das kann man genauso wenig verallgemeinern wie das TLF zur DLK. Dies ist ist sogar noch schlechter allgemein festzulegen, weil wenn man die verschiedensten Vorschriften und Verordnungen beachtet, werden schon bei den verschiedensten Alarmstichworten (z.B.: Kellerbrand, ...) eine DLK angefordert wird, bei denen man nicht zwingend ein TLF einsetzen muss. Erschwerend kommt hinzu das (normalerweise) die "TLF-Dichte", also Verteilung und Anzahl auf die Wachen nicht so dicht ist wie sie mit diesem System sein müsste.
Es gibt aber natürlich auch Gesamtsituationen und Konzepte in die so etwas (wenn auch nicht so allgemein) integriert werden kann.
Letztendlich ist es die Entscheidung des örtlichen Feuerwehrleiters wie er es organiesiert. Ich wollte hiermit auch nicht kritisieren.
Es wäre interessant wenn du mal dein komplettes Konzept mit AAO (Alarm- und Ausrückeordnung) vorstellen würdest.
|
layla
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 04.01.2011 16:55
Ich hab sogar mein Konzept so aufgestellt, dass bei nahezu jedem Brandeinsatz ein TLF mit rausfährt. Ausnahmen sind die Kleinbrände oder wenn das TLF sehr weit weg ist
|