Konzepte Wasserrettung / Höhenretter
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Konzepte Wasserrettung / HöhenretterBenutzer | Beitrag |
---|---|
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 06.02.2010 13:43
Zum einem muss ich Dir Recht geben,Calli, was das Fahrzeug betrifft. Ich hab über einen GW-EWH auch nichts gefunden... Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 06.02.2010 14:08
find ich sehr gut, einiges an Arbeit aber absolut dafür. |
|
Geschrieben am 06.02.2010 15:49
Naja stelle mir den so vor: |
|
Geschrieben am 06.02.2010 16:22
Also das kann man doch Trotzdem in einem Fahrzeug zusammenfassen.oder? |
|
Geschrieben am 06.02.2010 16:42
Calli, Und zu dem Zweiten Thread, wo du ja auch schon gefragt hast, ob ich richtig gelesen habe, sage ich nur, da hast selber du nur vom Totalverlust der Wache und vom Neubau gesprochen und nie von Reparaturen, was willst du eigentlich. - Auf Deine Frage, was ich eigentlich will, hier zum Einen noch der Link zum Wachenbrand-Thread: http://www.feuerwache.net/forum/wachen-u... - Schon in meinem ersten Post dazu steht, dass es eine ganze Weile (4 bis 6 Stunden) dauert, bis die Wache tatsächlich abgebrannt ist. Traktor und ich haben dann im Verlauf des Threads ein wenig darüber diskutiert und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass es zwischen 33 und 66 Stunden dauern könnte, bis eine Wache wirklich komplett weg ist. Und das ist doch wirklich reichlich Zeit für einen Viel-Spieler, da noch rechtzeitig einzugreifen. Und auch das sollte nur Spieler mit mindestens 50 Wachen treffen, obendrein noch selten. Da Du ja den Thread gelesen hast, frage ich mich, wie Dir das alles entgangen sein kann ... - Im Gebäudealterungsthread von Punkette habe ich gefragt, was passiert, wenn man schlichtweg pennt und ein Gebäude plötzlich einen Totalschaden hat. Von Punkette kam die Aussage, dass das Gebäude irgendwann nicht mehr zur Verfügung steht und dann repariert oder abgerissen werden muss. Einen Abriss würde ich durchaus als Totalverlust bezeichnen wollen. Später ist dann zwar wieder die Rede von Erhaltungsreparaturen, aber eine wie auch immer geartete Möglichkeit zur Vermeidung eines Totalverlustes ist bisher nicht erwähnt worden. Wie Du als fleißiger Leser auch das alles überlesen konntest, ist mir schleierhaft ... - Ich will gar nichts, ich würde mir lediglich das Folgende wünschen: Bevor Du hier irgendwelche Ideen (auch in anderen Threads) mit Begründungen wie "schwachsinnig" oder Ähnlichem zu zerreden versuchst, schreibe doch auch mal selbst einen Vorschlag, mit dem man etwas anfangen könnte, und stelle Dich der folgenden Diskussion ohne ausfallend zu werden ... ![]() Ein solches Verhalten erinnert mich irgendwie an unser altbewährtes Löschmittel Wasser: Immer den Weg des geringsten Widerstands ... Apropos Wasser: Im Normalzustand ist es flüssig, Kommentare wie "schwachsinnig" sind sogar mehr als flüssig. Gerade ihr beschwert Euch ständig über Provokationen und nehmt Euch selbst das Recht heraus, auszuteilen, als gebe es kein Morgen. Passt irgendwie nicht zusammen. Zu solchem Verhalten ist von meiner Seite auch alles gesagt ... Back to Topic : Das Neue an diesem Thread ist gerade die Zusammenfassung mehrerer Vorschläge, die einzeln betrachtet sicherlich gut sind, aber nur in der Zusammenfassung auch ein Gesamtkonzept ergeben. Der GW-EWH ist im Wiki als Vorschlag gelistet. Und da ich bewusst auf bestehende Vorschläge zurückgegriffen habe, was ich ja eingangs schon gesagt habe, habe ich mich natürlich in erster Linie im Wiki umgesehen. Wir brauchen über das Fahrzeug auch nicht weiter zu diskutieren, da ich es ja aus meinem Konzept bereits ausgeklammert hatte. Wenn jemand anderes ihn wieder ins Spiel bringen möchte, habe ich meine Argumente dagegen bereits genannt. Punkette, ich bin auch eher gegen weitere reservierte Anbauten an den Wachen. Meine Ausnahme davon wäre ein Platz für den KdoW des SBI, aber das ist ein anderer Vorschlag : http://www.feuerwache.net/forum/wachen-u... Wie auch die beiden GG-GW sehe ich die von mir für dieses Konzept ins Spiel gebrachten Fahrzeuge doch als "normale" Einsatzfahrzeuge an, die daher auch auf "normalen" Stellplätzen stehen sollten. Wenn jemand zu dem Ergebnis kommt, dass er davon nicht so viele benötigt, wie ich es für mich machen würde, so kann er die zusätzlichen Stellplätze alternativ auch für weitere LF oder auch für andere Sonderfahrzeuge nutzen. Dieses ginge mit reservierten Stellplätzen (wie für den RTW) nicht. Mir ist nicht ganz klar, wie Du es meinst, dass mit 10 weiteren frei zu positionierenden Wachen und den zugehörigen Stellplätzen ein bestehendes Wach- und/oder Fahrzeugkonzept zerstört werden könnte. Die zusätzlichen Wachen können irgendwo "zwischen" den bestehenden Wachen eines Spielers gebaut werden. Da es diese zusätzlichen Wachen und Fahrzeuge bisher hier nicht gibt, hat sie ganz sicher auch noch niemand irgendwie eingeplant, selbiges sollte auch für andere Lösungen mit mehr Stellplätzen gelten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass hier irgendjemand bereits 10.000 Wachen und Gebäude gebaut hat, denn das wäre nur mit einem Bug möglich. Bauplätze sollten also noch genügend vorhanden sein. Die neuen Stellplätze wären zum großen Teil auch mit den zusätzlichen neuen Fahrzeugen besetzt und ein paar weitere LF sind doch eher eine Verstärkung als ein Nachteil. Wäre nett, wenn Du mir mal erklären könntest, wie dadurch ein bestehendes Konzept gestört werden kann. FDHD, mit den Fahrzeugpreisen wäre ich absolut einverstanden. ![]() Tommy, stimmt. Den 7-Tage-Lehrgang "Kranführer" hatte ich vergessen. Den bräuchten wir natürlich auch. ![]() Einsätze für den FwK könnten dann ab der 15. BF kommen, um rechtzeitig vorher auch ein paar Kranführer ausbilden zu können. Wie ich schon sagte, möchte ich hier einen gewissen Schwierigkeitsgrad erhalten, da es ja ohnehin nur für die recht gut gestellten Spieler gedacht ist. Und 40 neue Stellplätze müssen auch gefüllt werden. Daher möchte ich auch für diese Einsätze 2 Fahrzeuge vorhalten. Ähnliches ist auch schon im GG-Konzept umgesetzt worden. Denn ich könnte auch den GW-Mess ersetzen, da die Ausrüstung dieses Fahrzeugs auch in der Zusatzbeladung auf einem GW-G, einem ELW und einem LF untergebracht werden könnte, was auch im RL nicht so ganz ungewöhnlich wäre. Puma, es ist richtig, dass es vielfach als einzelnes Fahrzeug zur Wasserrettung verwendet wird. Warum ich hier 2 Fahrzeuge haben möchte, habe ich etwas höher schon Tommy beantwortet. ![]() Wenn ich mir die Fahrzeuge nun bildlich vorstelle, so sehe im GW-T beispielsweise einen umgebauten ehemaligen RTW auf MB308-Fahrgestell, der die Taucher in einer größeren Kabine mit genügend Platz zum Anlegen der Ausrüstung während der Anfahrt transportiert, dazu die notwendigste Ausrüstung in kleinen Staufächern. Ein solches Fahrzeug zeichnet sich in erster Linie durch eine relativ hohe Fahrtgeschwindigkeit und die schnelle Einsatzbereitschaft der Feuerwehrtaucher aus. Gerade im Rettungseinsatz können Sekunden entscheidend sein. Den GW-WR sehe ich dagegen als Schwerfahrzeug beispielsweise auf MB-Atego mit einer Staffelbesatzung, das die Taucher unterstützt und weiteres Gerät sowie ein Boot (SEB oder FwA-RTB1) nachführt. Das Fahrzeug ist zwar langsamer als der GW-T, entlastet diesen jedoch auch schon ganz erheblich dadurch, dass der GW-T keinen Boots-Anhänger hinter sich herziehen muss. Dadurch kommt der zwar deutlich vor dem GW-WR an der Einsatzstelle an, aber kann die ersten Maßnahmen meist auch schon ohne die "Verstärkung" einleiten. Ich stelle mir vor, dass diese Fahrzeuge grundsätzlich paarweise eingesetzt werden müssen. ra2409, ich muss Dir absolut Recht geben. Ich werde mich auch auf keinerlei weitere Wortgefechte mehr einlassen. Oben ist alles dazu gesagt. ![]() EDIT: Hab noch ein "w" gefunden und eingefügt. ![]() Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 06.02.2010 17:25
Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 06.02.2010 17:25
@Andy09: Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 06.02.2010 18:30
Oh man Andy habe bestimmt eine halbe Stunde gebraucht alles zu lesen (wollte es ja auch verstehen) |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 06.02.2010 18:57
also so im ganzen kann ich sagen,das das gesamtkonzept von andy sehr gut überlegt ist und sehr schlüssig ist.und das mit den zwei fz bezüglich der wasserrettung kann ich so auch nachvollziehen.und das argument mit den 10 zusatzlichen wachen oder der stellplatzerhöhung würde ich auch die erhöhte wachenanzahl nehmen,daher wäre ich auch eher für die wachenerhöhung.mfg michael |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 06.02.2010 19:19
Taucher und Bootsführer würde ich in einen Lehrgang packen, damit es nicht so auseinanderdrieselt. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 06.02.2010 19:32
Taucher und Bootsführer würde ich in einen Lehrgang packen, damit es nicht so auseinanderdrieselt. Vielleicht einen Lehrgang Wasserrettung. Beim Gefahrgut besetzen ja auch gleich ausgebildete beide Fahrzeuge. könnte man auch machen hast recht wäre übersichtlicher ![]() |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 06.02.2010 19:50
ich bin voll dafür |
|
Geschrieben am 06.02.2010 20:32
Wenn schon Taucher und Bootsführer in einen dann auch Kranführer und Höhenrettung in einen! Denn Kranführer ist ja eig ein erweiterer Maschinistenlehrgang. Allerdings haben wir für die DL(A)Ks auch keinen Drehleitermaschilehrgang also sollte man da wenn überhaupt vielleich nur einen zusammengepakten nehmen, denn sonst wird es echt nen bisschen undurchsichtig |
|
Geschrieben am 06.02.2010 20:57
@FDHD: |
|
Geschrieben am 06.02.2010 21:12
Tommy, |
|
Geschrieben am 06.02.2010 21:22
Naja trotzdem ich wäre für nur zwei neue Lehrgänge eben um auch nochmal nen bisschen Luft nach oben zu lassen... |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 06.02.2010 21:35
Na ja gegen Dein Konzept habe ich ja nix gesagt ABER , ich finde nach wie vor das man eher die Stellplätze erhöhen sollte und eine Erhöhung der Wachenzahl eher mit einer Vergrösserung der Karte machen soll |
|
Geschrieben am 06.02.2010 21:39
Ansonsten kann ich nur sagen, so langsam wirds Sebastian nen bisschen einfach gemacht, er muss ja gar nichts mehr selber überlegen... (Allerdings macht er ohnehin bestimmt schon genug ![]() Ich glaube auch, dass wir uns keine Sorgen machen müssen, dass Sebastian mit uns allen hier Langeweile bekommen könnte ... ![]() ![]() ![]() Und auch hierzu wird er sicherlich seine eigenen Ideen haben, sofern es überhaupt für ihn interessant ist. An Vorteilen sehe ich hier jedenfalls einige : - Die "großen" Spieler bekommen neue Features, die es umzusetzen gilt. - Die "kleinen" Spieler bekommen neue Ziele, auf die man hinarbeiten kann. - Es gibt weitere Fahrzeuge. - Es gibt weitere Einsatzmöglichkeiten. - Unsere Schulen bekommen etwas "Sinnvolles" zu tun. - Es gibt Möglichkeiten in begrenztem Umfang, das eigene Wach- oder Fahrzeugkonzept zu optimieren, ohne funktionierende Wachen aufgeben zu müssen. |
|
Geschrieben am 06.02.2010 21:41
Kann ich dir nur beipflichten! Denn ganz ehrlich wenn noch weitere Gebäude kommen wovon ich ja jetzt einfach mal ausgehe wird bei einigen der Platz mangelware... |
|
Geschrieben am 06.02.2010 21:47
@Andy09: Dieser Beitrag wurde editiert. |