Werkstatt

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Wachen und Gebäude » Werkstatt
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 15 16 17 > »
Benutzer Beitrag

Bastiottbergen

Stv. Gruppenführer

Bastiottbergen

Geschrieben am 12.01.2010 20:06 Zitieren Beitrag melden

Also ich finde das sich das gut anhört, nur das man evtl. ein Restrisiko haben könnte das die fahrzeuge nicht ganz funktionsfähig sein könnten. Außerdem wäre es nicht schlecht wenn das fahren zur Werkstatt Credits kosten würde.

Ansonsten finde ich die Idee gut und würde mich freuen wenn sie umgesetzt werden würde!!!

MfG,
bastiottbergen

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 12.01.2010 20:13 Zitieren Beitrag melden

Eine Preisstaffelung würde es doch bringen. Wer viele Wachen bzw viele Credits hat kann doch für ein neues Fahrzeug mehr ausgeben als ein Anfänger.
Also überlege ich doch ob ich teuer neu kaufe oder repariere.

Den Gedanken das mit dem alter der Löschwert und die Geschwindigkeit abnimmt ist auch nicht so verkehrt.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 12.01.2010 20:22 Zitieren Beitrag melden

@ Verband Katschutz Ost West
War ja nur ein Vorschlag wie es sich lohnen würde eine Werkstatt zu integrieren den ich bleibe immer noch bei der Meinung das es sich so wie es jetzt ist,nicht rentiert.

@boday dann erklär mir doch mal einen Lösungsweg.
Ich würde mich auch gerne mit einer anderen Lösung anfreunden können, wenn es den was bringt.

@Punkette sicherlich würden die großen über 30.000 lachen aber es muss ja bei 30.000 nicht schluß sein.

Wie schon gesagt, ich freunde mich auch mit anderen Lösungsvorschlägen an, aber nur wenn es auch was bringt ein Fahrzeug in die Werkstatt zu schicken.


Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 12.01.2010 20:23 Zitieren Beitrag melden

Was für eine Logik, andererseits schreien hier genug Leute, wir wollen alles Realistischer:

Sorry, RL: Mehr Wachen = Fahrzeuge werden billiger, da meistens grössere Abnahme-Mengen, Weniger Wachen = Fahrzeuge sind teuerer, da wenig Abnahme-Mengen.

Nein, ich will es nicht realistischer machen, aber so wie ihr hier rumeiert, macht ihr die Werkstatt auch nicht interessanter, denn mir wäre es auch dann noch wert, wenn ein Fahrzeug 30000 credits kosten würde, und eine Reparatur zwar nur 20000 aber das Fahrzeug dafür 15 std. weg ist, dann verschrotte ich halt alle kritischen fahrzeuge vorm ausloggen und kaufe neue und gut ist.

Lieber Preise lassen, geringere Kosten für die Reparatur, entweder geringere Reparatur-Zeiten oder halt pro Werkstatt ein oder zwei Stellplätze für Reserve-Fahrzeuge, die man einsetzen kann.

Calli01

Kreisbrandmeister

Calli01

Geschrieben am 12.01.2010 20:24 Zitieren Beitrag melden

@x2x112:

Wir akzeptieren ja deinen Vorschlag, nur bringt er nicht das, was du dir davon versprichst.

boday

Kreisbrandmeister

Geschrieben am 12.01.2010 20:27 Zitieren Beitrag melden

@x2x112
Wie wäre es die Reparaturzeiten zu senken, beachte mal wie lang ein neues Fahrzeug braucht und wie lange eine Reparatur braucht. Die 2 Punkte müssen in einem Verhältnis stehen.

und wie schon gesagt, jede Werkstatt hat eine bestimmte Anzahl an Ersatz Fahrzeugen. und um es noch eine Idee auf zu motzen, einen Werkstattwagen der zur Wache kommt je nach schaden und somit das Fahrzeug erst nicht auf lange Anfahrt gehen muss.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 12.01.2010 20:51 Zitieren Beitrag melden

@ Calli bei 20.000 Credits Reparaturkosten würde ich mir die Neuanschaffung mit 30.000 Credits auch überlegen...ich denke du meintest 2.000 Credits Reparaturkosten. :-)

Und bevor wir hier noch 1000 Seiten mit unsere Diskussion füllen würde ich sagen wir belassen es hierbei. Damit die anderen auch noch was sinnvolles Schreiben können und wir evtl. den "Goldenen Mittelweg" finden.

Ich hab meine Meinung und ihr habt eure.....aber zu guter letzt werden wir ja sehen wie es umgesetzt wird.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 12.01.2010 20:58 Zitieren Beitrag melden

Ja und zwar so wie es Sebastian will war ja beim RD genauso

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 12.01.2010 21:10 Zitieren Beitrag melden

ich schalge vor das Internewekstätte von den BFs betrieben werden als ausbaustufe 6 oder so was ähnliches.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 12.01.2010 21:21 Zitieren Beitrag melden

Die Idee ist garnicht so dumm warum extra gebäude warum kann man die Werkstatt nicht an die Wachen anbauen

boday

Kreisbrandmeister

Geschrieben am 12.01.2010 21:22 Zitieren Beitrag melden

Könnte man vll machen, würde dann den Anbau preis vll auch im Rahmen halten

Dieser Beitrag wurde editiert.

dede112

Stv. Zugführer

dede112

Geschrieben am 12.01.2010 21:53 Zitieren Beitrag melden

wäre dajür

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 12.01.2010 22:12 Zitieren Beitrag melden

ich fasse mal zusammen:

1. reparaturanfälligkeit = kilometer abhängig.

2. reparatur kosten sollten unter neupreis liegen

3. reparatur dauer sollte unter neuauslieferung liegen

4. "große" spieler sollen mehr bezahlen als "kleine" spieler.
______________________________________________________

mein vorschlag:
wie wäre es, wenn (alles nur fiktive hausnummern bzw preise)

erste werkstatt stufe1 ab 25 wachen 80.000 credits

werkstatt stufe 2 ab 40 wachen notwendig, 80.000 credits

werkstatt stufe 3 ab 25 bf wachen notwendig, 150.000 credits

werkstatt stufe 4 ab 40 bf notwendig, 200.000 credits

notwendig wird.

werkstatt , stellplatz bedeuted = reparaturstellplatz:

stufe 1 = 1 stellplatz
stufe 2 = 2 stellplätze

ab der 25 bf altern die fahrzeuge schneller,deswegen ab der

stufe 3 = 4 stellplätze
stufe 4 = 6 stellplätze

vorgeschlagene formeln habe ich aussen vorgelassen,

an den derzeitigen preisen für die fahrzeuge würde ich nicht unbedingt etwas ändern wollen,

es sei denn, die fahrzeuge der jetzt schon "großen spieler" (über 100.000.000 credits) altern mal eben schlagartig und alle diese müssten innerhalb kurzer zeit relativ viele neue fahrzeuge anschaffen.

nach den ersten "spontanalterungen" von fahrzeugen sollte es in die normale , d.h. programmierte alterungsphase zurückgehen.

diese sollte sich -- wie bereits in von mir vorgeschlagenen beitrag-- nach kilometerleistung ,und / oder alternativ an der online zeit richten.
__________________________________________

fahrzeugpreise können sich dem wachstum von wachen und bf ebenfalls ausrichten und entsprechend teurer werden.
_________________________________________________

wie ja schon mehrfach von einigen spielern in diesem tread erwähnt, handelt es sich bei diesem spiel nicht um realität....

deswegen richtet sich mein vorschlag hier in keinstem falle nach der realität, sondern vielmehr nach dem ebenfalls geforderten spielspass und vor allem dem spielanreiz.

eine weitere herausforderung für die, die schon alles oder zumindestens fast alles haben.

derdreemer

Wehrführer

derdreemer

Geschrieben am 12.01.2010 22:22 Zitieren Beitrag melden

ich schalge vor das Internewerkstätte von den BFs betrieben werden als ausbaustufe 6 oder so was ähnliches.


Für bestimmte Sachen kann ja auch eine Zivile Vergabe eingerichtet werden.
Da kann ein Fzg dann auch mal 2-3 Tage fehlen.
Wie im Realen Leben auch.

Die BF in Bielefeld hat ja auch mehr als einen Stellplatz,
Reperatur durch eigenes Personal
und größere Sachen werden an Zivile Werkstätten vergeben.
Dafür kann man denn Credits berechnen.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 12.01.2010 22:33 Zitieren Beitrag melden

an den derzeitigen preisen für die fahrzeuge würde ich nicht unbedingt etwas ändern wollen,

fahrzeugpreise können sich dem wachstum von wachen und bf ebenfalls ausrichten und entsprechend teurer werden.


@Whyat entweder ist es schon zu spät das ich es nicht verstehe und auf den Schlauch stehe oder da ist ein Fehler drin??


boday

Kreisbrandmeister

Geschrieben am 12.01.2010 22:40 Zitieren Beitrag melden

@derdreemer

Lass mal dein Real weg und wenn hier ein Fahrzeug 2-3 Tage weck ist, dann lass ich das zu reparaierendes Fahrzeug verschrotten und in maximal 2 Stunden hab ich ein neues Fahrzeug, von daher nicht ideal.

Ich bin dafür Wenn eine Interne Werkstatt gibt, das dort auch alles gemacht wird, dann kann von mir aus auch pro Reparaturplatz 1-2 Kräfte mit einem Preis wie ein BFler bzw 20Credits.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 12.01.2010 22:55 Zitieren Beitrag melden

@x2x112,

du hast mein --"es sei denn, die fahrzeuge der jetzt schon "großen spieler" (über 100.000.000 credits) altern mal eben schlagartig und alle diese müssten innerhalb kurzer zeit relativ viele neue fahrzeuge anschaffen" -- übersehen.

dazu zusammenhängend :

nach den ersten "spontanalterungen" von fahrzeugen sollte es in die normale , d.h. programmierte alterungsphase zurückgehen.

beides bezieht sich erstmal auf die großen spieler.

______________________________________
nur in diesem fall , also der spontanalterung von fahrzeugen der über 100.000.000creditspielern,
würde ich an den preisen für fahrzeuge befürworten etwas zu ändern.

dann wäre nämlich der erhöhte anschaffungspreis für "neulinge dadurch ausgeglichen, dass die "alten" mal eben einen wesentlichen teil ihrer flotte wieder erneuern müssten und etliche ihrer angesammelten credits mal eben ausgeben müssten.


nichtsdesto trotz. um die werkstatt attraktiv zu halten, müssen sich werkstattanschaffung und reparaturkosten in einem niveau unterhalb der neuanschaffung von fahrzeugen halten.


edit: da waren zwei zahlen flüchtig, hab sie wieder eingefangen:)

Dieser Beitrag wurde editiert.

KassenKaiser

Stv. Kreisbrandmeister

KassenKaiser

Geschrieben am 13.01.2010 00:04 Zitieren Beitrag melden

Um den Vorschlag der "Spontanalterungen" von Whyat zu ergänzen oder zu präzisiernen könnte man über bestimmte Rückrufaktionen oder Garantiereperaturen für bestimmte Fahrzeugtypen nachdenken.

Dann müßten halt mal alle Fahrzeuge von einem Typ in die Werkstatt zur Mängelbeseitigung.
Würde auf jeden Fall dafür sorgen, dass vor allem bei den Löschfahrzeugen ein gesunder Mix zurückkehrt!

Retter20

Stv. Wehrführer

Retter20

Geschrieben am 13.01.2010 09:47 Zitieren Beitrag melden

Also die Idee finde ich wirklich klasse.

Nur eine frage hätte ich noch.

Muss man selber Werkstätten bei wie Schulen und so oder gibt es an bestimmten punkten schon Werkstätten die die Fahrzeuge anfahren müssen ???

MFG
Retter20

Traktor

Zugführer

Traktor

Geschrieben am 13.01.2010 10:02 Zitieren Beitrag melden

Wenn ihr doch so an Laufleistung UND Zustand interessiert seit... Warum denkt ihr denn dann nicht über diese Formel nach?


(Schaden * 15 Min * km-Zahl ) / 10.000


Wie ich die Formel bereits erwähnte auf Seite 2, habe ich Sie nach ein bisschen rumprobieren gefunden...
Da haben sowohl große als auch kleinere was von, denn:
Umso geringer die Laufleistung, desto geringer die Reperaturzeit...


( 60 * 15 Min * 12000 ) / 10.000 = 1080 Minuten = 18 Std
( 10 * 15 Min * 12000 ) / 10.000 = 180 Minuten = 3 Std
( 100 * 15 Min * 12000 ) / 10.000 = 1800 Minuten = 30 Std

( 60 * 15 Min * 1000 ) / 10.000 = 90 Minuten = 1,5 Std
( 10 * 15 Min * 1000 ) / 10.000 = 15 Minuten = 0.25 Std
( 100 * 15 Min * 1000 ) / 10.000 = 150 Minuten = 2,5 Std


So... Und die großen, die also mehr Einsätze fahren, dementsprechend länger online sind, haben nach einer Zeit mehr km auf der Uhr wie die, die nicht so häufig online sind...
Desweiteren beginnt die Alterung der Fahrzeuge AB der 15. Wache, das heißt junge Spieler sind von dieser Berechnung ausgeschlossen...

Zu den Reperaturkosten:


Sagt man, pro Prozent Schaden, egal welches Fahrzeug, 100Credits macht mal 100 gerechnet 10000 Credits... Knapp doppelt so teuer wie ein neues LF...

Sagt man pro Prozent Schaden 50 Credits, sind 5000 Credits, ziemlich genau ein LF...

Sagt man pro Prozent Schaden 30 Credits, sind 3000 Credits, maximal, unter dem Neupreis eines LF...
Zieht man dann noch die Berechnung mit ein, wie es nach meiner Formel gerechnet würde, so ergebe sich im schlimmsten Fall bei 1000km Laufleistung eine Reperaturzeit von, TADA, 2,5 Std ...



Ich denke, letzteres ist hier interessant.. Damit's auch jeder versteht, werd' ich's mal markieren...
Es ist NICHT so teuer, als wenn man ein neues LF kaufen würde, es dauert nur knapp so lange wie ein LF von 1-1 nach 100-100 brauchen würde...

Zur Alterungsphase...
Das denke ich, ist jedermanns Problem, der schon mehrere Fahrzeuge hat... Was passiert nun, wenn alle Fahrzeuge gleichzeitig beginnen zu altern?!
EINERSEITS wird dem entgegen gewirkt, da nicht jedes Fahrzeug gleich viel fährt (Vergleiche LF und RW)
ANDERERSEITS ließe sich es bestimmt die erste Zeit so einrichten, dass die Fahrzeuge erst nach und nach beginnen zu altern... z.B. erst die LF, dann ELW, dann DLA usw...

Zum Ausbau der Werkstatt...
Ich habe gelesen, dass ein Werkstatt-Teil an die Wache angeschlossen weren könnte... Halte ich für eine gute Idee, dennoch nur für kleinere Schäden... Klemmender Kasten oder keine Ahung... Halt alles, was sich im Schadensbereich bis max. 10% drehen könnte, kann die wehrinterne Reperaturstelle richten, alles drüber muss es zur Werkstatt...
Die Problematik sehe ich darin, WER soll das Auto da reparieren? Die, die in der Wehr arbeiten? Bei einer FF ziemlich schwierig, wenn man davon ausgeht, dass 18 Leute von 31 zu einem Einsatz raus sind und die anderen den IQ und die Motivation von 100m Feldweg haben...
Also müsste externes Personal her, was also wieder Kosten verursachen würde... Meiner Meinung nach, keine gute Idee...

Zur Werkstatt selber... Ein Stellplatz pro Werkstatt ist echt zu wenig... Bei maximal 250 möglichen Fahrzeugen im Moment wird das sehr schwer...

Wenn alle Fahrzeuge gleichzeitig anfangen zu altern, kann das für Spieler mit vielen Fahrzeugen (immerhin 250 maximal) ziemlich schwer werden... Um das aufzufangen, braucht man erst sehr viele Werkstätten, und dann? Stehen sie doof rum, wenn ab und an mal ein Fahrzeug kommt...
Also meine Meinung, Erweiterung sollte möglich sein, um dem ersten "Alterungssturm" stand zu halten...


Ich finde die Idee von Whyat ganz passabel:

Werkstatt Stufe 1 ab 15 Wachen notwendig, 50.000 Credits

Werkstatt Stufe 2 ab 25 Wachen notwendig, 80.000 Credits

Werkstatt Stufe 3 ab 50 Wachen notwendig, 150.000 Credits

Werkstatt Stufe 4 ab 20 BF notwendig, 250.000 credits


Stufe 1 = 2 Stellplatz
Stufe 2 = 4 Stellplätze (+2)
Stufe 3 = 8 Stellplätze (+4)
Stufe 4 = 15 Stellplätze (+6)


Allerdings sollten die Fahrzeuge, nur weil man 20BF hat, nicht schneller altern, deswegen hab' ich mal in seinem Post rumgefuscht und ihn etwas geändert...


Zudem kommt ab Werkstatt Stufe 2 Stellplätze mit Ersatz-Fahrzeugen ins Spiel, sodass man die ausgefallenen Fahrzeuge ersetzen kann und nicht vollends die Fahrzeuge für den Reperaturzeitraum verschütt sind...Die Zahl der jeweiligen Plätze wird in Klammern als +Zahl angegeben...

Zudem müssen mehrere Fälle unterschieden werden:

1) Ersatz-LF steht auf Wache:
=> Das zur Werkstatt geschickte LF ist nach der Reperatur fertig und die beiden tauschen automatisch...

2) Ersatz-LF ist auf dem Weg zum Einsatz:
=> Ersatz-LF arbeitet den Einsatz mit ab, nach Beendigung des Einsatzes tauscht es mit dem fertig reparierten LF VOM Einsatzort aus, bedeutet, das Ersatz-LF fährt zur Werkstatt und das eigene LF zur Wache...

3) Fahrzeug am Einsatzort:
=> Ersatz-LF arbeitet den Einsatz mit ab, nach Beendigung des Einsatzes tauscht es mit dem fertig reparierten LF VOM Einsatzort aus, bedeutet, das Ersatz-LF fährt zur Werkstatt und das eigene LF zur Wache...

4) Fahrzeug auf Rückfahrt vom Einsatzort:
=> Ersatz-LF fährt zurück zur Wache und tauscht dann von der Wache aus mit dem eigenen LF aus der Werkstatt...

In diesen Fällen ist ein "tauschen" der Fahrzeuge erlaubt, nicht aber, um die Fahrzeuge umzubesetzen...
Fährt also ein Fahrzeug, egal ob LF oder Sonderfahrzeug zur Werkstatt, bleibt dieser Platz in der jeweiligen Wache belegt...


So, genug geschrieben, jetzt seit ihr dran, an der Idee rumzudoktorn... ^^

Edit. 1:
Damit dem "Ich verschrotte lieber als die Werkstatt zu nutzen" entgegen gewirkt werden kann, kann man ja sagen, dass ein Fahrzeug ENTWEDER eine Laufleistung von 15000km haben muss ODER mindestens 10 Jahre alt sein muss...
Somit wäre man gezwungen, zumindest eine zeitlang Werkstätten zu nutzen...


Ausnahmen jedoch bilden Fahrzeuge, die gerade erst implementiert wurden... Ein neues Fahrzeug müsste dann also (zugegeben etwas umständlich) getauscht werden... Das heißt, ein neues Fahrzeug wird auf einen imaginären Platz [Siehe dazu Punkettes Post, siehe hier: http://www.feuerwache.net/forum/vorschla... ] abgestellt und kann dann im Tausch gegen ein Fahrzeug, dass zu verschrotten wäre/ist, getauscht werden... ABER NUR Fahrzeuge, die gerade erst implementiert wurden...

Edit. 2:
Fehlerteufel mit Pflock und Kreuz gejagt

Dieser Beitrag wurde editiert.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 15 16 17 > »