Werkstatt
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Wachen und Gebäude » WerkstattBenutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 12.01.2010 20:06
Also ich finde das sich das gut anhört, nur das man evtl. ein Restrisiko haben könnte das die fahrzeuge nicht ganz funktionsfähig sein könnten. Außerdem wäre es nicht schlecht wenn das fahren zur Werkstatt Credits kosten würde. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 12.01.2010 20:13
Eine Preisstaffelung würde es doch bringen. Wer viele Wachen bzw viele Credits hat kann doch für ein neues Fahrzeug mehr ausgeben als ein Anfänger. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 12.01.2010 20:22
@ Verband Katschutz Ost West |
|
Geschrieben am 12.01.2010 20:23
Was für eine Logik, andererseits schreien hier genug Leute, wir wollen alles Realistischer: |
|
Geschrieben am 12.01.2010 20:24
@x2x112: |
|
Geschrieben am 12.01.2010 20:27
@x2x112 |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 12.01.2010 20:51
@ Calli bei 20.000 Credits Reparaturkosten würde ich mir die Neuanschaffung mit 30.000 Credits auch überlegen...ich denke du meintest 2.000 Credits Reparaturkosten. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 12.01.2010 20:58
Ja und zwar so wie es Sebastian will war ja beim RD genauso |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 12.01.2010 21:10
ich schalge vor das Internewekstätte von den BFs betrieben werden als ausbaustufe 6 oder so was ähnliches. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 12.01.2010 21:21
Die Idee ist garnicht so dumm warum extra gebäude warum kann man die Werkstatt nicht an die Wachen anbauen |
|
Geschrieben am 12.01.2010 21:22
Könnte man vll machen, würde dann den Anbau preis vll auch im Rahmen halten Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 12.01.2010 21:53
wäre dajür |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 12.01.2010 22:12
ich fasse mal zusammen: |
|
Geschrieben am 12.01.2010 22:22
ich schalge vor das Internewerkstätte von den BFs betrieben werden als ausbaustufe 6 oder so was ähnliches. Für bestimmte Sachen kann ja auch eine Zivile Vergabe eingerichtet werden. Da kann ein Fzg dann auch mal 2-3 Tage fehlen. Wie im Realen Leben auch. Die BF in Bielefeld hat ja auch mehr als einen Stellplatz, Reperatur durch eigenes Personal und größere Sachen werden an Zivile Werkstätten vergeben. Dafür kann man denn Credits berechnen. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 12.01.2010 22:33
an den derzeitigen preisen für die fahrzeuge würde ich nicht unbedingt etwas ändern wollen, fahrzeugpreise können sich dem wachstum von wachen und bf ebenfalls ausrichten und entsprechend teurer werden. @Whyat entweder ist es schon zu spät das ich es nicht verstehe und auf den Schlauch stehe oder da ist ein Fehler drin?? |
|
Geschrieben am 12.01.2010 22:40
@derdreemer |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 12.01.2010 22:55
@x2x112, Dieser Beitrag wurde editiert. |
|
Geschrieben am 13.01.2010 00:04
Um den Vorschlag der "Spontanalterungen" von Whyat zu ergänzen oder zu präzisiernen könnte man über bestimmte Rückrufaktionen oder Garantiereperaturen für bestimmte Fahrzeugtypen nachdenken. |
|
Geschrieben am 13.01.2010 09:47
Also die Idee finde ich wirklich klasse. |
|
Geschrieben am 13.01.2010 10:02
Wenn ihr doch so an Laufleistung UND Zustand interessiert seit... Warum denkt ihr denn dann nicht über diese Formel nach? (Schaden * 15 Min * km-Zahl ) / 10.000 Wie ich die Formel bereits erwähnte auf Seite 2, habe ich Sie nach ein bisschen rumprobieren gefunden... Da haben sowohl große als auch kleinere was von, denn: Umso geringer die Laufleistung, desto geringer die Reperaturzeit... ( 60 * 15 Min * 12000 ) / 10.000 = 1080 Minuten = 18 Std ( 10 * 15 Min * 12000 ) / 10.000 = 180 Minuten = 3 Std ( 100 * 15 Min * 12000 ) / 10.000 = 1800 Minuten = 30 Std ( 60 * 15 Min * 1000 ) / 10.000 = 90 Minuten = 1,5 Std ( 10 * 15 Min * 1000 ) / 10.000 = 15 Minuten = 0.25 Std ( 100 * 15 Min * 1000 ) / 10.000 = 150 Minuten = 2,5 Std So... Und die großen, die also mehr Einsätze fahren, dementsprechend länger online sind, haben nach einer Zeit mehr km auf der Uhr wie die, die nicht so häufig online sind... Desweiteren beginnt die Alterung der Fahrzeuge AB der 15. Wache, das heißt junge Spieler sind von dieser Berechnung ausgeschlossen... Zu den Reperaturkosten: Sagt man, pro Prozent Schaden, egal welches Fahrzeug, 100Credits macht mal 100 gerechnet 10000 Credits... Knapp doppelt so teuer wie ein neues LF... Sagt man pro Prozent Schaden 50 Credits, sind 5000 Credits, ziemlich genau ein LF... Sagt man pro Prozent Schaden 30 Credits, sind 3000 Credits, maximal, unter dem Neupreis eines LF... Zieht man dann noch die Berechnung mit ein, wie es nach meiner Formel gerechnet würde, so ergebe sich im schlimmsten Fall bei 1000km Laufleistung eine Reperaturzeit von, TADA, 2,5 Std ... Ich denke, letzteres ist hier interessant.. Damit's auch jeder versteht, werd' ich's mal markieren... Es ist NICHT so teuer, als wenn man ein neues LF kaufen würde, es dauert nur knapp so lange wie ein LF von 1-1 nach 100-100 brauchen würde... Zur Alterungsphase... Das denke ich, ist jedermanns Problem, der schon mehrere Fahrzeuge hat... Was passiert nun, wenn alle Fahrzeuge gleichzeitig beginnen zu altern?! EINERSEITS wird dem entgegen gewirkt, da nicht jedes Fahrzeug gleich viel fährt (Vergleiche LF und RW) ANDERERSEITS ließe sich es bestimmt die erste Zeit so einrichten, dass die Fahrzeuge erst nach und nach beginnen zu altern... z.B. erst die LF, dann ELW, dann DLA usw... Zum Ausbau der Werkstatt... Ich habe gelesen, dass ein Werkstatt-Teil an die Wache angeschlossen weren könnte... Halte ich für eine gute Idee, dennoch nur für kleinere Schäden... Klemmender Kasten oder keine Ahung... Halt alles, was sich im Schadensbereich bis max. 10% drehen könnte, kann die wehrinterne Reperaturstelle richten, alles drüber muss es zur Werkstatt... Die Problematik sehe ich darin, WER soll das Auto da reparieren? Die, die in der Wehr arbeiten? Bei einer FF ziemlich schwierig, wenn man davon ausgeht, dass 18 Leute von 31 zu einem Einsatz raus sind und die anderen den IQ und die Motivation von 100m Feldweg haben... Also müsste externes Personal her, was also wieder Kosten verursachen würde... Meiner Meinung nach, keine gute Idee... Zur Werkstatt selber... Ein Stellplatz pro Werkstatt ist echt zu wenig... Bei maximal 250 möglichen Fahrzeugen im Moment wird das sehr schwer... Wenn alle Fahrzeuge gleichzeitig anfangen zu altern, kann das für Spieler mit vielen Fahrzeugen (immerhin 250 maximal) ziemlich schwer werden... Um das aufzufangen, braucht man erst sehr viele Werkstätten, und dann? Stehen sie doof rum, wenn ab und an mal ein Fahrzeug kommt... Also meine Meinung, Erweiterung sollte möglich sein, um dem ersten "Alterungssturm" stand zu halten... Ich finde die Idee von Whyat ganz passabel: Werkstatt Stufe 1 ab 15 Wachen notwendig, 50.000 Credits Werkstatt Stufe 2 ab 25 Wachen notwendig, 80.000 Credits Werkstatt Stufe 3 ab 50 Wachen notwendig, 150.000 Credits Werkstatt Stufe 4 ab 20 BF notwendig, 250.000 credits Stufe 1 = 2 Stellplatz Stufe 2 = 4 Stellplätze (+2) Stufe 3 = 8 Stellplätze (+4) Stufe 4 = 15 Stellplätze (+6) Allerdings sollten die Fahrzeuge, nur weil man 20BF hat, nicht schneller altern, deswegen hab' ich mal in seinem Post rumgefuscht und ihn etwas geändert... Zudem kommt ab Werkstatt Stufe 2 Stellplätze mit Ersatz-Fahrzeugen ins Spiel, sodass man die ausgefallenen Fahrzeuge ersetzen kann und nicht vollends die Fahrzeuge für den Reperaturzeitraum verschütt sind...Die Zahl der jeweiligen Plätze wird in Klammern als +Zahl angegeben... Zudem müssen mehrere Fälle unterschieden werden: 1) Ersatz-LF steht auf Wache: => Das zur Werkstatt geschickte LF ist nach der Reperatur fertig und die beiden tauschen automatisch... 2) Ersatz-LF ist auf dem Weg zum Einsatz: => Ersatz-LF arbeitet den Einsatz mit ab, nach Beendigung des Einsatzes tauscht es mit dem fertig reparierten LF VOM Einsatzort aus, bedeutet, das Ersatz-LF fährt zur Werkstatt und das eigene LF zur Wache... 3) Fahrzeug am Einsatzort: => Ersatz-LF arbeitet den Einsatz mit ab, nach Beendigung des Einsatzes tauscht es mit dem fertig reparierten LF VOM Einsatzort aus, bedeutet, das Ersatz-LF fährt zur Werkstatt und das eigene LF zur Wache... 4) Fahrzeug auf Rückfahrt vom Einsatzort: => Ersatz-LF fährt zurück zur Wache und tauscht dann von der Wache aus mit dem eigenen LF aus der Werkstatt... In diesen Fällen ist ein "tauschen" der Fahrzeuge erlaubt, nicht aber, um die Fahrzeuge umzubesetzen... Fährt also ein Fahrzeug, egal ob LF oder Sonderfahrzeug zur Werkstatt, bleibt dieser Platz in der jeweiligen Wache belegt... So, genug geschrieben, jetzt seit ihr dran, an der Idee rumzudoktorn... ^^ Edit. 1: Damit dem "Ich verschrotte lieber als die Werkstatt zu nutzen" entgegen gewirkt werden kann, kann man ja sagen, dass ein Fahrzeug ENTWEDER eine Laufleistung von 15000km haben muss ODER mindestens 10 Jahre alt sein muss... Somit wäre man gezwungen, zumindest eine zeitlang Werkstätten zu nutzen... Ausnahmen jedoch bilden Fahrzeuge, die gerade erst implementiert wurden... Ein neues Fahrzeug müsste dann also (zugegeben etwas umständlich) getauscht werden... Das heißt, ein neues Fahrzeug wird auf einen imaginären Platz [Siehe dazu Punkettes Post, siehe hier: http://www.feuerwache.net/forum/vorschla... ] abgestellt und kann dann im Tausch gegen ein Fahrzeug, dass zu verschrotten wäre/ist, getauscht werden... ABER NUR Fahrzeuge, die gerade erst implementiert wurden... Edit. 2: Fehlerteufel mit Pflock und Kreuz gejagt Dieser Beitrag wurde editiert. |