GRTW
Feuerwache.net Forum » Support Foren » Vorschläge » Fahrzeuge » GRTWBenutzer | Beitrag |
---|---|
|
Geschrieben am 05.01.2013 10:01
Hallo |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 05.01.2013 13:35
Dann würde ich sagen das man den nur in der "Neustadt" benutzen kann und nachgefordert wird |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 05.01.2013 15:54
Ne besser Leute. Baut mal die 70/75 Wachen und dann neben jede wache en KH. Dann könnt ihr solch einen Einsatz in 30-45min. abarbeiten. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 05.01.2013 17:42
...... ein Feuer im Personenzug, welches 22 Verletzte hat und einen Notarzt nachfordert. Da macht ein GRTW schon Sinn, da mein letzter RTW gute 1 1/2 Std zum Einsatzort benötigt. ............. eine Erleichterung ja aber es gibt ja auch noch die Möglichkeit des Pendelverkehrs und da hat man es doch selbst in der Hand, wie lange die RTW unterwegs sind. Solange ein einzelner Zug nicht mehr als die max. 30 Verletzten hat wäre die Einführung nett ![]() |
|
Geschrieben am 06.01.2013 08:18
eine Erleichterung ja aber es gibt ja auch noch die Möglichkeit des Pendelverkehrs und da hat man es doch selbst in der Hand, wie lange die RTW unterwegs sind. Solange ein einzelner Zug nicht mehr als die max. 30 Verletzten hat wäre die Einführung nett ![]() Da gebe ich dir Recht, aber um nicht bei jeder Fw ein KH zu bauen um Pendelverkehr euin zu richten, ist es schon sinnvoll solch ein Fz ein zu bauen. |
|
Geschrieben am 07.01.2013 01:22
Ich wäre ebenfalls für die Einführung des GRTW's. Zwar habe ich noch keine persönliche Erfahrungen gemacht, aber habe schon eine Geschmacksprobe bekommen. Da ich oft bei den V-Einsätzen mitfahre,alarmiere ich auch oft zu Bahn Einsätze. Hier stoße ich schon schnell an meine Grenzen. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 07.01.2013 01:42
Gebetsmühlenartig wiederhole ich mein Statement zum GRTW: Auch dieses Fahrzeug kann keine 30 Verlezten auf einmal transportieren, sondern lediglich im Rahmen der Triage für Intensivbahndlungsplätze sorgen, bis RTW zum Transport zur Verfügung stehen.... Was ist daran nicht zu verstehen? um es noch mal deutlich zu sagen: Besatzung 2 Rettungsassistenten: wie sollen sie beiden armen Kerlen denn mit 4 Händen 20 oder 30 Verletzte versorgen??? Transportkapazität in der Regel 2 liegende Patienten, 5 sitzende (leicht verletzte Patienten) Glaubt doch bitte mal einem alten Mann, der seit über 20 Jahren in der Rettung tätig ist und nebenbei noch SEG macht..ich kenn dieses Gefährt. Es ist schlicht und ergreifend nicht für Sammeltransporte sondern zum Sammeln von Patienten bei Großschadenslagen zu sehen. Nicht mehr und nicht weniger ![]() Heißt auf Deutsch: ich brauche bei 30 Verletzten immer noch 30 RTW, GRTW hin, GRTW her... |
|
Geschrieben am 07.01.2013 01:52
So weit es mir bekannt war, ist der GRTW auch zum Transport geeignet, aber anscheinend war ich nicht gut genug aufgeklärt. Dieser Beitrag wurde editiert. |
Gelöschtes Mitglied |
Geschrieben am 07.01.2013 02:02
So weit es mir bekannt war, ist der GRTW auch zum Transport geeignet, aber anscheinend war ich nicht gut genug aufgeklärt. Ja und Nein ![]() Ein GRTW kann transportieren, aber eben nun mal keine 20-30 Patienten. Er dient in der Regel als (Intensiv-)Behandlungsplatz und Sammelpunkt. Mehr nicht. Transporte werden in der Regel entweder ( im RL!) von den RTW/KTW durchgeführt oder von den MTW ( Mehrtragewagen) des Kat-S bei solchen Einsätzen. Dafür ist eben nun mal die SEG-Rettung(Transport) bei Großschadenslagen zuständig. Die wird woanders diskutiert und gehört hier nicht zum Thema ![]() Siehe aber auch hier: http://www.feuerwache.net/forum/vorschla... oder: http://www.feuerwache.net/forum/vorschla... |
|
Geschrieben am 07.01.2013 16:30
Auch hier gibt es versch. Konzepte, die tw. sogar gleichzeitig gefahren werden. |