Feuerwehrnarichtendienst

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » Forenspiele » Feuerwehrnarichtendienst
Seiten
« < 1 2 3 ... 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 ... 37 38 39 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 03.06.2011 19:56 Zitieren Beitrag melden

Einsatz Verbandshilfe
Am Freitag den 3.Juni um ca. 19:50 Uhr wurde die Stadt Lübeck um Verbandshilfe bei einem Telefonzellenbrand gebeten.
Der Einsatzort lag bei Feuerwind in der Grossheimwaldeck-City.


Die BF-Lübeck wurde durch den Stadtbrandmeister Sven.F erneut alarmiert.

Diese rückten mit:

BF Lübeck (Hauptwache):=9 Kräfte
01 HLF 20/16

aus.

Der Einsatz läuft noch

 

MarcusHesselmann

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 04.06.2011 13:37 Zitieren Beitrag melden

Maschine brennt aus - Schaden in Millionenhöhe

Am Samstag, dem 04.06.2011, kam es zu einem Maschinenbrand in einer Papierfabrik. Mitarbeiter versuchten noch, das Feuer mit Feuerlöschern unter Kontrolle zu bekommen. Dieser Löschversuch schlug allerdings Fehl. Die Mitarbeiter alarmierten die Feuerwehr und retteten sich dann ins freie. Die Feuerwehr rückte mit diesen Fahrzeugen an:

Berufsfeuerwehr:

Löschzug Mitte: 3 Kräfte mit ELW 1
BF Hauptwache: 9 Kräfte mit HLF 20/16
Sonderwache: 3 Kräfte mit GW-L2-Wasser
Gesamt: 17 Kräfte mit 3 Fahrzeugen.

Freiwillige Feuerwehr:

Löschzug Süd-Ost: 9 Kräfte mit HLF 20/16
Abteilung Süd-Ost: 9 Kräfte mit LF 10/6
Abteilung Nord-Ost: 9 Kräfte mit LF 10/6
FF Hauptwache: 9 Kräfte mit LF 20/16
Gesamt: 36 Kräfte mit 4 Fahrzeugen.

Bei diesem Einsatz kamen insgesamt 53 Kräfte mit 7 Fahrzeugen zum Einsatz. Der Schaden beträgt 3.000.000 Credits.

jfwl

Feuerwehrmannanwärter

jfwl

Geschrieben am 04.06.2011 15:56 Zitieren Beitrag melden

Ersatz für Ambulanz 16

GlarusNord. Heute Mittag ca. 12.30 Uhr wurde durch die Einsatzzentrale der STAPO Glarus Nord die Gefahrengutwache Nordstrasse zu einem Gefahrenstoffaustritt alarmiert. Mit dabei auch Ambulanz 16. Auf dem Weg in die Klinik fuhr ein Verkerhrsteilnehmer so in die Fahrspur des Rettungswagen, dass dieser keine Zeit mehr hatte um Zu reagieren. Die Folge war, dass der RTW auf das andere Fahrteug auffuhr und es zu einem schweren Verkehrsunfall kam, wesshalb die Wache Feld 3einen Kompaniealarm sowie Ambulanz 1, 2, 3 ,4 und 14den Alarm VU mir eingeklemten Personen bekam. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Ein Ersatzfahrzeug für Ambulanz 16, welches erst am 21.5.2011 in Dienst gestellt wurde, ist dank der Firma Tony Brändle AG in Wil bereits ein Ersatzfahrzeug im Einsatz und ein neues ist bereits in Planung.jfwl

MarcusHesselmann

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 04.06.2011 18:53 Zitieren Beitrag melden

TLF erreicht glatte Laufleistung

Das Tanklöschfahrzeug der Wache "Wasserversorgung" hat heute die 6000km Marke erreicht. Dabei ist es der BF Hauptwache, wo das Fahrzeug vorher stationiert war, zu verdanken, dass die Laufleistung bereits einen Monat nach Bau der Wache "Wasserversorgung" so hoch ist. Das TLF war schon bei mehreren Einätzen im Einatz. Durch eine glücklichen Zufall hatte das Fahrzeug nach dem letzten Einsatz, einem Fettbrand in einer Pommesbude, genau 6000km erreicht.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.06.2011 13:57 Zitieren Beitrag melden

Neue Wache gegründet+RW für BF

Gestern um 11:00 Uhr erlaubte der Stadtbrandmeister Sven.F den Bau einer 4. Wache.
Die Wache erhielt den Namen FF Bad Bramstedt.
Der Feuerwehr wurde auch gleich ein neues LF 10/6 und einen GW-ÖL übergeben. Die 20 Aktiven waren auch schon auf dem Dorfest im Einsatz da dort mehrere Mülleimer branden.

Außerdem erhielt die BF Lübeck (Hauptwache) einen RW.
Da es sich gezeigt hat dass viele Verkehrsunfälle sich in der City-Lübeck ereigneten. Dieser fährt mit einem HLF von BF und dem GW-ÖL im TH-Zug.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.06.2011 15:16 Zitieren Beitrag melden

3x Kellerbrand+1x Laubhaufenbrand
In Lübeck und in Juist kam es innerhalb von 5min zu 3 Kellerbrand-Meldungen +1 Laubhafenbrand.
Dadurch wurde die FF Juist und die BF Lübeck alamiert.

Im Einsatz waren von der

FF Juist 1= 09 Kräfte
1 LF 20/16

BF Lübeck=15 Kräfte
01 HLF 20/16
01 TLF 20/40-SL
01 ELW


Der Laubhaufenbrand wurde noch nicht beschickt.

Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen!




Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.06.2011 15:28 Zitieren Beitrag melden

Nachalamierung bei einem Kellerbrand

Die FF Juist wurde beim Kellerbrand in Juist nachalamiert.
Diese rückten mit einem LF 10/6 mit 9 Kräften von der Wache Juusit2 aus.
Auch der Laubhaufenbrand wurde durch ein LF 10/6 und einem TLF von Juist beschickt. Auch wenn die Anfahrt ca. 1h 10min beträgt!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 05.06.2011 16:59 Zitieren Beitrag melden

Neues Fahrzeug für FF Bad Bramstedt


Ein neues HLF 20/16 wurde der FF Bad Bramstedt übergeben. Da es dort oft VU s gibt.
Dieses Fahrzeug fährt ab sofort im TH-Zug mit.

Der TH Zug besteht nun aus einem LF der Wache die dem Einsatzort am nächsten liegt, von FF Bad Bramstedt GW-ÖL und von BF Lübeck RW. Das nächstliegende HLF wird außerdem alamiert.

MarcusHesselmann

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 05.06.2011 17:02 Zitieren Beitrag melden

Neue Feuerwache

Die Feuerwehr der Stadt Fölsen hat heute eine neue Feuerwache bekommen. Diese heißt "Löschabteilung Nord-Ost". Sie ist der erste Teil der neuen Feuerwachen.

MarcusHesselmann

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 10.06.2011 18:22 Zitieren Beitrag melden

Container brennen - Brandstiftung wird nicht Ausgeschlossen

Am Freitag, dem 10.06.2011, brannten in Fölsen gleich 2 Container innerhalb von 5 Minuten. Die Feuerwehr griff schnell ein, denn die Anfahrtszeit betrug in beiden Fällen nur 5 Minuten. Beim ersten Einsatz kam das LF 10/6 der Abteilung Nord-Ost zum Einsatz. Beim zweiten das HLF 20/16 der Abteilung Nord.

Feuerwachegeisingen

Feuerwehrmannanwärter

Feuerwachegeisingen

Geschrieben am 10.06.2011 20:05 Zitieren Beitrag melden

Brand in Zugdepot:

Heute um ca. 20:00 Uhr ging in der Leitstelle Geisingen der Notruf ein , das ein Zugdepot brenne.

zu diesemeinsatz rückten aus:

2/11/1 ELW 1

10/33/1 DLA (K) 23/12

8/52/1 RW

7/44/1 HLF 20/16
7/44/2 HLF 20/16

6/44/1 HLF 20/16
6/44/2 HLF 20/16

15/64/1 GW-L2 - Wasser

Meine Wehr besitzt nur HLF 20/16 als Löschfahrzeuge.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.06.2011 18:36 Zitieren Beitrag melden

Bau eines Autobahntunnel in Enepetal beschert FF-Hahnerberg neues Fahrzeug

Durch den Bau eines Tunnel im Ausrückbereich des LZ 38 Hahnerberg, wurde die Technik dem Einsatzbereich angepasst. Das bisherige LF 10/6 war bisher ohne Hilfeleistungssatz ausgestattet. Um die Einsatzqualität der Wehr zu verbessern beschaffte die Stadt Enepetal ein HLF 10/6 für die Wehr. Es ist mit einem Hilfeleistungssatz sowie einem Lichtmast und zusätzlichem Hilfeleistungsmaterial ausgerüstet.

Das LF 10/6 ersetzt ein LF 8 des LZ 42 Langerfeld. Die Kameraden freuen sich sehr über das gebrauchte Fahrzeug, da das LF 8 nicht mehr dem Stand der Technik entsprach.

Timo2

Stv. Kreisbrandmeister

Timo2

Geschrieben am 16.06.2011 18:45 Zitieren Beitrag melden

Feuer in Altenheim
Heut Mittag ging der Notruf bei der ILS Neustadt-Altstadt ein.
Es rückten insgesammt folgende Kräfte aus:
Florian Neustadt 46-0 HLF 20/16 9 Besatzung
Florian Neustadt 33-1 DLA (K) 23/12 3 Besatzung
Florian Neustadt 44-1 LF 20/16 9 Besatzung
Florian Neustadt 42-0 LF 10/6 6 Besatzung
Flroian Neustadt 11-1 ELW1 3 Besatzung

Im Rahmen der Nachbarschaftlichen Löschhilfe rückte der 55/3 (GW-A) zur Unterstützung ebenfalls noch an.

Es waren insgesammt 30 Mann mit 6 Fahrzeugen vor Ort der Schaden läuft sich in 500.000 Cr. nach den Angaben der Kripo.

Dieser Beitrag wurde editiert.

Timo2

Stv. Kreisbrandmeister

Timo2

Geschrieben am 16.06.2011 18:57 Zitieren Beitrag melden

Brandstiftung
Heute Mittag und Morgen gab es erheblich viele Supermärktbrände in der Umgebung .Die Brände waren mittlere Brände in Regeln oder ähnlichem teilte die Feuerwehr neustadt mit. Die FF und BF Neustadt waren mit je 16 Kräften vor Ort. Ebenfalls wurden je ein Kurzzug bestehend aus ELW 1, HLF 20/16 und DLK 23/12 eingesetzt. Es ist ein Schaden von über einer Million Euro enstaden laut Polizeilichenermittlungen. Als Brandursache wurde Brandstiftung vermutet.

Neustadtblatt(so heißt die Zeitung)
Timo(2)

Dieser Beitrag wurde editiert.

Timo2

Stv. Kreisbrandmeister

Timo2

Geschrieben am 16.06.2011 19:09 Zitieren Beitrag melden

Neues HLF 20/16 für die Berufsfeuerwehr

Die Neustädter Berufsfeuerwehr erhielt das 12. HLF 20/16 und zugleich das erste der neuen Serie. Besonderheiten zum Vorgänger sind die kompakte Bauweise und die vergleichsweise starke Motorisierung mit 410 PS auf einen Mercedes Benz Actros Fahrgestell. Weitere Feuerwehrtechnische Besonderheiten sind das 8 Pressluftamter (alle in der Kabine) verbaut wurden und somit auch bei Brandeinsätzen in Tiefgargagen viel schneller vorgegangen werden kann.
Der StBI von Neustadt sagte der örtlichen Zeitung: Mit so einem neuen HLF und so einer guten Zustatztausstattung sind wir sehr gut für Brände gerüstet!

Dieser Beitrag wurde editiert.

Freddy95

Wehrführer

Freddy95

Geschrieben am 16.06.2011 21:24 Zitieren Beitrag melden

Kieler Nachrichten

Neue Fahrzeuge für die Feuerwehr
"Die Fahrzeugneubeschaffungen sind endlich geschafft", so der Amtswehrleiter der Feuerwehr Kiel.
So erhielt der Fernmeldezug einen neuen ELW 1. „Der alte Einsatzleitwagen war einfach zu alt!“, sagt der Amtswehrleiter.
Auch die Feuerwachen Löschzug Ost und Verband 2.2 erhielten neue ELW's.
Von der FF Meimersdorf wurde das LF 10/6 verkauft. Diese Wehr bekam dafür ein LF 20/16 vom THL-Leicht Zug.
Dieser bekam dafür ein HLF 20/16.
Auch der Flughafen bekam ein neues Fahrzeug. Es ist ebenfalls ein HLF 20/16. Dort ging das erste LF 20/16 weg.
Die Löschzüge Ost und West bekamen neue Rettungswagen.
Die Kosten beliefenb sich insgesamt auf 66200 Credits.
Es sind noch weitere Neubeschaffungen für die Gefahrengutzüge geplant.

Die Fuhrpärke sehen nun wiefolgt aus (in Klammern=altes Fahrzeug)

Fernmeldezug
ELW 1 (ELW 1)
ELW 1
LF 20/16

FF Meimersdorf
LF 20/16 (LF 10/6)
LF 8
GW-Schiene

Flughafen Kiel
HLF 20/16 (LF 20/16)
LF 20/16
TLF 20/40-SL

Löchzug Ost
ELW 1 (ELW 1)
KLF
DLK 23/12
KLF
RTW (X)

Löschzug West
ELW 1
KLF
DLK 23/12
KLF
RTW (X)

SoKo THL-Leicht
HLF 20/16 (LF 20/16)
RW
GW-ÖL

Verband 2.2
ELW 1 (ELW 1)
LF 20/16
GW-A

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 16.06.2011 22:38 Zitieren Beitrag melden

Neugründung einer Freiwilligen Feuerwehr in Enepetal

Aufgrund der steigenden Anzahl an Einsätzen im Bereich Süd-West der Stadt Enepetal, wurde der Löschzug 43 Vohwinkel gegründet. Der Wachenneubau im Wert von 110.000 Credits besteht aus einer Fahrzeughalle mit zwei Garagen sowie das Wachgebäude aus einem Sozialraum, Umkleide und Sanitärraum. Für den Wehrleiter steht ein Büro zu Verfügung.

Der LZ 43 wurde mit einem neuem HLF 20/16 sowie einem vom Bund ausgeliefertem LF-Kats ausgestattet. Damit soll möglichst die Bandbreite an Brand- und TH-Einsätzen eigenständig ohne Unterstützung der nächsten BF-Wache abgearbeitet werden.

Timo2

Stv. Kreisbrandmeister

Timo2

Geschrieben am 17.06.2011 17:29 Zitieren Beitrag melden

Fahrzeug überschreitet 6.000Km!
Das LF20/16 der Feuerwache Mitte überschreitet die 6000km marke.Das LF20/16 wurde als 2 LF in Neustadt Stationiert. Selber das LF10/6(erstes Fahrzeug das ich hatte) hat sich von den gegeben heiten beeindrucken lassen. Somit ist das LF20/16 das 2 äteste LF in Neustadt nach dem LF10/6 das in der gleichen Wachs steht das Erste Fahrzeug in Neustadt war.Ausdiesm Grunde ist ein weiteres LF20/16 in Planung damit sich das bis her einzigeste LF20/16 in Neustadt nicht allein fühlt.

Timo2

Stv. Kreisbrandmeister

Timo2

Geschrieben am 18.06.2011 12:41 Zitieren Beitrag melden

Schule in Brand Milloinschaden
Heute Morgen gegen 9.00UHR ging der Notruf bei der Kreisleitstell Neustadt ein. Unter folgendem Einsatz stichwort : "Gebäudebrand" rückte die FF Neustadt und die BF Neustadt mit folgenden Kräften aus

Florian Neustadt42-2 LF 10/6 9
Florian Neustadt11-2 ELW 1 3
Florian Neustadt10-1 GW-A 3
Florian Neustadt33-2 DLA (K) 23/12 3
Florian Neustadt42-4 LF 10/6 9
Florian Neustadt42-7 LF 10/6 9

Es waren 36 Kräfte vor Ort mit 6 Fahrzeugen.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 20.06.2011 19:07 Zitieren Beitrag melden

---News-----Von BF 22 pers. entlassen + Neue FF--------News-----

Von der BF Lübeck-01 wurden 22 pers. entlassen da diese weniger als 20 Prozent Motivation und Fähigkeiten hatten. Und sich weigerten auszurücken! So mussten diese rausgeschmissen werden.
Jetzt hat die BF nur noch 78 Feuerwehrmänner/frauen. Dadurch muss jetzt der Löschzug 2 von BF 1 bestehend aus einem ELW+HLF+DLA vorrübergehend in s6 gesetzt werden. Da sich jetzt auch noch die Motivation runtergegangen ist (bei 50 Leuten weniger als 20 und von denn 20 Leute mit 0 Prozent) wird vermutet dass diese 0 Prozent-ler diese Nacht austreten werden. Deshalb wurde auch keine Werbeaktion geschaltet da sonst die ganzen Nuller nicht austreten würden.

Von Sven.F wurde heute eine neue FF gegründet die hat den Namen BF Lübeck 02 das neue LF 10/6 der Wache erhielt den Funkrufnamen: Flo Lübeck 02/42-01. Dieses Fahrzeug unterstütz die BF bei den Löschzug einsetzen vorübergehend da ja dass HLF des Löschzuges(LZ) 2 der BF 1 sonst nicht ersetzt ist und so der LZ 2 mit dem LF 10/6 komplett ausrücken kann. Es wird geprüft ob die FF ausgebaut wird und ein HLF einer anderen Wache dorthin verschoben wird.

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 ... 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 ... 37 38 39 > »