Timo2
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 17.01.2012 18:08
hmm
da bei den neuen Einsätzen auch sehr viele Verletzte auftreten ist der Güterbahnhof eine sehr großer Herrausforderung,
und wir haben ja noch nicht mal die Einsätze am Tunnel...
ein Rechnenbeispiel:
Feuer in Bahnhofshalle: 30 Verletzte +
Feuer im Personenzug: 30 Verletzte +
Unfall an Bahnübergang: 2 Verletzte +
Rangierunfall: 1 Verletzter +
Brennende Lokomotive: 1 Verletzter +
Güterzug entgleist: 2 Verletzte +
Brennender Güterzug: 2 Verletzte +
_________________________________
= 68 Verletzte
wenn bei den Einsätzen wo dies am Bahnof ist die geliche Verletzten anzahl auftritt... wären wir bei 102 Verletzten,
wie von Andy09 beschrieben 8 RTW s möglich(7+W-Wachen)
klar soviele Verletzten treten nicht aufeinmal auf aber wenn man die Einsätze sammelt kann sowas vorkommen...
...nur zur info
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
|
|
stephanb70
Moderator
Premium Spieler
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 17.01.2012 18:34
die vielen Verletzten sind eine andere Baustelle, denn entlang der 100 KM langen Trasse kann man keinen sinnvollen RTW-Pendelverkehr einrichten. Am Flughafen hole ich 30 Verletzte in 5 Umläufen á 5 Minuten ab. Entlang der Bahnstrecke haben die teilweise Anfahrtszeiten von 30 Minuten, einfache Strecke. Dann kann die nächstgelegene Klinik so nah sein, wie sie will, 30 Minuten hin, 30 Minuten zurück, das macht eine Stunde, bis der RTW wieder einsatzbereit ist.
Der Punkt scheint ja der zu sein, auf freier Strecke braucht man nur die Sonderfahrzeuge, den Rest richtet der RTZ. Ich jedenfalls arbeite da immer nur so, denn der RTZ braucht ja zu jedem Punkt immer nur 5 Minuten und nichts löscht so schnell, wie der RTZ.
Am Bahnhof braucht man jetzt noch viel mehr Sonderfahrzeuge und die Wunderwaffe RTZ hat man da auch nicht. Da braucht man jetzt auch noch viele LFs dazu. Mit viel weniger als 4 Wachen würde ich am Bahnhof selber ehrlich gesagt nicht antreten wollen.
|
Timo2
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 17.01.2012 18:48
Der Punkt scheint ja der zu sein, auf freier Strecke braucht man nur die Sonderfahrzeuge, den Rest richtet der RTZ. Ich jedenfalls arbeite da immer nur so, denn der RTZ braucht ja zu jedem Punkt immer nur 5 Minuten und nichts löscht so schnell, wie der RTZ.
.
Solange die Einsätze am Tunnel nicht frei ist kann man ja nicht 100% tig ausgehen das man dort keine (H)LF(-S) braucht
|
stephanb70
Moderator
Premium Spieler
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 17.01.2012 19:01
Solange die Einsätze am Tunnel nicht frei ist kann man ja nicht 100% tig ausgehen das man dort keine (H)LF(-S) braucht
Hab ich ein Glück, dass ich "auf freier Strecke" geschrieben habe. 
Bisher braucht kein Mensch irgendein (H)LF(-S) entlang der Strecke. Der RTZ kann das alles richten, am Bahnhof selber sieht das seit heute anders aus.
Für die Tunneleinsätze kann man es nicht mit Gewissheit sagen, aber auch da steht im Vorschlag zur Rolle der HLF-S einiges erhellendes.
|
Timo2
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 17.01.2012 19:04
Für die Tunneleinsätze kann man es nicht mit Gewissheit sagen, aber auch da steht im Vorschlag zur Rolle der HLF-S einiges erhellendes.
und daher..ist es sinnvoll sich paar Stellplatz frei zulassen..erst mal ich habs mir so 8 HLF-S geplant
|
stan70
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 17.01.2012 21:42
Möchtest Du diese Frage seit heute so noch mal wiederholen?
Nein, möchte ich vorerst nicht. 
Ich hatte mir bei der 4 Wachen Politik schon etwas gedacht. Man konnte das sehr rechtzeitig einem gewissen Vorschlag so entnehmen, dass das nicht eine ganz schlechte Idee sein kann, am Bahnhof selber mehrere Wachen zu konzentrieren.
Ich habe da ja auch 3, davon ist eine Wache eine HW, damit geht das schon auch sehr gut, wir reden gerade über 2 Stellplätze Differenz, das lässt sich schon aushalten.
|
stan70
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 19.01.2012 23:26
................
Geschrieben am 19.01.2012 18:49
Also gut, ich habe dann gerade eben auch noch eine Altstadtwache eingerissen und trete nun auch mit 4 Wachen direkt am Bahnhof an, alles andere ist mir zu nervig.
................
Ich strecke die Waffen, leider hattest Du recht. 
|
19Ironman83
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 20.01.2012 07:14
................
Geschrieben am 19.01.2012 18:49
Also gut, ich habe dann gerade eben auch noch eine Altstadtwache eingerissen und trete nun auch mit 4 Wachen direkt am Bahnhof an, alles andere ist mir zu nervig.
................
Ich strecke die Waffen, leider hattest Du recht. 
Finde ich, ist ansichtssache!!
Ich komme auch mit zwei wachen am bahnhof zu recht und wieder mal eine wache in der altstadt einzureißen für die neustadt, sehe ich nicht mehr ein! Hab ich am anfang schon gemacht.
|
Andy09
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 20.01.2012 09:32
Richtig, es ist Ansichtssache.
Aber nichts ist beständiger als der Wandel. 
Hätten unsere fernen Vorfahren es auch nicht mehr eingesehen,
von ihrem Baum herunterzuklettern, säßen auch wir da oben. 
Aber vom besagten Baum aus führen viele Wege nach Rom.
Bei mir gibt es nach wie vor 7 Wachen verteilt entlang der Bahnstrecke.
Und ich denke, dass es dabei auch bleiben wird. 
|
stephanb70
Moderator
Premium Spieler
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 20.01.2012 10:04
sagen wir mal so. Die Aufgabenstellung lautet
1) positioniere 11 unterschiedliche Sonderfahrzeuge so, dass die in für Dich erträglicher Anfahrtszeit am Bahnhof sind.
2) positioniere darüber hinaus 4-6 LF so, dass die in für Dich erträglicher Anfahrtszeit am Bahnhof sind.
3) positioniere 8 unterschiedliche Sonderfahrzeuge so, dass sie in für Dich erträglicher Anfahrtszeit jeden Punkt entlang der 100 KM langen Bahntrasse erreichen können.
Es gibt sicherlich mehrere mögliche Lösungen zu der genannten Aufgabenstellung, keine davon ist DIE Universallösung.
Ich spiele mit der 2-4-2 Aufstellung, die löst die gestellte Aufgabe sehr sehr gut.
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 24.01.2012 18:38
sagen wir mal so. Die Aufgabenstellung lautet
1) positioniere 11 unterschiedliche Sonderfahrzeuge so, dass die in für Dich erträglicher Anfahrtszeit am Bahnhof sind.
2) positioniere darüber hinaus 4-6 LF so, dass die in für Dich erträglicher Anfahrtszeit am Bahnhof sind.
3) positioniere 8 unterschiedliche Sonderfahrzeuge so, dass sie in für Dich erträglicher Anfahrtszeit jeden Punkt entlang der 100 KM langen Bahntrasse erreichen können.
Es gibt sicherlich mehrere mögliche Lösungen zu der genannten Aufgabenstellung, keine davon ist DIE Universallösung.
Ich spiele mit der 2-4-2 Aufstellung, die löst die gestellte Aufgabe sehr sehr gut.
das unterschreib ich mal so zu 100% und zwar gerade deshalb, da ich den etwas anderen Weg gehe - einer Teil-Bündelung 1/1 - 1 - 3 - 1 -1 aber auch mit 8 Wachen insgesamt und auch mit der Gestellung von mehrfach Sonderfahrzeugen.
Daher an dieser Stelle noch mal an Alle, die an der Ausschreibung noch nicht teilgenommen haben:
Egal welchen Weg Ihr gehen mögt..... (viele Wege führen nach Rom ) aber wenn es unter 8 Wachen (incl. 1 Hauptwache) sind, jammert hinterher nicht über die Menge an Verletzten und Einsätzen dort (es können problemlos bis zu 200 Verletzten am Tag auftauchen), denn dann hätte Euch das Lesen dieses Threads Euch davor bewahren können.
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Harryheiz
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 24.01.2012 21:31
Ich arbeite mit einer 1 - 3 - 1 - 1 Aufstellung.
Im Westen hab ich dadurch eine etwas längere Anfahrtzeit, letzlich hatte ich aber bisher keine Probleme.
Ich sehe es für mich selbst nicht ein, eine Altstadtwache abzureißen, dass habe ich auch seit Einführung der Stadterweiterung noch nicht machen müssen. Meine Altstadtwachen sind alt, und auch ich war schon mehrfach in Rom.
Bin diesbezüglich der selben Meinung wie 19Ironman83 .
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Deufel
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 26.01.2012 19:34
ich hab am bahnhof 3 wachen, davon eine hauptwache und 1 wache voll personal für den rtz. links udn rechts von bahnhof sind je 2 wachen.
die wachen sind so besetzt:
16/153: HLFS, ELW, GWS, GWL, RTW + KH
32/153: HLFS, GWG, GWM, RW, RTW + KH
49/153: 4x HLFS (für RTZ), RTW
50/153 HW: 2x HLFS, GWA, FwK, GWÖl, RW, 2x RTW
51/153: HLFS, DLK, 2x TLF, RTW + KH
68/153: HLFS, GWG, GWM, RW, RTW + KH
84/153: HLFS, ELW, GWS, GWL, RTW + KH
damit fahre ich bisher sehr gut, mit den fahrtwegen für gwl/gws zum bahnhof kann ich leben. zur not hätte ich noch eine erweiterung zur hauptwache frei, falls sich mein konzept als doch nicht so gut erweisen würde 
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
AWittmann
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 27.01.2012 08:16
Vielen Dank Deufel - genau so sieht es meine Planung auch vor. Nur warte ich die Tunneleinsätze ab um dann ein Gesamtkonzept erstellen zu können, das ggf. dann doch nochmal abweichen könnte (je nach "Ausartung" der Tunneleinsätze)
|
19Ironman83
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 27.01.2012 19:33
eine wache habe ich mittlerweile doch noch in der altstadt abgerissen! Schande über mein Haupt 
Habe nun 2 Hauptwachen am Bahnhof und je drei wachen links und rechts entlang der strecke!
|
Gelöschtes Mitglied
|
Geschrieben am 27.01.2012 20:50
eine wache habe ich mittlerweile doch noch in der altstadt abgerissen!  Schande über mein Haupt 
Habe nun 2 Hauptwachen am Bahnhof und je drei wachen links und rechts entlang der strecke!
...... sehe ich absolut nicht so, sondern eher die Erfahrung (oder auch die Menge der Einsätze) hat es einfach notwendig gemacht und Sachgegebenheiten sollte man sich nie verschließen
|
19Ironman83
Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 27.01.2012 20:53
hab das eigentlich nur geschrieben, weil ich vor paar tagen noch gesagt habe, das ich es nicht einsehe, schon wieder altstadtwache(n) für die neustadt einzureissen! Ich sehs immer noch nicht ein, habs trotzdem gemacht 
würde auch mit zwei wachen links und rechts funktionieren!! Auch das is ne tatsache! Jetzt hab ich drei pro seite und is auch gut 
Das hat nichts mit verschließen oder Offenheit zu tun 
|
Timo2
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 05.02.2012 11:27
ich hätte mal an alle die die Ausschreibung nun Gewonnen haben eine Frage
Wie viele HLF-S habt ihr da?
weil wenn ich nach meinem Eigenen plan gehen würde, hätte ich nur 4 Stück (6Wachen+HW)
dafür aber jedes Sfz 2 x (+RTW).
|
stephanb70
Moderator
Premium Spieler
Stv. Landesbrandmeister
|
Geschrieben am 05.02.2012 11:56
ich hätte mal an alle die die Ausschreibung nun Gewonnen haben eine Frage
Wie viele HLF-S habt ihr da?
seit gestern 0 Stück.
Ich habe gestern meine Zwillingswachen an der Bahn nochmal leicht verändert. Da stehen jetzt West, wie Ost identisch:
GW-Schiene
GW-Gefahrgut
GW-Messtechnik
DLA (K) 23/12
GW-L2 - Wasser
TLF 20/40 - SL
RW
ELW 1
+ 2 RTW
An den 4 Zentralwachen am Bahnhof steht das gleiche
+ Kran
+ GW-Öl
+ GW-A
+ 6 LF
+ 5 RTW
(1 Stellplatz ist da noch frei)
Dieser Beitrag wurde editiert.
|
Timo2
Stv. Kreisbrandmeister
|
Geschrieben am 05.02.2012 12:00
aha und was ist aus dem RTZ?
wie besetzt du diesen?
laut dem Vorschlag soll aber Kioskbrand Zugdepot usw kommen,
mein Konzept siet/sah vorrerst so aus.
------------
Bahnhof-Plan:
-GW-L2 Wasser
-ELW 1
-TLF 20/40-SL
-GW-Öl
-Kran
-DLA (K) 23/12
-RW
-GW-Schiene
-GW-Gefahrgut
-GW-Messtechnik
-GW-A
= 22 Fahrzeuge nur durch Sonderfahrzeuge:
6 Wachen
Hauptwache
26 Stellplätze
-HLF 24/14-S
= 26
hmm
im Prinzip müsste ich 7 Wachen bauen
dann hätte ich am ende 7 HLF 24/14-S
So 1 Stellplatz noch frei, (falls mal ein GW-Großlüfter kommen sollte.)
neben jede Wache: Werkstatt Krankenhaus
Dieser Beitrag wurde editiert.
|