THW - Sinnvoll oder nur Verschwendung?

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » THW - Sinnvoll oder nur Verschwendung?
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 13 14 15 > »
Benutzer Beitrag

brandloescher

Stv. Zugführer

brandloescher

Geschrieben am 03.09.2009 12:21 Zitieren Beitrag melden

Das ist ja richtig, aber man sollte das THW schlicht und ergreifend mehr in die tägliche Arbeit mit einbeziehen, dass die autos vielleicht 6-8 mal im jahr zum einsatz kommen ansatt einmal in fünf jahren.
mir ist klar dass bei auslandseinsätzen jeder OV eingebunden wird.

Das THW sollte diese Spezialisierung auf nicht alltägliche Feuerwehr-Aufgaben natürlich beibehalten, aber nebenbei das teure Material auch zur Unterstützung bei weniger anspruchsvollen Aufgaben einsetzen.

 

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 03.09.2009 12:34 Zitieren Beitrag melden

Also bei UNS ist das durchaus auch so dass das THW bei VUs etc mit Rettungsgerät antanzt, sprich Schere/Spreizer, aber eben seltener als die FF. Die FF hat ihre Aufgaben, das THW seine. Zusammenarbeit ist ja gut, aber wenn nun das THW alle Feuerwehraufgaben mit übernehmen würde - dann wäre ja die Feuerwehr Verschwendung. Und die Autos kommen schon oft genug zum Einsatz, zumindest hier. Vielleicht weißt du ja auch gar nicht über jeden THW-Einsatz bescheid, schon mal darüber nachgedacht?

Grisu1996

Stv. Zugführer

Grisu1996

Geschrieben am 03.09.2009 14:22 Zitieren Beitrag melden

Aber eigentlich machen die bei uns im Kreis nichts mehr als Däumchen drehen und mal Licht aber mehr auch nicht

war jetzt nicht böse gemeint

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 03.09.2009 14:54 Zitieren Beitrag melden

@Grisu: Gleiche Sache: kennst du der ihre EInsatzlage oder gehst du nur von den Einsätzen aus wo auch die Feuerwehr dabei is? ;o)

Grisu1996

Stv. Zugführer

Grisu1996

Geschrieben am 03.09.2009 14:56 Zitieren Beitrag melden

Ne,ich meine die machen nichts,weil die hier irgendwie nicht dazupassen außer das die licht machen

nicht als beleidigung sehen

Chrissi668

Gruppenführer

Chrissi668

Geschrieben am 03.09.2009 15:31 Zitieren Beitrag melden

also
1.ich hatte nicht vor hier irgendwen in schutz zu nehmen
2.ich habe nur daran gedacht wie es ist wenn meine antworten so sehr hervorgehoben werden würden
3.ich finde das das thw sinnvoll ist weil sonst hätte es der staat dann längst abgeschafft.
mfgChrissi668

brandloescher

Stv. Zugführer

brandloescher

Geschrieben am 03.09.2009 15:42 Zitieren Beitrag melden

Quinn, das kann ja sein dass das bei euch im Kreis anders ist, aber im Normalfall ist es eben nicht so.
Und ich kenne die Einsatzlage zumindest bei mir im Kreis zur genüge, da brauchst du dir keine Sorgen zu machen.
Bei uns kommen die Fahrzeuge eben nicht oft genug zum Einsatz. Ich habe auch nicht behauptet dass bei jedem VU NUR noch das THW ausrückt. Aber eben zumindest bei größeren Unfällen oder wenn was in der Nähe der Unterkunft ist. Dort war letztens auch was, eine Straße weiter, mit drei Schwerverletzten, und im THW waren zu dem Zeitpunkt genügend Helfer um einen GKW besetzen zu können...

HeroesAM

Stv. Zugführer

HeroesAM

Geschrieben am 03.09.2009 15:55 Zitieren Beitrag melden

@ Aufgaben des THW: (@thw.bund.....de)
Unser Aufgabenspektrum – keine Angst vor großen Herausforderungen

Es ist das vielfältige Aufgabenspektrum, das Engagement und die Qualität ihrer Arbeit, mit der sich die Angehörigen des THW seit der Gründung des THW im Jahr 1950 im In- und Ausland ihren guten Ruf erarbeitet haben. Egal, welche Art der technischen Hilfeleistung benötigt wird, die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des THW beherrschen ihr Handwerk.

Technische Gefahrenabwehr
Orten, Retten und Bergen
Räumen und Sprengen
Retten aus Wassergefahren
Bekämpfen von Überflutungen und Überschwemmungen
Beleuchten von Einsatzstellen

Technische Hilfe im Bereich der Infrastruktur
Elektroversorgung
Trinkwasserversorgung
Abwasserentsorgung
Brückenbau

Führung/ Kommunikation, Logistik
Einrichten und Betreiben von Führungsstellen
Führungsunterstützung
Einrichtung temporärer Telekommunikationssysteme
Einrichten und Betreiben von Logistikstützpunkten
Verpflegung und Betreuung von Einsatzkräften
Materialerhaltung, Reparatur- und Wartungsarbeiten für Einsatzausstattung
Verbrauchsgütertransport für Einsatzbedarf

Technische Hilfe im Umweltschutz
Ölschadenbekämpfung
Wasseranalyse

Versorgung der Bevölkerung
Strom- und Trinkwasserversorgung
Abwasserentsorgung
Errichtung und Einrichtung von Notunterkünften und Sammelplätzen mit entsprechender Infrastruktur

Weitere technische Hilfeleistungen
technische Hilfe auf Verkehrswegen
Höhenrettung
Tauchen
Behelfsmäßiger Straßenbau
Wartung von Zivilschutzeinrichtungen (Notbrunnen, Schutzräume)

HeroesAM

Stv. Zugführer

HeroesAM

Geschrieben am 03.09.2009 16:08 Zitieren Beitrag melden

und hier mal noch etwas, vielleicht klärt das den einen oder anderen auf, was einsätze des thw betrifft:
____________________________________________________
Gesetz zur Regelung der Rechtsverhältnisse der Helfer der Bundesanstalt THW vom 22.01.1990

§ 1 (1) Dieses Gesetz regelt die Rechtsverhältnisse des THW und seiner Helfer.
(2) Das THW ist eine nicht rechtsfähige Bundesanstalt mit eigenem Verwaltungsunterbau im Geschäftsbereich des Bundesministerium des Innern.
Es hat folgende Aufgaben:

Technische Hilfe im Zivilschutz
Technische Hilfe im Auftrag der Bundesregierung außerhalb des Geltungsbereichs dieses Gesetzes
Technische Hilfe bei der Bekämpfung von Katastrophen, öffentlichen Notständen und Unglücksfällen größeren Ausmaßes auf Anforderung der für die Gefahrenabwehr zuständigen Stellen.
(copy: www.thw.bund....de)
________________________________________
Technische Hilfe im Zivilschutz

Gemäß § 1 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 des THW-Helferrechtsgesetzes obliegt dem THW als originäre Aufgabe technische Hilfe im Zivilschutz zu leisten. Gemäß Art. 73 Ziff. 1 des Grundgesetzes hat der Bund hierfür die ausschließliche Gesetzgebungskompetenz.

Was mit dem Begriff Zivilschutz gemeint ist, folgt aus der Definition des § 1 Abs. 1 des früheren Zivilschutzgesetzes. Danach bildete der Zivilschutz jenes Bündel derjenigen Maßnahmen, die die Bevölkerung, ihre Wohnungen und Arbeitsstätten, lebenswichtige Dienststellen und Anlagen, sowie das Kulturgut vor Kriegseinwirkung schützen und deren Folgen beseitigen und mildern helfen sollen.

Der Zivilschutz teilte sich auf in den Selbstschutz, den Warndienst, den Schutzbau, die Aufenthaltsregelung im Katastrophenschutz, die Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit und solche zum Schutz von Kulturgut.

Im Rahmen der Reform des Zivilschutzrechts wurde das frühere Zivilschutzgesetz, das Katastrophenschutz-Ergänzungsgesetz und das Schutzbaugesetz aufgehoben und in das Zivilschutz-Neuordnungsgesetz integriert.

Der Begriff der technischen Hilfe sagt aus, dass dort, wo im Zivilschutz Hilfe mit technischen Mitteln geleistet werden soll, das THW zur Aufgabenerledigung berufen ist. Es ist zu berücksichtigen, dass der Zivilschutz eine zeitlose Aufgabe darstellt, und man sich bei der Erfüllung dieser Aufgabe nicht an kurzfristigen politischen Ereignissen orientieren kann. In diesem Zusammenhang ist zudem anzumerken, dass nach der völkerrechtlichen Stellung das THW einen humanitären Charakter hat und im übrigen den Schutz des Art. 63 des IV. Genfer Abkommens vom 12.08.1949 zum Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten genießt.(copy: www.thw.bund....de)
_____________________________________________
Technische Hilfe im Ausland

Als weitere gesetzliche Aufgabe normiert das THW-Helferrechtsgesetz die technische Hilfe im Auftrag der Bundesregierung außerhalb des Geltungsbereiches des THW-Helferrechtsgesetzes. Diese Formulierung weist auf die technische Hilfe im Ausland hin.

Die außergewöhnliche Formulierung ist historisch dadurch zu erklären, dass das THW-Helferrechtsgesetz zu einem Zeitpunkt in Kraft trat, in welchem es noch die DDR gab. Das Gebiet der DDR war nach bundesdeutschem Rechtsverständnis jedoch kein Ausland. Auf diesem Gebiet galten jedoch die bundesdeutschen Gesetze nicht. Wäre also z. B. die Oder einige Jahre früher, als 1997 geschehen, über die Ufer getreten und die damalige Regierung der DDR hätte die Bundesrepublik Deutschland um Hilfe ersucht, hätte sich möglicherweise folgendes Problem gestellt: Bei einer Formulierung „technische Hilfe im Ausland“ hätte das THW auf DDR-Gebiet nicht eingesetzt werden können, da die DDR kein Ausland war. Auf dem Gebiet der DDR galten jedoch die bundesdeutschen Gesetze nicht. Ein mögliches Hilfeersuchen der seinerzeitigen Regierung der DDR hätte abgelehnt werden müssen. Um diesem potenziellen Schadensszenario vorzubeugen, hatte der Gesetzgeber die im Gesetz nachzulesende Formulierung entwickelt.

Zwar gehört es weder zur Gesetzgebungs- geschweige denn zur Verwaltungskompetenz des Bundes, Behörden für die Auslandshilfe vorzuhalten. Es ist demgegenüber dem Bund und seinen Behörden jedoch nicht versagt, humanitäre oder sonstige Auslandshilfe zu leisten, wann immer ein anderer Staat hierum bittet und solche Behörden faktisch und finanziell hierzu in der Lage sind. (copy: www.thw.bund....de)
____________________________________
Einsatz des THW im Rahmen friedensmäßiger Gefahrenabwehr

Die Begriffe „Katastrophe“ und „Unglücksfalles größeren Ausmaßes“ unterscheiden sich dadurch, dass die Katastrophe das Vorliegen einschlägiger landesrechtlicher Merkmale voraussetzt und ggf. eine Feststellung durch die zuständige Behörde des Landes erfordert. Diese Regelungen sind in den jeweils einschlägigen landesrechtlichen Brandschutzgesetzen, Brand- und Katastrophenschutzgesetzen etc. getroffen. Im Übrigen besteht nur ein gradueller Unterschied in Schadensausmaß- und wirkung auf Personen und Sachen.

Ein „Unglücksfall größeren Ausmaßes“ ist dann gegeben, wenn der Schadensumfang oberhalb der alltäglichen Unglücksfälle liegt. Ein Unglücksfall größeren Ausmaßes kann angenommen werden, wenn erhebliche Sachwerte betroffen oder Leib oder Leben beeinträchtigt werden.

Ein „öffentlicher Notstand“ kann etwa vorliegen, wenn die Bevölkerung existenzbedrohenden Versorgungsengpässen ausgesetzt ist. Anlass des öffentlichen Notstandes können z.B. klimatische Ereignisse oder Seuchen etc. sein.

Es handelt sich bei § 1 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 des THW-Helferrechtsgesetzes um ein spezialgesetzlich ausgeformtes Angebot zur Amtshilfe. Das bedeutet, dass die mit der Bekämpfung von Gefahren betrauten Behörden nicht verpflichtet sind, die Hilfe des THW in Anspruch zu nehmen, demgegenüber das THW verpflichtet ist, wenn ein entsprechendes Ersuchen vorliegt, unter den Voraussetzungen der §§ 4 ff. des Verwaltungsverfahrensgesetzes die erbetene Hilfe zu leisten. Wer im Einzelfall die für die Gefahrenabwehr zuständige Stelle ist, beurteilt sich grundsätzlich nach dem jeweils geltenden Landesrecht.

In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass das THW auch nach den allgemeinen Vorschriften über die Amtshilfe (vgl. hierzu §§ 4 ff. VwVfG) Hilfe leisten kann und evtl. sogar leisten muss, sofern die Voraussetzungen der Spezialvorschrift des § 1 Abs. 2 Nr. 3 THW-Helferrechtsgesetz (Katastrophe, Unglücksfall größeren Ausmaßes, öffentlicher Notstand) nicht vorliegen. Dies kann etwa dann der Fall sein, wenn bei einem kleineren Unglücksfall aus besonderen Gründen die zuständige Behörde zur Hilfeleistung nicht in der Lage ist.

Anm.: Nach der gültigen Rechtslage verwenden einige Bundesländer nicht den Begriff der Katastrophe. Vielmehr hat sich die IMK auf die Definition „National bedeutsame Gefahren und Sicherheitslagen" verständigt.(copy: www.thw.bund....de)

brandloescher

Stv. Zugführer

brandloescher

Geschrieben am 03.09.2009 16:26 Zitieren Beitrag melden

Okay, das war jetzt mal ein guter Beitrag von dir, danke (ohne witz^^)

das ist das sinnlose Gesetz das vorschreibt dass THW-Fahrzeuge in der Garage vergammeln müssen wenn nicht gerade Kriegs- oder Katastrophenzustände bestehen.
So eine Scheiße.^^

Blackhole

Gruppenführer

Blackhole

Geschrieben am 03.09.2009 16:52 Zitieren Beitrag melden

Also bei uns hier in Ludwigshafen wo die Feuerwehr schon gut vertreten ist, brauchen wir dennoch das THW oft genug und ich finde es auch sinnvoll und gut das wirs hier haben....
Sry en paar späße gegenseitig wie "tausend hilflose wichtel" sin noch in nem gewissen rahmen gibt über uns bestimmt auch en paar sacht ma nix aber ich fin so ne äußerung wie von "Brandlöscher" einfach nur fehl am platz und n+obig
verschafft euch erst ma ahnung von der arbeit und leistung der anderen orgis. ...
und ich glaub der Brand bei uns an Fasching hat eigentlich genug gezeigt wie wichtig alle orgis sind und das jede annerkennung und respekt verdient hat....

wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten ;)

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 03.09.2009 17:35 Zitieren Beitrag melden

Genau richtig Blackhole!

Wenn man nuin malwieder versucht den Spieß umzudrehen, könnte man ebenso argumentieren das die vom Bund ausgelieferten Dekon-P/DMF/ABC-ErkKW auch nur im Stall vergammeln bzw nur für die Fahrt zu Einsätzen genutzt wird, aber dort einfach nur herumstehen weil sie nicht gebraucht werden..und diese Autos kommen noch seltener zum Einsatz, bis auf den Hilfseinsatz bei der Winter-Katastrophe 2005 im Münsterland war unser Dekon-P noch auf garkeinem Einsatz wo er gebraucht wurde, und der steht nun seit 10 Jahren bei uns im stall

LukasCF

Stv. Kreisbrandmeister

LukasCF

Geschrieben am 03.09.2009 17:37 Zitieren Beitrag melden

Ja sei froh! Oder willst du irgendwo kontaminiert eingehen?

Und das ist auch gar nicht mit dem THW zu vergleichen, denn da steht ein ganzer Fuhrpark und du hast gerade kläglich versucht uns klar zu machen, dass es genauso ist mit einem einzigen Fahrzeug bei der Feuerwehr…schwach

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 03.09.2009 17:49 Zitieren Beitrag melden

Sach mal, wer bringt euch auf die bescheuerte Idee dass das THW nur rumstehen würde und nix machen würde? Hattet ihr JEMALS mit denen zu tun, und zwar aktiv, nicht über irgendein Forum, sondern wirklich mal mit einem / einer von denen gequatscht über der ihre Aufgaben? Es ist wirklich schwach hier irgendeiner HiOrg vorzuwerfen sie wäre Geldverschwendung oder sonstwas. Ohne das THW wärn wir ALLE aufgeschmissen, nicht nur in Deutschland, sondern in der Welt. Das THW hilft da wo sich manch ein Feuerwehrmann sicher nicht mehr hintrauen würde trotzdem weiter, das THW hilft auch bei Sachen die von ihrer Natur her gar keine feuerwehrangelegenheit sind und besonders wichtig: Das THW hilft! Und allein dieser Satz sollte jede weitere Diskussion von vornherein erledigen. Abgehakt und fertig. Wenn das hier so weitergeht sollte man vielleicht für jede HiOrg so nen Thread machen, und zu jeder HiOrg käme irgendeiner der ja ach so viel Ahnung hat und findet uns Argumente wieso man drauf verzichten kann oder denen weniger Fahrzeuge geben könnte, aber Leute, die Realität schaut anders aus. Und für Dinge wie den hier ( http://ssd-gym-mod.de/Bild01.jpg ) gezeigten Rettungsaufbau hätten die Feuerwehren auch weder die Zeit noch den Platz das auch noch mitzuschleppen. Und dann ihren Leuten noch beizubringen wie man das Zeug aufbaut. Denkt acuh mal an sowas. Danke schön
(Sollte der FH hier mitlesen: Sorry wenn das Bild hier nix zu suchen hätte ;o) )

EDIT by sst89: Link repariert...

Dieser Beitrag wurde editiert.

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 03.09.2009 17:56 Zitieren Beitrag melden

Ja sei froh! Oder willst du irgendwo kontaminiert eingehen?

Und das ist auch gar nicht mit dem THW zu vergleichen, denn da steht ein ganzer Fuhrpark und du hast gerade kläglich versucht uns klar zu machen, dass es genauso ist mit einem einzigen Fahrzeug bei der Feuerwehr…schwach


Nun nehmen wir einfach den ersten Satz, und dichten ihn um!

Ja, sei froh, oder willst du..Im Dunkeln nix sehn, bei großen Sachen kein Trinkwasser haben, etc etc.

Und ich würde mich doch sehr freuen, wenn die persönlichen Äußerungen bei dir langsam mal zurückgehen würden..man sollte bedenken, dass auch mal die eigene Meinung falch sein bzw falsch rüber kommen kann-davon schließt sich hier keiner aus, aber bei dir hab ich da solangsam das Gefühl als obs doch so wär..

Neustadt

Zugführer

Neustadt

Geschrieben am 03.09.2009 18:02 Zitieren Beitrag melden

Sorry Jungs aber der ganze Thread ist vollkommen fürn A.....

Jede HiOrg hat ihre Aufgabe. Die einen werden öfters gebraucht die anderen nicht.

@brandloescher: Falls du meine Text gelesen hast, ist dir sicherlich der Part aufgefallen wo drinn steht sie sind für die Verkehrsabsicherung bei uns da. Also wenn dort auf der Autobahn ein Unfall passiert meinst du die fahren da hin und drehen däumchen? Bei uns passiert gott sei dank nicht viel auf der Autobahn vor allem wenn die Dienst schieben. Aber sie sind da für eine bestimmte Zeit und wären im Ernstfall bereit.

Warum gibt es keine Diskussion über den RD oder die Feuerwehr ob???? Ist ja irgendwo das selbe. Ach stimmt wir rücken öfters aus als das THW. Nochmal auf die Dorffeuerwehr zurück zukommen. Es gibt ja Wehren wie bereits erwähnt mit vielleicht 2 Einsätzen im Jahr. Warum schaffen wir die nicht auch ab. Die rücken ja noch weniger aus als das THW. Dann brauchen wir sie auch nicht.

Überlegt mal was ihr hier zusammenschreibt.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 03.09.2009 18:16 Zitieren Beitrag melden

Jetzt melde ich mich zu Wort!!
Meine Erfahrungen in Hattingen (bei Bochum) sind durchweg positiv!! Dieses war vor ca. 5 Jahren unvorstellbar!!

Alleine im letzten Jahr hatten wir zusammen mit dem THW 10 Einsätze!! Bei 8 Einsätzen wären wir ohne die Hilfe unserer blauen Freunde regelrecht aufgeschmissen gewesen (alles Brandeinsätze)
bei den 2 Einsätzen, welche reine Hilfeleistungseinsätze waren, haben wir sie nicht benötigt!
Das THW in Hattingen macht einmal im Monat einen 12 Stunden Dienst auf der Feuerwache! Einmal ist das THW nach Weisung der Leitzentrale zu einem Garagenbrand gefahren da die BF an einer anderen EST. gebunden war! Die FF wurde nachgefordert brauchte aber dank des THW der den Brand mit 2 Pulverlöscher löschten nicht mehr eingreifen!
Vor ca. 3 Jahren ist unser RTW bei einer Einsatzfahrt an einem unbeschrankten Bahnübergang steckengeblieben. Ein Güterzug der kurze Zeit später kam rammte diesen! Das THW konnte den RTW bergen! (Nachzulesen im Archiv von feuerwehr-hattingen.de)
Das THW ist aus Hattingen nicht mehr weg zu denken

Neustadt

Zugführer

Neustadt

Geschrieben am 03.09.2009 18:18 Zitieren Beitrag melden

Und überall anders ebenso. Die Jungs und Mädels werden gebraucht!!!!!!!!!

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 03.09.2009 18:19 Zitieren Beitrag melden

wie bereits gesagt:

das THW und die BW sind die EINZIGEN organisationen die uns im katastrophenfall helfen und dafür sorgen das wir nicht alle verecken. auf die FW kannst du dich bei sowas einfach nicht verlassen!!!

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 03.09.2009 18:22 Zitieren Beitrag melden

BzW anders gesagt: Die FF ist im Katastrophenfalle die "Task Force", die zuerst vor dem ganzen Ausmaß stehen, das THW stärkt uns den Rücken und unterstützt uns effektiver als es der Feuerwehr möglich ist

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ... 13 14 15 > »