THW - Sinnvoll oder nur Verschwendung?

Feuerwache.net Forum » Andere Foren » OffTopic » THW - Sinnvoll oder nur Verschwendung?
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 > »
Benutzer Beitrag

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 07.09.2009 19:09 Zitieren Beitrag melden

Das Prinzip gab es schon zu DDR Zeiten bei der Feuerwehr war auch nicht schlecht

 

Jannik

Stv. Zugführer

Jannik

Geschrieben am 07.09.2009 20:14 Zitieren Beitrag melden

Wenn nicht jede Feuerwehr irgendwie doch nen tolleres Auto als die Nachbarwehr bräcuthe, und somit LF16/12 und LF16/12 der Nachbahrwehr überhaupt nicht das gleiche sien müssen, wäre dies bei der Feuerwehr genauso..naja

Grisu1996

Stv. Zugführer

Grisu1996

Geschrieben am 07.09.2009 20:30 Zitieren Beitrag melden

Aber wenigstens machen sie vernünftgies Licht...

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 07.09.2009 20:40 Zitieren Beitrag melden

Beim THW macht es auch Sinn, die "Standard-GKWs" sehr einheitlich zu gestalten, da die einzelnen Gruppen bei richtigen Großschadenslagen wesentlich enger zusammenarbeiten müssen als die Feuerwehren im Tagesgeschäft.
Und gerade im Ausland sind die Versorgungswege weit. Eine sehr weitgehende Normierung der Beladung vereinfacht ganz einfach auch die Logistik, worauf die Feuerwehr normalerweise keine Rücksicht nehmen muss.

Doch auch bei der Feuerwehr weiß man, was auf einem LF16/12 auf jeden Fall drauf ist, nämlich die Normbeladung. Warum zum Henker soll man denn nicht Platz- und Gewichtsreserven sinnvoll für "besondere" Zusatzbeladung nutzen?
Das hat absolut garnichts mit tolleren Fahrzeugen zu tun. Wenn es nur um so etwas geht, mischt sich schon der Haushaltsausschuss ein. Mach Du Dir darüber mal keine Gedanken ... ;-)

Jannik, das Thema mit der festgelegten Normbeladung für Feuerwehrfahrzeuge und der Zusatzbeladung entsprechend den örtlichen Gegebenheiten hatten wir doch schon in einem anderen Thread durchgekaut und ist hier auch völlig Off-Topic ...

http://www.feuerwache.net/forum/offtopic...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 07.09.2009 21:01 Zitieren Beitrag melden

Im Übrigen ist das viel größere Problem dass eben nicht jede Feuerwehr ein festes Standard-FZ hat ... wobei sich das LF 16/12 langsam aber sicher denk ich eingebürgert hat.

Aber beim THW müssen ja im KatFall alle Mitglieder aller OVs an allen GKWs arbeiten vermute ich da ist das dann wirklich wichtig dass sich jeder überall auskennt.

brandloescher

Stv. Zugführer

brandloescher

Geschrieben am 07.09.2009 21:17 Zitieren Beitrag melden

glaub ich nicht.

also zumindest beim rettungsdienst ist es so dass eine fahrzeugbesatzung zusammen bleibt und auch aus dem eigenen auto heraus arbeitet. wo kommen wir denn da hin wenn jeder irgendwo rumrennt und der stuttgarter dem münchner eine motorsäge klaut?

das artet doch im völligen chaos aus.
jeder OV kennt die eigenen autos, von den kollegen aus den nachbarorten weiß er grob was die dabei haben, aber wenn er was braucht muss er fragen und die bringen es dann.

Rasty

Zugführer

Rasty

Geschrieben am 07.09.2009 21:20 Zitieren Beitrag melden

das stimmt schon,dennoch versucht der eigene Ov immer bei seinem eigenen Fahrzeug zu bleiben.....grins

Andy09

Kreisbrandmeister

Andy09

Geschrieben am 07.09.2009 21:21 Zitieren Beitrag melden

Es soll aber auch Fälle geben, wo bei Auslandseinsätzen gemischte Gruppen von verschiedenen OVs gebildet werden. Und am Einsatzort steht dann ein Fahrzeug (oder auch mehrere) von noch wieder nem anderen OV ....

Auch damit müssen die dann umgehen können.

Rasty

Zugführer

Rasty

Geschrieben am 07.09.2009 21:24 Zitieren Beitrag melden

es kommt sogar sehr oft das Gerätschaften von sämtlichen Gkw's für einen Einsatz zusammengewürfelt wird,da ja alles mehrfach vorhanden ist

brandloescher

Stv. Zugführer

brandloescher

Geschrieben am 07.09.2009 21:28 Zitieren Beitrag melden

haja, da haben sie ja aber auch ne woche zeit sich an das neue auto zu gewöhnen (bei auslandseinsätzen)

Klaus1046

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 09.09.2009 10:42 Zitieren Beitrag melden

Also ich habe schon mit dem THW zusammegearbeitet und kenne auch als FW-Mitglied die Möglichkeiten des THW recht gut.

Der Vergleich Äpfel mit Birnen passt schon irgendwie.

Wenn man das ganze allerdings mal betriebswirtschaftlich betrachtet und von Einsätzen ausgeht (realen nicht theoretischen) ist das Geld für Hauptamtliche Kräfte und den Fuhrpark nebst technischer Ausstattung deutlich schlechter investiert als bei der FW.

Natürlich kommt ein gewisser Neid-Faktor auf, wenn man selber im Standort ein 20 Jahre alten ELW hat und das THW mit seiner IuK-Komponente anrückt aber das schöne ist doch, dass das THW in der Zusammenarbeit keine Führungsrolle beansprucht sondern sich unterstellt und wir die ganzen schönen "Spielzeuge" für unsere Zwecke nutzen dürfen.

Ohne THW geht es gerade bei Großschadenslagen nicht oder welche FW (außer großen BF) hat eine ähnliche IuK-Komponente, funktionsfähige Lotsenstellen und viel Strom, Beleuchtung, Pumpen etc...

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 09.09.2009 23:53 Zitieren Beitrag melden

Übrigens , wurde weit vorne mal gesagt das die Feuerwehr eine Ausstattung nicht bekommen hat aber das THW nen neuen GKW , dazu will ich mal sagen das das 2 ganz verschiedenen Kassen sind als Bundesanstalt hat das THW ein eigenens Buget und es nwerden nicht die anderen zuschusskassen für Anschaffungen vom Bund durchj anschaffungen von THW belastet . Wenn ich mir angucke das viel GKW 25 Jahre und älter sind ist es doch legitim wenn der Fahrzeugbestand vom THW endlich mal verjüngt wird .
Im übrigen sollten die Feuerwehren endlich mal das Modulsystem vom THW kennenlernen oder sich öfters mal trauen Fachberater vom THW zu Grosschadenslagen dazuzurufen .
Selbst die BF Berlin hat jeden Samstag mindestens 2 GKW mitlaufen, die TH bei Unfällen Ölspuren und auch Türöffnungen machen um die Feuerwehr zu entlasten .

Rasty

Zugführer

Rasty

Geschrieben am 10.09.2009 07:50 Zitieren Beitrag melden

dem stimme ich voll zu

doug112

Gruppenführer

doug112

Geschrieben am 11.09.2009 22:32 Zitieren Beitrag melden

Hier mal mein Beitrag, welcher sich an alle richtet die meinen das THW ist nur verschwendung von Steuergeldern:

http://www.thw-nordhorn.de/index.php?act...

Einfach mal die Einsatzstatistik anschauen und den Mund halten.
Dieses "bla bla" von einigen "Helden" geht mir so auf den Zeiger.
Achja ich selber hab nix mit dem THW am Hut aber man sollte auch mal über den Tellerrand schauen!

brandloescher

Stv. Zugführer

brandloescher

Geschrieben am 12.09.2009 11:26 Zitieren Beitrag melden

okay, das sind 6 einsätze dieses Jahr bis jetzt.
Das ist gut, wenn das in jedem OV so wäre wär ich voll und ganz einverstanden und kein mensch würde was sagen.

Nur zumindest im Schwabenland wäre das THW nie zu Dachstuhlbrand, Eigentumssicherung oder LKW-Unfall gefahren.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 12.09.2009 11:30 Zitieren Beitrag melden

Dann haben die vielleicht andere Fachgruppen? ;o) Es reicht schon ein Einsatz in einem Jahrzehnt bei ner richtigen GSL und das Geld hat sich gelohnt. So easy ist das, und jeder sollte das machen wofür er ausgebildet wurde. Und wenn euer OV für andere Sachen ausgebildet wurde soll er andere Sachen machen.
Du kannst au net sagen a Bäckerei bedient mit weniger Personal mehr Leute als ne Parfümerie, also muss man Parfümerien streichen oder denen zumindestens Personal kürzen und in Bäckereien stellen. Jeder das wofür er ausgebildet wurde.

Klaus1046

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 12.09.2009 14:24 Zitieren Beitrag melden

@ doug112: und für die paar einsätze 5 Fahrzeuge...
außerdem gibt es ne Menge OV mit mehr Material und weniger Einsätzen...

doug112

Gruppenführer

doug112

Geschrieben am 12.09.2009 14:42 Zitieren Beitrag melden

Schau dich mal im Land Schleswig - Holstein um wie da die Feuerwehren ausgerüstet sind!
Da gibt es Feuerwehren der Größe eine Feuerwehr mit Grundausstattung die haben ein HLF 20/16 und fahren damit einen einzigen Einsatz im Jahr.
Ich komme aus Niedersachsen und hier gibt es Feuerwehren die spielend 20 Einsätze im Jahr fahren und das mit einem TSF auf einem VW lt aus dem Jahre 1976. Und wie schon oft gesagt ist das THW eine Bundesanstalt dem Verteidungsministerium unterstellt. Was ist wenn es doch mal zu einem Krieg kommen sollte dann sind die Feuerwehren völlig überfordert oder Hochwasser, Erdbeben, Terroranschläge (die Gefahr ist ja nicht gerade kleiner geworden). Dafür ist das Technische Hilfswerk da und nicht um für dich ne warme Suppe zu kochen. Ihr müsst da mal die Verhältnismäßigkeiten kennen. Und wenn die Kameraden vom THW dann noch in einigen Landesteilen zur Amtshilfe in Anspruch genommen werden ist das auch noch ok aber wenn nicht ist das auch noch so weil das überhaupt nicht das Aufgabengebiet des THW´s ist. Für die kommunale Gefahrenabwehr ist die FEUERWEHR zuständig. Schafft doch Luftwaffe bei der Bundeswehr ab die überwachen doch auch nur sinnlos unseren Luftraum und sorgen dafür dass hier kein 11. September passieren kann ist doch auch nur Verschwendung von Steuergeldern der Meinung müsstest grade DU Klaus1046 doch sein.

Klaus1046

Stv. Wehrführer

Geschrieben am 12.09.2009 15:09 Zitieren Beitrag melden

Ich habe überhaupt kein Problem mit dem THW und gerade letztens erst ein Mehrtagesseminar zur Zusammenarbeit THW und FW am IdF in Münster besucht und arbeite örtlich und überörtlich sehr produktiv zusammen. Eine Abschaffung von THW ist Schwachsinn und übrigesn auch von mir nicht gefordert...
Dennoch ist ja ein Zweifel an der Wirtschaftlichkeit erlaubt, die Meinungsfreiheit ist ja im GG verbrieft.
Den Verglich zur Luftwaffe finde ich unpassend und aus der Luft gegriffen!
Im übrigen bin ich auch nicht der Meinung dass die Mittel bei den Feuerwehren immer optimal eingesetzt sind...

Dieser Beitrag wurde editiert.

brandloescher

Stv. Zugführer

brandloescher

Geschrieben am 12.09.2009 15:26 Zitieren Beitrag melden

@ quinn - nein die haben keine anderen fachgruppen.

wenn du das beispiel mit bäcker und parfumerie fortführen willst dann ist meine meinung, dass der parfumladen vielleicht ein paar kleine brötchen verkauft.
ist halt ein scheiss beispiel, der parfumladen (feuerwehr) wäre besser mit einem laden vergleichbar der ausschließlich deodorant und seife verkauft (THW).
und dann sollte das THW halt auch ein bisschen parfum verkaufen, die Feuerwehr verkauft schließlich auch deodorant, nur nicht so große mengen. :D

okay - das beispiel war jetzt auch nicht besser, aber vielleicht besser anschaulich was ich meine ^^

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 > »