FAHRZEUG REPARIEREN - NERVENAUFREIBEND

Feuerwache.net Forum » Support Foren » Hauptforum » FAHRZEUG REPARIEREN - NERVENAUFREIBEND
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 > »
Benutzer Beitrag

Spandexmuc1

Stv. Kreisbrandmeister

Spandexmuc1

Geschrieben am 25.02.2010 21:24 Zitieren Beitrag melden

@BallerHans
Sorry aber wenn ich mir deine Wachenverteilung anschaue wundert es mich nciht das du nur noch am reparieren bist.

Ich bin 24/7 Online und hatte noch nicht ein einziges Fahrzeug in einer meiner 5 Werkstätten da alle noch über 80% sind.

Vieleicht solltest du die ein oder andere Wache abreissen und an anderer Stelle wieder aufbauen, so kannst du die Karte besser abdecken hast weniger Anfahrtswege und somit weniger Verschleiss.

 

MasterJM

Kreisbrandmeister

MasterJM

Geschrieben am 25.02.2010 22:36 Zitieren Beitrag melden

@BallerHans
Sorry aber wenn ich mir deine Wachenverteilung anschaue wundert es mich nciht das du nur noch am reparieren bist.

Ich bin 24/7 Online und hatte noch nicht ein einziges Fahrzeug in einer meiner 5 Werkstätten da alle noch über 80% sind.

Vieleicht solltest du die ein oder andere Wache abreissen und an anderer Stelle wieder aufbauen, so kannst du die Karte besser abdecken hast weniger Anfahrtswege und somit weniger Verschleiss.


Wo er Recht hat, hat er Recht.
Bei der Wacheinteilung kannste dich auch beschweren, das die
Anfahrten ewig und launge dauern. Du hast dich klassisch verplant
und verbaut - dafür kannste den Spielablauf nicht verantwortlich machen. ;)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 25.02.2010 23:29 Zitieren Beitrag melden

Ich sag mal, zurück zum Thema! Hier geht es um die Fahrzeug Reparaturen und nicht um die Wacheinteilung einzelner Mitspieler!

Ich kann nur sagen, meine Fahrzeuge sind noch alle Top fit:D Naja, habe ja auch erst eine Wache, werden aber sicher noch mehr und dann brauche ich auch Werkstätten.

Ich freue mich schon drauf

MasterJM

Kreisbrandmeister

MasterJM

Geschrieben am 25.02.2010 23:34 Zitieren Beitrag melden

@helfer112
die Themen sind deutlich und eng verknüft.
Wer alle Wachen auf einen Punkt baut, der fährt mehr wil unnötig rum
der repariert auch mehr ;)

stephanb70

Moderator

Award_star_gold_1 Premium Spieler

Stv. Landesbrandmeister

stephanb70

Geschrieben am 26.02.2010 14:39 Zitieren Beitrag melden

Also wenn ich den ursprünglichen Vorschlag von Sebastian mir anschaue, ist doch die Formel für den maximalen Schaden:

Runden((Gesamtkm/10.000) + (aktuelleFahrt/100))

Also z.B. bei einem Fahrzeug mit 54.000 km und einer Fahrstrecke von 33km:

Runden(54.000/10.000 + 33/100)
= Runden (5,4 + 0,33)
= Runden (5,73)
= 6

Also 6 % maximal Schaden.


exakt so habe ich es auch verstanden, ja.



Jetzt war aber was von Zufallsverteilung gesagt worden. Ich verstehe das jetzt so:

Ich habe die Chance von 1/7, dass ich den Maximalschaden von 6% erleide. Allerdings auch 1/7 jeweils für 5%, 4%, 3%, 2% und 1 % und sogar 1/7, dass gar nix passiert!

Je höher also der Maximalschaden ist, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass das Fahrzeug den überhaupt abbekommt! Bei einem (befürchteten) Maximalschaden von 50%
(z.B. 480.000 km Laufleistung und 200 km Verbandseinsatz) passiert es mir also nur noch zu 1/51, dass das Fahrzeug hinterher 50% weniger Schaden hat. Im Schnitt wird es eher 25 % erleiden. Daher denke ich, dass man mit den Fahrzeugen viel länger fahren kann, bis man sie verschrotten muss.


Wie kommst Du auf eine 1/x Gleichverteilung, bei x % Maximalschaden? Ich kann das keiner Äußerung so entnehmen, ich kenne aber auch nicht alle Äußerungen. Auch stimmt das so mit meinen Beobachtungen nicht überein, ich muss mir mal 3 Testfahrzeuge aussuchen, bei denen ich das genau nachhalten werde.


HolzKiri

Zugführer

Geschrieben am 28.02.2010 18:38 Zitieren Beitrag melden

Wobei hier der Punkt regelmäßiger Wartungen gar nicht berücksichtigt wird.

Wenn z.B. ein Fahrzeug regelmäßig gewartet (repariert) wird. Beim Bund haben wir es Fristen genannt, dann ist doch die Laufleistung egal. Dann kann es nicht sein, dass ein Fahrzeug mit 200.000 km 50% (Oder von mir aus 25%) Schaden hat. Die haben doch nicht immer einen "Unfall". Und wir reden hier vom Fahrzeug. Nicht von dem Ersatzteil Motor, bei dem der Kilometerstand sehr wichtig ist.
Und ich muss nicht das Fahrzeug austauschen wenn der Motor defekt ist.

Naja ich hoffe ihr wisst, worauf ich hinaus will.
;-)

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 28.02.2010 23:05 Zitieren Beitrag melden

Ich denke mal ich weiß was du meinst. Wir reden hier ja immer über den Zustand der Fahrzeuge. Und der hängt ja nun mal mit der Laufleistung zusammen.

Und ich mache das gerade durch, von meinen 250 Fahrzeugen habe ich ca. 100 dabei die unter 50% sind. Das ist wie ich finde, ziemlich viel. Und da ist es echt Nervenaufreibend alle Fahrzeuge in meine Werkstätten zu schicken. Ich könnte mir ja mehr Werkstätten bauen, aber das bringt mir in meinen Augen auch nicht viel mehr.

Von daher finde ich es nicht schlecht, wenn man das einstellen könnte ab wann das Fahrzeug zur "Inspektion" alleine Fährt. Die Kosten werden natürlich bezahlt, wenn man nicht genug Geld auf dem Konto hat, dann werden die Fahrzeuge auch nicht repariert.

Dies könnte ja auch ein PA Feature werden.

Ich führe mal meine Statistik auf, und möchte nochmal dran erinnern das ich ca. 100 Fahrzeuge unter 50% habe.

Anzahl Fahrzeuge: 250 Fahrzeuge
Gesamt Laufleistung: 990.214 km
Durchschnittliche Laufleistung: 3.961 km

Wenn ich mir die Durchschnittliche Laufleistung so ansehe, da finde ich es ziemlich heftig das ca. 100 Fahrzeuge unter 50% sind. Oder???

Trigoner

Zugführer

Geschrieben am 02.03.2010 13:25 Zitieren Beitrag melden

Hallo

Ich habe seit einigen Tagen mehr als 15 Wachen. Komme also auch in den Genuss der Schadensformel.

@stephanb70
Ich teile deine Meinung, dass Werkstätten eher unrentabel sind. Ich für meinen Teil werde wohl nur Sonderfz. reparieren. Aber LF´s werden neu beschafft.


Dann ist mir aufgefallen, dass die meisten Spieler (u.a. die hier ihre Km-Statistik gepostet haben), die keine Probleme mit den entstehehden Schäden haben, bereits mit ihrem Wachenbau fertig sind und so die Karte gut mit Fahrzeugen abdecken können demzufolge rel.kurze Fahrtwege haben. (das war sicher vor dem Update auch schon der Fall [vermutung])

Was ist aber mit den Spielern die sich noch im Aufbau befinden (z.B. ich :) )? Für die ist das Sadensmodell weitaus schwieriger.
Mit 15 Wachen hat man längere Anfartswege dem folgt natürlich auch höheren Verschleiß (Schaden) und um so eher müsste das Fz im die Werkstatt.

Nicht als "meckern" betrachten, denn ich hab (noch) keine Probleme damit. ;)

Ich habe z.Z. 56 Fz mit gesammt rund 120.000km
Mein ältestes Fz (ein LF) hat jetzt 7000 km runter (in 4 Wochen)
die Nächsten sind dann weitere 3 LF´s und eine DLK im mittleren 6000er Bereich

Wenn ich mir die Schadensformel anschaue, fahre (besser: trage) ich die LF´s auf den Schrottplatz wenn sie 0% haben (und kauf mir neue) und lasse nur die DLK reparieren.
Da ich mir aber VOR dem Bau meiner 15. Wache 5 Werkstätten geleistet habe werde ich die (älteren) LF´s ein mal rep. und dann erst verschrotten (rein für die Auslastung der Werkstätten, bis die anderen Fz´s soweit sind).

Wenn ich iwann mal 55 Wachen haben sollte, ist das Verschrotten eine gute Möglichkeit um dem Credits-horten ein bisschen entgegenzuwirken .
(dass nur am Rande, weil es hier mit erwähnt wurde)

MkG

brandmeisterin23

Wehrführer

Geschrieben am 02.03.2010 14:08 Zitieren Beitrag melden

Hallo
ich habe 192 Fahrzeuge und habe auch keine probleme die in die werkstadt zu machen das klappt wunderbar

HolzKiri

Zugführer

Geschrieben am 02.03.2010 17:49 Zitieren Beitrag melden

Wie schon erwähnt ist das mit dem Reparieren für Spieler mit ausgebautem Wachennetz und vielen Credits kein problem. wenn ich neben jede Wache eine Werkstatt stellen kann, was ich ja nun notgedrungen auch machen muss, dann habe ich nur ca. 1 Min bis das Fahrzeug da ist.Kosten bei 1 Werkstatt/Wache bei 55 Wachen 11.000.000 Credits. Die hat noch nicht jeder.
(Es müssen ja auch noch Schulen, Krankenhäuser usw. gebaut werden.)

Und wenn ich schon beim "Meckern" bin. (Ich würde das eher als konstruktive Kritik sehen). Ganz krass fällt mir das bei den RTW auf. Ich bekomme für einen Verletzten bei Ablieferung im Krankenhaus. zwischen 50 und 200 Credits (gerundet). Dann ist im günstigsten Fall der RTW auf 99%. Reparatur kostet für 1% 36 Credits. Wenn ich jetzt noch 2 Fahrer reinrechne (2*15 Credits/Tag) und die Beschaffung des Fahrzeuges (Ausbildungskosten lass ich mal raus), dann ist ein RTW durch die Reparaturen an sich nicht mehr rentabel. Bei diesem Fahrzeug fällt das eher auf, wie bei den anderen. Korrigiert mich, wenn ich mich irre.

Wie gesagt kein meckern, sondern Hinweise. Ich lebe damit. Aber zufrieden macht mich das nicht. Und wenn ich jetzt schon lese, dass Fahrzeuge verschrottet anstatt repariert werden, dann sollte das Reparatursystem mal überarbeitet werden. Denn dann ist es nicht mehr real.


kurt89

Stv. Wehrführer

kurt89

Geschrieben am 02.03.2010 19:03 Zitieren Beitrag melden

alles verschrotten neu kaufen. also wo ist das problem:-D

kleinerzet

Stv. Wehrführer

kleinerzet

Geschrieben am 03.03.2010 16:49 Zitieren Beitrag melden

@kurt
das ist aber für einige wachen auch nicht gut!
weil:
wenn man sagt das lf20 verschrotten! die wache steht auf 90-90 dann hat es locker mal ne anfahrt von 1h 30min wenn du die werkstatt gleich daneben hast(in meinen beispiel neben jeder wache eine werkstatt) geht das viel schneller(kommt darauf an wie weit die fahrzeuge abgefahren(wieviel % sie repar. werden müssen)

MasterJM

Kreisbrandmeister

MasterJM

Geschrieben am 03.03.2010 17:02 Zitieren Beitrag melden

@kleinerzet
da Schaden aber auch nach Gesamt-KM geht, lohnt es sich eben
doch mitunter, gerade wenn der Fahrzeugwert gering ist ;)

kleinerzet

Stv. Wehrführer

kleinerzet

Geschrieben am 03.03.2010 17:58 Zitieren Beitrag melden

oh ja
sorry da hab ich nicht daran gedacht

derdreemer

Wehrführer

derdreemer

Geschrieben am 03.03.2010 18:57 Zitieren Beitrag melden

Was ich nicht ganz so toll finde ist ....

Ein NEU gekauftes Fzg hat bei der Ankunft an der Wache schon Rep.-Bedarf und kann gleich wieder in die Werkstatt.

Ob das so toll ist !!!!

Nummer1

Kreisbrandmeister

Nummer1

Geschrieben am 03.03.2010 19:00 Zitieren Beitrag melden

Eben und der Fall wird so ab 20000km eintreten (nach diversen Brechungen hier im Forum)

Wenn ich ein LF habe, dass einen 1LF-Einsatz abarbeitet und mit 100% losfährt aber mit 80% (=720Cr.) zurück kommt, dann lohnen sich solche Einsätze schlicht nicht mehr.

Gelöschtes Mitglied

Geschrieben am 03.03.2010 20:22 Zitieren Beitrag melden

Was haltet ihr denn dafon, wenn jemand mal ein Add-On für Greasemonky schreibt in das man oben in ein Unterprogramm den Wert eingibt, ab wann ein Fahrzeug automatisch in die Werstatt fahren soll und darunter noch ein weiteres Feld mit der maximalen Anfahrtszeit. Dann fahren die Fahrzeuge von alleine in die Werkstatt oder man sagt das es noch einen Button reparieren gibt, den man drückt und alle fahren in die Werkstatt, die in das Raster passen.

Feuerwehrneuling

MasterJM

Kreisbrandmeister

MasterJM

Geschrieben am 03.03.2010 23:59 Zitieren Beitrag melden

Das wäre etwas viel Automatismus.

Ist hier IMHO nicht gewollt und finde ich auch übertrieben.
Habe seit einigen Tagen jetzt gar nicht repariert, und auch kene Probleme.
Gut jetzt sinbd einige unter 50% - aber macht ja nichts. ;)

Feuertod

Stv. Landesbrandmeister

Feuertod

Geschrieben am 04.03.2010 00:39 Zitieren Beitrag melden

Ich finde die Verschleißregelung absolut idiotisch.
Wenn man sich die Rechnung von Stephanb70 anschaut, dann könnte es also passieren, dass ein Fahrzeug nach 2!!!!!!!!!!!!!!!!! fahrten schrott ist. Völlig absurd. Normale LKWs haben heute Wartungsintervalle von 100.000 km. Das ist mehr, als die meisten Feuerwehrfahrzeuge leisten:

http://www.muenchen.mercedes-benz.de/con...

Mittlerweilen habe ich so ca. 62 Werkstätten. Hat schon mal jemand im RL eine Feuerwehr gesehen, die 10% mehr Werkstätten als Fahrzeuge hat?
Und darin ausschließlich eigene Fahrzeuge wartet. Ich will jetzt nicht von einer möglichen Werkfeuerwehr ATU sprechen.
Verschleiß schön und gut, aber man sollte ihn um den Faktor 20 reduzieren.

MasterJM

Kreisbrandmeister

MasterJM

Geschrieben am 04.03.2010 10:34 Zitieren Beitrag melden


Verschleiß schön und gut, aber man sollte ihn um den Faktor 20 reduzieren.


20 - Das wäre defakto eine Abschaffung ;)

Du darfst nicht vergessen - verdrängen , das die normalen Spieler deutlich weniger fahren im Vergleich zu dir, von daher ist es logisch und gerechtfertigt, daß du mehr reparieren musst.

Gruss

Um eine Nachricht schreiben zu können, musst du angemeldet sein.
Seiten
« < 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 > »